Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR THE AUTOMATIC OR AUTOMATED PREPARATION OF TURKISH TEA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/051601
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device and to a method for the automatic or automated preparation of tea, in particular Turkish tea, comprising: a brewing container (1) for brewing a tea concentrate, the brewing container (1) being filled with brewing water during brewing operation, which brewing water is heated to a brewing temperature; a reservoir (2) for storing the tea concentrate previously brewed in the brewing container (1), which reservoir is separated from the brewing container (1); and a tea filter (3), which has a filter chamber (13) delimited by a water-permeable filter wall, the filter chamber (13) being filled with tea leaves (10) during brewing operation.

Inventors:
ERCIYAS HARUN (AT)
BINGÖL HÜSEYIN (AT)
Application Number:
PCT/AT2018/000074
Publication Date:
March 19, 2020
Filing Date:
September 14, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ERCIYAS HARUN (AT)
International Classes:
A47J31/18; A47J31/00; A47J31/06
Domestic Patent References:
WO2014101954A12014-07-03
WO2016096955A12016-06-23
Foreign References:
EP2005865A12008-12-24
DE3512920A11986-01-02
DE19722320A11998-12-03
DE2800232A11978-07-06
DE112010005222T52013-07-11
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PUCHBERGER & PARTNER PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zur automatischen oder automatisierten Zubereitung von Tee,

insbesondere von türkischem Tee, umfassend:

- einen Brühbehälter (1 ) zum Brühen eines Teekonzentrats, wobei der

Brühbehälter (1 ) im Brühbetrieb mit auf Brühtemperatur erhitztem Brühwasser befüllt ist,

- einen vom Brühbehälter (1 ) separierten Vorratsbehälter (2) zur Aufbewahrung des zuvor im Brühbehälter (1 ) gebrühten Teekonzentrats,

- und einen Teefilter (3), der einen durch eine wasserdurchlässige Filterwand begrenzten Filterraum (13) besitzt, wobei der Filterraum (13) im Brühbetrieb mit Teeblättern (10) befüllt ist,

dadurch gekennzeichnet,

- dass der Teefilter (3) im Brühbetrieb in einer Brühstellung angeordnet ist und derart in das Brühwasser des Brühbehälters (1 ) ragt, dass die im Filterraum (13) befindlichen Teeblätter (10) vom Brühwasser des Brühbehälters (1 ) umspült werden oder sind.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brühbehälter (1 ) und der Vorratsbehälter (2) durch eine Heizvorrichtung (4) beheizt sind, und insbesondere auf die Brühtemperatur beheizt sind.

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (4) einen mit Heizwasser gefüllten, auf Brühtemperatur beheizten Heizbehälter (5) umfasst, und dass der Brühbehälter (1 ) und der Vorratsbehälter (2) wärmeleitend in das auf Brühtemperatur beheizte Heizwasser ragen und dadurch beheizt werden oder sind.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,

- dass eine Verbindungsleitung (6) zur Ableitung des im Brühbehälter (1 ) gebrühten Teekonzentrats in den Vorratsbehälter (2) vorgesehen ist,

- und dass bevorzugt eine Pumpe (7) zur Förderung des Teekonzentrats in den Vorratsbehälter (2) vorgesehen ist.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,

- dass eine Bewegungsvorrichtung (8) zur Bewegung des Teefilters (3) vorgesehen ist,

- und dass der Teefilter (3) durch die Bewegungsvorrichtung (8) von der

Brühstellung in eine Reinigungsstellung zur Entleerung und/oder Reinigung bewegbar ist.

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teefilter (3) in seiner Reinigungsstellung außerhalb des Brühbehälters (1 ) und insbesondere oberhalb eines Abfallbehälters (9) zur Sammlung der bereits gebrühten Teeblätter

(10) angeordnet ist.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teefilter (3) als einseitig offener Teefilter (3) ausgebildet ist, wobei die Öffnung

(1 1 ) des Teefilters (3) in der Brühstellung nach oben gerichtet ist und wobei die Öffnung (1 1 ) des Teefilters (3) in der Reinigungsstellung nach unten gerichtet ist.

8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,

- dass eine Reinigungsvorrichtung (12) zur Reinigung des Teefilters (3) und insbesondere des Filterraums (13) durch Entfernen der im Filterraum (13) angeordneten Teeblätter (10) vorgesehen ist.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die

Reinigungsvorrichtung (12) mindestens ein Reinigungselement (14), wie beispielsweise einen bewegbaren Schaber oder eine bewegbare Bürste, umfasst, und dass das Reinigungselement (14) in der Reinigungsstellung zumindest temporär in den Filterraum (13) des Teefilters (3) ragt oder durch den Filterraum (13) bewegt wird.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabestation (15) zur Ausgabe des Tees vorgesehen ist, die folgende Komponenten umfasst: - eine Konzentratleitung (16) zur Zuführung des Teekonzentrats aus dem

Vorratsbehälter (2),

- eine Heißwasserleitung (17) zur Zuführung von Heißwasser, insbesondere aus dem Heizbehälter (5), zur wählbaren Verdünnung des Teekonzentrats mit Heißwasser,

- gegebenenfalls eine Zuleitung (18) für einen weiteren Inhaltsstoff, wie

beispielsweise Zucker.

1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabestation (15) einen Mischkopf (19) zur Ausgabe und/oder Durchmischung der Inhaltsstoffe des Tees umfasst.

12. Verfahren zur automatischen oder automatisierten Zubereitung von Tee,

insbesondere von türkischem Tee, umfassend folgende Schritte:

- Brühen eines Teekonzentrats in einem Brühbehälter (1 ), wobei der Brühbehälter (1 ) im Brühbetrieb mit auf Brühtemperatur erhitztem Brühwasser befüllt ist,

- Einbringen und Aufbewahren des zuvor im Brühbehälter (1 ) gebrühten

Teekonzentrats in einen vom Brühbehälter (1 ) separierten und beheizten

Vorratsbehälter (2),

dadurch gekennzeichnet,

- dass im Brühbetrieb (1 ) zum Brühen des Teekonzentrats ein Teefilter (3), der einen durch eine wasserdurchlässige Filterwand begrenzten und mit Teeblättern (10) befüllten Filterraum (13) besitzt, derart in das Brühwasser des Brühbehälters (1 ) gehalten wird, dass die im Filterraum (13) befindlichen Teeblätter (10) vom Brühwasser des Brühbehälters (1 ) umspült werden.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühbehälter (1 ) und der Vorratsbehälter (2) durch eine Heizvorrichtung (4) beheizt werden, und insbesondere auf die Brühtemperatur beheizt werden.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das im

Heizbehälter (5) befindliche Heizwasser durch die Heizvorrichtung (4) auf

Brühtemperatur beheizt wird, und dass der Brühbehälter (1 ) und der Vorratsbehälter (2) wärmeleitend in das auf Brühtemperatur beheizte Heizwasser ragen und dadurch beheizt werden.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,

- dass das Teekonzentrat nach Fertigstellung des Brühvorganges vom

Brühbehälter (1 ) über eine Verbindungsleitung (6) in den Vorratsbehälter (2) abgeleitet wird,

- und dass das Teekonzentrat bevorzugt durch eine Pumpe (7) in den

Vorratsbehälter (2) gefördert wird.

16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Teefilter (3) zur Entleerung und/oder Reinigung durch eine

Bewegungsvorrichtung (8) von der Brühstellung in eine Reinigungsstellung bewegt wird.

17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Teefilter (3) in seine Reinigungsstellung bewegt wird, in welcher der Teefilter (3) außerhalb des Brühbehälters (1 ) und insbesondere oberhalb eines Abfallbehälters (9) zur Sammlung der bereits gebrühten Teeblätter (10) angeordnet ist.

18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig offene Teefilter (3) derart bewegt wird, dass die Öffnung (1 1 ) des Teefilters (3) in Brühstellung nach oben gerichtet und in Reinigungsstellung nach unten gerichtet ist.

19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des Teefilters (3) durch eine Reinigungsvorrichtung (12) erfolgt, die die im Filterraum (13) angeordneten Teeblätter (10) aus dem Filterraum (13) entfernt.

20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein

Reinigungselement (14) der Reinigungsvorrichtung (12), wie beispielsweise ein bewegbarer Schaber oder eine bewegbare Bürste, in der Reinigungsstellung zumindest temporär durch den Filterraum (13) des Teefilters (3) bewegt wird.

21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tee über eine Ausgabestation (15) ausgegeben wird, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:

- Zuführen des Teekonzentrats aus dem Vorratsbehälter (2) durch eine

Konzentratleitung (16),

- Zuführen von Heißwasser, insbesondere aus dem Heizbehälter (5), durch eine Heißwasserleitung (17) zur wählbaren Verdünnung des Teekonzentrats mit Heißwasser,

- gegebenenfalls Zuführen von weiteren Inhaltstoffen, wie beispielsweise Zucker durch eine Zuführleitung.

22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe des Tees in einem Mischkopf (19) der Ausgabestation (15) ausgegeben und/oder durchmischt werden.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zur automatischen oder automatisierten Zubereitung von türkischem Tee

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.

Vorrichtungen zur automatischen oder automatisierten Zubereitung von Tee, wie beispielsweise Teeautomaten oder Teemaschinen, sind in unterschiedlichen

Ausführungen bekannt und publiziert.

Beispielsweise sind Teemaschinen bekannt, bei denen das Wasser, ähnlich einer Kaffee-Filtermaschine, einen mit Teeblättern gefüllten Filter durchströmt. Die Brühzeit des Tees beträgt bei derartigen Anordnungen jedoch lediglich wenige Minuten. Zur Herstellung von manchen Teesorten, beispielsweise zur Herstellung von türkischem Tee, muss die Brühzeit jedoch zumindest 10 Minuten, bevorzugt 30 bis 40 Minuten, betragen. Einfache Vorrichtungen, bei denen die Zubereitung durch direkte Hinzugabe von Teeblättern in das Brühwasser geschieht, sind für die Verwendung als automatische oder automatisierte Vorrichtungen zur Herstellung von Tee in der Regel nicht einsetzbar, da die Brühbehälter durch die Teeblätter über die Dauer stark verunreinigt werden.

Ein weiteres Problem herkömmlicher Maschinen zur Zubereitung von Tee mit längeren Brühzeiten ist, dass eine Person bei der Entnahme des Tees eine sofortige Ausgabe des Tees erwartet. Der Brühvorgang muss folglich bereits abgeschlossen sein, wenn eine Person die Maschine bedient, um einen Tee zu entnehmen.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Nachteile des Standes der Technik zu

überwinden und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Tee, insbesondere von türkischem Tee, zu schaffen, das eine automatische oder automatisierte Zubereitung des Tees ermöglicht, wobei die Handhabung, insbesondere die Wartezeit bei der Ausgabe des Tees und die Wartungsfreundlichkeit der Vorrichtung als solche, verbessert sind. Darüber hinaus soll die Qualität des Tees trotz der automatischen oder automatisierten Zubereitung den Erwartungen der Konsumenten entsprechen.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der

unabhängigen Patentansprüche gelöst.

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur automatischen oder

automatisierten Zubereitung von Tee, insbesondere von türkischem Tee, umfassend:

- einen Brühbehälter zum Brühen eines Teekonzentrats, wobei der Brühbehälter im Brühbetrieb mit auf Brühtemperatur erhitztem Brühwasser befüllt ist,

- einen vom Brühbehälter separierten Vorratsbehälter zur Aufbewahrung des zuvor im Brühbehälter gebrühten Teekonzentrats,

- und einen Teefilter, der einen durch eine wasserdurchlässige Filterwand begrenzten Filterraum besitzt, wobei der Filterraum im Brühbetrieb mit Teeblättern befüllt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Teefilter im Brühbetrieb in einer Brühstellung angeordnet ist und derart in das Brühwasser des Brühbehälters ragt, dass die im

Filterraum befindlichen Teeblätter vom Brühwasser des Brühbehälters umspült werden oder sind. Der Teefilter ragt dabei bevorzugt derart in das Brühwasser des

Brühbehälters, dass der Teefilter und die Teeblätter in das Brühwasser eingetaucht sind. Dadurch können die Teeblätter bevorzugt innerhalb des Filterraums frei schwimmen und optimal vom Brühwasser umspült werden. Das im Brühbehälter befindliche Brühwasser kann dabei selbsttätig durch die wasserdurchlässige Filterwand des Filterraums eintreten und wieder austreten, womit die aus den Teeblättern gelösten Stoffe im gesamten Brühwasser, auch außerhalb des Filterraums, verteilt werden.

Bevorzugt ragt der Teefilter nur teilweise in das Brühwasser, sodass die Teeblätter nicht durch eine gegebenenfalls im Teefilter vorgesehene Öffnung entweichen.

Wird der Teefilter nach dem Brühvorgang aus dem Brühwasser entfernt, so werden auch die Teeblätter aus dem Brühwasser entfernt, womit der gebrühte Tee bzw. ein Teekonzentrat im Brühbehälter verbleibt.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Brühbehälter und/oder der Vorratsbehälter durch eine Heizvorrichtung beheizt sind, und insbesondere auf die Brühtemperatur beheizt sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Heizvorrichtung einen mit Heizwasser gefüllten, auf Brühtemperatur beheizten Heizbehälter umfasst, und dass der

Brühbehälter und der Vorratsbehälter wärmeleitend in das auf Brühtemperatur beheizte Heizwasser ragen und dadurch beheizt werden oder sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Verbindungsleitung zur Ableitung des im Brühbehälter gebrühten Teekonzentrats in den Vorratsbehälter vorgesehen ist, und dass bevorzugt eine Pumpe zur Förderung des Teekonzentrats in den Vorratsbehälter vorgesehen ist. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Bewegungsvorrichtung zur Bewegung des Teefilters vorgesehen ist, und insbesondere dass der Teefilter durch die

Bewegungsvorrichtung von der Brühstellung in eine Reinigungsstellung zur Entleerung und/oder Reinigung bewegbar ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teefilter in seiner Reinigungsstellung außerhalb des Brühbehälters und insbesondere oberhalb oder im Bereich eines

Abfallbehälters zur Sammlung der bereits gebrühten Teeblätter angeordnet ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teefilter als einseitig offener Teefilter ausgebildet ist, wobei die Öffnung des Teefilters in der Brühsteilung nach oben gerichtet ist und wobei die Öffnung des Teefilters in der Reinigungsstellung nach unten gerichtet ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Teefilters und insbesondere des Filterraums durch Entfernen der im Filterraum angeordneten Teeblätter vorgesehen ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung mindestens ein

Reinigungselement, wie beispielsweise einen bewegbaren Schaber oder eine bewegbare Bürste, umfasst, und dass das Reinigungselement in der

Reinigungsstellung zumindest temporär in den Filterraum des Teefilters ragt oder durch den Filterraum bewegt wird. Bevorzugt ist die Reinigungsvorrichtung derart

ausgestaltet, dass ein Reinigungselement die Teeblätter aus dem Teefilter entfernt, nachdem der Brühvorgang abgeschlossen ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Ausgabestation zur Ausgabe des Tees vorgesehen ist, die folgende Komponenten umfasst:

- eine Konzentratleitung zur Zuführung des Teekonzentrats aus dem Vorratsbehälter,

- eine Heißwasserleitung zur Zuführung von Heißwasser, insbesondere aus dem

Heizbehälter, zur wählbaren Verdünnung des Teekonzentrats mit Heißwasser,

- gegebenenfalls eine Zuleitung für einen weiteren Inhaltsstoff, wie beispielsweise Zucker. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Ausgabestation einen Mischkopf zur Ausgabe und/oder Durchmischung der Inhaltsstoffe des Tees umfasst.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise als Teeautomat, insbesondere als Vendingmaschine ausgebildet sein. Als Teeautomat umfasst die Vorrichtung bevorzugt auch für derartige Automaten bekannte Komponenten, wie beispielsweise eine Bedienschnittstelle, ein Bezahlsystem und ein selbststehendes Gehäuse.

Bevorzugt ist dabei eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe eines Behältnisses, wie beispielsweise eines Bechers, vorgesehen. Durch eine Eingabe einer Bedienperson an der Bedienschnittstelle kann die Zubereitung bzw. Ausgabe des Tees eingeleitet werden. Insbesondere können von der Bedienperson Parameter zur Zusammensetzung des Tees gewählt werden. Beispielsweise kann die Verdünnung des Tees und/oder die Beigabe einer bestimmten Menge an Zucker gewählt werden. Die Mischung der Inhaltsstoffe des auszugebenden Tees kann in einem Mischkopf erfolgen, wobei einzelne Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Zucker, auch getrennt von dem Mischkopf beigemengt werden können. Umfasst die Vorrichtung mehrere unterschiedliche

Teesorten und insbesondere auch mehrere Vorratsbehälter, so kann auch eine dieser Teesorten gewählt werden.

Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur automatischen oder

automatisierten Zubereitung von Tee, insbesondere von türkischem Tee, umfassend folgende Schritte:

- Brühen eines Teekonzentrats in einem Brühbehälter, wobei der Brühbehälter im Brühbetrieb mit auf Brühtemperatur erhitztem Brühwasser befüllt ist,

- Einbringen und Aufbewahren des zuvor im Brühbehälter gebrühten Teekonzentrats in einen vom Brühbehälter separierten und beheizten Vorratsbehälter.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Brühbetrieb zum Brühen des Teekonzentrats, ein Teefilter, der einen durch eine wasserdurchlässige Filterwand begrenzten und mit Teeblättern befüllten Filterraum besitzt, derart in das Brühwasser des Brühbehälters gehalten wird, dass die im Filterraum befindlichen Teeblätter vom Brühwasser des Brühbehälters umspült werden. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Brühbehälter und der Vorratsbehälter durch eine Heizvorrichtung beheizt werden, und insbesondere auf die Brühtemperatur beheizt werden.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das im Heizbehälter befindliche Heizwasser durch die Heizvorrichtung auf Brühtemperatur beheizt wird, und dass der Brühbehälter und der Vorratsbehälter wärmeleitend in das auf Brühtemperatur beheizte Heizwasser ragen und dadurch beheizt werden.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Teekonzentrat nach Fertigstellung des Brühvorganges vom Brühbehälter über eine Verbindungsleitung in den Vorratsbehälter abgeleitet wird, und dass das Teekonzentrat bevorzugt durch eine Pumpe in den Vorratsbehälter gefördert wird.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teefilter zur Entleerung und/oder Reinigung durch eine Bewegungsvorrichtung von der Brühstellung in eine Reinigungsstellung bewegt wird.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teefilter in seine Reinigungsstellung bewegt wird, in welcher der Teefilter außerhalb des Brühbehälters und insbesondere oberhalb eines Abfallbehälters zur Sammlung der bereits gebrühten Teeblätter angeordnet ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der einseitig offene Teefilter derart bewegt wird, dass die Öffnung des Teefilters in Brühstellung nach oben gerichtet und in

Reinigungsstellung nach unten gerichtet ist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Reinigung des Teefilters durch eine

Reinigungsvorrichtung erfolgt, die die im Filterraum angeordneten Teeblätter aus dem Filterraum entfernt.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein Reinigungselement der

Reinigungsvorrichtung, wie beispielsweise ein bewegbarer Schaber oder eine bewegbare Bürste, in der Reinigungsstellung zumindest temporär durch den Filterraum des Teefilters bewegt wird.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Tee über eine Ausgabestation ausgegeben wird, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:

- Zuführen des Teekonzentrats aus dem Vorratsbehälter durch eine Konzentratleitung,

- Zuführen von Heißwasser, insbesondere aus dem Heizbehälter, durch eine

Heißwasserleitung zur, gegebenenfalls wählbaren, Verdünnung des Teekonzentrats mit Heißwasser,

- gegebenenfalls Zuführen von weiteren Inhaltstoffen, wie beispielsweise Zucker, durch eine Zuführleitung.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die oder manche Inhaltsstoffe des Tees in einem Mischkopf der Ausgabestation ausgegeben und/oder durchmischt werden.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand exemplarischer

Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Die Ausführungsbeispiele sollen lediglich dazu dienen, bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zu beschreiben und sollen die Erfindung daher nicht beschränken.

Figur 1 zeigt eine exemplarische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen

Vorrichtung in der Brühstellung.

Figur 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Reinigungsstellung.

Soweit in der Beschreibung nicht anders angegeben, entsprechen die Bezugszeichen folgenden Merkmalen: Brühbehälter 1 , Vorratsbehälter 2, Teefilter 3, Heizvorrichtung 4, Heizbehälter 5, Verbindungsleitung 6, Pumpe 7, Bewegungsvorrichtung 8,

Abfallbehälter 9, Teeblätter 10, Öffnung (des Teefilters) 1 1 , Reinigungsvorrichtung 12, Filterraum 13, Reinigungselement 14, Ausgabestation 15, Konzentratleitung 16, Heißwasserleitung 17, Zuleitung 18, Mischkopf 19, Wasserzuleitung 20,

Heizwasserspiegel 21 , Öffnungen (des Brühbehälters) 22, Brühwasserfüllstand 23, Teeblättervorratsbehälter 24, Zuführmechanismus 25, Füllniveau (des Vorratsbehälters) 26.

Fig. 1 zeigt eine exemplarische Ausführung einer automatischen Teemaschine in der Brühstellung. Die Teemaschine umfasst einen Heizbehälter 5, einen Brühbehälter 1 , sowie einen Vorratsbehälter 2, welcher im den Heizbehälter 5 ragt oder in diesem angeordnet ist. Die Wasserzuleitung 20 zur Befüllung des Heizbehälters 5 mit

Frischwasser führt in dieser Ausführungsform von einem Wassertank, in welchem das Frischwasser bevorratet ist, in den Heizbehälter 5. Durch das Zuführen von

Frischwasser durch die Wasserzuleitung 20 wird der Heizwasserspiegel 21 angehoben. Die Anhebung des Heizwasserspiegels 21 wird beispielsweise über mindestens einen Füllstandsensor geregelt.

Zur Befüllung des Brühbehälters 1 mit Brühwasser sind bei dieser Ausführungsform im Brühbehälter 1 Öffnungen 22 vorgesehen, durch welche das Heizwasser des

Heizbehälters 5 durchströmen kann. Die Befüllung des Brühbehälters 1 mit Heizwasser durch die Öffnungen 22 des Brühbehälters 1 erfolgt durch einfaches Anheben des Heizwasserspiegels 21 des Heizbehälters 5. Zur Regelung des Brühwasserfüllstands 23 können auch im Brühbehälter 1 Sensoren vorgesehen sein.

In der Brühstellung wird der Teefilter 3 durch die Bewegungsvorrichtung 8 derart gehalten, dass der Teefilter 3 zumindest teilweise im Brühbehälter 1 angeordnet ist. Die Öffnung 1 1 des Teefilters 3 ist dabei in Richtung des Teeblättervorratsbehälters 24 sowie des Zuführmechanismus 25 orientiert. Der Teeblättervorratsbehälter 24 bevorratet in dieser Ausführungsform die zur Herstellung des gewünschten Tees benötigten Teeblätter 10. Die Teeblätter 10 können über den Zuführmechanismus 25 durch die Öffnung 1 1 des Teefilters 3 in den Filterraum 13 des Teefilters 3 zugeführt werden. Die Zuführung der Teeblätter 10 erfolgt automatisch oder automatisiert, beispielsweise wenn ein neuer Brühvorgang gestartet werden soll. Der Filterraum 13 des Teefilters 3 liegt in Brühstellung zumindest teilweise unterhalb des

Brühwasserfüllstands 23. Durch die Pumpe 7 wird über die Verbindungsleitung 6 das fertig gebrühte Teekonzentrat des Brühbehälters 1 in den Vorratsbehälter 2 überführt. Das Füllniveau 26 des Vorratsbehälters 2 kann dabei ebenfalls von Sensoren überwacht sein. Durch die Anordnung von Sensoren zur Überwachung des Heizwasserspiegels 21 , des Brühwasserfüllstands 23 sowie des Füllniveaus 26 des Vorratsbehälters 2 wird ausgeschlossen, dass der Heizbehälter 5, der Brühbehälter 1 sowie der Vorratsbehälter 2 überfüllt werden.

Über eine weitere Pumpe 7 und die Konzentratleitung 16 kann das Teekonzentrat, welches im Vorratsbehälter 2 bevorratet ist, zur Ausgabestation 15 gepumpt werden. Über die Heißwasserleitung 17 kann heißes Wasser zur Ausgabestation 15 geleitet werden. Zur Beheizung des Heizwassers im Heizbehälter 5 kommt eine Heizvorrichtung 4 zur Anwendung. Über eine Zuleitung 18 können weitere gewünschte Inhaltsstoffe zur Ausgabestation 15 geleitet werden. Zur besseren Durchmischung der einzelnen Komponenten beinhaltet die Ausgabestation 15 einen Mischkopf 19.

In der Brühstellung befindet sich die Reinigungsvorrichtung 12 mit den

Reinigungselementen 14 in einer Position im Bereich des Abfallbehälters 9, sodass die Öffnung des Abfallbehälters 9 nicht bzw. nur teilweise von der Reinigungsvorrichtung 12 verschlossen ist.

Fig. 2 zeigt eine weitere exemplarische Ausführungsform einer automatischen

Teemaschine in der Reinigungsstellung Fig. 2 unterscheidet sich zur Fig. 1 darin, dass das Heizwasser direkt von einem festen Wasseranschluss, wie beispielsweise von einem Wasserhahn, über die Wasserzuleitung 20 in den Heizbehälter 5 geleitet wird.

Die weiteren Komponenten der Vorrichtungen der Fig. 1 und 2 können gleich

ausgestaltet sein.

Ein weiter Unterschied der Fig. 2 im Vergleich zu Fig. 1 besteht darin, dass sich der Teefilter 3 in Reinigungsstellung befindet. Der Teefilter 3 wird durch die

Bewegungsvorrichtung 8 derart bewegt, dass die Öffnung 1 1 des Teefilters 3 über der Öffnung des Abfallbehälters 9 liegt. Die Öffnung 1 1 des Teefilters 3 ist nach der Bewegung in die Reinigungsstellung nach unten gerichtet. Dadurch können die Teeblätter 10 aus dem Filterraum 13 in den Abfallbehälter 9 fallen. Die Reinigungsvorrichtung 12 befindet sich dabei zumindest teilweise oder zeitweise innerhalb des Filterraums 13, um den Teefilters 3 von Resten der Teeblätter 10 reinigen zu können. Zur besseren Reinigung des Teefilters 3 sind an der Reinigungsvorrichtung 12 Reinigungselemente 14 vorgesehen. Diese Reinigungselemente 14 dienen der effizienten Reinigung des Teefilters 3 von Teeblättern 10.

Im Folgenden wird ein exemplarischer Ablauf beschrieben:

Nach erstmaliger Aktivierung der automatischen Teemaschine wird der Heizbehälter 5 mit Heizwasser befüllt. Zur Steuerung der Füllmenge ist ein Sensor, wie beispielsweise einen Füllstandsensor oder ein Niveausensor, vorgesehen. Der Heizbehälter 5 kann von einer beliebigen Quelle, wie beispielsweise von einer Wasserleitung oder von einem Wasserbehälter, befüllt werden. Wird der Heizbehälter 5 über eine Wasserleitung befüllt, so kann die Füllstand- oder Niveauregelung beispielsweise über ein

Magnetventil in der Wasserleitung, insbesondere in der Wasserzuleitung 20, erfolgen. Zur Befüllung aus einem Wasservorratsbehälter ist bevorzugt eine Pumpe 7

vorgesehen.

Zur Aktivierung der automatischen Teemaschine sind unterschiedliche Möglichkeiten, wie beispielsweise ein Taster, eine Zeitschaltuhr, eine Steuerung oder aber auch eine auf einem mobilen Endgerät ablaufende App denkbar.

Ist der Heizbehälter 5 ausreichend mit Heizwasser befüllt, wird die Heizvorrichtung 4 aktiviert. Die Heizvorrichtung 4 erhitzt dabei das Heizwasser auf eine bestimmte oder zuvor eingestellte Temperatur, insbesondere auf die Brühtemperatur der gewünschten Teeart. Die Brühtemperatur liegt bevorzugt bei 70“Celsius bis 100“Celsius,

insbesondere nahe des Siedepunkts des Wassers.

In den Heizbehälter 5 ragen zwei, gegebenenfalls herausnehmbare, Behälter, wobei einer der beiden Behälter den Brühbehälter 1 und der andere Behälter den

Vorratsbehälter 2 bildet. Nach Erreichen der Solltemperatur des Heizwassers im Heizbehälter 5 wird durch die Wasserzuleitung 20 weiter Heizwasser zugeführt. Dadurch steigt der Heizwasserspiegel 21 des Heizbehälters 5 an. Durch Öffnungen 22 des Brühbehälters 1 fließt das auf Brühtemperatur erhitzte Heizwasser in den Brühbehälter 1. Im Brühbehälter 1 ist zur Regelung des Brühwasserfüllstandes 23 ein Sensor, wie beispielsweise ein

Niveausensor, angeordnet. Erreicht der Brühwasserfüllstand 23 des Brühbehälters 1 seinen Sollwert, so wird die Wasserzuleitung 20 des Heizbehälters 5 geschlossen.

Während, vor oder nach der Befüllung des Brühbehälters 1 mit Brühwasser werden die Teeblätter 10 aus einem Teeblättervorratsbehälter 24 über einen beweglichen

Zuführmechanismus 25 in den bewegbaren Teefilter 3 eingebracht. Der Teefilter 3 ist beim Befüllvorgang bevorzugt zumindest teilweise im Brühbehälter 1 angeordnet. Die Teeblätter 10 werden nach vollständiger Befüllung mit Brühwasser und Teeblättern 10 vom Brühwasser umspült und der eigentliche Brühvorgang beginnt. Durch den

Brühvorgang im Brühbehälter 1 entsteht ein Teekonzentrat.

Gegebenenfalls mündet die Zuleitung des Brühwassers in den Brühbehälter 1 in den Teefilter 3, sodass die zuvor in den Teefilter 3 eingebrachten Teeblätter 10 mit dem Brühwasser übergossen werden.

Zur besserem Umspülung der Teeblätter 10 im Teefilter 3, welcher in der Brühbehälter 1 angeordnet ist, kann der Teefilter 3 durch eine Bewegungsvorrichtung 8 im

Brühwasser des Brühbehälters 1 bewegt, insbesondere auf und ab bewegt, werden.

Nach Erreichen der eingestellten oder gewünschten Brühzeit, welche beispielsweise von der jeweiligen Teesorte abhängig ist, wird das Teekonzentrat über eine

Verbindungsleitung 6 vom Brühbehälter 1 in den Vorratsbehälter 2 gefüllt oder gepumpt. Im Vorratsbehälter 2 wird das Teekonzentrat bis zur weiteren Verwendung bevorratet. Wird das Teekonzentrat nicht innerhalb einer zuvor definierten Zeit verwendet, wird es durch eine Pumpe 7 abgepumpt und entsorgt.

Erreicht das Füllniveau 26 des Vorratsbehälters 2 ein Minimum, so wird bevorzugt selbsttätig ein neuer Brühvorgang initiiert. Zur Überprüfung des Füllniveaus 26 des Vorratsbehälters 2 ist ein Sensor, insbesondere ein Niveausensor, im Vorratsbehälter 2 angeordnet.

Nach dem, gegebenenfalls erneuten, Umfüllen des Teekonzentrats vom Brühbehälter 1 in den Vorratsbehälter 2 verbleiben die gebrühten Teeblätter 10 bevorzugt noch eine gewisse Zeit, vorzugsweise 5 Minuten, zur Trocknung oder zum Abtropfen im Teefilter 3. Die kurze Trocknung der Teeblätter 10 im Teefilter 3 ermöglicht ein besseres

Loslösen der Teeblätter 10 aus dem Teefilter 3 bei der Reinigung.

Im Anschluss an die Trocknung wird der Teefilter 3 mit den angetrockneten Teeblättern 10 durch die Bewegungsvorrichtung 8 in die Reinigungsstellung bewegt. Durch das Bewegen des Teefilters 3 in die Reinigungsstellung wird die Öffnung 1 1 des Teefilters 3 nach unten geschwenkt. Die Bewegung des Teefilters 3 in die Reinigungsstellung hat zur Folge, dass ein Großteil der Teeblätter 10 in den Abfallbehälter 9 fällt.

Zur weiteren Reinigung des Teefilters 3 von Teeblättern 10 wird eine

Reinigungsvorrichtung 12 in den Filterraum 13 des Teefilters 3 geschwenkt. Befindet sich auch die Reinigungsvorrichtung 12 in Reinigungsstellung, wird ein

Reinigungselement 14, insbesondere eine Bürste, der Reinigungsvorrichtung 12 aktiviert. Dabei bewegt sich das Reinigungselement 14 durch den Filterraum 13 des Teefilters 3 und reinigt diesen von den verbleibenden Teeblättern 10.

Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Reinigung des Teefilters 3 über eine Wasserspülung erfolgt. Flierzu kann beispielsweise eine Reinigungsleitung zur Zuführung von Wasser, beispielsweise von heißem Brühwasser, in jenen Bereich münden, in dem der Teefilter 3 in einer Reinigungsstellung angeordnet ist. Diese Stellung kann beispielsweise eine Zwischenstellung zwischen der Brühstellung und der dargestellten Reinigungstellung sein. Unterhalb des Teefilters 3 kann ein Abfluss vorgesehen sein, über den das Spülwasser der Wasserspülung abgeführt werden kann.

Die Beheizung des Brühbehälters 1 sowie des Vorratsbehälters 2 erfolgt durch das durch die Heizvorrichtung 4 auf Brühtemperatur erhitzte Heizwassers des Heizbehälters 5. Der Brühbehälter 1 und der Vorratsbehälter 2 sind dabei beispielsweise aus

Edelstahlblech gefertigt, was eine besonders günstige Wärmeleitung zur Folge hat.

Alternativ können die Behälter 1 , 2 aus Emaille, Porzellan oder Keramik gebildet sein.

Das im Vorratsbehälter 2 befindliche Teekonzentrat kann nun durch die

Konzentratleitung 16 zur Ausgabestation 15 gepumpt werden. Das Teekonzentrat des Vorratsbehälters 2 muss vor der Ausgabe bzw. vor dem Konsum noch mit Wasser und gegebenenfalls mit weiteren Inhaltsstoffen vermischt werden.

Als Wasser für die Verdünnung des Teekonzentrats wird bevorzugt das von dem Heizbehälter 5 über eine Heißwasserleitung 17 zugeführte Heizwasser verwendet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass kein weiterer Behälter für die Bevorratung von heißem Mischwasser benötigt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Teekonzentrat und das Mischwasser annähernd die gleiche Temperatur aufweisen und es dadurch nicht zu einer Abkühlung des Tees kommt.

Soll eine Tasse Tee zubereitet werden, werden, je nach gewünschter Stärke und gewünschten Zusatzstoffen, die jeweiligen Komponenten in der genau definierten Menge im Mischkopf 19 der Ausgabestation 15 vermischt und ausgegeben. Das Teekonzentrat wird dabei über die Konzentratleitung 16, das heiße Wasser zur

Verdünnung des Konzentrates über die Heißwasserleitung 17 und der Zucker über eine Zuleitung 18 dem Mischkopf 19 zugeführt.

Zusätzlich kann auch nur Heizwasser bzw. durch die Vorrichtung erwärmtes heißes Wasser ausgegeben werden. Dieses heiße Wasser kann in weiterer Folge von der Bedienperson beliebig verwendet werden.

Bei Betriebsende bzw. bei Deaktivierung der automatischen Teemaschine kann ein Reinigungsprogramm initiiert werden. Dabei werden der Brühbehälter 1 und der Vorratsbehälter 2 entleert und mit Heizwasser aus dem Heizbehälter 5 gespült. Zur Reinigung der Konzentratleitung 16 wird das im Reinigungsprogramm im

Vorratsbehälter 2 befindliche Heizwasser durch den Mischkopf 19 der Ausgabestation 15 abgepumpt. Nach vollständiger Reinigung der Teemaschine werden alle Behälter und Leitungen entleert und die Heizvorrichtung 4 deaktiviert.

Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsform können mehrere

Teeblättervorratsbehälter 24 vorgesehen sein, die unterschiedliche Teesorten enthalten. Gemäß dieser Ausführungsform können auch mehrere Vorratsbehälter 2 vorgesehen sein. Durch diese spezielle Ausführungsform können in einer Vorrichtung mehrere unterschiedliche Teesorten gebrüht und in den unterschiedlichen

Vorratsbehältern 2 bevorratet werden. Gegebenenfalls ist hierzu lediglich ein einziger Brühbehälter 1 und ein einziger Teefilter 3 vorgesehen, wobei nach der Reihe die unterschiedlichen Teekonzentrate gebrüht werden können. Nach dem jeweiligen Brühvorgang wird das jeweilige Teekonzentrat in einen der Vorratsbehälter 2 befördert. Eine Bedienperson kann hierdurch aus unterschiedlichen Teesorten auswählen. Diese Ausführungsform umfasst somit bevorzugt alle Merkmale der anderen

Ausführungsformen, wobei aber zusätzlich mehrere Vorratsbehälter 2 und mehrere Teeblättervorratsbehälter 24 vorgesehen sind.

Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsform können mehrere

Teeblättervorratsbehälter 24 vorgesehen sein, die unterschiedliche Teesorten enthalten, wobei aber nur ein Vorratsbehälter 2, ein Brühbehälter und ein Teefilter vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform können die unterschiedlichen Teesorten nur nacheinader zubereitet und ausgegeben werden.

Zur Steuerung und/oder Regelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt eine

Steuerungsanordnung vorgesehen. Diese Steuerungsanordnung steuert und/oder regelt die Komponenten der Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei kann eine zentrale Steuerungsanordnung vorgesehen sein, die mit den einzelnen Komponenten der Vorrichtung verbunden ist. Gegebenenfalls kann auch eine dezentrale Steuerungsanordnung vorgesehen sein. Die Steuerungsanordnung kann als solche dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet sein.