Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR CUTTING FROZEN FOODSTUFFS AND FODDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1986/003441
Kind Code:
A1
Abstract:
The device is comprised of a circular saw arranged above the solid surface of a table (1). Individual blades (5) of the circular saw are mounted on the shaft of the circular saw, between spacer plates (6). The blades (5) of the circular saw have a large diameter compared to the thickness of the plates. The reinforcement and spacer plates (6) clamp the blades (5) of the circular saw, excepting for an outer margin area corresponding to the thickness of the plate. The outer edge of the relatively thin blades (5) of the circular saw acquires thus a sufficient rigidity, thereby reducing the chip removing operation and the quantity of chips. The chips themselves are not wasted since they remain on the top of the surface of the table (1) wherein they are collected by a pressure roll (9) and transferred to the top surface of the sticks (15).

Inventors:
NIENSTEDT HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP1985/000685
Publication Date:
June 19, 1986
Filing Date:
December 07, 1985
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NIENSTEDT HEINZ
International Classes:
A22C17/00; A22C25/00; A22C25/18; A22C25/20; A23G9/14; A23G9/28; B26D3/26; A23L3/36; A23P1/10; B23D45/10; B23D47/02; B23Q3/00; B26D3/22; B26D3/28; B27B25/02; (IPC1-7): B23D45/10; B27B25/02; B23Q3/00; B23D47/02; A22C25/18; A23G9/28
Foreign References:
US4193272A1980-03-18
GB949495A1964-02-12
US2941560A1960-06-21
US4043003A1977-08-23
US3202189A1965-08-24
US1508778A1924-09-16
GB532608A1941-01-28
FR1096835A1955-06-27
DE1692137A11971-07-08
EP0155328A11985-09-25
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Zerteilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in eine Vielzahl von kleineren quaderförmigen Einheiten, wie Stäbchen, bestehend aus einem Tisch, über den die quaderförmigen Körper mit Transportmitteln schiebbar sind, einer Kreissäge, deren Welle mit einer Vielzahl von im Transportweg der quaderförmigen Körper liegenden und zwischen versteifenden Scheiben eingespannten Blättern mit einem im Verhältnis zur Dicke der quaderförmigen Körper großen Durchmesser bestückt ist, und die Oberseite der quaderförmigen Körper angreifenden Niederhaltern, insbesondere Druckrollen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei geschlossener Tischplatte (1) die Blätter (5) der Kreissäge oberhalb des Tisches angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scheiben (6) nur einen der Dicke der quaderförmigen Körper entsprechenden äußeren Rand freilassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Druckrollen (7,8) ausgebildeten Niederhalter in den Zwickeln 1 zwischen der Oberseite der quaderförmigen Körper (4) und den Blättern (5) der Kreissäge in Transportrichtung der quaderförmigen Körper (4) vor und hinter der Kreissäge angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein weiterer Niederhalter (11) aus zwischen die Blätter greifenden, federelastisch abgestützten Leitfingern (11) to vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch.4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitfinger <11) in peripheren Nuten (10) der Scheiben (6) t5 geführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Austrittsseite der Kreissäge eine Auffangrolle (9) für 20 zerspantes Gut angeordnet ist, die die Oberseite der in kleinere quaderförmige Einheiten (15) zerteilten quaderförmigen Körper (4) berührt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, 25 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auffangrolle (9) synchron mit den Transportmitteln (2,3) angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 30 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über den Blättern (5) der Kreissäge auf deren tischabgewandten Seite eine Auffanghaube (13) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an bzw. in der Auf'fanghaube (8) Blasluftdüsen (14) derart 1 angeordnet sind, daß ihre Blasluft das von der Au fanghaube (13) aufgefangene Lebensmittel zum Ausgang der Kreissäge bläst. 5 10.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auffanghaube (13) in Kammern aufgeteilt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, o d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder Kammer (5) ein Sägeblatt angeordnet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 12 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Luftstrom Zusatzstoffe beigegeben werden.
13. 5 15.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h "g e k e n n z e i c h n e t , daß als 1 Wasserdampf oder Nebel verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zusatzstoff ein Gewürz 5 verwendet wird. TO T5 20.
Description:
Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von gefrorenen Lebens- und Futtermitteln

Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von gefrorenen O Lebens- und Futtermitteln in Form von quaderförmigen Körpern in einer Vielzahl von kleineren quaderförmigen Einheiten mittels einer mehrblättrigen' Kreissäge

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum 5 Zerteilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in eine Vielzahl von kleineren quaderförmigen Einheiten, wie Stäbchen, bestehend aus einem Tisch, über den die quaderförmigen Körper mit Transportmitteln schiebbar sind, - Q einer Kreissäge, deren Welle mit einer Vielzahl von im Transportweg der quaderförmigen Körper liegenden und zwischen versteifenden Scheiben eingespannten Blättern mit einem im Verhältnis zur Dicke der quaderförmigen Körper - . großen Durchmesser bestückt ist, und die Oberseite der — quaderförmigen Körper angreifenden Niederhaltern, insbesondere Druckrollen.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Zerteilen von tiefgefrorenen Lebens- und Futtermitteln, _^ insbesondere Fleisch, Fisch und Gemüse, in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in kleinere Einheiten,

1 wie Stäbchen, bestehend aus einer Kreissäge mit einem oder mehreren parallel nebeneinander angeordneten Sägeblättern, gegenüber der der Block auf einem Tisch beim Schnitt vorbewegt wird.

5

Manche Lebensmittel, wie Fisch, werden zu Blöcken tiefgefroren, dann schrittweise in kleinere quaderförmige Einheiten, und zwar in Riegeln, Platten und Stäbchen zerteilt. Es ist üblich, dazu Band- und Kreissägen to einzusetzen. Beim Zerteilen der quaderförmigen Platten in eine Vielzahl von quaderförmigen Stäbchen setzt man Vorrichtungen der eingangs genannten Art ein.

Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art

T5 (GB-PS 9^9 495) sind mehrere Kreissägeblätter parallel nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle mit ihrem Antrieb unterhalb des Tisches angeordnet, über den die Platten geschoben werden. In der Tischplatte sind parallele Schlitze angeordnet, durch die die Kreissägeblätter ragen.

2o Da der Produzent von Stäbchen aus den Blöcken möglichst viele Stäbchen herausholen will, ist er bestrebt, mit möglichst wenig Verschnitt das vorgeschriebene Mindestgewicht bei jedem Stäbchen einzuhalten. Das läßt sich nur erreichen, wenn die Stäbchen beim Schneiden eine

25 exakte Quaderform erhalten, was wiederum steife Sägeblätter notwendig macht. Die Steifigkeit eines Sägeblattes hängt aber von der Dicke des Sägeblattes ab. Eine Mindestdicke . der an der Peripherie meistens mit Diamantsplittern besetzten Sägeblätter kann deshalb nicht unterschritten

30 werden. Bei Vorrichtungen der eingangs gennanten Art werden Kreissägeblätter mit einem Durchmesser von 125 mm und einer Blattdicke von 0,6 mm und einer Dicke von 0,8 bis 0,95 mm an der Peripherie eingesetzt.

35 Solche Vorrichtungen haben eine Reihe von Nachteilen:

Beim Zerschneiden ' mit derart dicken Sägeblättern wird ein

1 großer Teil des Lebensmittels zerspant und geht deshalb am Gewicht verloren, wenn nicht besondere Gegenmaßnahmen getroffen sind. Eine bekannte Maßnahme besteht darin, daß oberhalb der über den Tisch geförderten Platten Rollen 5 vorgesehen sind, die einen von den Sägeblättern gegen sie geschleuderten Teil des zerspanten Lebensmittels auffangen und zurück auf die Oberfläche der zu Stäbchen zerteilten ' Platten transportieren. Der Schnittverlust kann auf diese Art und Weise vermindert werden. Ein großer Teil des

IQ zerspanten Lebensmittels gelangt aber unter die Tischplatte und geht verloren. Ein weiterer Nachteil beim Einsatz bekannter Vorrichtungen besteht in der heutzutage nicht mehr ausreichenden Leistung. Gefordert werden mindestens 100 Takte (zu zersägende Platten) pro Minute. Eine solche

T5 Leistung macht einen 30 kw-Motor für eine Säge mit 20 - 24 Sägeblättern der obengenannten Art bei einer Drehzahl der Sägewelle von ca. 8.000 Umdrehungen/min. erforderlich. Bei einer solchen Schneidleistung mit der bekannten Vorrichtung entsteht ein noch größerer Schnittverlust und

2o zusätzlich entsteht beim Zerschneiden auch noch Wärme, die später durch Nachfrieren wieder ausgeglichen werden muß.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung und das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend 25 zu verbessern, daß weniger Schnittverlust anfällt.

Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß bei geschlossener Tischplatte die Blätter der Kreissäge oberhalb des Tisches angeordnet sind. Bei dieser Anordnung 30 sollten die Scheiben nur einen der Dicke der quaderförmigen Körper entsprechenden äußeren Rand freilassen.

Aufgrund der geschlossenen Tischplatte, in der nur eine wenig tiefe Ausnehmung zum Eintauchen der Scheitel der 35 Sägeblätter eingelassen ist, bleibt die gesamte Menge des

03 . X ) Φ φ rH zx XI 3 bO SU φ φ

G rt S-. Φ t . SU Φ •H -Mi

Φ 43 ?rt t_ G 43 a t, φ bO XJ XI G SU

G 43 SU •P 4 •H •P G en Φ -P G Φ :rt

00 u •H φ 03 o Φ SU Φ 0 G bO XJ 3 bO 43 +5 φ Φ -P G 0 i SH :3 •H ea o 43 G + O 03

W en Φ xi G Φ 43 Φ :3 Φ bθ φ •H •P en 3 B 43 xi en •H o 3 4-> _ bO 43 φ •H •H 43 B Φ 43 o

Φ 03 03 +3 Φ u G 43 3 rH φ H a Φ O o •H rt •H S N bO rt : rt φ 43 t_ rt •H 4-Α •H ^s XJ H rH c G G H 03 -P zx t, o X! XI Φ φ H 03 m B

Φ φ ιd 3 c . 03 SU Φ •H -P 03 •H bO su Λ: 3 Φ

•H G 43 a

G 43 c . -P :ed bO 03 Φ G 03 :e<J Φ t-. rt •H φ :θ

XI G en XJ O rt •P 43 G xi XI Φ CO 43 •H 3 -X

:θ 03 X) ed 03 0 <H :3 XI O 3 G Q 0 e<J . c Q O •H rH -P Φ « 43 rt Φ 03 $-> t-, SU Φ

O 0 H •• CQ •P G en φ J •H •H Φ Φ φ • xi

G <U •P cd •H _. •P •H 3 XJ JU > •P 03 G

• J Φ Φ φ G rH Φ Φ o J -P 03 Φ en

Φ G X) 0 •H J Φ p . 43 Φ G . . 03 G Λ, •H :rt Φ 43 rH

+> •H G Φ XI 3 t, 3 O 43 φ Φ G Φ Φ rH B rt cd

•H 03 Φ G Φ Φ φ N rt SH rH G » rt rH 43 43 43 43

Φ •H X! XJ bO G <♦ . rt 43 . . 43 . <: Φ • φ O 0

03 •P •H Φ O Φ G •H -P 5-. co :3 Φ Φ bO SU 0 φ

0 Φ φ o 43 Φ •H XJ bO _ <: C . 43 XJ JU rt :rt 3 Φ G

Φ G -P •H G SU rH B Φ G 43 03 o Φ XI CO Ö 43 •H

X3 XI 03 Φ 03 φ . <: eU S 3 o • rt 0 43 Φ

O L, SU 43 43 αi bO XJ G ed 43 rH H Φ • * +> G :ed rH

I Xi O Φ O Q Φ G rt O Φ XI bO 43 •H Φ H ^: o Φ > 03 •H SU •H XJ •H O. •H 43 G G bO

•H a c . 43 en bO rH H • Φ Q G 03 G H ω •H O Φ 43

•H G Φ ed . N φ XI 3 X! •H Σ-, ZX SU Φ G U bO rH

I H rt •H -P 43 • O Φ ω Φ U • φ N rt bO :rt t-

XI G :rt Q XI G -P •H to X» rt G bO Φ a CO 43

0 φ Φ N :3 G Φ -P 03 • SU 43 Φ bO O G

Φ •P 43 XJ 3 a 3 43 •H φ -P o n G X) Φ 03 G •H

X) O SU N rH G CO SU 03 G G 43 0 Φ φ

Λ -* φ G 03 rt 43 rt φ 3 SU 0 :θ 3 O 43 rH 43

H 3 3 SU Φ 0 43 O 3 bO rH φ φ ^: Φ rt O co '

3 D. J Φ XJ Φ _. 03 G SU bO rH 03 .J t 43 J XI 0 en Φ a •H r SU •% •H Φ •H G 43 H X )

O bO G Φ en Φ ^ J-. > 43 G •H rt . +ϊ G C\J B co 03 G G •H 3 φ 43 > •H Φ Φ O φ Φ N G rt Φ B rH

Φ •H 3 rt Φ B Φ hO 4» •H 3 03 xi Φ 43 c . o :θ φ •

-P E-l •P C . 43 -P xi φ G 43 H G Φ XI :rt •H --. - G

3 43 03 bO o .K Φ _> Φ :rt φ +> 0 t, 03 B 43 SU +> Φ

O C O Φ •H u bO b0 rt •H H rH JU Q Φ •H Φ Φ •H J

Φ b0 en •P a •H G 03 Q Φ H Φ 3 X bO O 43 Sπ SU

G J K G φ 43 Q •H bO G bO φ •H t, rt 03 \ Ö φ

Φ •H 43 O •H SU G • Φ Φ 3 G Φ G su bO G 3

-P 43 Ϊ-. φ o G Φ φ 3 3 0 rt φ O SU Φ c . G Φ G

G H φ 03 03 Φ 43 bO G ZX Φ bO •H φ 43 3 -P •H 43 eti rt rH t, •H ZX SH CO rt t, bO :ιd 03 bO Φ su J G Φ rH

Q» XJ rt φ H o Φ S D. G Φ CO G G Φ G G 43 XJ

I in _. •H :3 c . Φ Φ 03 3 •H XJ Φ •H $-. XI Φ :rt G :rt

0 Φ J CO SU :θ 43 G JU 03 SU JH a £-> -P G 3 G 3

Φ 43 ed φ Φ Φ SU O •H Φ 3 φ G φ •H Φ Φ G 0 SU rt Φ

CO N O 0 3 X) 43 bO J Φ ISJ rt bO •H X) X) bO 43 (H Φ φ Φ Λ: bO 00

Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schnitt von oben erfolgt und das beim Schnitt anfallende und von der Kreissäge mitgenommene und weggeschleuderte zerspante Gut über der Kreissäge aufgefangen und hinter der Kreissäge auf die Oberfläche der kleineren Einheiten wieder aufgetragen wird.

Wie bei der Vorrichtung bleibt auch bei dem Verfahren der Verschnitt oberhalb der Tischplatte, über den die quaderförmigen Körper transportiert werden. Deshalb läßt sich der gesamte Verschnitt, soweit er nicht beim Zersägen ohnehin auf den kleineren Einheiten bleibt, leicht auffangen und durch geeignete Maßnahmen auf die Oberfläche der kleineren Einheiten wieder auftragen. Sieht man einmal von dem Verlust an beim Schnitt verdampfter Feuchtigkeit ab, ist die Rückgewinnung des zerspanten Gutes vollkommen.

Damit die quaderförmigen Körper beim Teilen einwandfrei geführt werden, können neben den Druckrollen weitere Niederhalter aus zwischen die Blätter greifenden, federelastisch abgestützten Leitfingern vorgesehen sein. Die Leitfinger sind vorzugsweise in peripheren Nuten der Distanzscheiben geführt.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Austrittsseite der Blätter eine im Durchmesser große Auffangrolle oder auch Auffangband für zerspantes Lebensmittel angeordnet, die die Oberseite der in kleine Einheiten geteilten Körper berührt. Vorzugsweise ist die Auffangrolle synchron mit den Transportmitteln angetrieben.

Schließlich kann zur weiteren Rückgewinnung von zerspantem Lebensmittel über den Blättern auf deren tischabgewandter Seite eine Auffanghaube vorgesehen sein. An bzw. in der Auffanghaube sind vorzugsweise Blasluftdüsen derart angeordnet, daß Ihre Blasluft das von der Auffanghaube

aufgefangene Lebensmittel zum Ausgang der Kreissäge bläst. Die Auffanghaube sollte in Kammern aufgeteilt sein, in denen jeweils mehrere, vorzugsweise aber nur ein Sägeblatt angeordnet sind. Dadurch kann vor allem bei Einsatz von Blasluft die Rückgewinnung von zerspantem Lebensmittel verbessert werden.

Beim Einsatz eines Luft-stromes, mit dessen Hilfe die Rückgewinnung des zerspanten Gutes gefördert wird, läßt sich eine Reihe von weiteren vorteilhaften Maßnahmen verwirklichen. So können dem Luftstrom Zusatzstoffe beigegeben werden. Als Zusatzstoff kann zum Beispiel Wasserdampf oder Nebel verwendet werden. Bei solchen Zusatzstoffen " kann sogar der beim Zerteilen verdampfte Feuchtigkeitsanteil wieder zugesetzt werden, so daß der Gewichtsverlust beim Zerteilen weiter minimiert wird. Dem Luftstrom kann aber auch ein Gewürz zugesetzt werden. Das Gewürz kann aus Feststoffen bestehen, aber auch flüssig sein, zum Beispiel Essig.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein

Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:

Fig.1 die Vorrichtung in schematischer Darstellung in Seitenansicht

Fig.2 einen Axialschnitt nach der Linie I-I der Fig.1 im Ausschnitt und

Fig.3 die Vorrichtung gem. Fig.1 in Aufsicht.

Quaderförmige, längliche Körper, insbesondere Platten aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel, insbesondere Fisch sind in einem in der Zeichnung nicht dargestellten vertikalen Schacht flach übereinander gestapelt. Unter der unteren

Öffnung des Schachtes befindet sich eine Tischplatte 1. Von Mitnehmern 2, die von einer endlosen umlaufenden und unterhalb der Tischplatte 1 angeordneten Kette 3 einer Transporteinrichtung getragen werden und die durch Schlitze in der Tischplatte 1 hindurch hinter die Platten 4 greifen, werden die Platten 4 einzeln der Kreissäge zugefördert. Die Schlitze in der Tischplatte 1 enden vor der Kreissäge. Die Tischplatte 1 ist also im Bereich der Kreissäge geschlossen.

Die Kreissäge besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Blättern 5, die auf einer gemeinsamen, angetriebenen Welle angeordnet und von Distanzscheiben 6 auf gegenseitigen Abstand gehalten werden. Die Distanzscheiben 6 reichen in e radialer Richtung bis auf einen schmalen Rand der Blätter 5, dessen Breite etwa der Dicke der Platten 4 entspricht. Mit ihrem Scheitel tauchen die Sägeblätter 5 nur ganz wenig in entsprechende Nuten der Tischplatte ein, um die Platten 4 einwandfrei zu trennen.

In Transportrichtung der Platten 4 vor und hinter der

Kreissäge sind in den von der Oberseite der Platten 4 und den Sägeblättern 5 gebildeten Zwickeln kleine, mitlaufende Druckrollen 7,8 angeordnet. Der Druckrolle 8 ist eine 5 größere, synchron mit der Kette 3 für die Mitnehmer 2 angetriebene Druckrolle 9 nachgeordnet. Die kleineren Druckrollen 7,8 sorgen dafür, daß die Platten 4 beim Sägen sicher auf der Tischplatte 1 gehalten werden. Zu deraselbe ' h Zweck greifen Finger 11 zwischen die Sägeblätter 5. Diese Q Finger 11 sind in Nuten 10 der Distanzscheiben 6 geführt und werden von einem federbelasteten Halter 12 getragen.

Die größere Druckrolle 9 dient nicht nur zur Führung der in Stäbchen 15 zerteilten Platten 4, sondern auch zum 5 Auftragen und Eindrücken von aufgefangenem oder bereits auf der Oberfläche der Stäbchen liegendem, zerspanten Gut.

. j Zum Auffangen von zerspantem, von den Sägeblättern 5 weggeschleuderten Gut, dient auch eine Haube 13, die die Sägeblätter 5 auf der tischabgewandten Seite umgibt. Blasdüsen 14 erzeugen in der Haube 13 einen Blasluftstrom,

5 der aufgefangenes, zerspantes Gut in den Bereich der

Druckrolle 9 bringt, damit diese es auf die Oberfläche der Stäbchen drückt.

Mit dieser Vorrichtung wird erreicht, daß tiefgefrorenes •JO Lebensmittel mit sehr kleiner Schnittfuge ohne erheblichen Kälteverlust unter. Einhaltung einer vorgegebenen Geometrie zerteilt wird. Der nicht zu vermeidende Anfall an zerspantem Gut wird zum weitaus größten Teil zurückgewonnen und dem Endprodukt zugeführt.

.5

0

5

0

5