Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR ADJUSTMENT OF THE BLADE GAP IN DRUM SHEARS FOR CROSS CUTTING A METAL STRIP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/102147
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device and to a method for adjustment of the blade gap (4) of drum shears (2) for cutting a metal strip (1). The problem addressed by the invention is that of modifying drum shears for cross cutting a metal strip such that the blade (5) can be used resulting in a symmetrical cutting profile, such as is exhibited for example by blades having a curved cutting edge, wherein the blade gap (4) can be adjusted automatically without additional setup times during the production operation of the drum shears. This problem is solved by drum shears having two blade drums (2) for cross cutting a metal strip (1) according to claim 1.

Inventors:
PEITL WOLFGANG (AT)
SCHOEDL CHRISTIAN (AT)
Application Number:
PCT/EP2015/077906
Publication Date:
June 30, 2016
Filing Date:
November 27, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH (AT)
International Classes:
B23D25/12; B23D35/00
Foreign References:
CN103752940A2014-04-30
DE9213619U11992-12-03
DE19749170A11999-05-12
JP2008030134A2008-02-14
DE19908118A12000-09-07
FR2549754A11985-02-01
EP0771603A11997-05-07
Attorney, Agent or Firm:
ZUSAMMENSCHLUSS METALS@LINZ (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Trommelschere mit zwei Messertrommeln zum Querteilen eines Metallbandes (1), wobei die Messertrommeln (2) beim Quertei¬ len quer zur Bandlaufrichtung (3) über einen Exzenter zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verfahrbar sind und zum Einstellen des Messerspalts (4) eine Messer¬ trommel (2) folgende Merkmale aufweist:

- ein in axialer Richtung angeordnetes und in tangentia¬ ler Richtung verschiebbares Messer (5) mit zumindest einer ebenen Fläche (6);

- eine Klemmvorrichtung (7) mit zumindest einem Aktuator

(8) ;

- zwei in axialer Richtung angeordnete Keile mit je ei¬ ner Keilfläche, wobei das Messer (5) über den ersten, in axi¬ aler Richtung verschiebbaren Keil (9) in tangentialer Richtung verfahrbar ist und der zweite Keil (10) fest mit der Messertrommel (2) verbunden ist;

- eine zentrale, entlang der Trommelachse angeordnete, zum Teil aus der Messertrommel hinausragende und mit der Mes¬ sertrommel (2) mitrotierende JustierStange (11) zum Verfahren des ersten Keiles (9), einen Mitnehmer (12) und eine mechanische Kopplung (13), wobei der erste Keil (9) durch den Mit¬ nehmer (12) über die mechanische Kopplung (13) von der Justierstange (11) in axialer Richtung verschiebbar ist;

- eine Versteilvorrichtung (36) zum Verschieben der Justierstange (11) in axialer Richtung mittels des Aktuators 18; und

- eine Steuervorrichtung (37), die mit der Versteilvorrichtung (36) und der Klemmvorrichtung (7) signaltechnisch verbunden ist, sodass mittels eines Aktuators (8) der Klemm¬ vorrichtung (7) die Mes serklemmung gelöst und das Messer (5) durch das Betätigen der Versteilvorrichtung (36) in tangentialer Richtung verfahrbar ist .

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (7) Zugfedern (14) aufweist und hydraulisch durch den Aktuator (8) lösbar ist und ein Hydraulikflu- id von einem Bereich außerhalb der Messertrommel (2) über ei¬ ne Drehdurchführung (19) und eine axiale Bohrung (16) in der Justierstange (11) zum Aktuator leitbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (37) mit einer Regelvorrichtung (38) verbunden ist, und dass die Versteilvorrichtung (36) zumindest einen Sensor (20) besitzt, der die Position eines bewegten Teiles der Versteilvorrichtung (36) an die Re- gelvorrichtung (38) rückmeldet, woraus die Position des ers¬ ten Keiles (9) folgt, wobei die Regelvorrichtung (38) den Messerspalt (4) in Abhängigkeit der Dicke und der Materialei¬ genschaften des zu schneidenden Metallbandes (1) berechnet und anhand des Sensors (20) der Versteilvorrichtung (36) über die Steuervorrichtung (37) regelt, sowie dass der Zustand der Klemmeinrichtung (7) über einen Sensor (39) erfasst und der Regeleinrichtung (38) rückmeldbar ist.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (13) zwischen dem ersten Keil (9) und dem Mitnehmer (12) derart ausgeführt ist, dass der erste Keil (9) einen Nockenkamm (22) besitzt und der Mitnehmer (12) über einen Nockenmitnehmer (23) in den Nockenkamm (22) des ersten Keils (9) eingreift, sodass der erste Keil (9) vom Mitnehmer (12) in axialer Richtung bewegbar ist.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) über eine starre Ver¬ bindung zur Justierstange (11) verfügt und dass die Messer- trommel (2) im Bereich des Mitnehmers (12) über eine Materi- alausnehmung (23) verfügt, sodass der Mitnehmer (12) im Innenbereich der Messertrommel (2) zwischen den beiden Endlagen in axialer Richtung verfahrbar ist, wobei die Endlagen des Mitnehmers (12) dem maximal bzw. minimal einstellbaren Mes- serspalt (4) entsprechen.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierstange (11) am innerhalb der Messertrommel (2) liegenden Ende sowie an mindestens einer weiteren Stelle mittels eines Gleitlagers (24) in der Messer¬ trommel (2) gelagert und mit der Messertrommel (2) verbunden ist und am außerhalb der Messertrommel (2) liegenden Ende mit einer nichtrotierenden, Axialkräfte übertragenden Druckscheibe (25) über zumindest ein Lager (26) verbunden ist, sodass die Justierstange (11) über die Druckscheibe (25) in axialer Richtung mittels der Versteilvorrichtung (36) bewegbar ist, wobei sich am innerhalb der Messertrommel (2) liegenden Ende der Justierstange (11) eine Druckfeder (27) befindet, die ein Spiel der Justierstange in axialer Richtung eliminiert.

7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (25) in allen über den Exzenter quer zur Bandlaufrichtung angestellten Positionen der Messertrommel

(2) über eine mechanische Führung (28) mit einer Druckplatte (29) verbunden ist, die von der Versteilvorrichtung (36) bewegbar ist, wobei die Versteilvorrichtung (36) feststehend ist .

8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerspaltverstellung in der offenen Position der Messertrommel (2) erfolgt, wobei beim Verfahren der Druckplatte (29) in axialer Richtung die mechanische Führung (28) zwischen der Druckplatte (29) und der Druckscheibe (25) so ausgeführt ist, dass ein Kippmonent auf die Druckscheibe (25) vermieden wird.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung (36) einen hydrau¬ lischer Aktuator (18) zum Verfahren der Justierstange (11) in axialer Richtung besitzt.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass durch den mindestens einen Sensor (20) der

Versteilvorrichtung (36) die Position der Druckplatte (29) erfasst und an die Regeleinrichtung (38) übermittelt wird.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (30) an beiden Sei¬ ten der Messertrommel (2) zwischen dem Ende der Mantelfläche (31) der Messertrommel (2) und dem Trommelschaft (32) gerun¬ det und auspoliert ist, sodass mechanische Spitzenspannungen aufgrund der für die JustierStange (11), den Mitnehmer (12), die mechanische Kopplung (13), die Gleitlager (24) und die Druckfeder (27) nötigen Materialausnehmungen in der Trommel vermeidbar sind.

12. Verfahren zum Verstellen eines Messerspalts (4) einer Trommelschere mit zwei Messertrommeln (2) zum Querteilen von Metallband, wobei die Messertrommeln (2) über einen Exzenter quer zur Bandlaufrichtung (3) zwischen einer offenen Position (33) und einer geschlossenen Position (34) verfahren werden und sich die Messertrommeln (2) zwischen den Zeitpunkten, an denen das Metallband quergeteilt wird, in der offenen Positi¬ on (33) befinden und das Metallband zwischen den Messertrommeln (34) durchgefördert wird und die Messertrommeln (2) mit einer Winkelgeschwindigkeit rotieren, die der Bandlaufge¬ schwindigkeit entspricht, und wobei zumindest eine Messer¬ trommel die folgenden Merkmale aufweist:

- ein in axialer Richtung angeordnetes und in tangentia¬ ler Richtung verschiebbares Messer (5) mit zumindest einer ebenen Fläche (6);

- eine Klemmvorrichtung (7) zur Klemmung des Messers

(5) ;

- eine Vorrichtung zum Verfahren des Messers (5) in tangentialer Richtung zur Verstellung des Messerspalts (4), bestehend aus zumindest zwei axial angeordneten Keilen (9,10), wobei zumindest der erste Keil (9) in axialer Richtung beweg¬ lich angeordnet ist; und

- eine Versteilvorrichtung (36) zur Verschiebung des ersten Keiles (9) in axialer Richtung, wobei die Versteilvorrichtung (36) und die Klemmvorrichtung (7) von außerhalb der Messertrommel (2) betätigbar sind und wobei der Verstellvorgang folgende Schritte umfasst: - Abbremsen der Messertrommeln (2) aus der Bandlaufge- schwindigkeit und Verdrehen der Messertrommel mit dem in tan¬ gentialer Richtung verschiebbaren Messer (5) um die eigene Achse in die Messer ustierposition (35), wobei das Messer (5) in ungeklemmtem Zustand von der Schwerkraft in der Messertrommel (2) gehalten wird;

- Lösen der Klemmvorrichtung (7);

- Einstellen des gewünschten Messerspaltes (4) durch Verfahren des ersten Keiles (9) in axialer Richtung durch Be- tätigung der Versteilvorrichtung (36);

- Feststellen der Klemmvorrichtung (7); und

- Beschleunigen der Messertrommeln (2) auf die Bandlaufgeschwindigkeit . 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen des gewünschten Messerspalts (4) durch Betätigung der Versteilvorrichtung (36) in Abhängigkeit der Dicke und der Materialeigenschaften des querzuteilenden Metallbandes (1) von einer Regelvorrichtung (38) durchgeführt wird, wobei die Versteilvorrichtung (36) über zumindest einen Sensor (20) zur Erfassung der Position eines bewegten Teiles der Versteilvorrichtung (36) verfügt, aus der die Position des ersten Keiles (9) folgt, und die auch über einen Sensor (39) der Klemmvorrichtung (7) den funktionalen Zustand der Klemm- Vorrichtung (7) erfasst und die Klemmvorrichtung (7) betätigt, sodass der gesamte Vorgang der Messerspaltverstellung automatisiert abläuft.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich- net, dass das Einstellen des gewünschten Messerspalts (4) während des laufenden Produktionsbetriebes erfolgt, sodass für die Messerspaltverstellung keine zusätzliche Rüstzeit erforderlich ist.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung des Messerspaltes bei Trommelscheren zum Querteilen von Metallband

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur, vorzugsweise stufenlosen, Verstellung des Messerspaltes von Trommelscheren zum Schneiden von Metallband.

Einerseits betrifft die Erfindung eine Trommelschere mit zwei Messertrommeln zum Querteilen eines Metallbandes, wobei die Messertrommeln beim Querteilen quer zur Bandlaufrichtung über einen Exzenter zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verfahren werden können.

Trommelscheren zur Umsetzung dieses Verfahrens umfassen zwei achsparallel angeordnete, gegenläufig drehende Trommeln, die in einem geringen Abstand zueinander montiert sind, sodass das produzierte Metallband zwischen den beiden Trommeln hindurchgefördert wird, ohne diese zu berühren.

An den Trommeloberflächen sind Messer montiert, deren Klingen in radialer Richtung ein kurzes Stück über den Trommelradius hinausragen und mit deren Hilfe das durchlaufende Metallband zu einem gewünschten Zeitpunkt quer zur Laufrichtung geschnitten werden kann, ohne dass dabei die Bandgeschwindig ¬ keit verringert werden muss. Dabei drehen sich üblicherweise die Trommeln mit einer solchen Winkelgeschwindigkeit, dass die Geschwindigkeit der Mantelflächen der Trommeln jener des Metallbandes entspricht.

Andererseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verstellen eines Messerspalts einer Trommelschere mit zwei Mes ¬ sertrommeln zum Querteilen von Metallband, wobei die Messertrommeln über einen Exzenter quer zur Bandlaufrichtung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verfahren werden können und sich die Messertrommeln zwischen den Zeitpunkten, an denen das Metallband quergeteilt wird, in der offenen Position befinden und das Metallband zwischen den Messertrommeln durchgefördert wird und die Messertrommeln mit einer Winkelgeschwindigkeit rotieren, die der Bandlaufge- schwindigkeit entspricht, und wobei die Messertrommeln zu dem Zeitpunkt, an dem das Metallband quergeteilt wird, in die ge- schlossene Position verfahren werden.

Beim Verfahren der gegenständlichen Erfindung wird ein endloses Metallband, das auch aus einzelnen Bandabschnitten mit zum Teil unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Materialzusammensetzung zusammengeschweißt sein kann, zwischen den Messertrommeln der Trommelschere durchgefördert und an bestimmten Stellen durch die Trommelschere quer zur Laufrichtung durch kurzzeitiges Anstellen der Messertrommeln an das Band geschnitten, wobei die Bandgeschwindigkeit in der Regel nicht verringert wird. Das beanspruchte Verfahren ist auch für Trommelscheren mit hoher Bandgeschwindigkeit - sog. Hoch ¬ geschwindigkeitsscheren (engl, high speed shears) geeignet.

Das Querteilen selbst erfolgt durch kurzzeitiges Anstellen einer oder beider Trommeln mittels Exzenter senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes, wobei die Rotationsbewegung der Trommeln zueinander stets so synchronisiert ist, sodass zum Schnittzeitpunkt die Messerklingen der beiden Trommeln einander gegenüberliegen und durch das Anstellen des Exzenters auf das Metallband eine Scherkraft ausüben, die dieses trennt. Dabei wird der minimale Abstand zwischen den Messerklingen, gemessen in Bandlaufrichtung, der zum Schnittzeitpunkt vorliegt, als Messerspalt bezeichnet.

Weiters besteht zwischen der Dicke des querzuteilendenden Metallbandes, seinen Materialeigenschaften und dem Schnittspalt ein Zusammenhang, der es erlaubt, die Klingenabnutzung zu minimieren. Es ist daher wünschenswert, für Metallbänder mit unterschiedlicher Dicke bzw. Materialeigenschaften den jeweils optimalen Schnittspalt einzustellen, ohne dass dafür zusätzliche Rüstzeit in Kauf genommen werden muss.

Werden Messer mit geradlinig verlaufender Schneidklinge verwendet, so kann die Messerspaltverstellung während des lau ¬ fenden Betriebes, d.h. ohne zusätzliche Rüstzeiten, durchge ¬ führt werden, indem die Rotation der beiden gegenläufigen Rollen um einen geringen Winkelbetrag verschoben wird, sodass die beiden Messerklingen zum Zeitpunkt der größten Annäherung eine unterschiedliche Distanz zueinander, gemessen in Bandlaufrichtung, besitzen.

Dafür können z.B. schrägverzahnte Synchronzahnräder an den Achsen der Messertrommeln verwendet werden, sodass die Messertrommeln in axialer Richtung geringfügig gegeneinander verschoben werden und die besagte Winkeldifferenz entsteht: dabei werden jedoch auch die Messer in axialer Richtung gegeneinander versetzt, was nur die Verwendung von Messern mit geradlinig verlaufender Schneidkante erlaubt. Überdies müssen bei dieser Methode die Klingen bei achsparallelem Einbau in die Messertrommeln zum Schnittzeitpunkt das Metallband auf ganzer Breite gleichzeitig durchtrennen, was zum Auftreten von sehr hohen Schneidkräften führt und wegen der mechanischen Belastung nicht vorteilhaft ist. Werden andererseits die geradlinigen Messer leicht gegen die Trommelachse verkippt, so reduziert dies zwar die Schnittkräfte, da die Klin ¬ gen beim Schneiden gegeneinander abrollen, jedoch verläuft der Schnittvorgang nicht mehr symmetrisch zur Mittellinie des Metallbandes, sondern beginnt an einer Bandkante und endet an der anderen, was jedoch zu unerwünschten Spannungen und unsauberen Schnitten des Metallbandes bis hin zu Bandrissen führt .

Um dieses Problem zu umgehen, werden daher zusehends Messer mit gekrümmt verlaufender Klinge verwendet, sodass die Scher ¬ wirkung der Messerklinge beim Querteilen des Bandes bei der Bandmitte beginnend einsetzt und sich symmetrisch zu den Bandkanten hin ausbreitet. Auf diese Weise werden einerseits die auftretenden Schnittkräfte reduziert, da die Messerklin ¬ gen über die Schnittdauer verteilt gegeneinander abrollen, andererseits verlaufen die beim Schnitt auftretenden Zugspannungen symmetrisch zur Bandmitte, was die Gefahr eines Band ¬ risses stark verringert . Bei derartigen Scheren erfordert je ¬ doch die Verstellung des Messerspalts einen Bedienereingriff; Messertrommeln mit Messern, die eine gekrümmt verlaufende Schnittkante aufweisen, sind aus DE19749170A1 bekannt.

Solche Messer mit gekrümmt verlaufender Klinge müssen jedoch stets symmetrisch zur Mitte des Metallbandes montiert sein und die Messertrommeln dürfen ihre axiale Position zueinander nicht verändern, da bei einer seitlichen Verschiebung relativ zum durchgeförderten Metallband die Lage der Klingen zueinander bzw. die Schnittsymmetrie nicht mehr gegeben wäre.

Weiters sind aus der Literatur feststehende Scheren zum Querteilen von Metallband bekannt, die über einen Mechanismus zur Messerspaltverstellung mittels Keilen verfügen, wobei die Messer ihre relative Position in Richtung der Schneidkante beibehalten, sodass auch Messer mit gekrümmt verlaufender Schneidkante verwendet werden können, siehe CN103752940 sowie DE9213619U1. Überdies ist aus JP2008030134 ein Mechanismus für eine hydraulisch betätigte Messerklemmung an einer Trommelschere bekannt.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Trommelscheren zum Querteilen von Metallband dahingehend weiterzu ¬ entwickeln, dass Messer mit symmetrischem Schnittverlauf, wie sie z.B. Messer mit gekrümmt verlaufender Schnittkante auf ¬ weisen, verwendet werden können, wobei der Messerspalt ohne zusätzliche Rüstzeiten automatisiert während des Produktions ¬ betriebes der Trommelschere eingestellt werden kann.

Diese Aufgabe wird durch eine Trommelschere mit zwei Messer ¬ trommeln zum Querteilen eines Metallbandes gelöst, wobei die Messertrommeln beim Querteilen quer zur Bandlaufrichtung über einen Exzenter zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verfahren werden können und zum Einstellen des Messerspalts zumindest eine Messertrommel folgende Merkmale um- fasst :

- ein in axialer Richtung angeordnetes und in tangentia ¬ ler Richtung verschiebbares Messer mit zumindest einer ebenen Fläche ;

- eine Klemmvorrichtung mit zumindest einem Aktuator;

- zwei in axialer Richtung angeordnete Keile mit je ei ¬ ner Keilfläche, wobei das Messer über den ersten, in axialer Richtung verschiebbaren Keil in tangentialer Richtung verfahren werden kann der zweite Keil fest mit der Messertrommel verbunden ist; - eine zentrale, entlang der Trommelachse angeordnete, zum Teil aus der Messertrommel hinausragende und mit der Mes ¬ sertrommel mitrotierende JustierStange zum Verfahren des zweiten beweglichen Keiles in axialer Richtung, einen Mitnehmer und eine mechanische Kopplung, wobei der erste Keil durch den Mitnehmer über die mechanische Kopplung von der Justierstange in axialer Richtung verschoben werden kann;

- eine Versteilvorrichtung zum Verschieben der Justierstange in axialer Richtung mittels des Aktuators; und

- eine Steuervorrichtung, die mit der Versteilvorrichtung und der Klemmvorrichtung signaltechnisch verbunden ist, sodass mittels des Aktuators der Klemmvorrichtung die Messer- klemmung vorübergehend gelöst und das Messer durch das Betä ¬ tigen der Versteilvorrichtung in tangentialer Richtung verfahren werden kann.

Somit behalten die Messertrommeln beim Verstellen des

Schnittspaltes ihre relative Position zueinander in axialer Richtung bei, was den Vorteil hat, dass auch Messer mit ge ¬ krümmter Schnittkante verwendet werden können. Das Messer wird über eine Klemmvorrichtung in der Messertrommel geklemmt, wobei die Klemmvorrichtung über zumindest einen Aktu- ator verfügt, mit dem die Klemmung vorübergehend gelöst wer ¬ den kann. Das Messer besitzt zumindest eine ebene Fläche, die als Kontakt- und Gleitfläche zum ersten Keil ausgebildet ist, wobei die Kraft zum Verschieben des Messers in tangentialer Richtung vom ersten Keil an der ebenen Fläche aufgebracht wird. Bei gelöster Klemmung lässt sich durch Verschieben des ersten Keiles in axialer Richtung die tangentiale Position des Messers und somit der Messerspalt verändern. Der erste Keil kann über eine axial in der Messertrommel angebrachte, in axialer Richtung verschiebbare JustierStange bewegt werden und ist mit der JustierStange über einen Mitnehmer und eine mechanische Kopplung verbunden, wobei der Mitnehmer die Kraft der axial angeordneten Justierstange an die mechanische Kopp ¬ lung überträgt. Da sich der erste Keil bei der axialen Verstellung entlang der Keilfläche des zweiten, fest mit der Trommel verbundenen Keils bewegt, findet neben der axialen Bewegung des ersten Keiles auch eine tangentiale Verschiebung des ersten Keiles statt, wodurch das Messer eine Verschiebung in tangentialer Richtung ausführt und der Messerspalt verändert wird. Die besagte mechanische Kopplung dient dazu, die rein axiale Bewegung der JustierStange und des fest mit ihr verbundenen Mitnehmers in die besagte gleichzeitige Bewegung des ersten Keiles in radialer und tangentialer Richtung umzusetzen. Die Justierstange ist zur Bewegung in axialer Richtung mit einer entsprechenden Versteilvorrichtung gekoppelt, die sich außerhalb der Messertrommel befindet und die Drehbe ¬ wegung der Messertrommel nicht mitvollzieht. Dies hat den Vorteil, dass sich auf der Messertrommel nur relativ wenige, mechanisch unempfindliche und größtenteils passiv betätigte Komponenten der Vorrichtung zur Verstellung des Messerspalts befinden, was einen einfachen Aufbau ermöglicht und sich vorteilhaft auf die Störanfälligkeit auswirkt. Empfindlichere Komponenten wie Motoren, Getriebe und Hydraulikpumpen können außerhalb der Messertrommel einfacher gewartet und besser vor äußeren Einflüssen geschützt werden und werden weniger beeinträchtigt, da sie die Drehbewegung der Messertrommel nicht mitmachen. Die Versteilvorrichtung der JustierStange und die besagte Klemmvorrichtung sind mit einer Steuereinrichtung signaltechnisch verbunden: dadurch ist es dieser Steuereinrichtung möglich, durch Betätigen des Aktuators der Klemmvorrichtung die Messerklemmung vorübergehend zu lösen und das Messer durch das Betätigen der Versteilvorrichtung in tangentialer Richtung zu verfahren, sodass der gewünschte Messerspalt erreicht wird. Weil auf diese Weise die Verstellung des Messerspalts allein durch tangentiales Verstellen des Messers von zumindest einer Messertrommel und somit keine axiale Ver ¬ schiebung der beiden Messertrommeln zueinander erfolgt, können auch Messer mit einer gekrümmten Schnittkante verwendet werden; überdies verlängert die Einstellung des Messerspaltes auf den jeweils optimalen Wert in Abhängigkeit der Dicke des querzuteilenden Metallbandes und seiner Materialzusammenset ¬ zung die Lebensdauer der verwendeten Messer. Da weiters durch diese Merkmale die einzelnen Schritte der Messerspaltverstel ¬ lung mit rein maschinellen Mitteln durchgeführt werden können, kann der Messerspalt zeitnahe und ohne Bedienereingriff unmittelbar an der Trommelschere auf den jeweils optimalen Wert für das querzuteilende Metallband eingestellt werden, noch während dieses zwischen den Messertrommeln durchgefördert wird und ohne dass die Produktion unterbrochen werden muss, sodass keine zusätzliche Rüstzeit für die Anpassung des Messerspaltes entsteht und die erfindungsgemäße Aufgabe ge ¬ löst wird.

Eine bevorzugte Ausführungsform einer Trommelschere mit stu ¬ fenloser Schnittspaltverstellung umfasst zwei Messertrommeln die beide für das Schneiden eines Metallbandes mittels eines Exzenters senkrecht zur Bandlaufrichtung bewegt werden können und die folgende definierte Positionen quer zur Bandlaufrichtung einnehmen:

- Geschlossene Position: der Exzenter ist angestellt, die Messertrommeln sind einander zum Schneiden des Metallbandes maximal angenähert.

- Offene Position: der Exzenter ist nicht angestellt, die Messertrommeln befinden sich in einem definierten Abstand zueinander, sodass das zu produzierende Me ¬ tallband zwischen den Rollen hindurchgeführt wird.

Das in der Messertrommel tangential verschiebbar gelagerte Messer besitzt einen annähernd viereckigen Querschnitt, wobei die über die Mantelfläche der Messertrommel hinausragende Schnittkante sowie die Schnittkante des Messers der zweiten Messertrommel eine gekrümmte Form besitzen, sodass der

Schnittverlauf im Metallband symmetrisch in der Mitte des Me ¬ tallbandes beginnt und sich zu seinen Kanten hin fortsetzt. In einer alternativen Ausführungsform können jedoch auch Messer mit geradlinig verlaufender Schnittkante verwendet werden .

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung Zugfedern auf, wobei die Klemmvorrichtung hydraulisch durch den Aktuator gelöst werden kann und ein Hydrau- likfluid von einem Bereich außerhalb der Messertrommel über eine Drehdurchführung und eine axiale Bohrung in der Justierstange zum Aktuator geleitet werden kann, was den Vorteil hat, dass zum Lösen der Klemmvorrichtung nur sehr wenige be- wegte Teile verwendet werden müssen und die Druckbeaufschla ¬ gung der Hydraulikflüssigkeit von einem Aggregat außerhalb der Messertrommel erfolgt, das nicht mit der Trommel mitro ¬ tiert und daher relativ gut geschützt und einfach gewartet werden kann.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt die Klemmvorrichtung einen Klemmblock, der mittels Zugfedern permanent angestellt wird, wobei der Klemmblock an der rückwär ¬ tigen Seite des Messers dieses mit dessen Unterseite gegen eine entsprechende Ausnehmung an der Trommeloberfläche und an dessen Vorderseite mit einer ebenen Fläche gegen den ersten Keil klemmt, sowie einen hydraulisch betätigten Aktuator, sodass durch die Betätigung die Klemmwirkung der Zugfedern vorübergehend aufgehoben und die Messerklemmung gelöst wird. Dabei kann die Hydraulikleitung zu dem mit der Messertrommel mitrotierenden Aktuator über eine Drehdurchführung und eine axiale Bohrung in der Justierstange verlaufen.

Es ist vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung mit einer Re ¬ gelvorrichtung verbunden ist und die Versteilvorrichtung zumindest einen Sensor besitzt, der die Position eines bewegten Teiles der Versteilvorrichtung an die Regelvorrichtung rückmeiden kann, woraus die Position des ersten Keiles folgt, wo ¬ bei die Regelvorrichtung den Messerspalt in Abhängigkeit der Dicke und der Materialeigenschaften des zu schneidenden Metallbandes berechnen kann und anhand des Sensors der Ver ¬ steilvorrichtung über die Steuervorrichtung regeln kann, sowie dass der Zustand der Klemmeinrichtung über einen Sensor erfasst und der Regeleinrichtung rückgemeldet werden kann. Da der optimale Wert des Messerspaltes von der Dicke des zu schneidenden des Metallbandes sowie seiner Materialzusammensetzung abhängt und diese Daten in der Regel bereits als elektronische Signale in der Prozessleitebene zur Verfügung stehen, ist es ohne großen Aufwand möglich, diese Signale ei ¬ ner Regelvorrichtung zuzuleiten, die daraus den optimalen Messerspalt und die dafür notwendige axiale Position der Jus ¬ tierstange selbsttätig errechnet und die Steuereinrichtung zum Betätigen der Versteilvorrichtung, die die Justierstange in axialer Richtung verfährt, entsprechend ansteuert, wobei der Aktuator der Versteilvorrichtung über einen oder mehrere Sensoren verfügt, die die axiale Position der Justierstange an die Regeleinrichtung rückmeiden. Ebenso ist es mit geringem Aufwand möglich, den funktionalen Zustand der Klemmvorrichtung - wie z.B. x geöffnet λ und 'geschlossen ' - an die Regeleinrichtung rückzumelden, sodass die Klemmvorrichtung ebenfalls über die Steuereinrichtung von der Regelvorrichtung betätigt werden kann: auf diese Weise kann der gesamte Ablauf zum Einstellen des Messerspaltes automatisiert werden, was einen prozessökonomischen Vorteil darstellt.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Steuereinrichtung zur axialen Verstellung der Justierstange und die Klemmvorrichtung des Messerblocks in eine Regeleinrichtung eingebunden, die folgende Merkmale besitzt:

- signaltechnische Übermittlung der Dicke und der Mate ¬ rialeigenschaften des zu schneidenden Metallbandes;

- Steuervorrichtung zum axialen Verfahren der Justierstange und zum hydraulischen Lösen des Messerblocks;

- zumindest einen Sensor, mit dem die axiale Position eines beweglichen Teiles der Versteilvorrichtung erfasst und an die Regeleinrichtung rückgemeldet werden kann;

- eine signaltechnische Übermittlung des Zustande der Aktuatoren der Klemmvorrichtung.

Dabei veranlasst die Regeleinrichtung die Steuereinrichtung, die Aktuatoren des Messerklemmblocks hydraulisch zu betäti ¬ gen, wobei die Hydraulikleitung von einem Bereich außerhalb der Messertrommel über eine Drehdurchführung und eine axiale Bohrung in der JustierStange verläuft .

Weiters ist es vorteilhaft, wenn die mechanische Kopplung zwischen dem ersten Keil und dem Mitnehmer derart ausgeführt ist, dass der erste Keil einen Nockenkamm besitzt und der Mitnehmer über einen Nockenmitnehmer in den Nockenkamm des ersten Keils eingreift, sodass der erste Keil vom Mitnehmer in axialer Richtung bewegt werden kann. Durch das Verfahren des ersten beweglichen Keiles in axialer Richtung gleitet dieser entlang der schrägen Keilfläche des zweiten, fest mit der Messertrommel verbundenen Keiles und führt dadurch neben der Bewegung in axialer Richtung auch eine Bewegung in tangentialer Richtung aus, die der Verschiebung des Messers relativ zur Messertrommel entspricht. Es ist Aufgabe der mecha nischen Kopplung, für eine einfache und stabile Kraftübertra gung zwischen dem Mitnehmer, der nur in axialer Richtung bewegt wird, und dem ersten, beweglichen Keil, der durch Verschieben des Mitnehmers gleichzeitig in axialer und in tan ¬ gentialer Richtung bewegt wird, zu sorgen: dies wird bei ¬ spielsweise dadurch gelöst, dass der erste, axial verschieb ¬ bare Keil einen Nockenkamm besitzt und der Mitnehmer über ei nen Nockenmitnehmer in den Nockenkamm des ersten Keils eingreift: durch diese Ausgestaltung werden für die besagte mechanische Kopplung nur einfache und robuste mechanische Ele ¬ mente benötigt, deren Geometrie den auftretenden Kräften an- gepasst werden kann und die im Bedarfsfall in einfacher Weis gereinigt oder ausgetauscht werden können; komplexere Bautei le wie Lager oder Gelenke werden dadurch nicht benötigt .

Nach einer weiteren Ausführungsform verfügt der Mitnehmer über eine starre Verbindung zur Justierstange und verfügt die Messertrommel im Bereich des Mitnehmers über eine Material- ausnehmung, sodass der Mitnehmer im Innenbereich der Messertrommel zwischen den beiden Endlagen in axialer Richtung verfahren werden kann, wobei die Endlagen des Mitnehmers dem maximal bzw. minimal einstellbaren Messerspalt entsprechen. Es ist Aufgabe des Mitnehmers, die axiale Bewegung der Justier ¬ stange über die mechanische Kopplung auf den ersten bewegli ¬ chen Keil zu übertragen, wobei die dabei auftretenden Kräfte zu einem entsprechenden Biegemoment am Mitnehmer führen. Es ist daher vorteilhaft, den Mitnehmer solcherart starr mit der Justierstange zu verbinden und seine Geometrie derart auszu ¬ gestalten, dass das Biegemoment nur eine geringe elastische Verformung des Mitnehmers von z.B. maximal 0.1 mm am fest mit dem Mitnehmer verbundenen Nockenmitnehmer verursacht. Für eine derartige stabile und verwindungsarme Ausgestaltung kann der Mitnehmer beispielsweise an seinem Fußende ein Innenge ¬ winde besitzen, mittels dem er auf ein entsprechendes Außen ¬ gewinde der Zug- und Schubstange aufgeschraubt und dadurch mit dieser starr verbunden wird.

Diese Ausgestaltung des Mitnehmers hat gegenüber z.B. einem einfachen Bolzen den Vorteil, dass die Länge und Durchmesser der Gewinde sowie die Form des Mitnehmers derart dimensio ¬ niert werden können, dass das bei der Kraftübertragung auf den Nockenkamm auftretende Biegemoment am Mitnehmer zu einer noch tolerierbaren elastischen Verformung des Mitnehmers führt, es jedoch zu keiner funktionalen Einschränkung oder Beschädigung desselben kommt, sodass eine mechanisch sehr zuverlässige und wenig störungsanfällige Konstruktion der be ¬ weglichen Teile vorliegt.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Justierstange am innerhalb der Messertrommel liegenden Ende sowie an mindes ¬ tens einer weiteren Stelle mittels eines Gleitlagers in der Messertrommel gelagert und mit der Messertrommel verbunden und am außerhalb der Messertrommel liegenden Ende mit einer nichtrotierenden, Axialkräfte übertragenden Druckscheibe über zumindest ein Lager verbunden, sodass die Justierstange über die Druckscheibe in axialer Richtung mittels der Versteilvorrichtung bewegt werden kann, wobei sich am innerhalb der Messertrommel liegenden Ende der Justierstange eine Druckfeder befindet, die ein Spiel der Justierstange in axialer Richtung eliminiert. Dabei rotiert die Justierstange mit der Messer ¬ trommel mit und muss zur Verstellung des Messerspaltes in axialer Richtung verfahren werden, wofür sie am innerhalb der Messertrommel liegenden Ende sowie an mindestens einer weite ¬ ren Stelle mittels eines Gleitlagers in der Messertrommel ge ¬ lagert ist. Zusätzlich ist die Justierstange an ihrem inner ¬ halb der Messertrommel liegenden Ende über eine Druckfeder fest mit der Messertrommel verbunden, wobei sich diese Druck ¬ feder über den gesamten axialen Verstellbereich der Justierstange zwischen ihren beiden axialen Endlagen in einem komprimierten Zustand befindet und somit stets eine nach außen gerichtete Kraft auf die JustierStange ausübt. Weiters ist am außerhalb der Messertrommel liegenden Ende der Justierstange eine Druckscheibe montiert, die über zumindest ein Lager, das axial- und Radialkräfte aufnehmen kann, mit der JustierStange verbunden ist, sodass diese Druckscheibe in axialer Richtung bewegt werden kann, jedoch die Drehbewegung der Trommel bzw. der Justierstange nicht mitvollzieht.

Der Vorteil dieser Art der Lagerung der Justierstange und ih ¬ re Verbindung mit einer Druckscheibe besteht darin, dass die axiale Verschiebung der Justierstange durch eine Vorrichtung außerhalb der Messertrommel erfolgen kann, die von der Rota ¬ tionsbewegung der Messertrommel entkoppelt ist. Die Druckfe ¬ der stellt eine robuste und konstruktiv einfache Lösung dar, das mechanische Spiel der Justierstange bei Verschiebung in axialer Richtung zu eliminieren.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Druckscheibe in allen über den Exzenter quer zur Bandlaufrichtung angestellten Positionen der Messertrommel über eine mechanische Führung mit einer Druckplatte verbunden ist, die von der Versteilvorrichtung bewegt werden kann, wobei die Versteilvorrichtung feststehenden ist. Da die Messertrommel mittels eines Exzenters zwi ¬ schen der offenen und der geschlossen Position geschwenkt werden kann, vollzieht auch die an der JustierStange montierte Druckscheibe diese Bewegung quer zur Bandlaufrichtung mit. Um die Druckscheibe über einen Aktuator in axialer Richtung bewegen zu können, ist sie über eine mechanische Führung, die in senkrechter Richtung zur Justierstange verläuft, in allen durch den Exzenter angestellten Positionen der Messertrommel mit einer Druckplatte verbunden, welche von einem Aktuator in axialer Richtung bewegt wird.

Auf diese Weise kann die axiale Bewegung der Justierstange von einer Versteilvorrichtung bewirkt werden, die feststehend montiert ist und deswegen einfacher gewartet sowie besser vor Umwelteinflüssen geschützt werden kann.

Bei einer alternativen Ausführungsform besitzt die an der Justierstangebefestigte Druckscheibe eine Nut, in die die Druckplatte über die mechanische Führung eingreift. Die me- chanische Führung ist durch an der Druckplatte senkrecht zur Trommelachse befestigte Rollen ausgeführt, wobei die Druck ¬ platte in der offenen Position der Messertrommel über die senkrecht angeordneten Rollen vollständig in eine radiale Nut der Druckscheibe eingreift und so den Kraftschluss zum axia ¬ len Verfahren der Justierstange herstellt . Dabei ist die Geo ¬ metrie der Druckscheibe und ihrer Nut sowie der Druckplatte und der Rollen so gewählt, dass auch allen durch den Exzenter angestellten Positionen der Messertrommel die Rollen der Druckplatte zumindest noch teilweise in die Nut der Druck ¬ scheibe eingreifen und dadurch immer eine mechanische Führung der Druckplatte in der Nut der Druckscheibe gewährleistet ist .

In einer alternativen Ausführungsform der Trommelschere wird nur eine der beiden Messertrommeln über einen Exzenter quer zur Bandlaufrichtung zum Schneiden des Metallbandes angestellt, während die zweite Messertrommel feststehend ausge ¬ führt ist und nur eine Rotationsbewegung um die eigene Achse durchführt. Dabei verfügt nur die zweite Messertrommel über den Mechanismus zur Messerspaltverstellung. Da die zweite Messertrommel keine Bewegung quer zur Bandlaufrichtung ausführt, entfallen die Druckplatte und die mechanische Führung und die Druckscheibe wird direkt von einer feststehenden Ver ¬ steilvorrichtung in axialer Richtung bewegt .

Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Messerspaltverstellung in der offenen Position der Messertrommel und die Druckplatte und die mechanische Führung zwischen der Druck ¬ platte und der Druckscheibe ist so ausgeführt, dass beim Ver ¬ fahren der Druckplatte in axialer Richtung kein Kippmonent auf die Druckscheibe ausgeübt wird. Die Druckplatte und die mechanische Führung zwischen Druckplatte und Druckscheibe sind vorteilhafterweise so ausgeführt, dass beim Verfahren der Druckplatte in axialer Richtung kein Kippmoment auf die Druckscheibe ausgeübt wird. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Geometrie der Druckplatte und der mechani ¬ schen Führung gewährleistet werden, bei der die von der Druckplatte auf die Druckscheibe übertragene Kraft in axialer Richtung auf mehrere, symmetrisch zur Achse der JustierStange verteilte Teilkräfte aufgeteilt wird, deren einzelne Kippmo ¬ mente sich aufheben.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich die Justierstange beim Verfahren nicht verbiegt und die Reibungskräfte in den Gleitlagern, mit denen die JustierStange in der Messertrommel gelagert ist, minimiert werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckplatte gabelförmig ausgeführt und die mechanische Führung in der Druckscheibe umfasst zumindest gerade Anzahl von senkrecht zur Trommelachse angeordnete Rollen, wobei diese derart an der Druckplatte angeordnet sind, dass in der offenen Position der Trommel die Rollen spiegelsymmetrisch zur Achse der Justierstangeverteilt sind und sich die in axialer Richtung übertragene Kraft gleichmäßig auf alle Rollen verteilt.

Vorzugsweise besitzt die Versteilvorrichtung einen hydrauli ¬ schen Aktuator zum Verfahren der Justierstange in axialer Richtung. Die Druckplatte muss zum Einstellen des Messerspal ¬ tes nur in axialer Richtung von einer feststehenden Versteilvorrichtung bewegt werden, wobei diese Versteilvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform einen hydraulisch betätigten Aktuator besitzt, mit dem die Druckplatte in axialer Richtung verfahren kann. Eine solche Ausgestaltung ist robust, zuverlässig und besitzt nur wenige bewegliche Teile. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nur der hydraulische Aktuator der Versteilvorrichtung im unmittelbaren Gefahrenbereich der Produktionsanlage montiert sein muss, während bei ¬ spielsweise die Hydraulikpumpe, die Steuereinrichtung der hydraulischen Versteilvorrichtung und benötigte Ventile in einem von der Produktionsanlage abgesetzten Raum untergebracht werden können.

Weiter ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Sensor der Versteilvorrichtung so ausgeführt ist, dass damit die Po ¬ sition der Druckplatte erfasst und an die Regeleinrichtung übermittelt wird. Die Versteilvorrichtung zum axialen Verfah- ren der Druckplatte verfügt über mindestens einen Sensor, der die Position eines beweglichen Teiles der Versteilvorrichtung erfasst, über die auf die die axiale Position der Druckplatte und somit auf den Wert des Messerspaltes rückgeschlossen wer ¬ den kann, wobei dieser Sensorwert an die Regeleinrichtung übermittelt wird, sodass dadurch der Regelkreis geschlossen wird und der optimale Messerspalt in Abhängigkeit der Dicke und der Materialeigenschaften des zu schneidenden Metallbandes von der Regeleinrichtung eingestellt werden kann.

In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der hydraulische Aktuator über einen Sensor, der die axiale Position der Druckplatte erfasst und an die Regeleinrichtung übermittelt.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Übergangsbereich an beiden Seiten der Messertrommel zwischen dem Ende der Mantelfläche der Messertrommel und dem Trommelschaft gerundet und auspoliert, sodass mechanische Spitzenspannungen aufgrund der für die Justierstange, den Mitnehmer, die mechanische Kopplung, die Gleitlager und die Druckfeder nötigen Material- ausnehmungen in der Trommel vermieden werden. Obwohl die Festigkeit der Messertrommel aufgrund der besagten Ausnehmungen geschwächt ist, werden dadurch hohe mechanische Spannungen besser abgeleitet und die Bildung von Mikrorissen erschwert, die ansonsten von Materialunebenheiten in der Oberfläche begünstigt werden. Diese Maßnahmen wirken sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Messertrommel aus.

Um eine möglichst unmittelbare Umsetzung der erfindungsgemä ¬ ßen Aufgabe zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, eine Trommel ¬ schere zu verwenden, bei der die beiden Messertrommeln über einen Exzenter quer zur Bandlaufrichtung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verfahren werden können und sich die Messertrommeln zwischen den Zeitpunkten, an denen das Metallband quergeteilt wird, in der offenen Position befinden und das Metallband zwischen den Trommeln durchgefördert wird und die Trommeln mit einer Winkelgeschwindigkeit rotieren, die der Bandlaufgeschwindigkeit entspricht, und wo ¬ bei zumindest eine Messertrommel folgende Merkmale aufweist: - ein in axialer Richtung angeordnetes und in tangentia ¬ ler Richtung verschiebbares Messer mit zumindest einer ebenen Fläche ;

- eine Klemmvorrichtung zur Klemmung des Messers;

- eine Vorrichtung zum tangentialen Verfahren des Messers zur Verstellung des Messerspalts, bestehend aus zumin ¬ dest zwei axial angeordneten Keilen, wobei zumindest der ers ¬ te Keil in axialer Richtung beweglich angeordnet ist; und

- eine Versteilvorrichtung zur Verschiebung des ersten Keiles in axialer Richtung, wobei die Versteilvorrichtung und die Klemmvorrichtung von außerhalb der Messertrommel betätigt werden können und wobei der Verstellvorgang folgende Schritte umfasst :

- Abbremsen der Messertrommeln aus der Bandlaufgeschwin- digkeit und Verdrehen der Messertrommel mit dem in tangentia ¬ ler Richtung verschiebbaren Messer um die eigene Achse in die Messer ustierposition, wobei das Messer in ungeklemmtem Zustand von der Schwerkraft in der Messertrommel gehalten wird;

- Lösen der Klemmvorrichtung;

- Einstellen des gewünschten Messerspaltes durch Verfahren des ersten Keiles in axialer Richtung durch Betätigung der Versteilvorrichtung;

- Feststellen der Klemmvorrichtung; und

- Beschleunigen der Messertrommeln auf die Bandlaufgeschwindigkeit. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung der Messertrommel besteht darin, dass die Messertrommeln zum Einstellen des Schnittspaltes ihre relative Position zueinander in axia ¬ ler Richtung beibehalten und daher auch Messer mit gekrümmt verlaufender Schnittkante verwendet werden können, wodurch der Schnittverlauf symmetrisch zur Bandmitte verläuft und un ¬ günstig verlaufende Zugspannungen im Metallband, die zum Ab- riss des Metallbandes führen können, verhindert werden und die auftretenden Schnittkräfte im Vergleich zu achsparallel montierten Messern mit geradliniger Schnittkante verringert werden, da die Schnittkräfte nicht wie bei Messern mit gera ¬ der Schnittkante extrem kurzzeitig auftreten, sondern auf ¬ grund des in der Bandmitte beginnenden und an den seitlichen Bandkanten endenden Schnittverlaufes gleichmäßig über die Schnittdauer verteilt werden.

In einer für den Betrieb der Trommelschere vorteilhaften Ausprägung die Klemmvorrichtung und die Versteilvorrichtung zur Verschiebung des ersten Keiles an eine Regeleinrichtung gekoppelt, wobei das Einstellen des gewünschten Messerspalts durch Betätigung der Versteilvorrichtung in Abhängigkeit der Dicke und der Materialeigenschaften des querzuteilenden Metallbandes von der Regelvorrichtung durchgeführt wird, wobei die Versteilvorrichtung über zumindest einen Sensor zur Erfassung der Position eines bewegten Teiles der Versteilvorrichtung verfügt, aus der die Position des ersten Keiles folgt, und die auch über einen Sensor der Klemmvorrichtung den funktionalen Zustand der Klemmvorrichtung erfasst und die Klemmvorrichtung betätigt, sodass der gesamte Vorgang der Messerspaltverstellung automatisiert abläuft.

Dabei werden der Regeleinrichtung die Dicke des zu schneidenden Metallbandes und seine Materialeigenschaften signaltechnisch übermittelt, woraus die Regeleinrichtung den optimalen Wert des Messerspalts selbsttätig errechnet und die über den Wert des Sensors, der die Position eines bewegten Teiles der Versteilvorrichtung erfasst, auf die axiale Position der Justierstange und somit auf den Wert des Messerspaltes rück- schließen kann, wodurch zusammen mit dem Sensor, der den funktionalen Zustand der Klemmvorrichtung erfasst, der Regelkreis geschlossen wird und es somit der Regeleinrichtung ermöglicht wird, die erforderlichen Schritte zur Einstellung des optimalen Messerspalts automatisiert durchzuführen.

Zum Ausgleich des mechanischen Spiels in der Versteilvorrichtung regelt die Regeleinrichtung in bevorzugter Weise das Verfahren der Justierstange in axialer Richtung solcherart, dass das Anfahren der axialen Zielposition der Justierstange immer aus derselben Richtung erfolgt: müsste die Justierstange zum Erreichen der Zielposition in die andere Richtung bewegt werden, so wird sie in einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zuvor ein entsprechendes Stück in Gegenrichtung verfahren, um einen mechanischen Totgang auszugleichen. Durch diese Vorgehensweise wird die Genauig ¬ keit der Einstellung des Messerspalts deutlich erhöht.

Die Durchführung der Verstellung des Messerspalts erfolgt in einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens automatisiert, was sowohl aus prozessökonomischen Gründen wünschenswert ist, weil dieser Vorgang dadurch zeitlich optimiert und reproduzierbar ablaufen kann, als auch aus Sicherheit Stechnischen Gründen vorteilhaft ist, weil durch den automatisierten Ablauf kein Bedienereingriff im unmittelbaren Gefahrenbereich der Messertrommel nötig ist.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt das Einstellen des gewünschten Messerspalts während des laufenden Produktionsbetriebes, sodass für die Messerspaltverstellung keine zusätzliche Rüstzeit erforderlich ist. Konkret erfolgt das Einstellen des optimalen Messerspalts in Abhängigkeit der Dicke und der Materialeigen ¬ schaften des querzuteilenden Metallbandes während der laufenden Produktion des Metallbandes zwischen jenen Zeitpunkten, zu denen das Metallband quergeteilt werden muss. Dies ist möglich, weil sich während dieser Zeitspanne die Messertrommeln in der geöffneten Position befinden, in der eine allfällige nötige Verstellung des Messerspalts erfolgen kann, und der zu produzierende Bandabschnitt während dieser Zeitspanne zwischen den Messertrommeln durchgefördert wird. Dadurch kann die benötigte Rüstzeit, die zur Verstellung des Messerspalts an herkömmlichen Trommelscheren gemäß dem Stand der Technik erforderlich ist, entfallen.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen:

Fig. la einen Querschnitt durch eine Trommelschere mit den beiden Messertrommeln in offener Position

Fig. lb einen Querschnitt durch eine Trommelschere mit den beiden Messertrommeln in geschlossener Position Fig. lc einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Trom ¬ melschere mit den beiden Messertrommeln in Messerjustierposi- tion

Fig. 2a einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Messer ¬ trommel senkrecht zur Trommelachse mit einer Vorrichtung zum Verfahren des Messers in tangentialer Richtung

Fig. 2b eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Messertrom ¬ mel mit der Lage der Keile und des Messers mit gekrümmter Schnittkante

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Messer ¬ trommel entlang der Trommelachse mit einer Versteileinrichtung außerhalb der Messertrommel zum Verstellen des Messerspalts

Fig. 4 ein Blockdiagramm der Regeleinrichtung zur Regelung der Messerspaltverstellung

Fig. 5a eine schematische Darstellung einer gabelförmigen Druckplatte mit Rollen

Fig. 5b eine seitliche Ansicht der Druckscheibe mit den Rol ¬ len und der Druckplatte bei offener Position der Messertrommeln

Fig. 5c eine seitliche Ansicht der Druckscheibe mit den Rol ¬ len und der Druckplatte bei geschlossener Position der Messertrommeln

Fig. la zeigt einen seitlichen Querschnitt durch eine Trommelschere. Dabei wird das produzierte Metallband 1 zwischen den beiden Messertrommeln 2 in Bandlaufrichtung 3 durchgefördert, wobei sich die Messertrommeln 2 in der geöffneten Position 33 befinden. Beide Messertrommeln 2 besitzen jeweils ein Messer 5 und sind in ihrer Rotationsbewegung synchronisiert, sodass die Messer 5 bei jeder Umdrehung einander beiderseits des Metallbandes 1 gegenüberliegen. Dabei wird der parallel zum Metallband 1 gemessene Abstand zwischen den Schnittkanten der Messer 5 als Messerspalt 4 bezeichnet. In der erfindungs ¬ gemäßen Ausführungsform die untere Messertrommel ein in tangentialer Richtung verschiebbares Messer mit zumindest einer ebenen Fläche 6, über die es mittels einer Keilvorrichtung in tangentialer Richtung verschoben wird. Fig lb zeigt die Messertrommeln 2 quer zur Bandlaufrichtung 3 einander angenähert und in die Schnittposition 34 verfahren, sodass das Metallband 1 von den Messern 5 durchtrennt wird. In Fig lc ist ein seitlicher Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Trommelschere dargestellt, wobei sich die beiden Messertrommeln 2 in der offenen Position 33 befinden, während ein Metallband 1 in Bandlaufrichtung 3 zwischen den Messertrommeln 2 durchgefördert wird, und wo ¬ bei die untere Messertrommel mit dem in tangentialer Richtung verstellbaren Messer 5 in die Messer ustierposition 35 verdreht ist, sodass das Messer 5 ohne herauszufallen entklemmt und anschließend zur Einstellung eines geänderten Messerspalts in tangentialer Richtung verfahren werden kann.

Fig. 2a zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Achse einer er ¬ findungsgemäßen Ausführungsform einer Messertrommel 2 mit tangential verstellbarem Messer 5, das eine in axialer Richtung gekrümmt verlaufende Schnittkante 17 besitzt. Hierbei wird das Messer 5 über eine Klemmvorrichtung 7, bestehend aus einem Klemmblock 15, Zugfedern 14 und Aktuatoren 8, in einer Ausnehmung der Messertrommel 2 fixiert, wobei die Klemmkraft zum Anstellen des Klemmblocks 15 von Zugfedern 14 aufgebracht wird. Die Aktuatoren 8 können hydraulisch betätigt werden, sodass sie die Federkräfte aufheben und die Klemmung des Mes ¬ sers gelöst wird. Durch Verschieben einer entlang der Trommelachse verlaufenden Justierstange 11 in axialer Richtung wird über einen Mitnehmer 12 und eine mechanische Kopplung 13 der erste, bewegliche Keil 9 in axialer Richtung verschoben, wobei er an dem zweiten, fest mit der Messertrommel 2 verbundenen Keil 10 entlanggleitet und auch eine Bewegung in tan ¬ gentialer Richtung ausführt. Über die ebene Fläche 6 des Mes ¬ sers 5 wird diese tangentiale Bewegung des ersten Keiles 9 an das Messer 5 übertragen. Die JustierStange 11 besitzt in der erfindungsgemäßen Ausführung eine axiale Bohrung 16, über die die Hydraulikflüssigkeit zum Betätigen der Aktuatoren 8 ge ¬ leitet wird.

Fig. 2b zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Aus ¬ führungsform einer Messertrommel 2, in der die Lage des Mes ¬ sers 5 mit einer gekrümmten Schnittkante 17, des ersten, be- weglichen Keiles 9 und des zweiten, fest mit der Messertrommel verbundenen Keiles dargestellt sind;

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Messertrommel entlang der Trommelachse mit einer Versteilein ¬ richtung außerhalb der Messertrommel zum Verstellen des Mes ¬ serspalts. Dabei enthält die Messertrommel 2 ein Messer 5, das mittels eines ersten, beweglichen Keiles 9 und eines zweiten, fest mit der Messertrommel verbundenen Keiles 10 in durch axiales Verschieben der entlang der Messertrommel verlaufenden Justierstange 11 tangentialer Richtung bewegt werden kann, wobei die axiale Bewegung der Justierstange 11 über einen starr mit ihr verbundenen Mitnehmer 12 und eine mechanische Kopplung 13, bestehend aus einem Nockenkamm 21 und ei ¬ nem Nockenmitnehmer 22 am Mitnehmer, an den ersten Keil übertragen wird. Die Justierstange 11 verfügt über eine axiale Bohrung 16 und eine Drehdurchführung 19, über die die Hydraulikflüssigkeit zum Ansteuern des Aktuators der Messer ¬ klemmeinrichtung geleitet wird. Die Justierstange 11 ist an zumindest 2 Stellen mittels Gleitlagern 24 in der Messertrommel 2 gelagert und zum Ausgleich des mechanischen Spiels in axialer Richtung über eine Druckfeder 27 mit der Messertrommel 2 verbunden. Am außerhalb der Messertrommel 2 liegenden Ende der Justierstange 11 ist eine Druckscheibe 25 montiert, die über zumindest zwei Radial- und Tangentialkräfte aufneh ¬ mende Lager 26 von der Rotation der Justierstange 11 entkop ¬ pelt ist. Die Druckscheibe 25 ist über eine mechanische Füh ¬ rung 28 mit einer Druckplatte 29 verbunden und kann über diese in axialer Richtung verfahren werden. Die Druckplatte 29 wird in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung von einem Aktua- tor 18 einer Versteilvorrichtung bewegt, der über einen Sensor 20 zur Erfassung der Position der Druckplatte 29 verfügt.

Fig. 4 zeigt das Regelschema des erfindungsgemäßen Verfahrens: hierbei ist die Regeleinrichtung 38 signaltechnisch 40 an die Prozessleitebene angebunden, wodurch der Regeleinrichtung 38 die Dicke und die Materialeigenschaften des querzu ¬ teilenden Metallbandes mitgeteilt werden. Zusätzlich werden der Regeleinrichtung 38 über den Sensor 39 der Klemmeinrichtung 7 deren funktionaler Zustand sowie über den Sensor 20 der Versteilvorrichtung 36 ein Positionswert eines Aktors rückgemeldet, aus dem der aktuelle Wert des Messerspalts er- rechnet werden kann, sodass die Regeleinrichtung 38 daraus die für die Verstellung des Messerspalts nötigen Steuersigna ¬ le als automatisierte Sequenz an die Steuervorrichtung 37 übermitteln kann, die wiederum die Klemmvorrichtung 7 und die Versteilvorrichtung 36 entsprechend ansteuert.

Wegen der für den Messerspaltverstellmechanismus nötigen Ma- terialausnehmungen 23 in der Messertrommel 2 ist an beiden Seiten der Übergangsbereich 30 zwischen dem Rand der Mantelfläche 31 und dem Trommelschaft 32 gerundet und auspoliert. Fig. 5a zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der gabel ¬ förmigen Druckplatte 29, auf der mehrere Rollen 42 senkrecht zur Achse der Messertrommel montiert sind.

Fig. 5b zeigt entsprechend der erfindungsgemäßen Ausführung die relative Position der Druckplatte 29 und der Druckscheibe 25 bei offener Position 33 der Messertrommeln: die Druckplatte 29 greift beim Verstellen des Messerspalts über die Rollen 42 in die radiale Nut 41 der Druckscheibe 25 ein, sodass die Kraftübertragung von der Druckplatte 29 auf die Druckscheibe 25 in axialer Richtung symmetrisch erfolgt und kein Kippmo- nent auf die Druckscheibe 25 auftritt.

Fig. 5c zeigt entsprechend der erfindungsgemäßen Ausführung die relative Position der Druckplatte 29 und der Druckscheibe 25 bei geschlossener Position 34 der Messertrommeln: die Geometrie der Druckscheibe 25 und der Druckplatte 29 ist so ge ¬ wählt, dass die Rollen 42 auch zum Schnittzeitpunkt des Me ¬ tallbandes einen teilweisen Eingriff in die radiale Nut 41 besitzen, sodass beim Schwenken der Messertrommeln von der offenen Position 33 in die geschlossenen Position 34 und zurück eine mechanische Führung zwischen der Druckplatte 29 und der Druckscheibe 25 gegeben ist. Bezugszeichenliste :

1 Metallband

2 Messertrommel

3 Bandlaufrichtung

4 Messerspalt

5 Messer

6 ebene Fläche

7 Klemmvorrichtung

8 Aktuator der Klemmvorrichtung

9 erster Keil

10 zweiter Keil

11 JustierStange

12 Mitnehmer

13 mechanische Kopplung

14 Zugfeder

15 Klemmblock

16 axiale Bohrung

17 Schnittkante

18 Aktuator der Versteilvorrichtung

19 Drehdurchführung

20 Sensor

21 Nockenkamm

22 Nockenmitnehmer

23 Materialausnehmung

24 Gleitlager

25 Druckscheibe

26 Lager

27 Druckfeder

28 mechanische Führung

29 Druckplatte

30 Übergangsbereich

31 Mantelfläche

32 Trommelschaff

33 offene Position

34 geschlossene Position

35 Messerjustierposition

36 VerstellVorrichtung Steuervorrichtung

Regelvorrichtung

Sensor Klemmvorrichtung

Signaltechnische Anbindung an Prozessleitebene radiale Nut

Rollen