Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING DISCRETE MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/001453
Kind Code:
A1
Abstract:
Device for loading and unloading unit loads including an upper feed or delivery unit (13) and a lower feed or delivery unit (7) as well as a vertical conveyor (2) linking the two areas. The rotational area of the complete device (1), seen over a rotational angle of at least 360�, is divided into the area of the upper feed or delivery unit (13) and the area of the lower delivery or feed unit (7). In a prefered embodiment, a ball bearing slewing ring (14, 10) is provided in both areas.

Inventors:
STECKEL HORST (DE)
STENGER ERICH (DE)
Application Number:
PCT/EP1989/000623
Publication Date:
February 22, 1990
Filing Date:
June 03, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ORENSTEIN & KOPPEL AG (DE)
International Classes:
B65G63/00; B65G67/60; (IPC1-7): B65G67/60
Foreign References:
NL7811107A1980-01-22
DE3720093C11988-04-21
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Einrichtung zum Be und Entladen von Stückgut, insbesondere Wendelförderer, mit einem oberen Auf bzw. Abgabebereich, einem unteren Ab bzw. Aufgabebereich sowie einem mit beiden Bereichen zusammenwirkenden Vertikalförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbereich der Einrichtung (1), über mindestens 360° Drehwinkel gesehen, auf den Bereich der oberen Auf bzw. Abgabe (13) sowie den Bereich der unteren Ab bzw. Aufgabe (7) aufgeteilt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Drehbereich jeweils etwa hälftig auf den Bereich der oberen Auf bzw. Abgabe (13) sowie den Bereich der unteren Ab bzw. Aufgabe (7) aufgeteilt ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Auf bzw. Abgabebereich (13) und dem Vertikalförderer (2) und/oder zwischen dem unteren Ab bzw. Aufgabebereich (7) und dem Vertikalförderer (2) mindestens eine Kugeldrehverbindung (10,14) mit zugehörigem Antrieb (11,15) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Wendelförderers (2) als Vertikalförderer der Übergang vom Wendelförderer (2) in den jeweiligen Übergabebereich (8,16) durch jeweils einen Rollentisch (17,18) gebildet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rollentisch (18) um eine korrespondierende horizontale Rotationsachse (19) des als Teleskopförderer (5) ausgebildeten unteren Ab bzw. Aufgabebereiches (7) etwa in Vertikalposition schwenkbar ist:.
Description:
Einrichtung zum Be- und Entladen von Stückgut

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Be- und Entladen von Stückgut, insbesondere Wendelförderer, mit einem oberen Auf- bzw. Abgabebereich, einem unteren Ab- bzw. Aufgabebereich sowie einem mit beiden Bereichen zusammenwirkenden Vertikalförderer.

Durch die DE-AS 1290875 ist eine Vorrichtung zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stück- und/oder Schüttgut vorbekannt. Diese besteht aus einem Portal mit einem einen Förderer aufweisenden höhenverschwenkbaren Auslegerarm, der an seinem freien Ende ein senkrechtes Trägergestell mit einem wendeliförmigen, als über Leitrollen geführtes endloses Förderband ausgebildetes Förderorgan trägt, dessen oberes freies Ende im Bereich der Abgabeseite des in den verschwenkbaren Auslegerarm gelagerten Förderers angeordnet ist, dem auf der Brückenplattform vorgesehene Zuführbänder vorgeschaltet sind. Oberhalb des in dem Trägergestell gehaltenen wendeiförmigen Förderers ist ein zweiter wendeiförmiger Förderer in einem innerhalb des Trägergestelles geführtes und um seine Längsachse drehbaren Haltegestelles angeordnet, das an seiner Außenwandung mit schraubengewindeförmigen Profilen versehen ist, die mit an der Innenwandung des Trägergestelles ausgebildeten Gegenprofilen im Eingriff stehen. Das Verschwenken des Horizontalförderers um mindestens 360° während des Betriebes um die senkrechte Achse des Senkrechtförderers kann durch Verschrauben der unteren Wendel in die nächst höhere Wendel erreicht werden. Nachteilig an einer derartigen Konstruktion ist zu bemerken, daß zur Erzeugung der horizontalen Drehbewegung des horizontalen Förderers dieser über verhältnismäßig umfangreiche konstruktive Baumaßnahmen von unten in den eigentlichen Vertikalförderer hineingeschraubt werden muß.

Infolge dieser Maßnahme wird der Horizontalförderer in Abhängigkeit vom Drehwinkel ständig angehoben bzw. abgesenkt. Dieser Nachteil wiederum muß durch Nachführen des Auslegers bzw. des Vertikalförderers ausgeglichen werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung, wie sie im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschrieben ist dahingehend weiterzubilden, daß bei möglichst einfachem konstruktivem Aufbau eine Drehbewegung des Horizontalförderers um mindestens 360° ermöglicht werden kann, ohne daß dieser im Verlauf der Drehbewegung Höhenunterschiede im Verhältnis zum Vertikalförderer ausführen muß.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehbereich der Einrichtung, über mindestens 360° Drehwinkel gesehen, auf den Bereich der oberen Auf- bzw. Abgabe sowie den Bereich der unteren Ab- bzw. Aufgabe aufgeteilt ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß aufwendige Bauteile wie Trägergestelle, Haltegestelle oder dgl. nicht mehr benötigt werden. Der Aufbau wird im Gegensatz zum St. d. T. wesentlich vereinfacht, wodurch auch die Fertigungs- und Wartungskosten gesenkt werden können.

Vorzugsweise ist der Drehbereich jeweils etwa hälftig auf den Bereich der oberen Auf- bzw. Abgabe sowie den Bereich der unteren Ab- bzw. Aufgabe aufgeteilt. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall sind natürlich auch andere Aufteilungen möglich. Die Aufteilung des Drehbereiches wird einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß zwischen den genannten Bereichen dergestalt gelöst, daß mindestens eine Kugeldrehverbindung in diesen Bereichen angeordnet wird. Jede der Kugeldrehverbindungen ist mit einem separaten Antrieb ausgerüstet, um so durch unabhängige Drehbewegung jeden beliebigen Drehwinkel im Verhältnis zum Vertikalförderer

erreichen zu können. Der untere Horizontalfδrderer, der vorzugsweise als Teleskopförderer ausgebildet ist, verbleibt in jeder Schwenkposition, über mindestens 360° gesehen, in der gleichen vertikalen Höhe.

Ferner wird vorgeschlagen, bei Verwendung eines Wendelförderers als Vertikalförderer den Übergang vom Wendelförderer in den jeweiligen Auf- bzw. Abgabebereich durch einen Rollentisch auszubilden. Die Rollentische weisen entsprechende Übergabezungen auf, so daß ein Be- und Entladen in gleichem Maße problemlos durchgeführt werden kann. Bei Drehung ' des Horizontalförderers bzw. des Senkrechtförderers wird der Rollentisch über den vorgesehenen Drehbereich in die jeweilige Wendel über eine vorgegebene Steigung hineingedreht.

Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist der untere Rollentisch um die korrespondierende horizontale Rotationsachse des als Teleskopförderer ausgebildeten unteren Ab- bzw. Aufgabebereiches schwenkbar. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß beim Ein- und Ausbringen des Vertikalförderers, z.B. in den Laderaum eines Schiffes, verhältnismäßig wenig Platz benötigt wird, da der Teleskopförderer samt auf ihm liegendem Tisch in etwa vertikaler Position in die Ladeluke eingeführt und erst im Laderaum in eine horizontale Stellung gebracht wird. Ist dies geschehen, kann der untere Rollentisch um die genannte Rotationsachse um 180° geschwenkt werden und kommt im unteren Wendelgang des Wendelförderers zur Anlage.

Die Vorteile der genannten erfindungsgemäßen Merkmale sind nicht nur für Wendelförderer sondern auch auf alternative in beispielsweise Laderäumen von Schiffen arbeitenden Vertikalförderern anwendbar.

Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird wie folgt beschrieben:

Die einzige Figur zeigt einen Vertikalförderer 1, der als Wendelförderer 2 ausgebildet ist. Dieser ist im Bereich seines oberen Endes am Ausleger 3 eines nicht weiter dargestellten verfahrbaren Portales angelenkt, wobei im Bereich des Auslegers 3 ein Förderband 4 vorgesehen ist. Im unteren Bereich weist der Wendelförderer 2 einen teleskopierbaren Gurtförderer 5 auf, der um die Vertikalachse 6 des Wendelförderers 2 in ümfangsrichtung geschwenkt werden kann.. Der Drehbereich der Einrichtung 1 ist wie folgt aufgeteilt:

Es wird für dieses Beispiel angenommen, daß der Fördersinn von unten nach oben erfolgt. Im unteren Aufgabebereich 7 vom Teleskopförderer 5 in die erste Wendel 8 des Wendelförderers 2 ist zwischen dem Teleskopförderer 5 und der Zentralsäule 9 des Wendelförderers 2 eine Kugeldrehverbindung 10 mit entsprechendem Antrieb 11 vorgesehen. Der Teleskopförderer 5 selber ist über eine Kolbenzylindereinheit 12 zum Zwecke des Ein- und Ausbringens in entsprechende nicht weiter dargestellte Ladeluken entlang der Vertikalachse 6 in eine im wesentlichen vertikale Position bringbar. Der untere Drehbereich für die Aufgabe 7 beträgt in diesem Beispiel 180°. Im oberen Abgabebereich 13 ist im Bereich der Zentralsäule 9 eine weitere Kugeldrehverbindung 14 mit Antrieb 15 vorgesehen. Diese Kugeldrehverbindung 14 ergänzt den Drehbereich der unteren Kugeldrehverbindung 10 auf 360°. Durch diese Maßnahme kann der Teleskopförderer 5 ohne seine Höhe im Verhältnis zum Wendelförderer 2 zu verändern um mindestens 360° um die Vertikalachse 6 des Wendelförderers 2 geschwenkt werden.

Die jeweiligen Übergabestellen zwischen dem Förderband 4 und der oberen Wendel 16 des Wendelförderers 2 sowie dem Teleskopförderer 5 und der unteren Wendel 8 des Wendelförderers 2 werden durch jeweils einen Rollentisch 17,18 gebildet. Die Rollentische 17,18 sind für die jeweils etwa 180° betragende Drehbewegung in den jeweiligen Wendelgang 8,16 hineindrehbar. Der untere Rollentisch 18 ist zum Zwecke des problemlosen Ein- und Ausbringens der Kombination Wendelförderer 2 und Teleskopförderer 5 um die Rotationsachse 19 des Teleskopförderers 5 um 180° schwenkbar und kommt somit auf dem Teleskopförderer 5 zur Auflage. Der beschriebene Vorgang ist natürlich in umgekehrter Richtung ebenfalls realisierbar, wobei der Abgabebereich 13 dann zum Aufgabebereich wird und der Aufgabebereich 7 dann zum Abgabebereich wird.