Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR MEASURING FLOWING MEDIA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/128886
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (110) for determining at least one parameter of a medium flowing in a main flow direction (116), particularly a mass of intake air of a combustion engine. The device (110) comprises a plug part (112) that can be introduced into the flowing media in a predetermined orientation to the main flow direction (116), having at least one inlet opening (120) and at least one outlet opening (124) and at least one main channel (122) connecting both openings (120, 124). The invention further comprises a measuring channel (128) branching off the main channel (122), the measuring channel having at least one sensor element (136) housed in the measuring channel (128) for determining the at least one parameter. At least one guiding surface (132) is provided upstream of a branching (126) of the measuring channel (128) from the main channel (122) for deflecting the flow of the media from the measuring channel (128). The guiding surface (132) is arranged at least partially at an angle different from 90° to a plane defined by the main flow direction (116) and the longitudinally extending axis.

Inventors:
GMELIN CHRISTOPH (DE)
JOSCHKO RICHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/054191
Publication Date:
October 30, 2008
Filing Date:
April 08, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
GMELIN CHRISTOPH (DE)
JOSCHKO RICHARD (DE)
International Classes:
G01F1/684; G01F5/00
Foreign References:
DE10253970A12004-06-03
US20040055375A12004-03-25
DE10135142A12002-10-31
US20040231405A12004-11-25
DE10253970A12004-06-03
US20040055375A12004-03-25
DE10135142A12002-10-31
US20040231405A12004-11-25
Other References:
See also references of EP 2142890A1
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Vorrichtung (110) zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Hauptströmungsrichtung (116) strömenden Mediums, insbesondere einer Ansaugluftmasse einer Brennkraftmaschine, mit einem in vorgegebener Ausrichtung zur Hauptströ-mungsrichtung (116) in das strömende Medium einbringbaren Steckerteil (112) mit ei-ner Längserstreckungsachse, wobei das Ste- ckerteil (112) mindestens eine Einlassöff-nung (120) und mindestens eine Auslassöffhung (124) sowie mindestens einen die Einlassöffhung (120) und die Auslassöffhung (124) verbindenden Hauptkanal (122) aufweist, wobei mindestens ein von dem Hauptkanal (122) abzweigender Messkanal (128) mit mindestens einem in dem Messkanal (128) aufgenommenen Sensorelement (136) zur Bestimmung des mindestens einen Parameters vorgesehen ist, wobei vor ei-ner Abzweigung (126) des Messkanals (128) vom Hauptkanal (122) mindestens eine die Strömung des Mediums vom Messkanal (128) ablenkende Leitfläche (132) vorge-sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (132) zumindest teilweise in einem von 90° verschiedenen Winkel oc zu einer durch die Hauptströmungsrichtung (116) und die Längserstreckungsachse aufgespannten Ebene angeordnet ist.

2. Vorrichtung (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Leitfläche (132) an der Abzweigung (126) in einer scharfen Kante (142) endet, wobei die Kante (142) zumindest teilweise in einem von 90° verschiedenen Winkel ß zu der durch die Hauptströmungsrichtung (116) und die Längserstreckungsachse (117) aufgespannten Ebene angeordnet ist.

3. Vorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kante (142) im Wesentlichen linear verläuft.

4. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitfläche (132) im Wesentlichen eine ebene Leitfläche ist.

5. Vorrichtung (110) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel OC im Wesentlichen gleich dem Winkel ß ist.

6. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel OC im Bereich zwischen 5° und 35°, insbesondere zwischen 10° und 25° und besonders bevorzugt zwischen 15° und

20° liegt.

7. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassöffhung (120) senkrecht zu der durch die Hauptströmungsrichtung (116) und die Längserstreckungsachse (117) aufgespannten Ebene eine Breite zwischen 3 mm und 10 mm und besonders bevorzugt bei 5 mm aufweist.

Description:

Beschreibung

Titel

Vorrichtung zur Messung strömender Medien

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von bekannten Vorrichtungen zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung in einer Hauptströmungsrichtung strömenden Mediums. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise eingesetzt, um Ansaugluftmassen einer Brennkraftmaschine zu messen. Insbesondere werden derartige Vorrichtungen in Form von Heißfilmluftmassenmessern eingesetzt. Es sind jedoch auch andere Arten von Vorrichtungen zur Bestimmung anderer oder weiterer Parameter denk- bar, beispielsweise Temperaturfühler, Geschwindigkeitsmesser oder ähnliche Messvorrichtungen, sowie andere Messprinzipien als das genannte Heißfilmluftmassenmesserprinzip.

Heißfilmluftmassenmesser sind beispielsweise in DE 102 53 970 Al beschrieben. Dabei wird eine Vorrichtung offenbart, welche ein Teil umfasst, welches mit einer vorbestimmten Ausrichtung in Be- zug auf eine Hauptströmungsrichtung in eine vom strömenden Medium durchströmte Leitung einbringbar ist.

Dabei durchströmt ein Teilstrom des Mediums wenigstens einen in dem Teil vorgesehenen Messkanal, in welchem ein Messelement angeordnet ist. Zwischen Einlass und Messelement weist der Messkanal einen gekrümmten Abschnitt zur Umlenkung des durch den Einlass in den Messkanal eingetretenen Teilstroms des Mediums auf, wobei der gekrümmte Abschnitt im weiteren Verlauf in einen Abschnitt übergeht, in welchem das Messelement angeordnet ist. Dabei ist im Messkanal ein Mittel vorgesehen, welches die Strömung leitet und einer Ablösung der Strömung des Medienteilstroms von den Kanalwänden des Messkanals entgegenwirkt.

Weiterhin ist der Eingangsbereich im Bereich der öffnung, welche der Hauptströmungsrichtung entgegenweist, mit schrägen oder gekrümmten Flächen versehen, welche so gestaltet sind, dass in den Eingangsbereich einströmendes Medium von dem Teil des Messkanals, welcher zum Messelement führt, weggelenkt wird. Dies bewirkt, dass im Medium enthaltene Flüssigkeits- oder Festkörperteilchen auf- grund ihrer Massenträgheit nicht zum Messelement gelangen und dieses verschmutzen können.

Vorrichtungen, wie beispielsweise die in der DE 102 53 970 Al gezeigte Vorrichtung, müssen in der Praxis einer Vielzahl von Anforderungen und Randbedingungen genügen. Diese Randbedingungen sind aus der Literatur weitgehend bekannt und beispielsweise in DE 102 53 970 Al beschrieben.

Neben dem Ziel, einen Druckabfall an den Vorrichtungen insgesamt durch geeignete strömungstechnische Ausgestaltung zu verringern, besteht eine der hauptsächlichen Herausforderungen darin, die Signalqualität derartiger Vorrichtungen weiter zu verbessern. Diese Signalqualität bezieht sich insbesondere auf den Signalhub, welcher beispielsweise durch einen Durchsatz des Mediums durch den zum Sensorelement führenden Messkanal bestimmt wird, sowie gegebenenfalls auf die Verminderung von Signaldrift und der Verbesserung des Signal-zu-Rauschverhältnisses. Die beispielsweise in DE 102 53 970 Al beschriebene Ausgestaltung der Einlassöffhung durch Flüssigkeits- und Staubpartikel abweisende Fläche dient insbesondere dem genannten Zweck der Verringerung der Signaldrift.

Am Ende der Fläche zweigt der Messkanal vom Hauptkanal ab, wobei hier üblicherweise eine scharfe Kante vorgesehen ist. Wassertropfen und andere Verunreinigungen können üblicherweise dieser Umlenkung im Bereich der Kante nicht folgen und fliegen geradeaus durch den Hauptkanal, ohne zum Sensorelement zu gelangen. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass einzelne Verunreinigungen, insbesondere Wassertropfen auf der Fläche auftreffen und zu Spritzern führen. Diese leichten, vereinzelten Verunreinigungspartikel bzw. Spritzer gelangen mit dem Messluftstrom in den Messkanal und verursachen dort Signalstörungen. Insbesondere sind diese Signalstörungen bei Heißfilmluftmassen- messern durch eine Anlagerung von Flüssigkeitsfilmen auf der Oberfläche des Sensorchips bedingt, was die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmekapazität des Sensorchips und somit dessen Messeigenschaften ändert.

Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass der oben beschriebene Effekt der Signalbeeinflussung durch auf die schräge Fläche (im Folgenden Leitfläche genannt) auftreffende Verunreinigungen und deren dadurch bedingte feine Verteilung vermindert werden kann, indem dieser „Spray" von feinver- teilten, durch die Leitfläche zerstäubten Verunreinigungen hin zur seitlichen Kanalwand gelenkt wird. Auf der seitlichen Kanalwand ist in der Regel im Betrieb ein feiner Wasserfilm vorhanden, welcher die Tröpfchen und/oder andere Verunreinigungen bindet und somit vom Sensorchip fernhält.

Eine Möglichkeit, diese Ablenkung hin zur seitlichen Kanalwand zu fördern, besteht erfindungsgemäß darin, die Leitfläche schräg auszubilden. Dadurch werden wegspritzende Tröpfchen und andere Verunreinigungen von der Leitfläche mit höherer Wahrscheinlichkeit zur Seite reflektiert, und es werden mehr Tröpfchen und Verunreinigungen von den Kanalwänden aufgenommen. Das Resultat dieser Aus-

gestaltung ist, dass eine erheblich verminderte Anzahl oder sogar gar keine freien Tröpfchen mehr in den Messkanal gelangen und dadurch die Signaldrift beeinflussen.

Die Erfindung geht somit aus von bekannten Vorrichtungen zur Bestimmung wenigstens eines Parame- ters eines in einer Hauptströmungsrichtung strömenden Mediums, insbesondere einer Ansaugluftmasse einer Brennkraftmaschine. Insbesondere kann die Vorrichtung ein Heißfilmluftmassenmesser gemäß einer der eingangs genannten Konstruktionen umfassen. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch weitere Parameter des Mediums gemessen werden, beispielsweise Temperatur, Druck oder ähnliche Parameter. Bei dem strömenden Medium kann es sich um ein gasförmiges Medium oder auch um ein flüssiges Medium handeln, wobei jedoch auch andere fluide Formen möglich sind, beispielsweise Aerosole.

Die Vorrichtung umfasst ein in vorgegebener Ausrichtung zur Hauptströmungsrichtung des strömenden Mediums in das strömende Medium einbringbares Steckerteil mit einer Längserstreckungsachse. Der Begriff „Längserstreckungsachse" ist dabei weit zu fassen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Steckerteil um ein gerades, flaches Steckerteil, wobei sich die Längserstreckungsachse parallel zur Einsteckrichtung in ein Strömungsrohr erstrecken kann. Es sind jedoch auch leichte Krümmungen möglich des Steckerteils möglich. Maßgeblich ist im Wesentlichen die Längserstreckung im Bereich einer Eintrittsöffnung zu einem Hauptkanal (siehe unten), so dass auch die lokale Längserstreckung in diesem Bereich unter dem Begriff Längserstreckungsachse zu verstehen sein kann.

Das Steckerteil weist mindestens eine Einlassöffnung und mindestens eine Auslassöffnung sowie mindestens einen die Einlassöffnung und die Auslassöffnung verbindenden Hauptkanal auf. Weiterhin ist mindestens ein von dem Hauptkanal abzweigender Messkanal mit mindestens einem in dem Messkanal aufgenommenen Sensorelement zur Bestimmung des mindestens einen Parameters vorgesehen. Für die Ausgestaltungen des Sensorelements und die Ausgestaltungen von Haupt- und Messkanal kann beispielsweise auf die DE 102 53 970 Al verwiesen werden und die darin beschriebenen Möglichkeiten. Daneben sind jedoch auch weitere Ausgestaltungen möglich.

Dabei ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass in Strömungsrichtung vor der Abzweigung des

Messkanals vom Hauptkanal mindestens eine die Strömung des Mediums vom Messkanal ablenkende Leitfläche vorgesehen ist. Beispielsweise kann diese Leitfläche ausgestaltet sein wie in DE 102 53 970 Al. Diese Leitfläche kann vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgestaltet sein, wobei jedoch auch, insbesondere an den Rändern der Leitfläche, leichte Krümmungen (welche insbesondere konstruktions- technisch bedingt sein können) umfasst sein können. Die Leitfläche umfasst vorzugsweise an der Abzweigung des Messkanals vom Hauptkanal eine scharfe Kante (auch „Zahn" genannt) und dient, wie oben beschrieben, im Wesentlichen der Abweisung von im strömendem Medium enthaltenen flüssigen oder festen Verunreinigungen, wie beispielsweise Wasser, öl, Staub oder Rußpartikeln.

- A -

Insoweit entspricht die vorgeschlagene Vorrichtung beispielsweise im Wesentlichen der Konstruktion der DE 102 53 970 Al . Zur Umsetzung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Gedankens der Umlenkung von von der Leitfläche abprallenden oder wegspritzenden Verunreinigungen hin zur Ka- nalwand ist die Leitfläche jedoch zumindest teilweise in einem von 90° verschiedenen Winkel OC zu einer Ebene angeordnet, welche durch die Hauptströmungsrichtung und die Längserstreckungsachse des Steckerteils aufgespannt wird.

Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen dem Winkel OC zwischen der Leitfläche und der ge- nannten Ebene und dem Winkel ß zwischen der scharfen Kante und der genannten Ebene. Vorzugsweise sind diese Winkel jedoch zumindest im Wesentlichen identisch. Die Kante verläuft vorzugsweise im Wesentlichen linear.

Als besonders wirksam haben sich dabei Winkel erwiesen, welche im Bereich zwischen 5° und 35° angeordnet sind. Mehr bevorzugt sind Winkelbereiche zwischen 10° und 25°, insbesondere zwischen 15° und 20°. Diese Winkelbereiche sind besonders geeignet, um bei üblichen Strömungsgeschwindigkeiten, insbesondere in Heißfilmluftmassenmessern, den Verunreinigungen, insbesondere Wasserspritzern, eine ausreichende Geschwindigkeitskomponente hin zu den Kanalwänden zu verleihen, so dass diese wirksam aus dem Messkanal ferngehalten werden.

Ein weiterer Vorteil des schrägen „Zahns" besteht darin, dass durch diese Schräge zusätzlich im Bereich der Abzweigung Wirbel erzeugt werden. Diese Wirbel haben den Effekt, dass sich die hinter der Abzweigung üblicherweise im Messkanal ausgebildeten Ablösegebiete, welche instabil sind und den Durchsatz durch den Messkanal vermindern, abgebaut werden, da die Wirbel eine Durchmischung des Luftstroms fördern. Damit wird durch den schrägen „Zahn" auch der Durchsatz durch den Messkanal erhöht und gleichmäßiger ausgestaltet. Dies wirkt sich insgesamt positiv auf den Signalhub aus, und Schwankungen und Rauschen im Signal werden dadurch weiter vermindert.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtung zur Messung mindestens eines Parameters;

Figur 2 eine erfindungsgemäße Abwandlung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung in perspektivischer Darstellung; und

Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit in ein Strömungsrohr eingestecktem Steckfühler.

Ausfuhrungsformen der Erfindung

In Figur 1 ist eine dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtung 110 zur Bestimmung mindestens eines Parameters in einem strömenden Medium in Draufsicht dargestellt. Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise in DE 102 53 970 Al beschrieben. Im Weiteren sei, ohne den Umfang der Erfindung zu beschränken, angenommen, dass es sich bei dieser Vorrichtung 110 um einen Heißfilmluft- massenmesser zur Bestimmung eines Luftmassendurchsatzes im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine handelt.

Die Vorrichtung 110 umfasst ein Steckerteil 112, welches in Figur 1 in Draufsicht mit geöffnetem Gehäuse dargestellt ist. Zu diesem Zweck wurde ein (in Figur 1 nicht zu erkennendes) Deckelteil abge- nommen, was die Sicht auf Strömungskanäle 114 im Steckerteil freigibt. Das Steckerteil 112 ist ausgestaltet, um in ein mit einer Hauptströmungsrichtung 116 strömendes Medium, beispielsweise eine angesaugte Luftmasse, eingebracht zu werden. Beispielsweise kann die Luftmasse durch ein Strömungsrohr strömen, welches in Figur 1 nicht dargestellt ist, und das Steckerteil 112 kann in dieses Strömungsrohr eingesteckt werden, um in einer vorgegebenen Orientierung zur Hauptströmungsrich- tung 116 ausgerichtet zu werden. Das Steckerteil 112 ist in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel gerade ausgeführt und weist eine Längserstreckungsachse 117 auf. Die Hauptströmungsrichtung 116 und die Längserstreckungsachse 117 spannen dabei eine Ebene auf, welche in dieser Darstellung in Figur 1 mit der Zeichenebene zusammenfällt.

Das Steckerteil weist eine der Hauptströmungsrichtung 116 entgegenweisende Anströmseite 118 auf, welche zur Verminderung des Druckabfalls und zur Verminderung von Störungen in der Strömung des Mediums abgerundet ausgestaltet ist. Auf der Anströmseite 118 ist eine Einlassöffhung 120 angeordnet, hinter der sich, als Teil der Strömungskanäle 114, ein Hauptkanal 122 anschließt. Dieser Hauptkanal 122 verläuft in etwa parallel zur Hauptströmungsrichtung 116 und mündet in eine Auslassöff- nung 124, welche in diesem Ausführungsbeispiel seitlich am Steckerteil 112 angeordnet ist. Es sei daraufhingewiesen, dass, abweichend von dem in Figur 1 dargestellten Verlauf der Strömungskanäle 114, auch andere Ausgestaltungen möglich sind, beispielsweise eine Anordnung der Auslassöffhung 124 auf der Unterseite des Steckerteils 112.

An einer unmittelbar hinter der Einlassöffhung 120 gelegenen Abzweigung 126 zweigt vom Hauptkanal 122 ein Messkanal 128 ab, welcher einen weiteren Teil der Strömungskanäle 114 bildet. Wie in Figur 1 durch Pfeile symbolisiert, zweigt somit vom durch den Hauptkanal 122 strömenden Hauptstrom 138 ein Teilstrom 140 ab.

In diesem Ausführungsbeispiel sind die Strömungskanäle 114 mit Strömungsrillen 130 ausgestattet. Diese Strömungsrillen 130 sind im Bereich der Abzweigung 126, zu Beginn des Messkanals 128, unterbrochen und bewirken neben einer Verbesserung des Strömungsverlaufs eine Abweisung von flüssi- gen und/oder festen Verunreinigungen auf den Kanalwänden vom Messkanal 128.

Unmittelbar an der Einlassöffhung 120 ist eine Leitfläche 132 angeordnet, welche anströmendes Medium vom Messkanal 128 weg nach unten ablenkt. Dadurch wird dem auf die Leitfläche 132 auftreffenden Medium ein Impulsanteil senkrecht zur Hauptströmungsrichtung 116 (in Figur 1 nach unten) ver- liehen, so dass flüssige und/oder gasförmige Verunreinigungen, welche im Medium enthalten sind, von der Abzweigung 126 weggelenkt werden und aufgrund ihrer Massenträgheit durch den Hauptkanal 122 zur Auslassöffhung 124 geleitet werden. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die Leitfläche 132 mit der Hauptströmungsrichtung einen Winkel γ von ca. 55°. Auch andere Winkel sind jedoch einsetz- bar.

Die Leitfläche 132 verhindert zumindest teilweise, dass derartige Verunreinigungen durch den Messkanal 128 zu einem in den Messkanal 128 hineinragenden Sensorträger 134 und dem darin beziehungsweise darauf aufgebrachten Sensor 136 gelangen und diesen verunreinigen. Dieser Sensor 136, bei welchem es sich beispielsweise um einen Heißfilmluftmassenmesser-Chip handeln kann, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist (z.B. der DE 102 53 970 Al sowie dem darin aufgeführten Stand der Technik zu diesem Messprinzip), kann beispielsweise über eine Ansteuer- und Auswerteplatine oberhalb des Messkanals, welche mit dem Sensorträger 134 verbunden sein kann, angesteuert werden und ausgewertet werden. Diese Platine ist in Figur 1 nicht dargstellt.

Unmittelbar hinter der Abzweigung 126, an einem scharfen „Zahn" 142 am Ende der Leitfläche 132, bildet sich in dem Teilstrom 140 aufgrund der starken Umlenkung des Mediums in diesem Bereich ein erstes Ablösegebiet 144. Ein weiteres Ablösegebiet 146 bildet sich unmittelbar hinter einer zweiten Umlenkung des Messkanals 128.

Der durch den Messkanal 128 von der Abzweigung 126 hin zu einem Messkanalauslass 148 strömende Teilstrom 140 soll den gesamten Durchsatz an strömendem Medium repräsentieren und wird dementsprechend mittels des Sensors 136 gemessen. Die Ablösegebiete 144, 146 behindern jedoch den Teilstrom 140 und somit einen Durchsatz durch den Messkanal 128. Dadurch wird der Signalhub, wie oben beschrieben, vermindert. Zudem sind die Ablösegebiete 144, 146 in ihrer Größe instabil, was zu Schwankungen des Durchsatzes durch den Messkanal 128 und somit zu Signalschwankungen führt.

In den Figuren 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Abwandlung der Vorrichtung 110 dargestellt. Dabei zeigt Figur 2 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung des Bereichs der Einlassöffhung 120 in

Ansicht schräg von unten. Figur 3 zeigt einen Blick in ein Strömungsrohr 150 in einer Blickrichtung parallel zur Zeichenebene in Figur 1, also in einer Ebene, welche durch die Hauptströmungsrichtung 116 und die Längserstreckungsachse 117 des Steckerteils 112 aufgespannt werden. Dabei ist die Blickrichtung in Figur 3 ebenfalls leicht schräg von unten auf das Steckerteil 112, das heißt in einem Winkel von ca. 20° zur Hauptströmungsrichtung 116. Die beiden Darstellungen sollen im Folgenden gemeinsam erläutert werden.

Wie insbesondere in der Darstellung in Figur 3 zu erkennen ist, verläuft die Leitfläche 132 in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eben und endet in der geraden scharfen Kante 142. Dabei ver- läuft die scharfe Kante 142 und somit auch der „Zahn" 142 erfindungsgemäß nicht senkrecht zu der durch die Längserstreckungsachse 117 und die Hauptströmungsrichtung 116 aufgespannten Ebene, sondern bilden mit dieser den Winkel oc bzw. ß. α und ß sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel gleich und betragen ca. 15°.

Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist die Einlassöffnung 120 des Steckerteils 112 eine Breite B auf. Diese Breite bewegt sich beispielsweise im Bereich von ca. 5 mm. Dementsprechend ergibt sich zwischen der in Blickrichtung der Hauptströmungsrichtung 116 linken Seite der Kante 142 und der rechten Seite der Kante 142 ein Höhenunterschied H. Der Winkel α bzw. ß ergibt sich rechnerisch durch

tanα bzw. tanp n = — H

Typischerweise werden dabei Höhenunterschiede H im Bereich von 1 bis 2 mm eingesetzt, welche sich als gut geeignet erwiesen haben, um den beschriebenen Effekt der Ableitung von Wassertröpfchen bzw. anderen Verunreinigungen von der Leitfläche 132 auf einer der Wandungen der Strömungskanäle 114 zu bewirken.