Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE IN SPINNING PREPARATION FOR IDENTIFYING FOREIGN BODIES MADE OF PLASTICS MATERIAL, SUCH AS POLYPROPYLENE TAPES, FABRICS AND FILMS OR THE LIKE IN OR AMONG FIBRE FLOCKS, FOR EXAMPLE MADE OF COTTON
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/206508
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to improve a device in spinning preparation for identifying foreign bodies made of plastics material, such as polypropylene tapes, fabrics and films or the like, in or among fibre flocks, for example made of cotton, a source using polarized light acts on the fibre material (fibre flocks) and on the foreign bodies and cooperates with a detector which uses the reflected light to allow simultaneous detection of the foreign bodies with the aid of the colour information and of the surface gloss.

Inventors:
ENGELS GUIDO (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/001103
Publication Date:
December 31, 2014
Filing Date:
April 25, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRUETZSCHLER GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01N21/85; D01G31/00; G01N21/89
Foreign References:
DE102010055523A12012-06-28
DE102008031199A12010-01-07
DE10347240A12005-05-04
DE102008058254A12010-05-20
DE102008034385A12010-01-28
DE102008031199A12010-01-07
DE10347240A12005-05-04
DE102010055523A12012-06-28
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z. B. aus Baumwolle, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Fasermaterial (Faserflocken) sowie die Fremdteile eine Quelle mit polarisierten Licht wirkt und mit einem Detektor zusammenarbeitet, welcher anhand des reflektierten Lichtes eine gleichzeitige Erkennung der Fremdteile mit Hilfe der Farbinformation als auch des Oberflächenglanzes ermöglicht.

2) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Detektor eine Matrix- oder Zeilenkamera mit gleichzeitiger Erfassung des Polarisationszustandes verwendet wird.

3) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der für die Farberkennung notwendige Hintergrund mit unpolarisiertem Licht beleuchtet wird.

4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der für die Farberkennung notwendig Hintergrund mit polarisiertem Licht beleuchtet wird und der Hintergrund dabei eine diffus matte Oberfläche aufweist.

5) Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass in der Quelle zur Beleuchtung des Fasermaterials Polarisationsfolien verwendet werden.

6) Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsfolien auf oder zwischen Glasscheiben laminiert werden.

7) Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtungen ganz oder teilweise mit Fresnellinsen abgelenkt.

8) Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtungen ganz oder teilweise mit holografisch abbildenden Diffusionselemente, z. B. Diffusionsfolien, vergleichmäßigt wird.

9) Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtungen ganz oder teilweise mit holografisch abbildenden Richtungsablenkungselemente, z. B. Richtungsablenkungsfolien, in seiner Richtung zum Inspektionskanal abgelenkt wird.

10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung einer großen Arbeitsbreite mehrere Detektionsvorrichtungen in Abschnitten parallel nebeneinander arbeiten. 11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die den Fasermaterialstrom vom Kameraraum trennenden Glasscheiben entspiegelt sind.

12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass an geeigneten Stellen die Beleuchtung durch Blenden maskiert wird.

13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Kamerablickwinkel auf die den Fasermaterialstrom vom Kameraraum trennenden Glasscheiben 90° beträgt.

14) Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung des Bauraumes die Kamerasichtlinie durch Spiegel oder Prismen gefaltet wird.

15) Gleichzeitige Anwendung der Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einer Vorrichtung, welche mit polarisiertem Durchlicht und/oder UV Licht in einer Maschine arbeitet um die Erkennungssicherheit von farblosen Fremdteilen zu maximieren.

16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung eine Auswerteeinrichtung umfasst.

17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung einer großen Arbeitsbreite mehrere Detektionsvorrichtungen in Abschnitten parallel nebeneinander vorhanden sind.

18) Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung des Baumraumes die Kamerasichtlinie durch Spiegel oder Prismen faltbar ist. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera einen Polarisationsfilter als Analysator aufweist.

20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera einen Filter aufweist, der den Durchtritt von UV-Licht und/oder infrarotem Licht verhindert.

21 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteeinrichtung eine in Förderrichtung nach der Detektionszone angeordnete Ausscheidevorrichtung zum Ausscheiden der Fremdstoffe angeschlossen ist.

22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Licht linear polarisiert ist.

23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht zirkulär polarisiert ist.

24) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht elliptisch polarisiert ist.

25) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle für polarisiertes Licht und die Detektoreinrichtung auf verschiedenen Seiten der Faserflocken angeordnet sind (Durchlicht- anordnung).

26) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle und die Detektoreinrichtung auf derselben Seite der Faserflocken angeordnet sind (Auflichtanordnung).

27) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen eine Reflexunterdrückung erfolgt. 28) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial in einem Kanal aus Glas o. dgl. angeordnet ist.

29) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial durch einen Kanal pneumatisch gefördert wird.

30) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf einem Förderband angeordnet ist.

31 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf einer Walze, z. B. Schlagwalze, angeordnet ist.

32) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze schnell rotiert.

33) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung eine Zeilenkamera ist.

34) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung eine Matrixkamera ist.

35) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung Lichtsensoren umfasst.

36) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mit Farbe erfolgt.

37) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mit schwarz/weiß erfolgt. 38) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Fasermaterial ein Polarisator angeordnet ist.

39) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle vorhanden ist, die polarisiertes Licht ausstrahlt.

40) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisator an oder innerhalb der Lichtquelle integriert ist.

41 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fasermaterial und der Detektoreinrichtung ein Analysator angeordnet ist.

42) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektor vorhanden ist, der auch als Analysator wirkt.

43) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Analysator an oder innerhalb des Detektors integriert ist.

44) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang Licht reflektierende Elemente angeordnet sind.

45) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang Licht brechende Elemente angeordnet sind.

46) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente Spiegel herangezogen werden. 47) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente Prismen herangezogen werden.

48) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente Linsen herangezogen werden.

49) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinrichtung eine Einrichtung zur Entfernung (Abscheidung) der Fremdteile nachgeschaltet ist.

50) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung und die Entfernungseinrichtung (Abscheideeinrichtung) durch eine Steuer- oder Schalteinrichtung elektrisch miteinander verbunden sind.

51 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einer Reinigungsvorrichtung angeordnet ist.

52) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Karde angeordnet ist.

53) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einer Karde angeordnet ist.

54) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem Fremdfaserausscheider angeordnet ist.

55) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung aufgrund ihrer Auflösung flächenförmige von faserförmigen Fremdteilen zu unterscheiden vermag. 56) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle als linienförmige Beleuchtung zur Ausleuchtung der Arbeitsbreite ausgelegt ist. 57) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus mehreren aneinander gereihten Einzellichtquellen zur Ausleuchtung der Arbeitsbreite ausgelegt ist.

58) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus einer einzelnen, z. B. punktförmigen, Lichtquelle besteht, welche über eine Projektionsvorrichtung die Ausleuchtung der Arbeitsbreite herstellt.

59) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Lichtquelle durch Reflektoren oder Linsen auf die zu inspizierende Oberfläche gebündelt wird.

60) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle einen Filter enthält, welche alle unerwünschten Wellenlängen sperrt.

61) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal senkrecht angeordnet ist.

62) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schräg angeordnet ist.

63) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial von oben nach unten durch den Kanal gefördert wird. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial von unten nach oben durch den Kanal gefördert wird. 65) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal waagerecht angeordnet ist.

66) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Öffnerwalze nachgeordnete Vorrichtung nicht unmittelbar im Abgabebereich der Öffnerwalze angeordnet ist.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit Microlinsen abgelenkt bzw. geformt wird.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit Linsenarrays abgelenkt bzw. geformt wird. 69) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit refraktiven Abbildungselementen abgelenkt bzw. geformt wird.

70) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit diffraktiven

Abbildungselementen abgelenkt bzw. geformt wird.

71 ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit Streuscheiben oder Diffusorelementen abgelenkt bzw. geformt wird. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 71 , dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit Streuscheiben oder Diffusorelementen vergleichmäßigt wird.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit refraktiven Abbildungselementen vergleichmäßigt wird.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Beleuchtung ganz oder teilweise mit diffraktiven Abbildungselementen vergleichmäßigt wird.

Description:
Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z.B. aus Baumwolle

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z.B. aus Baumwolle.

Ein Problem beim Betrieb von optisch arbeitenden Fremdfaser- oder Fremdteilausscheidern in Spinnereivorbereitungsmaschinen für Baumwolle oder Chemiefasern ist, dass diese helle, farblose oder transparente Kunststoffe (wie z.B. Verpackungsfolien oder Verpackungsgewebe aus Polyethylen oder Polypropylen), wegen des geringen optischen Kontrastes nur unzureichend oder gar nicht erkennen können. Aus der DE 10 2008 031 199A ist die Verwendung von polarisiertem Licht (Durchlicht) in Kombination mit der gleichzeitigen Bestrahlung mit UV-Licht (Auflicht) bekannt. Es gibt darüber hinaus noch Verpackungsmaterialien und Kunststoffabfälle in Fasermaterialien, welche nicht mit polarisiertem Licht erkennbar sind (nicht transparent) und auch nicht mit UV-Licht erkennbar sind (nicht fluoreszierend).

BESTÄTIGUNGSKOPIE In der DE 103 47 240 ist ein Verfahren beschrieben, wie Mithilfe von polarisiertem Auflicht der Oberflächenglanz der Fremdteile bestimmt und zur Erkennung ausgewertet werden kann. Nachteilig hat sich gezeigt, dass diese Anordnung weder mit einer klassischen Farberkennung noch mit dem Verfahren mit polarisiertem Durchlicht in einer Inspektionsstelle wegen ihrer gegenseitigen Beeinflussung kombiniert werden kann. Auch die Schaffung einer weiteren Inspektionsstelle in einer Maschine stößt auf Grenzen, da Mindestabstände zwischen den einzelnen Inspektionsstellen zwecks Ausschluss einer gegenseitigen Behinderung eingehalten werden müssen und die Maschinen zu groß werden würden bzw. die Abstände zwischen der Erkennungs- und Ausscheidestelle zu groß werden, so dass die Teile nicht mehr ausgeschieden werden können bzw. zu viel Gutmaterial mit ausgeschieden wird. Aus der 10 2010 055 523 ist eine Vorrichtung bekannt, welche für die Farberkennung und für die Erkennung des Glanzes verschiedenen Wellenlängen nutzt. Nachteilig hierbei ist, dass die erforderliche Beleuchtung für zwei Wellenlängen ausgelegt werden muss und dabei die Beleuchtung in einem Wellenlängenbereich in ihrer räumlichen Anordnung bzw. in der Wahl der Winkel mit welcher die Beleuchtung in den Kanal einstrahlt, nicht optimal mit der Beleuchtung in dem anderen Wellenlängenbereich zu ergänzen ist.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf konstruktiv einfache Weise die sichere Erkennung von Fremdteilen, z. B. helle, farblose oder transparente Kunststoffe, ermöglicht.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.

Dadurch, dass das Fasermaterial (Faserflocken) sowie die Fremdteile mit polarisiertem Licht beleuchtet und mit einem Detektor zusammenarbeitet, welcher anhand des reflektierten Lichtes eine gleichzeitige Erkennung der Fremdteile mit Hilfe der Farbinformationen als auch des Oberflächenglanzes ermöglicht, ist auf konstruktiv einfache Art die sichere Erkennung von Fremdteilen, z. B. helle, farblose oder transparente Kunststoffe, verwirklicht.

Die Ansprüche 2 bis 74 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

Es zeigt:

Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der auf das Fasermaterial (Faserflocken) sowie die

Fremdteile eine Quelle mit polarisiertem Licht wirkt und mit einem Detektor zusammenwirkt,

Fig. 2 schematisch eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit

Zuhilfenahme von Spiegeln,

Fig. 3 eine Vorrichtung mit mehr als einer

Detektionseinrichtung, Fig. 4 die Integration der Detektionseinrichtung in einer

Maschine mit durchgehendem Förderschacht mit nachfolgender Ausscheidevorrichtung,

Fig. 5 die Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt hinter einer Öffnerwalze, Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der die beiden

Inspektionsstellen vertauscht sind und

Fig. 7 die Installation beider Inspektionsstellen nach der

Öffnerwalze.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, welche obige Nachteile beseitigt und dafür sorgt, dass alle Erkennungsverfahren in einer Vorrichtung bzw. in einer Maschine zur Anwendung kommen können:

Das Fig. 1 zeigt einen Inspektionskanal 1 mit im Inspektionsbereich 2 transparenten Wänden 3, welcher von Faserflocken 4 und den zu detektierenden Fremdteilen 5 durchströmt wird. Zwei Kameras 6 schauen von jeweils einer Seite in den Kanal und treffen auf der gegenüberliegenden Seite auf einen Hintergrund 7 in Materialfarbe. Zur Beleuchtung des Hintergrundes werden z.B. Leuchtstoffröhren 8 eingesetzt, welche weißes unpolarisiertes Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich abstrahlen. Weitere Beleuchtungskörper 9 beleuchten das Fasermaterial z.B. mit weißem polarisiertem Licht. Das von den Faserflocken 4 oder Fremdteilen 5 reflektierte Licht wird von den Kameras 6 aufgenommen und hinsichtlich Helligkeit und Farbe in der Auswertung 0 analysiert. Vorzugsweise vermag die Kamera hier das Licht in Kanälen im Roten, Grünen oder Blauen Wellenlängenbereich aufzunehmen und separat weiter zu verarbeiten. Diese Farbinformation wird in einer Auswertung verwendet um Fremdteile aufgrund ihrer Helligkeits- oder Farbabweichung zum Fasermaterial bzw. des Hintergrundes erkennen und nachfolgend auszuscheiden. Neben der Farbinformation kann die Kamera aber auch gleichzeitig den Polarisationszustand des Lichtes, d. h. im einfachsten Fall den Unterschied zwischen unpolarisiertem Licht und polarisiertem Licht erfassen. Im Falle von Faserflocken, welche das polarisiert aufgestrahlte Licht durch diffuse Reflexion depolarisieren bzw. im Falle des unpolarisiert beleuchteten Hintergrundes ermittelt die Kamera den Polarisationszustand als unpolarisiert. Im Fall von glänzenden Kunststoffteilen z.B. Folien, PP-Bändern oder dergleichen, wird nun das polarisierte Licht mit welchem der Kanal beleuchtet wird, nun an deren glänzender Oberfläche reflektiert, wobei das reflektierte Licht im wesentlichen weiterhin polarisiert bleibt. Die Kamera sieht in diesem Fall also polarisiertes Licht. Da die Kamera in der Lage ist den Polarisationszustand zu unterscheiden, z.B. zu unterscheiden vermag ob es sich um polarisiertes oder unpolarisiertes Licht handelt, kann die Auswertung somit auch Faserflocken von glänzenden Fremdteilen unterschieden und diese nachfolgend ausscheiden.

Als Lichtquelle 15 zur Bestrahlung des Fasermaterials und der Fremdteile werden viele kleine verteilte Lichtquellen z.B. LED's verwendet. Das polarisierte Licht wird z.B. über Polarisationsfilter 13 erzeugt. Diese werden vorzugsweise als Polarisationsfolien auf eine Glasscheibe 14 oder zwischen zwei Glasscheiben laminiert. Entscheidend für einen hohen Erfassungsbereich bei der Erkennung der glänzenden Oberfläche ist nun, dass dieses polarisierte Licht aus einem möglichst großen Winkelbereich auf das Material einstrahlt. Eine optimale kreisförmige Anordnung der Lichtquellen oder ein individuelles Ausrichten dieser Lichtquellen auf den Inspektionsort 17 ist jedoch nicht wirtschaftlich realisierbar. Sinnvoller ist es die Lichtquellen 15 segmentweise auf einer ebenen Fläche 16 z. B. eine elektronische Leiterplatte anzuordnen. Da die Lichtquelle dann teilweise nicht auf den eigentlichen Inspektionsort 17 gerichtet ist, wird die Beleuchtung partiell z.B. mit Fresnellinsen 8 ausgestattet, welche das Licht in die gewünschte Richtung 19 lenken. Alternativ können diese Fresnellinsen auch durch holografisch abbildende Richtungsablenkungsfolien 20 ersetzt werden. Zur Vergleichmäßigung des Lichtes kann es darüber hinaus sinnvoll sein, die Beleuchtung 9 mit weiteren holografisch abbildenden Diffusorfolien 21 auszustatten. Damit die den Materialförderschacht von dem Kameraraum trennenden Glasscheiben selber nicht durch Ihren Glanz erkannt werden, sind einige Maßnahmen erforderlich. Zum einen wird die Kamera 6 so angeordnet, dass diese an der Stelle 22 im Winkel von 90° auf die Glasscheibe 3 sieht. In dieser Anordnung kann kein Licht der Beleuchtungen 9 derart auf die Glasscheibe strahlen, das es als Oberflächenglanz in der Kamera registriert werden kann. An den Stellen wo dies nicht möglich ist, z.B. 23 werden entweder entspiegelte Glasscheiben 3 eingesetzt, oder aber die Beleuchtungen 9 werden an geeigneter Stelle durch Blenden 24 maskiert.

Fig. 2 zeigt die Anwendung dieses Prinzips unter Zuhilfenahme von Spiegeln 25 um den Abstand zwischen Kamera und Inspektionsort, zwecks Abdeckung einer großen Arbeitsbreite zu vergrößern.

Bei großen Kanalbreiten kann es vorteilhaft sein mehrere Detektionsvorrichtungen nach den Figuren 1 bis 2 über die Arbeitsbreite so zu verteilen, dass jede nur für einen Abschnitt des Kanals zuständig ist. Aber auch hier gilt, dass je Abschnitt beide Erkennungsverfahren mit nur einem Detektor und einer Auswerteinheit realisiert werden können.

Fig. 3 zeigt eine solche Anordnung, aus einer Blickrichtung mit Materialfördereinrichtung senkrecht zur Darstellungsebene, in welcher mehrere Detektionsvorrichtungen 26 nebeneinander angeordnet sind, um eine große Arbeitsbreite abzudecken. In den Beleuchtungsmodulen 27 sind die Komponenten 7, 8, 9 nach Fig. 1 zusammengefasst. 29 zeigt z. B. eine Auswerteeinheit an welche mehrere Detektionsvorrichtungen angeschlossen sind.

Fig. 4 zeigt die Integration der Detektionsvorrichtungen nach den Figuren 1 bis 3 in einer Maschine mit durchgehendem Förderschacht mit nachfolgender Ausscheidevorrichtung. Die Detektionsvorrichtung wird mit einer Vorrichtung ergänzt, welche mit polarisiertem Durchlicht 30 in Kombination mit UV-Licht 31 transparente oder teiltransparente bzw. fluoreszierende Fremdteile zu erkennen vermag. Hierzu wird eine normale Farbkamera 32 verwendet. Über den Düsenbalken 33 werden erkannte Fremdteile aus den Inspektionsstellen 34 und 35 in den Abfallraum 36 befördert, von wo sie über eine Zellradschleuse 37 aus der Maschine befördert werden.

Fig. 5 zeigt die Integration der Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 3 direkt hinter einer Öffnungswalze. Fig. 6 in einer Variante, bei welcher die beiden Inspektionsstellen vertauscht sind.

Fig. 7 zeigt die Installation beider Inspektionsstellen nach der Öffnerwalze.