Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND A METHOD FOR ALIGNING SHEETS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/048011
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a device (01) for the continuous alignment of sheets, which are overlapped with an offset and supplied to the device by a stream feeder. After alignment of at least the front edge and one lateral edge of the sheet, said sheets can be transferred to a device (36) that is located downstream.

Inventors:
EITEL JOHANN EMIL (DE)
KOHRMANN MANFRED WILHELM (DE)
NAGLER KURT GEORG (DE)
SCHAEDE JOHANNES GEORG (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/004478
Publication Date:
June 20, 2002
Filing Date:
November 28, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOENIG & BAUER AG (DE)
EITEL JOHANN EMIL (DE)
KOHRMANN MANFRED WILHELM (DE)
NAGLER KURT GEORG (DE)
SCHAEDE JOHANNES GEORG (DE)
International Classes:
B41F33/14; B65H5/12; B65H7/08; B41F21/12; B65H7/10; B65H7/14; (IPC1-7): B65H7/08; B65H7/10; B65H7/14
Domestic Patent References:
WO1998018053A11998-04-30
Foreign References:
EP0947455A11999-10-06
US5697609A1997-12-16
EP0120348A21984-10-03
Attorney, Agent or Firm:
KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT (Friedrich-Koenig-Strasse 4 Würzburg, DE)
Download PDF:
Claims:
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE [beim Internationalen Büro am 10. Juli 2002 (10.07.02) eingegangen ; ursprüngliche Ansprüche 1-10 durch geänderte Ansprüche 1-11 ersetzt (3 Seiten)]
1. Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens (14) mit die Lage des Bogens (14) messenden Sensoren (27 ; 28,29 ; 31 ; 49 ; 51), wobei, bezogen auf die Transportrichtung des Bogens (14) mindestens drei, jeweils die Lage des Bogens messende Sensoren (27 ; 28 ; 29 ; 31 ; 49 ; 51) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Sensor (31) zur Messung des Kantenversatzes der Vorderkante des Bogens (14) unmittelbar vor oder bei der Übergabe des Bogens (14) an eine nachgeordnete Vorrichtung (36) angeordnet ist.
2. Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens (14) mit die Lage des Bogens (14) messenden Sensoren (27 ; 28,29 ; 31 ; 49 ; 51), wobei, bezogen auf die Transportrichtung des Bogens (14) mindestens drei, jeweils die Lage des Bogens messende Sensoren (27 ; 28 ; 29 ; 31 ; 49 ; 51) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Sensor (51) zur Messung des Kantenversatzes der Vorderkante des Bogens (14) während der Anlage des Bogens (14) an einem Ausrichtzylinder (06) vorgesehen ist, der in Förderrichtung der Bogen (14) hinter dem zweiten Sensor (49) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausrichtzylinder (06) ein Stellorgan (32) zur Ausrichtung eines Bogens (14) in Abhängigkeit des Messergebnisses eines Sensors (27) vorgelagert ist, der erste Sensor (27) vor dem Stellorgan (32), ein zweiter Sensor (29 ; 49) zwischen dem Stellorgan (32) und dem Ausrichtzylinder (06) und ein dritter Sensor (31) nach dem Ausrichtzylinder (06) jeweils auf die Transportrichtung der Bogen (14) bezogen zur Messung des Kantenversatzes der Vorderkante des Bogens (14) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Sensor (31) zur Messung des Kantenversatzes der Vorderkante des Bogens (14) unmittelbar vor oder bei der Übergabe des Bogens (14) an eine nachgeordnete Vorrichtung (36) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Sensor (51) zur Messung des Kantenversatzes der Vorderkante des Bogens (14) während der Anlage des Bogens (14) an einem Ausrichtzylinder (06) vorgesehen ist, der in Förderrichtung der Bogen (14) hinter dem zweiten Sensor (49) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Sensor (28) zur Messung eines Kantenversatz einer Seitenkante des Bogens (14) angeordnet ist, und dass ein weiterer Sensor (27) zur Messung eines Kantenversatzes einer Vorderkante eines Bogens (14) vor oder beim Einlaufen des Bogens (14) in die Vorrichtung (01 ; 41) angeordnet ist.
7. Verfahren zur Ausrichtung eines Bogens (14) mit die Lage des Bogens (14) messenden Sensoren (27 ; 28 ; 29 ; 31 ; 49 ; 51), wobei, bezogen auf die Transportrichtung des Bogens (14) die Lage des Bogens (14) an mindestens drei hintereinander angeordneten Stellen gemessen wird, dass mit einem weiteren Sensor (51), der in Förderrichtung der Bogen (14) hinter dem dritten Sensor (49) angeordnet ist, der Kantenversatz der Vorderkante des Bogens (14) während der Anlage des Bogens (14) an einem Ausrichtzylinder (06) gemessen wird, wobei danach die Ausrichtung der Vorderkante des Bogens (14) in Abhängigkeit des Messergebnisses des weiteren Sensors (51) durch Ansteuerung des Ausrichtzylinder (06) korrigiert wird.
8. Verfahren zur Ausrichtung eines Bogens (14) mit die Lage des Bogens (14) messenden Sensoren (27 ; 28 ; 29 ; 31 ; 49 ; 51), wobei, bezogen auf die Transportrichtung des Bogens (14) die Lage des Bogens (14) an mindestens drei hintereinander angeordneten Stellen gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem vierten Sensor (31) der Kantenversatz der Vorderkante des Bogens (14) unmittelbar vor oder bei der Übergabe des Bogens (14) an eine nachgeordnete Vorrichtung (36) gemessen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an diesen drei Stellen jeweils der Kantenversatz der Vorderkante des Bogens (14) gemessen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Sensor (29 ; 49) der Kantenversatz der Vorderkante unmittelbar vor oder während oder unmittelbar nach der Übergabe des Bogens (14) an einen Ausrichtzylinder (06) gemessen und die Vorderkante des Bogens (14) in Abhängigkeit des Messergebnisses dieses Sensors (29 ; 49) mit dem Ausrichtzylinder (06) ausgerichtet wird, wobei mit einen zweiten Sensor (28) der Kantenversatz einer Seitenkante des Bogens (14) in der Vorrichtung (01 ; 41) gemessen und die Seitenkante des Bogens (14) in Abhängigkeit des Messergebnisses des zweiten Sensors (28) mittels einer Querverstelleinrichtung (17,18,19,21,22) ausgerichtet wird, wobei mit einem weiteren Sensor (27) der Kantenversatz einer Vorderkante des Bogens (14) vor oder beim Einlaufen des Bogens (14) in die Vorrichtung (01 ; 41) gemessen und der Bogen (14) in Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors (27) mit einem dem Ausrichtzylinder (06) vorgelagerten Stellorgan (32) vorausgerichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem vierten Sensor (31) der Kantenversatz der Vorderkante des Bogens (14) unmittelbar vor oder bei der Übergabe des Bogens (14) an eine nachgeordnete Vorrichtung (36) gemessen wird.
Description:
Beschreibung Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen gemäß dem Obergriff der Ansprüche 1 oder 6.

Aus der EP 01 20 348 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen bekannt. Die Ausrichtung der Vorderkante der Bogen erfolgt dabei in der Art, dass die schuppenförmig der Vorrichtung zugeführten Bogen mit einer Fördergeschwindigkeit an einen Ausrichtzylinder in der Vorrichtung zugeführt werden, die zumindest geringfügig größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders ist. Am Umfang des Ausrichtzylinders sind Vordermarken angeordnet, an denen die Vorderkante der Bogen zur Anlage bringbar ist. Auf Grund der Relativgeschwindigkeiten zwischen Bogen und Vordermarken wird die Vorderkante der Bogen an den Vordermarken zumindest geringfügig abgebremst und dadurch die Vorderkante des Bogens ausgerichtet. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens wird der Bogen im Bereich der Vorderkante durch Anlegen eines Unterdruckes an einer Saugleiste fixiert, so dass der Bogen den Ausrichtzylinder, auf Grund des fortlaufenden rotatorischen Antriebs des Ausrichtzylinders, an dessen Umfang umschlingt. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens und vor der Übergabe des Bogens an eine nachgeordnete Vorrichtung wird der Seitenversatz einer Seitenkante des Bogens mit Hilfe einer Messeinrichtung vermessen. In Abhängigkeit des Messergebnisses wird die Saugleiste, an der die Vorderkante des Bogens fixiert ist, axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders linear verstellt, um dadurch die Seitenkante des Bogens entsprechend der gewünschten Sollausrichtung auszurichten. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass der Bogen sowohl gegenüber der Vorderkante als auch gegenüber einer Seitenkante lagerichtig an eine nachgeordnete Vorrichtung, beispielsweise eine Bogendruckmaschine, übergeben werden kann.

Aus der DE 23 13 150 C3 ist eine Vorrichtung zur Bogenzuführung für eine Bogenrotationsdruckmaschine bekannt, bei der die Bogen geschuppt auf einem Anlegetisch zu der Vorrichtung hin und von der Vorrichtung weg gefördert werden. Zur Förderung der flächig auf dem Anlegetisch aufliegenden Bogen wird die Verwendung von Saugwalzen beschrieben, an deren gesamten Umfang Ausnehmungen vorgesehen sind.

Durch Anlegen eines Unterdruckes kann der Bogen am Umfang der Saugwalze fixiert werden. Die Saugwalze ist dabei derart in einer Ausnehmung des Anlegetisches angeordnet, dass die Bogen flächig auf dem Anlegetisch aufliegend und tangential am Umfang der Saugwalze anliegend antreibbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Bogen mit der Saugwalze jeweils nur in einem linienförmigen Kontaktbereich in Berührung kommen, wobei die Antriebskräfte von der Saugwalze im linienförmigen Kontaktbereich reibschlüssig auf den Bogen übertragen werden. Ein Umschlingung der Saugwalzen durch die Bogen ist somit nicht erforderlich.

Aus der WO 97/35795 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Saugtrommel bekannt, an deren Umfang die zu transportierenden Bogen durch Anlegen eines Unterdruckes reibschlüssig fixierbar sind. Der Antrieb der Saugtrommel ist dabei derart ausgebildet, dass die Drehzahl und/oder der Drehwinkel der Saugtrommel durch einen unabhängigen Elektromotor nach vorgegebenen Bewegungsgesetzen geregelt werden kann.

Aus der DE-AS 20 46 602 ist eine Bogenzuführung für Druckmaschinen bekannt, bei der der seitliche Versatz einer Seitenkante der Bogen relativ zu einer Sollausrichtung mit einer Messeinrichtung feststellbar ist. Zur Ausrichtung der Seitenkante des Bogens kann dabei in Abhängigkeit vom Messergebnis ein Ausrichtzylinder, an dessen Umfang der Bogen fixiert ist, axial in Richtung seiner Rotationsachse verstellt werden.

Aus der EP 07 16 287 A2 ist eine berührungslos arbeitende Vorrichtung zum Messen der Lage von Bogen bekannt, bei der die Seitenkanten der Bogen mittels eines optischen Systems vermessen werden kann.

Die DE 42 39 732 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, bei dem die Bogen zuerst mittels eines Bändersystems vorausgerichtet und anschließend mittels Saugwalze fein ausgerichtet werden.

Die US 5 078 384 A offenbart eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen mittels zweier einzeln angetriebenen Räder, die von einem ersten die Ankunft des Bogens signalisierenden Sensor und zwei die Schräglage des Bogens erfassende Sensoren angesteuert werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen zu schaffen.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 6 gelöst.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Kantenversatz des Bogens vor, während und nach der Ausrichtung mit insgesamt vier Sensoren gemessen werden kann, wobei die Messergebnisse der verschiedenen Sensoren einerseits zur Ansteuerung der verschiedenen Stellorgane, insbesondere des Ausrichtzylinders, mit denen die Ausrichtung des Bogens beeinflussbar ist, verwendet werden kann und zugleich eine im wesentlichen durchgängige Kontrolle und/oder Dokumentation der Bogenausrichtung gewährleistet ist. Insbesondere kann durch die Messung der Bogenausrichtung während der unterschiedlichen Phasen der Förderung eine Vorausrichtung der Bogen vor der eigentlichen Feinausrichtung am Ausrichtzylinder ermöglicht werden. Außerdem ist eine Endkontrolle der Bogenausrichtung vor der Übergabe an nachgeordnete Vorrichtungen, beispielsweise einen Transferzylinder, möglich, so dass beispielsweise bei einer Überschreitung der zulässigen Lagetoleranzen eine Übergabe nicht erfolgt und der entsprechende Bogen ausgesteuert wird.

Wird in der Vorrichtung zusätzlich noch ein fünfter Sensor vorgesehen, der in Förderrichtung der Bogen hinter dem dritten Sensor angeordnet ist, so kann der Kantenversatz der Vorderkante des Bogens auch noch während der Ausrichtung des Bogens durch den Ausrichtzylinder gemessen und kontrolliert werden, so dass die Ausrichtung in Abhängigkeit des Messergebnisses des fünften Sensors noch durch entsprechende Stellbewegung des Ausrichtzylinders korrigierbar ist.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Ausrichtung der Kanten des Bogens eine neuartige Funktionsweise des Stellorgans vorgeschlagen wird. Anders als bei den bekannten Ausrichtzylindern, an deren Umfang Vordermarken vorgesehen sind, so dass durch eine Relativgeschwindigkeit zwischen Vordermarken und Bogenkante eine Ausrichtung des Bogens erreicht wird, kann der Bogen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung dadurch ausgerichtet werden, dass am Ausrichtzylinder zumindest zwei Zylinderelemente vorgesehen sind, die jeweils am Bogen zur Anlage kommen können und relativ zueinander gegenüber der Rotationsachse des Ausrichtzylinders verstellbar sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Zylinderelemente während des Kontakts am Bogen sich mit unterschiedlichen Absolutgeschwindigkeiten bewegen, wobei durch den Kontakt zwischen Zylinderelementen und Bogen diese Geschwindigkeitsdifferenz auf den Bogen übertragen wird. Aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz werden die verschiedenen Abschnitte des Bogens während der Anlage am Ausrichtzylinder unterschiedlich weit weitergefördert, so dass durch entsprechende Wahl der Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelementen eine gezielte Ausrichtbewegung des Bogens bewirkt werden kann.

In welcher Art die Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelementen des Ausrichtzylinders realisiert wird, ist dabei grundsätzlich gleichgültig. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Zylinderelemente gemeinsam auf einem Grundkörper mit einer bestimmten Grundgeschwindigkeit umlaufen und zur Ausrichtung des Bogens die Zylinderelemente jeweils relativ zum Grundkörper und damit relativ zum jeweils anderen Zylinderelement verstellt werden können. Auch ist es denkbar, dass die Zylinderelemente jeweils unabhängig voneinander angetrieben werden, wobei dabei zur Förderung der Bogen ohne Ausrichtung der Kanten die Zylinderelemente zueinander synchron, d. h. mit gleichen Antriebsgeschwindigkeiten, angetrieben werden müssen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.

Es zeigen : Fig. 1 eine erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur fließenden Ausrichtung von Bogen in einem schematisch dargestellten Querschnitt ; Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht ; Fig. 3 eine zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur fließenden Ausrichtung von Bogen in einem schematisch dargestellten Querschnitt ; Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht ; In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 01 zur fließenden Ausrichtung von Bogen, insbesondere zur Zufuhr der Bogen zu einer Rollenrotationsdruckmaschine, dargestellt. Auf einem in der Art eines Gestells ausgebildeten zweiten Rahmenteil 02 ist ein erstes Rahmenteil 03 mit drei Linearführungen 04 axial verschiebbar gelagert. Im ersten Rahmenteil 03 ist ein Ausrichteinrichtung 06, z. B. ein Ausrichtzylinder 06, der im wesentlichen aus einer Antriebswelle 07 und zwei zueinander auf Antriebswelle 07 beabstandet angeordneten Saugwalzen 08 ; 09 aufgebaut ist, drehbar gelagert.

Zum rotatorischen Antrieb des Ausrichtzylinders 06 dient ein Antriebsmotor 11, der gestellfest am zweiten Rahmenteil 02 befestigt ist und dessen Antriebsbewegung über einen Längenausgleich ermöglichende Kupplung 12 auf die Antriebswelle 07 übertragen wird.

Am Umfang der Saugwalzen 08 ; 09 ist jeweils eine Vordermarke 13 befestigt. Ein Bogen 14, der der Vorrichtung 01 aus einer nicht dargestellten Schuppvorrichtung zusammen mit anderen Bogen zugeführt wird, kommt mit einer Relativgeschwindigkeit an den Vordermarken 13 zur Anlage, so dass die Vorderkante des Bogens 14 durch Abbremsen an den Vordermarken 13 ausgerichtet wird. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens 14 wird der Bogen 14 durch Anlegen eines Unterdrucks mit z. B. von 0,2 bis 0,6 bar aus einer Unterdruckquelle in nicht dargestellten Saugkammern an den Saugwalzen 08 ; 09 fixiert. Damit liegt der Bogen 14 flächig auf einem an der Oberseite des ersten Rahmenteils 03 angeordneten Anlegetisch 16 auf und ist über die Saugwalzen 08 ; 09 mit dem ersten Rahmenteil 03 kraftschlüssig verbunden.

Während die Saugwalzen 08 ; 09 weiter umlaufen und dadurch den Bogen 14 in Förderrichtung weiterfördern, kann zur Ausrichtung einer Seitenkante des Bogens 14 das ganze erste Rahmenteil 03 zusammen mit dem Ausrichtzylinder 06 und dem Anlegetisch 16 axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders 06 verstellt werden. Dazu dient ein Antriebsmotor 17, der über eine Kupplung 18 eine in einem Festlager 19 gelagerte Kugelgewindespindel 21 antreibt. In der seitlichen Bauteilwandung des ersten Rahmenteils 03 ist eine Gewindemutter 22 befestigt, die mit der Kugelgewindespindel 21 im Eingriff steht, so dass durch Antrieb der Kugelgewindespindel 21 das gesamte erste Rahmenteil 03 in den Linearführungen 04 verschoben werden kann.

Zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 07 auf die Saugwalzen 08 ; 09 sind zwei drehfest mit der Antriebswelle 07 verbundene Naben 37 ; 38 vorgesehen, die zur Formatverstellung verschiebbar auf der Antriebswelle 07 festgelegt werden können. Zur Umfangsverstellung der Vordermarken 13 können die Saugtrommeln 08 ; 09 auf den Naben 37 ; 38 verdreht werden, wobei zur Feineinstellung der Vordermarken 13 jeweils Feinjustiereinrichtungen 39 zwischen den Naben 37 ; 38 einerseits und den Saugwalzen 08 ; 09 andererseits vorgesehen sind.

In Fig. 2 ist die Vorrichtung 01 mit den Antriebsmotoren 11 ; 17, der Saugwalze 08 und der daran angeordneten Vordermarke 13, dem aus drei Platten 23 ; 24 ; 26 gebildeten Anlegetisch 16, den Linearführungen 04 und dem ersten Rahmenteil 03 schematisch in seitlicher Ansicht dargestellt. Zur Messung des Kantenversatzes der in der Vorrichtung 01 auszurichtenden Bogen 14 sind insgesamt vier Sensoren 27 ; 28 ; 29 ; 31 vorgesehen. Mit dem Sensor 27 kann der Kantenversatz, insbesondere der Kantenversatz der Vorderkante, eines Bogens 14 vor dem Einlaufen in die Vorrichtung 01 gemessen werden. Zur Vorausrichtung der Bogen 14 vor der eigentlichen Ausrichtung in der Vorrichtung 01 ist ein von zwei parallel zueinander verlaufenden Transportbändern gebildetes Stellorgan 32 der Vorrichtung 01 vorgelagert. In Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors 27 können die in Fig. 2 hintereinander liegend dargestellten Transportbänder 33 ; 34 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, so dass durch die Differenzgeschwindigkeit eine Ausrichtbewegung der Bogen 14 um eine Vertikalachse erzeugt wird. Ob mit dem Stellorgan 32 eine Vorderkante oder eine Seitenkante der Bogen 14 vorausgerichtet wird, ist grundsätzlich beliebig und eine Frage des jeweiligen Anwendungsfalls. In den meisten Fällen wird jedoch eine Vorderkante der Bogen 14 mit dem Stellorgan 32 vorausgerichtet werden.

Nach der Vorausrichtung durch das Stellorgan 32 werden die Bogen 14 in die Vorrichtung 01 eingefördert und kommen mit der Vorderkante an den zumindest geringfügig langsamer umlaufenden Vordermarken 13 zur Anlage. Durch die Relativgeschwindigkeit zwischen Bogen 14 und Vordermarken 13 läuft die Vorderkante auf die Vordermarken 13 auf und wird dabei ausgerichtet. Sobald die Vordermarken 13 ihren höchsten Punkt während eines Umlaufs passiert haben, ist die Ausrichtung der Vorderkante eines Bogens 14 im wesentlichen abgeschlossen und wird durch Messung mittels des Sensors 29 kontrolliert.

Durch weiteren Antrieb der Saugwalzen 08 ; 09 wird der Bogen 14 in der Vorrichtung 01 weitergefördert und der Kantenversatz einer Seitenkante des Bogens 14 nach der Ausrichtung der Vorderkante an den Vordermarken 13 mittels des Sensors 28 vermessen.

In Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors 28 wird das erste Rahmenteil 03 durch Antrieb des Antriebsmotors 17 so lange linear verstellt, bis die Differenz zwischen der Sollausrichtung der Seitenkante und der gemessenen Istausrichtung zu Null geworden ist. Auch während der Ausrichtung der Seitenkante des Bogens 14 wird der Bogen 14 durch fortlaufenden Antrieb der Saugwalzen 08 ; 09 in Förderrichtung weitergefördert. Dabei werden die Saugwalzen 08 ; 09 durch den Antriebsmotor 11 derart beschleunigt, dass der Bogen 14 bei Erreichen einer der Vorrichtung 01 nachgelagerten Vorrichtungen 36, beispielsweise eines Transferzylinders 36, die gleiche Fördergeschwindigkeit aufweist wie die nachgelagerte Vorrichtung 36. Bei der Übergabe der Bogen 14 von der Vorrichtung 01 an die nachgelagerte Vorrichtung 36 wird die Ausrichtung der Vorderkante der Bogen 14 nochmals mittels des Sensors 31 vermessen, um die Einhaltung der vorgegebenen Lagetoleranzen zu kontrollieren.

In Fig. 3 und 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 41 dargestellt, deren Aufbau dem Aufbau der Vorrichtung 01 aus Fig. 1 mit zweitem Rahmenteil 02, erstem Rahmenteil 03, den Linearführungen 04, dem Anlegetisch 16 und der aus dem Antriebsmotor 17, der Kupplung 18, dem Festlager 19, der Gewindespindel 21 und der Gewindemutter 22 gebildeten Querverstelleinrichtung im wesentlichen entspricht.

Der Ausrichtzylinder 06, Vorrichtung 41 weist zwei unabhängige Antriebsstränge auf, die die Bogen 14 unabhängig voneinander antreiben können. Anders als bei der Vorrichtung 01 wird bei der Vorrichtung 41 der Ausrichtzylinder 06 nicht von einer Antriebswelle 07, sondern von zwei Antriebswellen 42 ; 43 angetrieben, so dass die Umfangsgeschwindigkeit von Elementen 44 ; 46, z. B. von Zylinderelementen 44 ; 46, insbesondere von Saugwalzen 44 ; 46 durch entsprechende Ansteuerung von zwei Antriebsmotoren 47 ; 48 unabhängig voneinander eingestellt werden kann.

Zur normalen Förderung der Bogen 14 in Förderrichtung werden die Antriebsmotoren 47 ; 48 synchron zueinander angesteuert, so dass die Zylinderelemente 44 ; 46 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Zur Ausrichtung einer Kante des Bogens 14, insbesondere zur Ausrichtung der Vorderkante, sind an den Zylinderelementen 44 ; 46 nicht wie bei der Vorrichtung 01 Vordermarken vorgesehen. Vielmehr werden zur Ausrichtung des Bogens 14 die Antriebsmotoren 47 ; 48 so von der Steuerung angesteuert, dass die Zylinderelemente 44 ; 46 eine bestimmte Differenzgeschwindigkeit aufweisen, durch die der linearen Förderbewegung der Bogen 14 in Förderrichtung eine Drehbewegung um eine vertikale Hochachse überlagert wird. Durch die Drehbewegung um die vertikale Hochachse kann die entsprechende Kante des Bogens 14 ausgerichtet werden.

Um den bei der Ausrichtung der Seitenkante des Bogens 14 erforderlichen Längenausgleich zwischen den Antriebsmotoren 47 ; 48 einerseits und den Antriebswellen 42 ; 43 andererseits zu ermöglichen, werden wiederum entsprechend ausgebildete Kupplungen 12, die einen Längenausgleich ermöglichen, verwendet.

Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 41 mit dem vorgelagerten Stellorgan 32 und der nachgelagerten Vorrichtung 36 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht. Die Funktion der Sensoren 27 ; 28 ; 31 zur Ansteuerung des Stellorgans 32 bzw. der Querverstelleinrichtung bzw. zur Endkontrolle der Bogenausrichtung entspricht der Funktion der Vorrichtung 01 (siehe Fig. 2). Anders als bei der Vorrichtung 01 sind bei der Vorrichtung 41 oberhalb der Zylinderelemente 44 ; 46 zwei Sensoren 49 ; 51 in Förderrichtung der Bogen 14 hintereinander angeordnet. Mit dem Sensor 49 wird der Kantenversatz der Vorderkante eines Bogens 14 unmittelbar vor der Übergabe des Bogens 14 an die Zylinderelemente 44 ; 46 gemessen und anschließend die Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelemente 44 ; 46 in Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors 49 so gewählt, dass die gewünschte Sollausrichtung der Vorderkante erreicht wird. Mit dem Sensor 51 wird die Ausrichtung der Vorderkante des Bogens 14 nach der ersten Ausrichtbewegung durch entsprechende Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelementen 44 ; 46 kontrolliert, wobei die Bogen 14 zum Zeitpunkt der Kontrolle durch den Sensor 51 noch immer an den Zylinderelementen 44 ; 46 anliegen. Ergibt sich bei der Messung durch den Sensor 51 eine nicht tolerierbare Abweichung der Ausrichtung der Vorderkante, werden die Zylinderelemente 44 ; 46 wiederum mit entsprechenden Relativgeschwindigkeiten angetrieben, um die Ausrichtung der Vorderkante zu korrigieren.

Erst nach Korrektur der Ausrichtung der Vorderkante wird die Ausrichtung der Seitenkanten mittels des Sensors 28 gemessen und durch Antrieb des Motors 17 ausgerichtet.

Bezugszeichenliste 01 Vorrichtung 02 Rahmenteil, zweites 03 Rahmenteil, erstes 04 Linearführung 05- 06 Ausrichteinrichtung, Ausrichtzylinder 07 Antriebswelle 08 Saugwalze 09 Saugwalze 10- 11 Antriebsmotor 12 Kupplung 13 Vordermarke 14 Bogen 15- -16 Anlegetisch 17 Antriebsmotor 18 Kupplung 19 Festlager 20- 21 Kugelgewindespindel 22 Gewindemutter 23 Platte (16) 24 Platte (16) 25- 26 Platte (16) 27 Sensor 28 Sensor 29 Sensor 30- 31 Sensor 32 Stellorgan 33 Transportband 34 Transportband 35- 36 Vorrichtung, Transferzylinder, nachgeordnet 37 Nabe 38 Nabe 39 Feinjustiereinrichtung 40- 41 Vorrichtung 42 Antriebswelle 43 Antriebswelle 44 Element, Zylinderelement, Saugwalze 45- 46 Element, Zylinderelement, Saugwalze 47 Antriebsmotor 48 Antriebsmotor 49 Sensor 50- 51 Sensor