Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR METERING A GRANULAR OR GRAINY MATERIAL IN A DISTRIBUTOR MACHINE AND DISTRIBUTER MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/184896
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for metering a granular or grainy material in a distributor machine, comprising a housing (1); an inlet opening (2) which is formed on the housing (1) and through which a granular or grainy material can be introduced in the housing (1) for metering; an outlet opening (3) which is formed on the housing (1) and through which the granular or grainy material can be discharged out of the housing (1) after metering; a metering space (4) which is formed in the housing (1) in such a way that granular or grainy material in the housing (1) can be moved from the inlet opening (2) via the metering space (4) to the outlet opening (3); a metering wheel (5) which is arranged in the metering space (4) on a drive shaft (6), and which is configured to meter the granular or grainy material supplied via the inlet opening (2); a mounting opening (12) which is formed on the housing (1) and via which the metering wheel (5) can be exchangeably mounted in the metering space (4); and a mounting component (11) which is detachably arranged in the mounting opening (12) in a mounted position, and this in turn is arranged at least partially welded onto the housing (1), wherein the mounting component (11) has a receiving unit (10) for detachably receiving the metering wheel (5), in such a way that the metering wheel (5) received on the receiving unit (10) is mounted on the drive shaft (6) when arranging the mounting component (11) in the mounted position, and in such a way that, when detaching the mounting component (11) from the mounted position, the metering wheel (5) is forcibly detached from the drive shaft (6), such that the metering wheel (5) can be removed from the metering space (4) in this way and can be detached from the housing (1) together with the mounting component (11). A distributor machine is also provided for distributing a granular or grainy material, such as seeds, fertiliser or grit.

Inventors:
SCHUMACHER FERDINAND (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/057665
Publication Date:
October 11, 2018
Filing Date:
March 26, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KVERNELAND AS (NO)
International Classes:
A01C7/12; A01C7/08
Foreign References:
US20160120108A12016-05-05
DE102007034997A12009-01-29
US5845818A1998-12-08
US2016112A1935-10-01
DE102007034997A12009-01-29
US5845818A1998-12-08
Attorney, Agent or Firm:
BITTNER, Thomas L. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materials in einer Verteilmaschine, mit

- einem Gehäuse;

- einer Einlassöffnung, die an dem Gehäuse gebildet ist und durch die ein granuläres oder körniges Material in dem Gehäuse zum Dosieren eingebracht werden kann;

- einer Auslassöffnung, die an dem Gehäuse gebildet ist und durch die das granuläre oder körnige Material nach dem Dosieren aus dem Gehäuse ausgebracht werden kann;

- einem Dosierraum, der in dem Gehäuse gebildet ist, derart, dass das granuläre oder körnige Material in dem Gehäuse von der Einlassöffnung über den Dosierraum zu der Auslassöffnung gelangen kann;

- einem Dosierrad, das in dem Dosierraum auf einer Antriebswelle angeordnet und eingerichtet ist, das über die Einlassöffnung zugeführte granuläre oder körnige Material zu dosieren;

• einer Montageöffnung, die an dem Gehäuse gebildet und durch die das Dosierrad wechselbar in dem Dosierraum montierbar ist; und

- einem Montagebauteil, welches in einer montierten Stellung lösbar in der Montageöffnung und diese zumindest teilweise verschließend an dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Montagebauteil eine Aufnahmeeinrichtung zum lösbaren Aufnehmen des Dosierrads aufweist, derart, dass das an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Dosierrad beim Anordnen des Montagebauteils in der montierten Stellung auf der Antriebswelle montiert wird und dass beim Lösen des Montagebauteils aus der montierten Stellung das Dosierrad zwangweise von der Antriebswelle abgenommen wird, so dass das Dosierrad hierdurch aus dem Dosierraum entfernbar und zusammen mit dem Montagebauteil von dem Gehäuse abnehmbar ist.

Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Dosierrad auf der Antriebswelle in einer Dosier- Betriebsstellung montiert ist, wenn das Montagebauteil in der montierten Stellung angeordnet ist.

Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Dosierrad drehbar ist, zumindest wenn das Montagebauteil in der montierten Stellung angeordnet ist.

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung ein drehbares Lagerbauteil aufweist, an dem das Dosierrad lösbar aufgenommen ist. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e - kennzeichnet, dass das Dosierrad an dem Montagebauteil mittels der Aufnahmeeinrichtung stirnseitig angeordnet ist.

6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e- kennzeichnet, dass das Montagebauteil in der Montageöffnung an dem Gehäuse werkzeuglos montierbar ist.

7 Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagebauteil in der montierten Stellung in ein zugeord- netes Gewinde an dem Gehäuse eingeschraubt ist.

8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebereinrichtung vorgesehen ist, mit der im Gehäuse ein Materialweg für das granuläre oder körnige Material zwischen der Einlassöffnung und dem Dosierraum geschlossen und geöffnet werden kann.

9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung eine Mehrwegöffnung mit getrennten Ausgängen ist, die einzeln und / oder gemeinsam mittels einer Verschlusseinrichtung ge- schlössen und geöffnet werden können.

10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Ablenkeinrichtung mit einer Ablenkfläche angeordnet ist, die der Auslassöffnung zugeordnet und eingerichtet ist, aus der Ausiassöffnung austreten- des Material abzulenken.

11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Wechseibox angeordnet ist, die eingerichtet ist, mehrere Wechseldosierräder aufzunehmen.

12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abienkfläche an der Wechselbox angeordnet ist.

13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Einlassöffnung an ein Materialreservoir für das granuläre oder körnige Material koppelt.

14. Verteilmaschine zum Verteilen eines granulären oder körnigen Materials wie Saatgut, Dünger oder Streugut, insbesondere Sämaschine, Düngerstreuer, Streumaschine oder Streugerät, mit einer Vorrichtung zum Dosieren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.

Description:
Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materials in einer

Verteilmaschine und Verteilmaschine

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materi- als in einer Verteilmaschine sowie eine Verteilmaschine, insbesondere Sämaschine, Düngerstreuer, Streumaschine oder Streugerät.

Hintergrund Verteilmaschinen dienen in verschiedenen Anwendungen zum Ausbringen eines granulären oder körnigen Materials. Hierzu gehören insbesondere Verteifmaschinen im landwirtschaftlichen Bereich, beispielsweise Sämaschinen oder Düngerstreuer. Aber auch im kommunalen Bereich werden Verteilmaschinen oder -geräte genutzt, um unterschiedliche granuläre oder körnige Materialien wie Saatgut, Dünger oder anderes Streugut auszubringen.

Bei der Verteilmaschine ist das granuläre oder körnige Material üblicherweise in einem Tank oder einem Vorratsbehälter (Reservoir) aufgenommen. Aus dem Vorratsbehälter gelangt das Material über eine Dosiervorrichtung zur Verteilvorrichtung, mit der das dosierte Material schließlich ausgebracht und verteilt wird, zum Beispiel auf eine landwirtschaftliche Nutzflä- che oder eine öffentliche Fläche im kommunalen Bereich. Mithilfe der Dosiervorrichtung wird das granuläre oder körnige Material für den jeweiligen Anwendungszweck dosiert, bis hin zur Vereinzelung des granulären oder körnigen Materials.

Es sind Dosiervorrichtungen bekannt, bei denen das zu dosierende granuläre oder körnige Material über eine Einlassöffnung, die an einem Gehäuse der Dosiervorrichtung gebildet ist, in einen Dosierraum gelangt, in dem Dosierraum ist ein Dosierrad auf einer Antriebswelle montiert, die im Betrieb mithilfe einer Antriebseinrichtung gedreht wird, insbesondere einem Elektromotor. Mithilfe des Dosierrads wird das Material dosiert und gelangt dann über eine Auslassöffnung an dem Gehäuse hin zur Verteilvorrichtung, mit der das dosierte Material ausgebracht und verteilt wird.

Das Dokument US 2016/120108 A1 offenbart ein landwirtschaftliches Dosiersystem mit einer modularen Dosierradkassette. Die modulare Dosierradkassette enthält ein Dosierrad. Die modulare Dosierradkassette weist ferner ein Gehäuse auf, das das Dosierrad drehbar lagert. Das Gehäuse ist so konfiguriert, dass es wahlweise in eine Dosierzelle des landwirtschaftlichen Dosiersystems eingreift, um das Dosierrad innerhalb der Dosierzelle zu lagern, wäh- rend das Gehäuse mit der Dosierzelle in Eingriff steht, und dass es wahlweise von der Dosierzelle gelöst wird.

Das Dokument DE 10 2007 034 997 A1 offenbart eine landwirtschaftliche Verteilvorrichtung zum dosierten Ausbringen von körnigem Material wie Saatgut oder Düngemitte! unterschiedlicher Größe und Art mit zumindest einem Dosiergerät mit einem oder mehreren auswechselbaren Zellenrädern, die in einem Gehäuse angeordnet sind und die das aus einem Zellenrad abgegebene Material zumindest einer Verteileinrichtung zuleiten, wobei in dem Gehäuse eine Antriebswelle drehbar gelagert ist, auf der Antriebswelle das Zellenrad angeordnet ist, das Gehäuse zumindest eine seitliche Öffnung zum Herausnehmen und Einbringen der auswechselbaren Zellenräder aufweist, und die seitliche Öffnung durch eine am Gehäuse abnehmbar angeordnete Lagerplatte abdeckbar ist. Zur Gewährleistung des schnellen und einfachen Austausche des Zellenrades unter schwierigen Auswechselbedingungen ist vorgesehen, dass das Zellenrad auf einer Seite einen Ringansatz mit einer umlaufenden Ringnut aufweist und dass das Lagerelement auf seiner dem Zellenrad oder Gehäuse zugewandten Seite in die Ringnut fassende und/oder mit der Ringnut und/oder dem Ringansatz zusammenwirkende hakenartige Ansätze aufweist.

Das Dokument US 5 845 818 A offenbart ein Dosiersystem, das durch ein Getriebe zum Do- sieren von Füllgut aus einem Tank angetrieben wird. Das Dosiersystem hat ein Dosiergehäuse, in dem eine Dosierkassette mit einem Einlass montiert ist, der lösbar mit dem Tank verbunden ist. Ein Dosierrad, das eine axiale Bohrung aufweist, ist in der Dosierkassette drehbar gelagert. Eine Welle erstreckt sich durch die axiale Bohrung des Dosierrades zur Rotation des Dosierrades mit der Antriebswelle. Ein Antrieb ist an einem Ende der Antriebs- welle gegen Drehung relativ zur Antriebswelle befestigt. Die Dosierkassette hat eine Eingriffsposition, in der die Dosierkassette in dem Dosiergehäuse befestigt ist und der Antrieb durch das Getriebe zum Drehen des Dosierrads eingreift, sowie eine losgelöste Position, in der der Antrieb nicht durch das Getriebe eingreift, sodass die Dosierkassette aus dem Dosiergehäuse entfernt werden kann und der Einlass des Gehäuseteils zumindest teilweise vom Tank entkoppelt wird. Zusammenfassung

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materials in einer Vertei!m aschine sowie eine Verteilmaschine anzugeben, mit denen die Bedienfreundlichkeit verbessert und der Wartungsaufwand minimiert sind.

Zur Lösung sind eine Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materials in einer Verteilmaschine nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie eine Verteilmaschine nach dem unabhängigen Anspruch 15 geschaffen. Weitere alternative Ausgestaltungen sind Ge- genstand von abhängigen Unteransprüchen.

Nach einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materials in einer Verteilmaschine oder einem Verteilgerät geschaffen. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung auf. Durch die Einlassöffnung kann ein granuläres oder körniges Material zum Dosieren in dem Gehäuse eingebracht werden. Durch die Auslassöffnung kann das granuläre oder körnige Material nach dem Dosieren aus dem Gehäuse ausgebracht werden. In dem Gehäuse ist ein Dosierraum angeordnet, derart, dass das granuläre oder körnige Material in dem Gehäuse von der Einlassöffnung über den Dosierraum zu der Auslassöffnung gelangen kann. In dem Dosierraum ist ein Do- sierrad auf einer Antriebswelle angeordnet, welches eingerichtet ist, dass über die Einlass- öffnung zugeführte granuläre oder körnige Material zu dosieren. Das Gehäuse weist eine Montageöffnung auf, durch die das Dosierrad Wechsel- oder lösbar in dem Dosierraum montierbar ist. Die Vorrichtung weist ein Montagebauteil auf, welches in einer montierten Stellung lösbar in der Montageöffnung und diese zumindest teilweise verschließend an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Montagebauteil weist eine Aufnahmeeinrichtung zum lösbaren oder wechselbaren Aufnehmen des Dosierrads auf, derart, dass das an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Dosierrad beim Anordnen des Montagebauteils in der montierten Stellung auf der Antriebswelle montiert wird und dass beim Lösen des Montagebauteils aus der montierten Stellung das Dosierrad zwangweise von der Antriebswelle abgenommen wird, sodass das Dosierrad hierdurch aus dem Dosierraum entfembar und zusammen mit dem Montagebauteil von dem Gehäuse abnehmbar ist.

Nach einem weiteren Aspekt ist eine Verteilmaschine oder ein Verteilgerät zum Verteilen eines granulären oder körnigen Materials wie Saatgut, Dünger oder Streugut mit der Vorrich- tung zum Dosieren geschaffen. Bei der Verteilmaschine oder dem Verteügerät kann es sich zum Beispiel um eine Sämaschine, einen Düngerstreuer, eine Streumaschine oder ein Streugerät zum Ausbringen und zum Verteilen eines granulären oder körnigen Materials handeln. Das an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Dosierrad kann auf der Antriebswelle in einer Dosier-Betriebssteliungmontiert sein, wenn das Montagebauteil in der montierten Stellung angeordnet ist. Die Montage in der Dosier-Betriebsstellung kann automatisch oder zwangweise erfolgen, wenn das Montagebauteil in die montieret Stellung gebracht wird. In der Dosier-Betriebsstellung ist das Dosierrad eingerichtet, im Betrieb Rotations- oder Dreh- bewegungen mit der Antriebswelle auszuführen, welche ihrerseits mithilfe einer Antriebsein- richtung, beispielsweise einem Elektromotor, angetrieben wird. Hierbei ist sichergestellt, dass das Dosierrad ieichtgängig drehbar ist und das über die Einlassöffnung zum Dosierraum gelangende Material dosiert wird, bis hin zur Vereinzelung des granulären oder körnigen Materials. Bei dieser oder anderen Ausführungsformen kann das Dosierrad in der Do- sier-Betriebsstellung weiter an der Aufnahmeeinrichtung des Montagebauteils aufgenommen sein, sich nach dem Anordnen des Montagebauteils in der montierten Stellung also nicht von der Aufnahmeeinrichtung und wahlweise auch nicht von dem Montagebauteil lösen.

Das an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Dosierrad kann drehbar sein, zumindest wenn das Montagebauteil in der montierten Stellung angeordnet ist. Das Dosierrad ist an der Aufnahmeeinrichtung angeordnet und drehbar, zumindest dann, wenn das Montagebauteif in der montierten Stellung angeordnet ist. Hierbei kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Drehbarkeit des Dosierrads an der Aufnahmeeinrichtung nur dann freigegeben ist, wenn das Montagebauteil in der montierten Stellung angeordnet ist, beispielsweise dadurch, dass mit dem Anordnen des Montagebauteils in der montierten Stellung eine Drehsperre für das Dosierrad an der Aufnahmeeinrichtung entriegelt wird, zum Beispiel dadurch, dass ein Anschlagbauteil der Aufnahmeeinrichtung gegen einen zugeordneten Anschlag in dem Dosierraum drückt, wodurch die Entriegelung erfolgt. Die Aufnahmeeinrichtung kann ein drehbares Lagerbauteil aufweisen, an dem das Dosierrad lösbar aufgenommen ist. Das Montagebauteil kann mehrteilig oder mehrstückig aufgebaut sein, beispielsweise mit einem Gehäusedeckel, der eingerichtet ist, die Montageöffnung ganz oder teilweise zu verschließen, wenn das Montagebauteil in der montierten Stellung angeordnet ist. An dem Gehäusedeckel kann innenseitig die Aufnahmeeinrichtung angeord- net sein, wahlweise einschließlich des drehbaren Lagerbauteils. Im Betrieb der Vorrichtung zum Dosieren können sich das Dosierrad und das drehbare Lagerbauteil beide gemeinsam drehen, angetrieben mithiife der Antriebseinrichtung der Antriebswelle. Alternativ kann das Dosierrad an der Aufnahmeeinrichtung an einem nicht-drehbaren Lagerbauteil angeordnet sein und sich hierauf im Dosierbetrieb drehen. Das drehbare oder das nicht-drehbare Lager- bauteil der Aufnahmeeinrichtung können an dem Montagebauteil lösbar oder nicht-lösbar angeordnet sein. Die lösbare Montage des Lagerbauteils kann einen Austausch des Dosierrads zusammen mit dem Lagerbauteil ermöglichen.

Das Dosierrad kann an dem Montagebauteil mittels der Aufnahmeeinrichtung stirnseitig an- geordnet sein. Bei dieser oder anderen Ausführungsformen kann das Dosierrad an einem oder mehreren Vorsprüngen an dem Montagebauteil lösbar aufgenommen sein. Im Fall der stirnseitigen Anordnung können stirnseitige Vorsprünge an dem Montagebauteil, wahlweise an der Lagereinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein oder mehrere Stiftvorsprünge, auf die das Dosierrad aufsteckbar ist, indem die eine oder die mehreren Stiftvorsprünge zu- geordnete Durchbrüche an dem Dosierrad durchgreifen. Das Dosierrad kann an der Auf- nahmeeinrichtung des Montagebauteils bei dieser oder anderen Ausführungsformen in der aufgesteckten Stellung gesichert sein, beispielweise derart, dass zum Lösen des Dosierrads von der Aufnahmeeinrichtung ein mechanischer Widerstand überwunden werden muss, sodass ein unbeabsichtigtes Abfallen des Dosierrads von der Aufnahmeeinrichtung unterbun- den ist.

Das Montagebauteil kann in der Montageöffnung an dem Gehäuse werkzeuglos montierbar sein. Hierdurch kann in einer Ausgestaltung das Dosierrad werkzeuglos montiert und austauschbar sein, was eine einfache Montage unterstützt..

Das Montagebauteii kann in der montierten Stellung in ein zugeordnetes Gewinde an dem Gehäuse eingeschraubt sein. Hierzu können einander zugeordnete Gewindegänge an dem Montagebauteil einerseits und dem Gehäuse andererseits ineinandergreifen. Eine Steigung des Schraubgewindes kann an eine Abstufung der Dicke verschiedener Dosierräder ange- passt sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein Vorschub in axialer Richtung bei einer vollständigen oder einer halben Umdrehung (Drehung um 180 Grad oder 360 Grad) des Montagebauteils der Dickenabstufung von Dosierrädern entspricht. Der axiale Vorschub entspricht hierbei dem Dickenunterschied zwischen zwei Dosierrädern. Auf diese Weise kann der Bediener das Montagebauteil stets in eine definierte Schraubsteliung bringen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb des gerade eingesetzten Dosierrads sicherstellt, insbesondere hinsichtlich einer leichtgängigen Drehung des Dosierrads. Es wird vermieden, dass das Montagebauteil in zu großem oder zu geringem Umfang in das Gewinde an dem Gehäuse eingeschraubt wird, wodurch es zu Problemen des Betriebs des Dosierrads kommen kann, insbesondere dahingehend, dass das Dosierrad zu viel oder zu wenig Spiel hat, um die Dosier- funktion zu erfüllen.

An dem Montagebauteil und dem Gehäuse können einander zugeordnete Montagemarkie- rungen vorgesehen sein, die vorgegebene Drehstellungen des Montagebauteils relativ zum Gehäuse festlegen. Die Montagemarkierungen können eine Drehendstellung, in welcher das Montagebauteil so weit wie möglich eingeschraubt ist, und eine hierzu zurückversetzte Arbeitsstellung markieren, in welcher das Montagebauteil beim Einbringen des Montagebauteils in der montierten Stellung zurückgedreht wird, sodass eine Leichtgängigkeit für die Drehbewegung des Dosierrads sichergestellt ist. Beispielsweise können die Montagemarkierungen eine Montagemarkierung an dem Montagebauteil und zwei Montagemarkierungen an dem Gehäuse umfassen, wobei die Montagemarkierungen an dem Gehäuse die Drehendstellung und die zurückversetzte Arbeits- oder Betriebsstellung anzeigen. Beim Montieren des Montagebauteils wird dieses zunächst in die Endstellung gedreht, um dann in die Betriebsstellung zurückgedreht zu werden, sodass die jeweiligen Markierungen einander gegenüberliegen.

Die vorangehend in Verbindung mit der Schraubmontage des Montagebauteils beschriebenen Ausführungen können alternativ auch vorgesehen sein, wenn das Montagebauteil auf andere Weise an dem Gehäuse montiert ist, beispielsweise mittels einer Steckverbindung, bei der das Montagebauteil nicht eingeschraubt, sondern mittels translatorischer Bewegung eingesteckt wird. Hier kann ein Hebelmechanismus vorgesehen sein, um das Montagebauteil zunächst in die Endstellung zu bringen und dann mithilfe des Hebelmechanismus etwas zurückzuversetzen in die Betriebssteilung, wodurch wiederum die leichtgängige Drehung des Dosierrads sichergestellt ist. Rastende Steckstellungen können der Abstufung der Dicke verschiedener Dosierräder entsprechen.

Es kann eine Schiebereinrichtung vorgesehen sein, mit der im Gehäuse ein Materialweg für das granuläre oder kömige Material zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung, insbesondere zwischen der Einlassöffnung und dem Dosierraum geschlossen und geöffnet werden kann. Die Schiebereinrichtung kann eine manuell zu bedienende Schiebereinrich- tung sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Schiebereinrichtung mehrere Schieberstellun- gen aufweist, sodass der Materialweg ganz geöffnet, teilweise geöffnet und vollständig verschlossen werden kann.

Die Auslassöffnung kann eine Mehrwegöffnung mit getrennten Ausgängen sein, die einzeln und / oder gemeinsam mittels einer Verschlusseinrichtung geschlossen und geöffnet werden können. Die Verschlusseinrichtung kann eine manuell zu bedienende Verschlusseinrichtung aufweisen, beispielsweise einen Hebelmechanismus. Mithilfe der Mehrwegöffnung können zum Beispiel eine erste Auslassöffnung und eine zweite Auslassöffnung bereitgestellt sein, wobei die erste Auslassöffnung mit einer Verteilvorrichtung zum Ausbringen des dosierten Materials verbindbar ist und die zweite Aus lass Öffnung freibleibend ausgebildet sein kann, sodass über die zweite Auslassöffnung zum Beispiel eine Entleerung des Dosierraums realisiert werden kann, insbesondere dann, wenn zuvor die Schiebereinrichtung geschlossen ist. Auch kann die zweite Auslassöffnung für einen Probe- oder Kalibrierbetrieb genutzt werden, um so Dosiermengen an der zweiten Auslassöffnung aufzufangen, zum Beispiel in einem Beutel, die zu Einstellungs- oder Testzwecken geprüft wird, bevor dann die Verschiussein- richtung umgestellt wird, um im Betrieb das dosierte Material über die erste Auslassöffnung zur Verteilvorrichtung hin auszugeben.

Es kann eine Entleerungsöffnung vorgesehen sein, um insbesondere den Dosierraum zu entleeren. Die Entleerungsöffnung kann ergänzend zu der Einweg- oder Mehrwegauslass- öffnung vorgesehen sein.

An dem Gehäuse kann eine Ablenkeinrichtung mit einer Ablenkfläche angeordnet sein, die der Auslassöffnung und / oder der Entleerungsöffnung zugeordnet und eingerichtet ist, aus der Auslass ffnung und / oder der Entleerungsöffnung austretendes Material abzulenken. Die Ablenkfläche kann benachbart zu einer oder mehrerer Auslassöffnungen und / oder der Entleerungsöffnung angeordnet sein, um hieraus austretendes Material ab- oder umzulenken, beispielsweise aus der zweiten Auslassöffnung austretendes Material in den Aufnahmebeutel umzulenken.

An dem Gehäuse kann eine Wechselbox angeordnet sein, die eingerichtet ist, mehrere Wechseldosierräder aufzunehmen. Die Wechselbox kann als offene oder geschlossene Box an dem Gehäuse gebildet sein. Die Wechselbox kann lösbar an dem Gehäuse aufgenommen sein. In der Wechselbox können mehrere Wechseldosierräder angeordnet werden, so- dass diese für eine Montage in den Dosierraum zur Verfügung stehen. Die Wechsefdosierrä- der können sich insbesondere dadurch unterscheiden, dass sie eine abgestufte Dicke aufweisen. Alternativ oder ergänzend können die Aufnahmetaschen auf der umlaufenden Oberfläche der Dosierräder in Form und Größe unterschiedlich ausgestaltet sein, um ein unterschiedliches Dosierverhalten zu realisieren, wenn das jeweilige Dosierrad auf der Antriebs- welle in dem Dosierraum montiert ist.

Die Ablenkfläche kann an der Wechselbox angeordnet sein. Eine Oberfläche der Wechselbox dient als Ablenkfläche für das aus der Auslassöffnung und / oder der Entleerungsöffnung austretende, dosierte Material. Es kann bei dieser oder anderen Ausführungsformen vorge- sehen sein, dass die Wechselbox in unterschiedlichen Stellungen relativ zum Gehäuse anordbar ist, beispielsweise mittels Schwenken der Wechselbox um eine Schwenkachse an dem Gehäuse. In den verschiedenen Stellungen kann die Wechselbox arretierbar sein. Die verschiedenen Stellungen können eine erste Stellung, in welcher die Wechselbox nicht als Ablenkeinrichtung dient, sowie eine zweite Stellung umfassen, in welcher die Ablenkfläche mittels der Wechselbox bereitgestellt ist.

Die Einlassöffnung kann an ein Materialreservoir für das granuläre oder körnige Material koppeln. Das Materialreservoir, welches auch als Tank oder Vorratsbehälter bezeichnet werden kann, kann als ein Kunststoffbehälter ausgeführt sein. Das Materialreservoir kann ober- halb des Gehäuses angeordnet sein.

Die Auslassöffnung und / oder die Entleerungsöffnung können an dem Gehäuse in einem tiefsten Punkt des Dosierraums ausgebildet sein, was eine vollständige Entleerung unterstützt.

Die Antriebswelle kann sich quer zur Richtung des Materialwegs zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung erstrecken. Beispielsweise kann der Materialweg zwischen Einiassöff- nung und Auslassöffnung über den Dosierraum vertikal ausgerichtet sein, sodass die Antriebswelle horizontal verläuft.

Die Montageöffnung kann an dem Gehäuse als seitliche Gehäuseöffnung ausgebildet sein.

In Verbindung mit der Verteilmaschine oder dem Verteilgerät zum Verteilen eines granulären oder körnigen Materials können die vorangehend erläuterten Alternativen entsprechend vor- gesehen sein. Bei der Verteilmaschine oder dem Verteilgerät kann die Vorrichtung zum Dosieren eine ergänzende Dosiervorrichtung sein, die zum Hinzudosieren des granulären oder körnigen Materials dient. Die Verteilmaschine weist bei dieser Ausführungsform eine Hauptdosiervorrich- tung und eine Nebendosiervorrichtung (ergänzende Dosiervorrichtung) auf, wobei letztere der vorangehend beschriebenen Vorrichtung zum Dosieren entspricht. So kann bei einer Säreihe eine Hauptdosiervorrichtung für das Saatgut vorgesehen sein. Die Neben- oder Er- gänzungsdosiervorrichtung kann dann dazu dienen, das granuläre oder körnige Material in Ergänzung zum Saatgut zu verteilen oder auszubringen, beispielsweise in Form eines spezi- eilen Düngers. Die Nebendosiervorrichtung kann als eine Mikrodosiereinrichtung ausgebildet sein, was insbesondere bedingen kann, dass bei der Säreihe ein Tank für das granuläre oder körnige Material der Nebendosiervorrichtung kleiner als ein hiervon getrennt gebildeter Tank für die Hauptdosiervorrichtung für das Saatgut ist.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen

Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung erläutert. Hierbei zeigen:

Fig. 1 schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materials für eine Verteilmaschine;

Fig. 2 schematische Darstellungen der Vorrichtung aus Fig. 1 in einem Zustand zum Entleeren;

Fig. 3 schematische Darstellungen der Vorrichtung zum Dosieren aus Fig. 1 in einem Zustand zum Abdrehen oder Kalibrieren;

Fig. 4 schematische Darstellungen der Vorrichtung aus Fig. 1 , wobei ein Montagebauteil mit hieran aufgenommenem Dosierrad zum Dosierradwechsel abgenommen ist; und

Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Säreihe mit einer Hauptdosiervorrichtung für das Saatgut und einer Nebendosiervorrichtung. Die Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils schematische Darstellungen einer Vorrichtung zum Dosieren eines granulären oder körnigen Materials für eine Verteilmaschine oder ein Verteilgerät, wobei jeweils eine perspektivische Darstellung, eine Schnittdarstellung sowie Darstellungen von vorn und von der Seite gezeigt sind. Die Vorrichtung zum Dosieren weist ein Gehäuse 1 auf, an dem eine Einlassöffnung 2 und eine Auslassöffnung 3 gebildet sind, sodass ein zu dosierendes, granuläres oder körniges Material von der Einlassöffnung 2 über einen Dosierraum 4 zu der Auslassöffnung 3 gelangen kann. An die Einlassöffnung 2 koppelt beim Einbau der Vorrichtung in eine Verteilma- schine ein Materialreservoir (Tank) mit dem zu dosierenden Material, was unten beispielhaft für eine Säreihe in Fig. 5 gezeigt ist. Von der Auslassöffnung 3 gelangt das dosierte Material zu einer Verteilvorrichtung, beispielsweise über eine flexible Schlauchverbindung. Mitteis der Verteilvorrichtung wird das granuläre oder kömige Material dann ausgebracht, beispielsweise Dünger, Saatgut oder anderes Streugut.

In dem Dosierraum 4 ist ein Dosierrad 5 auf einer Antriebswelle 6 angeordnet, die mithilfe einer Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) angetrieben wird, beispielsweise einem Elektromotor. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich ein Materialweg des zu dosierenden granulären oder körnigen Materials in vertikaler Richtung von der Einlassöffnung 2 über den Dosierraum 4 zu der Auslassöffnung 3, die unterhalb des Dosierrads 5 angeordnet ist. Die Antriebswelle 5 erstreckt sich hierzu quer in horizontaler Richtung.

Die Auslassöffnung 3 ist als Mehrwegöffnung mit einer ersten Auslassöffnung 3a und einer zweiten Auslassöffnung 3b ausgebildet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils im tiefsten Bereich des Dosierraums 4 angeordnet sind. Während die erste Auslassöffnung 3a dazu dient, das dosierte Material zur Verteilvorrichtung auszugeben, kann über die zweite Auslassöffnung 3b eine Entleerung stattfinden, was in Fig. 2 schematisch gezeigt ist. Auch kann die zweite Ausiassöffnung 3b dazu genutzt werden, eine dosierte Menge des Menge Materials aufzufangen, zum Beispiel mittels eines angehängten Beutels (nicht dargestellt), beispielweise zu Kalibrier- oder testzwecken.

Weiterhin ist eine Entleerungsöffnung 7 vorgesehen, über die der Dosierraum 4 entleert werden kann, wahlweise auch ein darüber liegendes Reservoir (Tank) für das granuläre oder körnige Material.

Oberhalb des Dosierraums 4 ist eine Schiebereinrichtung 8 angeordnet, die bei der gezeigten Ausführungsform manuell bedienbar ist, um den Zugang über die Einlassöffnung 2 zum Dosierraum 4 zu öffnen oder zu schließen, indem ein Schieber 9 in horizontaler Richtung verschoben wird. Zum Montieren und Demontieren ist das Dosierrad 5 an einer Aufnahmeeinrichtung 0 eines Montagebauteils 1 1 lösbar aufgenommen (vgl. Fig. 4). Das Montagebauteil 11 ist in einer montierten Stellung, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, in einer Montageöffnung 12 an dem Gehäuse 1 angeordnet, derart, dass beim Montieren des Montagebauteifs 1 in der montier- ten Stellung das Dosierrad 5, während es an der Aufnahmeeinrichtung 10 aufgenommen ist, auf der Antriebswelle 6 montiert wird. Das Dosierrad 5 ist an der Aufnahmeeinrichtung 10 an einem drehbaren Lagerbauteil 13 mithilfe von stirnseitigen Vorsprüngen 14 aufgenommen, insbesondere lösbar, sodass sich das Dosierrad 5 im Dosierbetrieb mit dem drehbaren Lagerbauteil 13 dreht, während das Montagebauteil 10 in der montierten Stellung angeordnet ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Dosierrad 5 an einem nicht drehbaren Lagerbauteil angeordnet sein, wobei die Lagerung das Drehen des Dosierrads 5 im Dosierbetrieb zulässt.

Zum Wechseln des Dosierrads 5 wird bei der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 4 das Montagebauteil 1 1 aus der montierten Stellung und von dem Gehäuse 1 abgenommen, wobei hierbei das Dosierrad 5 zwangweise von der Antriebswelle 6 abgenommen wird. Montagebauteil 11 mit Aufnahmeeinrichtung 10 und Dosierrad 5 werden gemeinsam vom Gehäuse 1 abgenommen, sodass anschließend das Dosierrad 5 wahlweise von der Aufnahmeeinrichtung 10 gelöst und getauscht werden kann. Es kann hierauf ein Wechseldosierrad 15 {vgl. Fig. 4) an dem Montagebauteil lösbar montiert werden, um das Wechseldosierrad 15 dann in dem Dosierraum 4 zu montieren. Es ist eine Wechselbox 16 vorgesehen, in der die mehreren Wechseldosierräder 15 lösbar angeordnet sind. Die verschiedenen Dosierräder können sich insbesondere hinsichtlich ihrer Dicke oder Breite unterscheiden. Die Wechselbox 16 ist an dem Gehäuse 1 schwenkbar montiert. Eine Rückseite 17 der Wechselbox 16 dient beim Entleeren (vgl. Fig. 2) als Ablenkfläche für das aus der Entleerungsöffnung 7 austretende Material. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Wechselbox 16 als geschlossene Wechselbox ausgeführt, mit einem schwenkbaren Deckel 18, mit dem die Wechselbox 6 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Wechselbox 16 ist unterhalb des Schiebers 9 angeordnet und in den verschiedenen Schwenkstellungen mittels einer Arretiereinrichtung 18a jeweils arretierbar, insbesondere einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung (vgl. Fig. 1 und 4).

Das Montagebauteil 11 ist in das Gehäuse 1 eingeschraubt. An dem Gehäuse 1 und dem Montagebauteil 1 1 sind Montagemarkierungen 19 angeordnet, sodass der Bediener für das Montagebauteil 1 vorgegebene Dreh- oder Schraubstellungen auswählen kann, die für das Dosierrad 5 eine leichtgängige Drehbarkeit erlauben, wenn das Montagebauteil 11 in der montierten Stellung angeordnet ist. Das Gehäuse 1 sowie das Montagebauteil 11, die Schiebereinrichtung 8 und die Wechsel- box 16 können aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Das Dosierrad 5 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.

Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Säreihe, bei der die in den Fig. 1 bis 4 ge- zeigte Vorrichtung zum Dosieren als eine Neben- oder Zusatzdosiervorrichtung 50 vorgesehen ist, mit der das granuläre oder körnige Material, zum Beispiel ein Düngermaterial, beim Ausbringen des Saatguts hinzudosiert wird. Das Saatgut selbst wird mittels einer Hauptdosiervorrichtung 51 dosiert und ausgebracht. Die Neben- und die Hauptdosiervorrichtung 50, 51 weisen einen jeweils zugeordneten Tank 52, 53 auf. An die Nebendosiervorrich- tung 50 schließt sich eine Ausgangsleitung 54 an, mit der das dosierte Material zur Verteilvorrichtung übertragen wird. Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Säreihe, wie sie soweit es die Hauptdosiervorrichtung 51 betrifft, in verschiedenen Ausführungsformen als solche bekannt ist. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.