Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR CALIBRATING TORQUE MEASURING DEVICES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/061629
Kind Code:
A1
Abstract:
A device for calibrating a torque measuring device (15) comprises a force effect device (12), for generating a force effect and a lever arm (9), coupled to the force effect device (12), for transmitting the force effect. A torque can be transferred by the lever arm (9) to a reference measuring flange (13), by means of which a reference torque can be measured. The same torque is also transmitted to a test torque sensor (24), being the torque measuring device for calibration, the measured value from which is compared with the reference torque value for purposes of calibration.

Inventors:
PAETSCHKE KLAUS (DE)
KUENNE KAI (DE)
HILL GUNTHER (DE)
LIMAN FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/009649
Publication Date:
May 29, 2008
Filing Date:
November 07, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HORIBA AUTOMOTIVE TEST SYSTEMS (DE)
PAETSCHKE KLAUS (DE)
KUENNE KAI (DE)
HILL GUNTHER (DE)
LIMAN FRANK (DE)
International Classes:
G01L25/00
Foreign References:
JPH05332874A1993-12-17
AT7709U22005-07-25
EP0756165A21997-01-29
Attorney, Agent or Firm:
HOFFMANN, Jörg, Peter (Hoffmann & PartnerPatentanwält, Innere Wiener Strasse 17 München, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Vorrichtung zum Kalibrieren einer Drehmoment- Messeinrichtung, mit - einer Kraftwirkungseinrichtung ( 12) zum Erzeugen einer Kraftwirkung; einem mit der Kraftwirkungseinrichtung ( 12) gekoppelten und die Kraftwirkung übertragenden Hebelarm (9), der einen um eine Hauptachse (X) verschwenkbar gelagerten Lagerflansch (8) aufweist; einem axial zu dem Lagerflansch (8) angeordneten und mit dem Lagerflansch (8) gekoppelten Referenz-

Drehmomentaufnehmer ( 13); und mit einem axial zu dem Referenz-Drehmomentaufnehmer ( 13) vorgesehenen Anschlussbereich (15), an dem ein die zu kalibrierende Drehmoment-Messeinrichtung bildender Prüflings- Drehmomentaufnehmer (24) ankoppelbar ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwirkungseinrichtung eine fluidbetriebene Zylindereinheit ( 12), eine elektromotorisch betriebene Spindel- Gewindeeinheit o- der einen Servomotor mit Planetengetriebe aufweist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwirkungseinrichtung einen über ein Proportionalventil geregelten Pneumatikzylinder ( 12) oder Hydraulikzylinder aufweist.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (8) des Hebelarms (9) auf einem Pendellager (7) gelagert ist.

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (8) kraftwirkungsmäßig direkt über dem Pendellager (7) gelagert ist, derart, dass Querkräfte, die über den Lager-

flansch (8) eingeleitet werden, sämtlich von dem Pendellager (7) aufgenommen werden.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Kraftwirkungseinrichtung ( 12) vorgesehen ist; und dass die Steuerungseinrichtung ein Kalibrierprogramm zum automatischen Ansteuern der Kraftwirkungseinrichtung ( 12) ent- sprechend einer vorgegebenen Kalibrierprozedur aufweist.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenz-Drehmomentaufnehmer ( 13) als Drehmoment - Messflansch ausgebildet ist.

8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Referenz-Drehmomentaufnehmer ( 13) und dem Anschlussbereich ( 15) eine Ausgleichskupplung ( 14) angeordnet ist.

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskupplung ( 14) geeignet ist, einen Lateralversatz, einen Axialversatz und /oder einen Winkelversatz auszugleichen.

10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskupplung ( 14) und das Pendellager (7) eine Aufhängung mit zwei Gelenkpunkten bilden.

1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Lagerstelle (4) zum Tragen des Pendellagers (7) vorgesehen ist; eine Ausrichtvorrichtung ( 1 ) vorgesehen ist, zum vertikalen, horizontalen und/oder axialen Positionieren der Lagerstelle (4) relativ zu einer Maschinenbasis.

12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung ( 1 ) Einstelleinrichtungen (5) aufweist, zum Verändern der vertikalen, horizontalen und / oder axialen Po- sition der Lagerstelle (4).

13. Prüfstandsanordnung, mit einer Prüflingsaufnahme zum Aufnehmen eines Prüflings (20); - einer Belastungseinheit (21 ); einem zwischen dem Prüfling (20) und der Belastungseinheit (21 ) angeordneten und mit dem Prüfling (20) und der Belastungseinheit (21) gekoppelten Prüflings -Drehmomentaufnehmer (24); und mit - einer Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zum Kalibrieren des Prüflings -Drehmomentaufnehmers (24).

14. Prüfstandsanordnung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass - die Belastungseinheit (21 ) eine mit dem Prüflings- Drehmomentaufnehmer (24) koppelbare Welle aufweist; und dass die Welle blockierbar ist.

15. Verfahren zum Kalibrieren einer Drehmoment- Messeinrichtung, mit den Schritten:

Generieren einer Kraft mit einer Kraftwirkungseinrichtung ( 12);

Einleiten der Kraft in einen Hebelarm (9);

übertragen der Kraft auf einen zu dem Hebelarm (9) gehöri- gen Lagerflansch (8) und dabei Erzeugen eines Drehmoments;

übertragen des Drehmoments auf einen Referenz- Drehmomentaufnehmer ( 13);

Messen des Drehmoments als Referenz-Drehmomentwert mit dem Referenz-Drehmomentaufnehmer ( 13); - übertragen des gleichen Drehmoments auf einen Prüflings- Drehmomentaufnehmer (24);

Messen des Drehmoments als Prüflings-Drehmomentwert mit dem Prüflings -Drehmomentaufnehmer (24);

Vergleichen des Referenz-Drehmomentwerts mit dem Prüf- lings-Drehmomentwert.

Description:

Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Drehmoment-Messvorrichtungen

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ka- librieren einer Drehmoment-Messeinrichtung.

Derartige Drehmoment-Messeinrichtungen werden insbesondere in Prüfständen, wie z. B. Motoren- oder Getriebeprüfständen für die Automobilindustrie eingesetzt und unterstützen die Forschung und Entwicklung mit Hilfe von z. B. Funktionstests, Dauerlaufver- suchen zur mechanischen Belastungsprüfung sowie Verbrauchs- , Abgas-, Geräusch- oder Klimauntersuchungen. Die Motorenprüf- stände simulieren hierbei den Betrieb des Motors in einem kompletten Fahrzeug unter verschiedenen Umwelt- oder Anwendungsbedingungen. In dem Prüfstand kann der zu prüfende Motor mit einer Belastungseinheit, z. B. einer Asynchronmaschine, einer hydraulischen Leistungsbremse oder einer Wirbelstrombremse gekoppelt werden. Die Belastungseinheit simuliert die Last, gegen die der Motor im realen Betrieb arbeiten muss.

Fig. 3 zeigt einen bekannten, von der Firma HORIBA ATS GmbH unter der Bezeichnung "Titan" vertriebenen Motorprüfstand, mit einem zu prüfenden Motor 20, einer als Belastungseinheit dienenden Asynchronmaschine 21 und einem den Motor 20 mit der A- synchronmaschine koppelnden Wellen- und Kupplungsstrang, der unter einer Abdeckung 22 verborgen ist. Die Einheiten sind auf einer gemeinsamen Maschinenbasis 23 befestigt.

Neben zahlreichen Messgrößen ist das zwischen dem Motor und der Belastungseinheit wirkende Drehmoment (Betrag und Drehrichtung) von besonderer Bedeutung. Zu diesem Zweck ist im Drehmomentfluss zwischen Motor und Belastungseinheit ein Prüf- lings-Drehmomentaufnehmer 24 eingesetzt, mit dem das wirkende Drehmoment im Betrieb des Prüfstands, also auch bei rotierender Verbindungswelle zwischen Motor und Belastungseinheit gemessen werden kann.

Da an die Genauigkeit der Drehmomentmessung hohe Anforderungen gestellt werden, muss der Prüflings -Drehmomentaufnehmer von Zeit zu Zeit kalibriert werden.

Zum Kalibrieren werden der Motor und eventuell vom Motor her- kommende Wellenteile und Kupplungen entfernt, sodass der Prüflings -Drehmomentaufnehmer zugänglich ist. Auf den Prüflings- Drehmomentaufnehmer wird daraufhin ein bestimmtes Referenzdrehmoment aufgebracht, dessen Wert mit dem vom Prüflings- Drehmomentaufnehmer gemessenen Drehmomentwert verglichen wird, um nachfolgend eine Justage durchzuführen.

Das Referenz-Drehmoment muss mit größtmöglicher Genauigkeit vorbestimmt sein bzw. vorgewählt werden können. Zu diesem Zweck hat sich insbesondere ein auf dem Doppelhebelprinzip basierendes Kalibrierverfahren bewährt, bei dem eine Einleitung ei- nes reinen Drehmoments ohne Querkraft direkt am Messflansch des Prüflings-Drehmomentaufnehmers möglich ist. Anhand der auf die Doppelhebelkonstruktion wirkenden, vom Bediener manuell eingesetzten Gewichte lässt sich das am Messflansch wirkende Referenz-Drehmoment mit hoher Präzision vorbestimmen. In Fig. 3 ist eine derartige, auf dem Doppelhebelprinzip beruhende Kalibriervorrichtung 25 zwischen der Abdeckung 22 des Wellen- und Kupplungsstrangs und der Asynchronmaschine 21 angeordnet. Die Kalibriervorrichtung 25 weist einen auf Höhe der Wellenachse angeordneten unteren Hebel 26 und einen darüber ange- ordneten oberen Hebel 27 auf, die in an sich bekannter Weise miteinander zusammenwirken. Zum Kalibrieren muss der Bediener manuell Gewichte auf Gewichtsablagen 28 platzieren, wodurch die Hebel 26, 27 in der gewünschten Weise belastet werden.

Aus der EP 0 756 165 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kalibrierung von Drehmoment-Messeinrichtungen bekannt. Dabei wird das an der Welle von einer umlaufenden Maschine abgegebene Drehmoment stationär in einfacher Weise über das Reaktionsmoment des Maschinengehäuses bestimmt. Das Maschinengehäuse ist als Pendelkörper gelagert, der sich auf einen Kraftaufnehmer abstützt, der die abstützende Reaktionskraft in ein elektrisch auswertbares Messsignal umsetzt. Dieses Messsignal ist ein Maß für das Reaktionsmoment. Zum Kalibrieren des

Kraftaufnehmers, der ein Bestandteil der Drehmoment-Messeinrichtung ist, wird ein Gewicht auf einem an dem Maschinengehäuse befestigten Belastungsarm aufgebracht. Dadurch wird auf das pendelnd gelagerte Maschinengehäuse ein Referenz-Dreh- moment ausgeübt, dessen Größe sich als das Produkt aus der Gewichtskraft und der wirksamen Hebellänge bestimmt. Das Referenz-Drehmoment wird mit dem über den Kraftaufnehmer ermittelten Drehmoment verglichen.

In der AT 007 709 U2 ist eine Kalibrieranordnung mit einem Ka- librierhebel beschrieben.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit dem die Genauigkeit des Kalibrie- rens verbessert und gleichzeitig der Bedienvorgang für den Bediener vereinfacht werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst.

Eine Vorrichtung zum Kalibrieren einer Drehmoment- Messeinrichtung weist auf: eine Kraftwirkungseinrichtung zum Erzeugen einer Kraftwirkung; einen mit der Kraftwirkungseinrich- tung gekoppelten und die Kraftwirkung übertragenden Hebelarm, der einen um eine Hauptachse verschwenkbar gelagerten Lagerflansch aufweist; einen axial zu dem Lagerflansch angeordneten und mit dem Lagerflansch gekoppelten Referenz-Drehmomentaufnehmer; und einen axial zu dem Referenz -Drehmo- mentaufnehmer vorgesehenen Anschlussbereich, an dem ein die zu kalibrierende Drehmoment-Messeinrichtung bildender Prüflings -Drehmomentaufnehmer ankoppelbar ist.

Die Kalibriervorrichtung lässt sich zum turnusmäßigen Kalibrieren der Drehmoment-Messeinrichtung, also des Prüflings - Drehmomentaufnehmers in geeigneter Weise anbauen, wobei der Prüflings-Drehmomentaufnehmer dann an dem Anschlussbereich angekoppelt sein muss. Mit Hilfe der Kraftwirkungseinrichtung wird eine Kraft erzeugt, die durch die übertragung über den Hebelarm ein Drehmoment am Lagerflansch bewirkt. Das Drehmo- ment wird an den Referenz-Drehmomentaufnehmer angelegt und kann mit dessen Hilfe gemessen werden, sodass ein Referenz-

Drehmomentwert bestimmt wird. Das Drehmoment wird weiterhin auf den axial zum Referenz-Drehmomentaufnehmer angeordneten Prüflings -Drehmomentaufnehmer übertragen und dort ebenfalls gemessen, sodass sich ein Prüflings-Drehmomentwert ergibt. Der Referenz-Drehmomentwert und der Prüflings-Drehmomentwert sind dann zu vergleichen, wonach die Messwerte des Prüflings- Drehmomentaufnehmers derart zu korrigieren sind, dass der Prüflings-Drehmomentwert dem Referenz-Drehmomentwert entspricht.

Bei der Vorrichtung ist es somit in weiten Bereichen unerheblich, was für eine Kraft bzw. was für ein Drehmoment in die Vorrichtung eingeleitet wird. Jedenfalls wird das tatsächlich in der Hauptachse wirkende Drehmoment durch den Referenz- Drehmomentaufnehmer präzise gemessen und steht somit als Referenzwert für den Prüflings-Drehmomentaufnehmer zur Verfü- gung. Eventuelle Reibungseinflüsse oder andere Störeinflüsse, die z. B. bei dem Doppelhebel-Prinzip entstehen können, werden weitgehend ausgeschlossen. Aufgrund der einfachen Krafteinleitung über die Kraftwirkungseinrichtung und den Hebelarm werden z. B . weniger Lagerstellen benötigt, in denen Reibungsverluste entste- hen könnten.

Die Kraftwirkungseinrichtung kann eine fluidbetriebene Zylindereinheit, eine elektromotorisch betriebene Spindel-Gewindeeinheit oder einen Servomotor mit Planetenge triebe aufweisen. Dabei ist vor allem eine konstante Kraftwirkung anzustreben, um daraus resultierend einen konstanten Referenz-Drehmomentwert zu erhalten.

Insbesondere kann die Kraftwirkungseinrichtung einen über ein Proportionalventil geregelten Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder aufweisen. Die Zylinder lassen sich mit großer Präzision ansteuern und gewährleisten eine zuverlässige, konstante Kraftwirkung. Zudem ist die Ansteuerung des Zylinders automatisierbar und kann schneller erfolgen, als dies beim manuellen Bewegen von Referenzgewichten beim Stand der Technik möglich war.

Bei einer Ausführungsform ist der Lagerflansch des Hebelarms auf einem Pendellager gelagert. Das Pendellager ermöglicht in gewissen Grenzen einen Winkelausgleich, um Fehlstellungen der ein-

zelnen Wellenelemente ausgleichen zu können. Als Pendellager eignen sich z. B. Pendelkugellager oder Pendelrollenlager.

Dabei kann der Lagerflansch kraftwirkungsmäßig direkt über dem Pendellager gelagert sein, derart, dass Querkräfte, die über den Lagerflansch eingeleitet werden, sämtlich von dem Pendellager aufgenommen werden. Die Kraftwirkungseinrichtung erzeugt eine senkrecht zur Hauptachse stehende Kraft, die dementsprechend als Querkraft abgestützt werden muss. Diese Querkraft kann über den Lagerflansch direkt auf das Pendellager übertragen werden, ohne dass Querkraftanteile in die weiteren Bereiche der Welle oder der sich anschließenden Komponenten eingeleitet werden. Dadurch wird ein weiterer Störeinfluss ausgeschlossen.

Es kann eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der Kraftwirkungseinrichtung vorgesehen sein, die ein Kalibrierprogramm zum automatischen Ansteuern der Kraftwirkungseinrichtung entsprechend einer vorgegebenen Kalibrierprozedur aufweist. Zum Beispiel sind bestimmte Kalibriervorgänge genormt und müssen zum vollständigen Kalibrieren der Messeinrichtung durchgeführt werden. Die entsprechend erforderlichen Prozeduren, insbesondere die geforderten Kraftwirkungen, können von der Steuerungseinrichtung automatisch an der Kraftwirkungseinrichtung eingestellt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn z. B. der Messwert vom Referenz-Drehmomentaufnehmer und/oder vom Prüflings- Drehmomentaufnehmer in die Steuerungseinrichtung rückgeführt wird, um die Wirkungen der Kraftwirkungseinrichtung überwachen zu können.

Der Referenz-Drehmomentaufnehmer und /oder der Prüflings - Drehmomentaufnehmer können als Drehmoment-Messflansch ausgebildet sein. Als Drehmoment-Messflansch eignet sich zum Beispiel das Gerät TlOFS der Firma Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Selbstverständlich können auch andere Drehmoment- Messprinzipien genutzt werden, wobei sich ein Drehmoment- Messflansch bewährt hat, bei dem ein axiales Scherprinzip die Grundlage der Messung bildet. Wegen der im Betrieb des Prüf- Stands wirkenden hohen Drehzahl sollten keine Unwuchten am Messkörper auftreten. Zudem sollten das Massenträgheitsmoment und der Verdrillwinkel möglichst gering sein, um die Maschinen-

dynamik des Motorenprüflings nicht zu beeinflussen. Weiterhin muss die Möglichkeit zur rotationslosen Drehmomenterfassung gegeben sein, um den Drehmomentaufnehmer im Stillstand kalibrieren zu können. Axial zwischen dem Referenz-Drehmomentaufnehmer und dem Prüflings -Drehmomentaufnehmer kann eine Ausgleichskupplung angeordnet sein, die dazu geeignet sein kann, einen Lateralversatz, einen Axialversatz und/ oder einen Winkelversatz auszugleichen. Mit Hilfe der Ausgleichskupplung ist es möglich, Störein- flüsse auf den Referenz-Drehmomentaufnehmer und den Prüflings -Drehmomentaufnehmer aufgrund der Entkopplungswirkung der Kupplung zu vermindern. Als Ausgleichskupplung eignet sich z. B. eine Stahl-Lamellenkupplung, die einen leichten Axialversatz, aber auch einen Winkel- und einen Querversatz zulässt. Zur Realisierung des Quer- bzw. Lateralversatzes ist es erforderlich, dass sich im Wellenstrang zusätzlich noch eine weitere Gelenkmöglichkeit befindet, um die erforderliche Aufhängung mit zwei Gelenkpunkten zu bilden. Zu diesem Zweck wirkt die Ausgleichskupplung mit dem Pendellager zusammen, welches das zu- sätzliche Gelenk bildet.

Es können eine Lagerstelle zum Tragen des Pendellagers sowie eine Ausrichtvorrichtung vorgesehen sein, zum vertikalen, horizontalen und /oder axialen Positionieren der Lager stelle relativ zu einer Maschinenbasis. Auf diese Weise ist es möglich, die Lagerstel- Ie präzise in der Position zu halten, in der das Pendellager exakt zu dem Referenz-Drehmomentaufnehmer und dem Prüflings- Drehmomentaufnehmer ausgerichtet ist, um Störeinflüsse durch einen Wellenversatz zu vermeiden.

Die Ausrichteinrichtung kann Einstelleinrichtungen aufweisen, um die vertikale, horizontale und /axiale Position der Lager stelle verändern zu können.

Die erfindungsgemäße Kalibriervorrichtung lässt sich zweckmäßigerweise an einer Prüfstandsanordnung einsetzen. Die Prüf- standsanordnung kann eine Prüflingsaufnahme zum Aufnehmen eines Prüflings, eine Belastungseinheit, z. B. eine Asynchronmaschine oder ein Dynamometer und einen zwischen dem Prüfling

und der Belastungseinheit angeordneten und mit dem Prüfling der Belastungseinheit gekoppelten Prüflings -Drehmomentaufnehmer aufweisen. Die oben beschriebene Kalibriervorrichtung wird dann zum Kalibrieren des Prüflings -Drehmomentaufnehmers eingesetzt. Die Belastungseinheit, z. B. die Asynchronmaschine, ist einerseits geeignet, eine Bremslast auf den Prüfling, z. B. einen Motor, aufzubringen. Andererseits kann sie aber auch ein Antriebsmoment für den Motor erzeugen, um z. B. eine Bergabfahrt zu simulieren.

Der Prüflings-Drehmomentaufnehmer kann mit einer Welle einer Belastungseinheit, z. B. einer Asynchronmaschine gekoppelt sein, deren Welle blockierbar ist, um die notwendige Abstützung für das über den Hebelarm eingeleitete Drehmoment zu bilden. Auf diese Weise lässt sich der Wellenstrang durch die Kraftwirkung am Hebelarm verspannen, sodass das erforderliche Drehmoment gene- riert wird.

Ein Verfahren zum Kalibrieren einer Drehmoment-Messeinrichtung weist die Schritte auf:

- Generieren einer Kraft mit einer Kraftwirkungseinrichtung;

- Einleiten der Kraft in einen Hebelarm; - übertragen der Kraft auf einen zu dem Hebelarm gehörigen Lagerflansch und dabei Erzeugen eines Drehmoments;

- übertragen des Drehmoments auf einen Referenz- Drehmomentaufnehmer;

- Messen des Drehmoments als Referenz-Drehmomentwert mit dem Referenz-Drehmomentaufnehmer;

- übertragen des gleichen Drehmoments auf einen Prüflings- Drehmomentaufnehmer ;

- Messen des Drehmoments als Prüflings -Drehmomentwert mit dem Prüflings-Drehmomentaufnehmer; - Vergleichen des Referenz-Drehmomentwerts mit dem Prüflings- Drehmomentwert.

Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Kalibrieren einer Drehmoment-Messeinrichtung;

Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ; und

Fig. 3 eine Perspektivansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Motorprüfstand.

Die Figuren 1 und 2 zeigen die gleiche Vorrichtung, wobei Fig. 2 einen Schnitt entlang der Hauptrichtung (Hauptachse X) darstellt. Die Figuren werden nachfolgend gemeinsam erläutert.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Kalibrieren einer Drehmoment - Messeinrichtung dargestellt. Die Vorrichtung ist zum Teil auf einer Ausrichtvorrichtung 1 aufgebaut, die einen Grundträger 2 aufweist, von dem sich zwei seitliche Stützen 3 vertikal erstrecken.

Zwischen den Stützen 3 ist eine Lagerstelle 4 gehalten, die einen Lagerblock 4a und einen Lagerzapfen 4b aufweist. Die Position der Lagerstelle 4 kann mit Hilfe von Muttern und Gewinden verstellt werden, die in den Figuren gezeigt sind und als Einstelleinrichtungen 5 dienen. Insbesondere ist mit Hilfe der Stellmuttern eine horizontale und vertikale Positionierung der Lagerstelle 4 möglich. Zusätzlich sind in dem Grundträger 2 Längsnuten 6 vorhanden, mit denen der Grundträger 2 gegenüber einer nicht dargestellten Maschinenbasis axial verstellt werden kann. Somit ist es möglich, die Lagerstelle 4 in beliebigen Raumrichtungen zu positionieren.

Auf dem Lagerzapfen 4b der Lagerstelle 4 ist ein Pendelkugellager 7 gehalten, das einen Lagerflansch 8 eines Hebelarms 9 lagert.

Das auskragende Ende des Hebelarms 9 ist über eine Gabel 10 und ein Gestänge 1 1 mit einem Pneumatikzylinder 12 verbunden, der als Kraftwirkungseinrichtung dient und den Hebelarm 9 mit einer Kraft beaufschlagt. Der Lagerflansch 8 ist mit einem als Referenz- Drehmomentaufnehmer dienenden Referenz-Messflansch 13 axial verschraubt, der axial zu dem Lagerflansch 8 positioniert ist.

Axial zu dem Referenz-Messflansch 13 ist eine als Ausgleichskupplung dienende Stahl -Lamellenkupplung 14 angeordnet, deren eine Seite mit dem Referenz-Messflansch 13 fest verschraubt ist.

Weiterhin axial zu der Stahl-Lamellenkupplung 14 ist ein An- Schlussbereich 15 vorgesehen, an den ein als Prüflings- Drehmomentaufnehmer dienender Prüflings-Messflansch ankoppelbar ist. Der Anschlussbereich 15 ist mit der freien Stahl- Lamellenkupplung 14 verschraubt. Der Prüflings-Messflansch ist den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt. In Fig. 3 ist der Prüflings- Messflansch axial zu der Asynchronmaschine 21 angeordnet und mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnet.

Die vom Pneumatikzylinder 12 erzeugte und über das Gestänge 1 1 und die Gabel 10 auf den Hebelarm 9 übertragene Kraft bewirkt am Lagerflansch 8 ein Drehmoment, welches vom Referenz- Messflansch 13 gemessen werden kann, um so einen Referenz- Drehmomentwert zu erhalten. Das gleiche Drehmoment wird über die Stahl-Lamellenkupplung 14 auf den Prüflings-Messflansch 24 übertragen, an dem der Prüflings -Drehmomentwert abgenommen werden kann. Der Referenz-Drehmomentwert und der Prüflings - Drehmomentwert lassen sich dann vergleichen, um nachfolgend den Prüflings-Messflansch 24 kalibrieren zu können.

Damit von dem Pneumatikzylinder 12 eine Kraft und damit ein Drehmoment in die Vorrichtung eingebracht werden kann, muss der Prüflings-Messflansch 24 drehfixiert sein. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die sich an den Prüflings-Messflansch 24 anschließende, nicht gezeigte Belastungseinheit, z. B. eine Asynchronmaschine, ebenfalls drehfixiert ist. Beispielsweise kann die Welle der Asynchronmaschine blockierbar sein.

Der Pneumatikzylinder 12 kann über ein nicht dargestelltes Pro- portionalventil angesteuert werden, welches wiederum mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt ist. In der Steuerungseinrichtung kann ein Automatikprogramm hinterlegt sein, zum automatischen Ansteuern des Pneumatikzylinders 12. Auf diese Weise ist es möglich, ein automatisches, z. B. durch eine Norm vorgege- benes Kalibrierprogramm zu verfolgen, um die Kalibrierprozedur ohne Mitwirkung des Bedieners durchführen zu können.