Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR MEASURING ABSORBENT HYGIENE ARTICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/024735
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for measuring absorbent hygiene particles, in which absorbent bodies spaced apart from one another are applied to a continuous web, wherein moisture and/or density of the absorbent bodies is/are measured by using two or more microwave resonators with the aid of a resonant frequency shift (A) and a resonant frequency dispersion (B), wherein the web is transported through the microwave resonators and two microwave variables (A, B) are measured continuously, wherein, relative to a transport direction of the web, the two microwave resonators are arranged to be offset relative to each other in the transverse and transport direction in order to measure the entire width of the web.

Inventors:
SCHLEMM UDO (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/069459
Publication Date:
February 08, 2018
Filing Date:
August 01, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TEWS ELEKTRONIK GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01N22/04; A61F13/15
Domestic Patent References:
WO2014170796A12014-10-23
Foreign References:
EP1933132A22008-06-18
US20160051414A12016-02-25
EP2207027A22010-07-14
EP1327876B12003-12-17
DE102009004457A12010-07-22
EP1467191A12004-10-13
EP1316630B12004-09-29
Attorney, Agent or Firm:
HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung zur Messung von absorbierenden Hygieneartikeln, bei der auf einer fortlaufenden Bahn voneinander beabstandete Saugkörper aufgebracht werden, wobei Feuchte und/oder Dichte der Saugkörper mit zwei oder mehr Mikrowellenresonatoren mit Hilfe einer Resonanzfrequenzverschiebung (A) und einer Resonanzfrequenzverbreiterung (B) erfasst werden, wobei die Bahn durch die Mikrowellenresonatoren transportiert und fortlaufend zwei Mikrowellengrößen (A, B) erfasst werden, wobei die zwei Mikrowellenresonatoren, bezogen auf eine Transportrichtung der Bahn zueinander in Quer- und Transportrichtung versetzt angeordnet sind, um die Bahn in ihrer gesamten Breite zu vermessen.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte der verschiedenen Mikrowellenresonatoren um einen Versatz der Mikrowellenresonatoren in Transportrichtung korrigiert werden.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mikrowellenresonatoren einen Messbereich mit einem homogenen Feldverlauf besitzt und die mehreren Mikrowellenresonatoren derart quer zur Transportrichtung positioniert sind, dass das gesamte Band von dem Messbereich mit homogenem Feldverlauf überdeckt ist.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gabelsensor zur Messung der Bahn vorgesehen ist.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche der Mikrowellenresonatoren in Querrichtung einander überlappen.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Abstand zwischen zwei Saugkörpern kleiner als ein jeweiliger Durchmesser der Mikrowellenresonatoren ist und die Signalminima der Mikrowellengrößen anstatt eines Leerabgleichs ausgewertet werden.

7. Verfahren zur Messung von absorbierenden Hygieneartikeln, bei dem auf eine fortlaufende Bahn voneinander beabstandete Saugkörper aufgebracht werden, wobei Feuchte und/oder Dichte der Saugkörper mit zwei oder mehr Mikrowellenresonatoren mit Hilfe einer Resonanzfrequenzverschiebung (A) und einer Resonanzfrequenzverbreiterung (B) erfasst werden, wobei die Bahn durch die Mikrowellenresonatoren transportiert und fortlaufend zwei Mikrowellenmessgrößen (A, B) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Mikrowellenresonatoren vorgesehen sind, die bezogen auf eine Transportrichtung der Bahn zueinander in Quer- und Transportrichtung versetzt angeordnet sind, um die Bahn in ihrer gesamten Breite zu vermessen.

8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelten Messwerte der einzelnen Mikrowellenresonatoren um einen Versatz der Mikrowellenresonatoren in Transportrichtung korrigiert werden.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mikrowellenresonatoren einen Messbereich mit einem homogenen Feldverlauf besitzt und die mehreren Mikrowellenresonatoren derart quer zur Transportrichtung positioniert sind, dass das gesamte Band von den Messbereichen mit homogenem Feldverlauf überdeckt ist.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse eines Saugkörpers über die aufsummierten Messwerte der beiden Messgrößen bestimmt wird.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchte eines Saugkörpers über aufsummierte Messwerte der beiden Messgrößen bestimmt wird.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsummierten Messwerte durch die Anzahl der Summanden dividiert werden.

13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche der Mikrowellenresonatoren in Querrichtung einander überlappen.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Abstand zwischen zwei Saugkörpern kleiner als der jeweilige Durchmesser der Mikrowellenresonatoren ist und die Signalminima der Mikrowellen anstatt eines Leerabgleichs ausgewertet werden.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Messung von absorbierenden Hygieneartikeln

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von absorbierenden Hygieneartikeln, insbesondere zur Messung bei absorbierenden Hygieneartikeln während ihrer Herstellung, bei der auf eine fortlaufende Bahn voneinander beabstandete Saugkörper aufgebracht werden.

Aus EP 1 327 876 Bl ist ein Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in kontinuierlichen Masseströmen aus faserförmigem, strangförmigem oder schüttgutartigem Material mit Hilfe eines Mikrowellenresonators bekannt geworden. Der Massestrom wird durch ein Feld des Mikrowellenresonators geführt, bei dem die durch das Material bewirkte Änderung (A) der Resonanzfrequenz und die Änderung (B) der Breite der Resonanzkurve des Mikrowellenresonators bestimmt wird. Das Verhältnis der Änderungen wird mit entsprechenden Mittelwerten verglichen und die Anwesenheit eines Fremdkörpers wird gemeldet, wenn das Verhältnis der Änderungen von dem Mittelwert um mehr als einen vorgegebenen Wert abweicht.

Aus WO 2014/170796 AI ist ein Verfahren zur Herstellung von absorbierenden Hygieneartikeln bekannt. Der absorbierende Hygieneartikel, beispielsweise in Form einer Windel, weist ein absorbierendes Päd als Saugkörper auf, das wiederum eine oder mehrere absorbierende Materialen besitzt. Die absorbierenden Pads werden entlang einer Bahn eines durchlässigen Materials aufgebracht, wobei ein Mikrowellenresonator vorgesehen ist, der ein Gewichtsprofil oder ein Dichteprofil des mindestens einen absorbierenden Materials erstellt. Für die Messposition des Mikrowellenresonators werden unterschiedliche Positionen an der Windelmaschine vorgeschlagen. Besondere Probleme bei der Auswertung der Daten ergeben sich aus dem Umstand, dass bei der Herstellung von Windeln die Windelkerne mit geringem Abstand auf die endlose Bahn von PE-Außenhülle und permeabler Deckschicht aufgebracht werden. In diesem Sinne gibt es keinen Leerbetrieb des Mikrowellenresonators, der für einen Abgleich von Leerwerten genutzt werden könnte.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von absorbierenden Hygieneartikeln mit Hilfe eines Mikrowellenresonators bereitzustellen.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Messung von absorbierenden Hygieneartikeln, wobei bei dem Verfahren auf eine fortlaufende Bahn voneinander beabstandete Saugkörper aufgebracht werden. Feuchte und/oder Dichte der Saugkörper werden in zwei oder mehr Mikrowellenresonatoren mit Hilfe einer Resonanzfrequenzverschiebung (A) und einer Resonanzfrequenzverbreiterung (B) erfasst. Die Bahn wird durch die Mikrowellenresonatoren transportiert und fortlaufend werden jeweils zwei Mikrowellenwerte bestimmt.

Gerade bei der Herstellung von absorbierenden Hygieneartikeln, insbesondere von Windeln, kann das Problem auftreten, dass die fortlaufend zu vermessende Bahn für einen Mikrowellenresonator zu breit, bezogen auf die Transportrichtung, ist. Dieses Problem wird durch die Verwendung von mindestens zwei Mikrowellenresonatoren gelöst, die bezogen auf eine Transportrichtung der Bahn zueinander in Quer- und in Transportrichtung versetzt angeordnet sind, um die Bahn in ihrer gesamten Breite zu vermessen. Bezogen auf die Transportrichtung sind die zwei oder mehr Mikrowellenresonatoren in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet, um die Bahn in ihrer gesamten Breite vermessen zu können. Hier ist es erforderlich, die quer zueinander versetzten Mikrowellenresonatoren auch in Transportrichtung zueinander versetzt anzuordnen, da diese in der Regel in einem zentralen Bereich eine homogene Feldverteilung besitzen. Durch den Versatz der Mikrowellenresonatoren in Längsrichtung können diese so überlappend zueinander angeordnet werden, dass die Bahn in ihrer gesamten Breite mit einer homogenen Feldverteilung vermessen wird.

In einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Messverfahrens bildet jeder Mikrowellenresonator einen Mittelwert seiner Messwerte in Querrichtung, bezogen auf die Transportrichtung der Bahn. Die gemittelten Messwerte der mehreren Mikrowellenresonatoren werden um einen Versatz der Mikrowellenresonatoren in Transportrichtung korrigiert, um einen Gesamtmittelwert für die gesamte Breite der Bahn zu bestimmen. Bei der Korrektur um den Versatz der Mikrowellenresonatoren wird berücksichtigt, dass aufgrund des räumlichen Versatzes der Mikrowellenresonatoren zueinander und der Transportgeschwindigkeit der Bahn die gemittelten Messwerte mit einem zeitlichen Versatz zueinander addiert werden müssen, um einen Mittelwert für die gesamte Breite der Bahn zu erhalten.

In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt jeder der Mikrowellenresonatoren einen Messbereich mit einem homogenen Feld verlauf, wobei die mehreren Mikrowellenresonatoren derart quer zur Transportrichtung positioniert sind, dass das gesamte Band von Messbereichen mit homogenem Feldverlauf überdeckt wird. Ein homogener Feldverlauf hilft, zuverlässige und genaue Messergebnisse zu erzielen. Durch den homogenen Feldverlauf ist es auch möglich, die aufgenommenen Messwerte in Querrichtung der Bahn zu mittein. Mehrere Mikrowellenresonatoren werden derart hintereinander angeordnet, dass das Band in seiner Breite insgesamt mit einem Messbereich mit homogenem Feldverlauf überdeckt ist.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bilden den Gegenstand der Unteransprüche. Bei dem erfindungs gemäßen Verfahren werden mindestens zwei Mikrowellenresonatoren fortlaufend zur Messung eingesetzt, wobei die Mikrowellenresonatoren, bezogen auf die Transportrichtung der Bahn, zueinander in Quer- und in Transportrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Bahn wird durch die mindestens zwei Mikrowellenresonatoren in ihrer vollen Breite vermessen.

Bevorzugt mittelt jeder der Mikrowellenresonatoren seine Messwerte in Querrichtung, so dass die gemittelten Messwerte in Querrichtung um einen Versatz der Mikrowellenresonatoren in Transportrichtung korrigiert werden. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass stets eine Auswertung der Bahn in einem sich über die gesamte Breite erstreckenden Messbereich erfolgt.

Zur Bestimmung der Masse und/oder Feuchte der Saugkörper wird ein Ansatz gewählt, der die auf summierten Messwerte der Mikrowellen großen bestimmt. Bevorzugt werden, um unabhängig von der Transportgeschwindigkeit zu sein, die aufsummierten Messwerte der beiden Messgrößen durch die Anzahl der Summanden geteilt. Der so bestimmte mittlere Summenwert hängt nur von der Länge des Saugkörpers in Transportrichtung, nicht aber von der Transportgeschwindigkeit ab.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs gemäßen Verfahrens wird ebenfalls die Masse eine Saugkörpers über ein Aufsummieren der Messwerte bestimmt. Hierbei wird bevorzugt jeder einzelne Messwert aufsummiert und in Relation mit der zu bestimmenden Gesamtmasse gesetzt. Die aufsummierten Messwerte werden durch die Anzahl ihrer Summanden geteilt.

Das erfindungs gemäße Verfahren wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Windelmaschine sowie mögliche

Positionen für einen Mikrowellenresonator,

Fig. 2 Signale eines Windelstrangs, bei dem der Abstand der Windelkerne kleiner als ein Sensordurchmesser ist,

Fig. 3 Signale eines Windelstrangs, bei dem der Abstand der Windelkerne größer als der Windeldurchmesser ist,

Fig. 4 eine schematische Ansicht des Feldverlaufs in einem Gabelresonator in

Längsrichtung und

Fig. 5 eine Anordnung von zwei Gabelsensoren bei einem bahnförmigen

Messgut.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht den Gesamtaufbau einer Windelmaschine 10. Die Maschine 10 besitzt eine fortlaufende Bahn 12 aus einer PE-Außenhülle, die kontinuierlich mit großer Geschwindigkeit durch die Maschine läuft, um eine Windel herzustellen. In periodischen Abständen werden Windelkerne in einem Abschnitt 14 der Maschine aufgebracht. Die aufgebrachten Windelkerne bestehen aus absorbierenden Pads und werden auf der durchlaufenden Bahn 12 positioniert. Bei den schematisch dargestellten Detektionseinrichtungen 18 und 20 handelt es sich um herkömmlich arbeitende Detektionseinrichtungen, die beispielsweise die Bahn und den aufgebrachten Windelkern optisch überwachen. Ein Mikrowellenresonator 22, 24, 26 ist entlang des Produktionsprozesses positioniert, um immer wieder eine Masse und Feuchtemessung an den Windeln und der Bahn 12 durchzuführen. Je nach Position des Mikrowellenresonators entlang der Bahn 12 können die Mikrowellenmesswerte für Masse und Feuchte in unterschiedlichen Stadien der Herstellung gemessen und überwacht werden.

Eine Einweg- oder Wegwerfwindel besteht aus einer Außenhülle aus Polyethylen (PE) und einem Saugkörper, der in der Regel aus einem Zellstoffmaterial besteht, das mit einem Superabsorber (Polymer- Salze) angereichert ist. Durch den Saugkörper kann die Flüssigkeitsmenge um das Vielfache des Eigenvolumens gebunden werden, und auch bei Druckausübung kann die Flüssigkeit gehalten werden.

Bei der Herstellung von Windeln wird in der Windelmaschine 10 eine endlose Bahn 12 der PE-Außenhülle mit einer permeablen Deckschicht in periodischen Abständen mit den Saugkörpern versehen. Die Saugkörper bestehen dabei aus einer Mischung von Zellulose und pulverförmigem Superabsorber (SAP = super absorbent polymere material).

Zur Qualitätskontrolle in der Produktion ist es wünschenswert, die Gesamtmasse und/oder ein Dichteprofil der Windelkerne mit Mikrowellenresonatoren zu messen. Aus WO 2014/170796 AI sind eine Reihe von Vorschlägen zur Positionierung der Mikrowellenresonatoren in einer Windelmaschine bekannt. Ein Ansatz zur Auswertung der Messwerte um zuverlässige und exakte Ergebnisse zu erzielen, ist nicht bekannt. Mit einem Mikrowellenresonator wird eine Verschiebung der Resonanzfrequenz A und eine Verbreiterung der Resonanzkurve B als Folge der dielektrischen Eigenschaften der zu untersuchenden Probe gemessen. Die Messwerte werden als Differenz der Werte des gefüllten und des leeren Resonators gebildet. Die Resonanzfrequenzverschiebung A in Hz lautet:

A = f 0 - f m , wobei fo die Resonanzfrequenz des leeren Resonators in Hz und f m die Resonanzfrequenz des gefüllten Resonators in Hz angibt. Für die Verbreiterung der Resonanzkurve wird auf die Vergrößerung der Halbwertsbreite der Resonanz B in Hz abgestellt. Hier gilt:

B = w m - w 0 , wobei wo die Halbwertsbreite der Resonanz des leeren Resonators in Hz und w m die Halbwertsbreite der Resonanz des gefüllten Resonators in Hz bezeichnet.

Aus dem vorstehenden Ansatz wird deutlich, dass zu jeder Messung Informationen über die Resonanzparameter des leeren Resonators gehören. Die Leerresonanzwerte verändern sich bei Temperaturänderung und bei Verschmutzung des Resonators. Um den Einfluss der Leerresonanzwerte auf die Messwerte zu unterdrücken, werden in der Praxis folgende Maßnahmen getroffen:

Bei Labormessungen erfolgt für jede Messwertaufnahme eine Messung der aktuellen Leerresonanzwerte. Bei Prozessmessungen, bei denen die Leerresonanzwerte nur selten gemessen werden können, wird der Sensor gekapselt und auf eine konstante Temperatur geregelt. Zusätzlich erfolgt regelmäßig eine Reinigung des Sensors mittels Druckluft.

Im Fall von portionierten Einheiten, die in einem endlosen, nicht metallischen Trägermaterial eingebettet sind, ist als Vorgehen in DE 10 2009 004 457 AI der Fall beschrieben, bei dem die Abstände der portionierten Einheiten in dem Trägermaterial größer als der Durchmesser des eingesetzten Mikrowellenresonators ist. Somit ist sichergestellt, dass der Sensor zwischen den portionierten Einheiten nur das Trägermaterial erfasst. Die bekannte Auswertung setzt voraus, dass sich in periodischen Abständen nur das Trägermaterial, also die Bahn ohne portionierte Einheit in dem Messbereich befindet. Dies bedeutet, der Abstand der portionierten Einheit muss größer als das verwendete Messfeld sein.

Bei der Anwendung in der Windelmaschine ist der Abstand zwischen zwei Windelkernen häufig kleiner als der Durchmesser des Sensors. Es befindet sich also zu keinem Zeitpunkt nur das Trägermaterial allein in dem Sensor. Dies bedeutet, dass der Sensor stets zu einem gewissen Anteil Messsignale des Windelpakets enthält. Gleichwohl konnte festgestellt werden, dass bei der Anwendung von Windelkernen entlang der Bahn periodische Signalminima zwischen den Kernen auftreten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei Detektion dieser Minima anstatt eines Leerabgleichs die Signale aufgrund der Differenz zwischen den Messwerten A und B und den Messwerten der jeweiligen lokalen Minima Amin und B m in berechnet werden können. Somit ist es möglich, ohne Leerabgleich (wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist) sämtliche Temperatureinflüsse auf den Sensor sowie Signalschwankungen durch Verschmutzung zu kompensieren. Der erfindungsgemäße Auswertealgorithmus für die Mikrowellenresonatoren ist im besonderen Maße für Abstände zwischen Windelkernen geeignet, die kleiner als der Messbereich der Mikrowellenresonatoren ist. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Auswertung über die lokalen Minima-Werte und deren gleitenden Mittelwert auch eingesetzt werden, wenn aufgrund einer besonderen Konfiguration der Windelmaschine die Abstände zwischen den Windelkernen größer als das verwendete Messfeld ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit universell und unabhängig von dem Abstand der Windelkerne einsetzbar.

Ein weiterer Vorteil bei Verwendung der Minimumsdetektion liegt darin, dass bei den bekannten Auswerteverfahren nach dem Stand der Technik beim Start des Messvorgangs der Windelstrang in eine vordefinierte Position relativ zu dem Sensor gefahren werden muss, d. h., der Bereich zwischen zwei Windelkernen muss sich beispielsweise im Sensor befinden. In dieser Position wird der erste Leerabgleich durchgeführt, der dann als Basis für die folgenden periodischen Leerabgleiche gilt. Diese Prozedur entfällt bei Verwendung der Minimumsdetektion, da bei Verwendung dieses Verfahrens kein Sensor - Leerabgleich benötigt wird.

Auch das aus EP 1 467 191 AI bekannte Verfahren zur Messung von Kapseln/Tabletten setzt stets voraus, dass zwischen zwei zu messenden Tabletten das Transportband ohne Kapsel oder Tablette zur Messung eines Leerabgleichs vorliegt.

Fig. 3 zeigt den Signalverlauf der Resonanzfrequenzverschiebung A, in dem der Abstand zwischen zwei Windelkernen in Transportrichtung größer als die Ausdehnung des Messbereichs in Transportrichtung ist. Bei dieser Messsituation treten in periodischen Abständen zwischen den Windelkernen Minimumswerte 28, 30, 32, 34 auf, in denen sich nur die Bahn 12 in dem Messbereich befindet. Deutlich zu erkennen ist, dass die Messwerte für eine Konfiguration, bei der die Bahn ohne Windelkern durch den Mikrowellenresonator läuft, annähernd konstant sind und sich somit gut für einen Leerabgleich der Signalwerte ändern.

Das Verhalten der Messgrößen, insbesondere im Minimumsbereich, ändert sich deutlich in Fig. 2. Hier ist der Abstand zwischen zwei Windelkernen kleiner als der Messbereich eines Mikrowellenresonators. In Fig. 2 zu erkennen ist, dass die lokalen Minimumswerte 36 bis 50 ganz erheblich voneinander schwanken. So sind beispielsweise die lokalen Minimumswerte 40 und 42 fast um ein MHz voneinander verschieden. Deutlich wird das Ausmaß der Schwankung, wenn man hier berücksichtigt, dass die Schwankung fast bei 100 % des lokalen Minimums 40 liegt.

Die in Fig. 2 dargestellten Minimums werte sind aufgrund der Messkonstellation so stark schwankend, dass hier eine zuverlässige Auswertung durch einen einfachen Leerabgleich bzw. Subtrahieren der Signalwerte nur zu einem sehr ungenauen Messwert führt. Eine Messung der Minima in einem festen Maschinentakt ist ebenfalls nicht möglich.

Um den Einfluss der einzelnen auftretenden Variationen der Minima- Werte 36 - 48 zu minimieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen gleitenden Mittelwert über die Signalminima zu bilden und diese für die Differenzbildung zu verwenden. Es wird daher für die Differenzbildung ein gleitender Mittelwert A m i n AV über die Signalbildung verwendet. Der gleitende Mittelwert lautet:

A m in_AV = (A m i n _i + A m i n _ 2 + ... + A min _ N )/N wobei {A m i n j } die letzten lokalen Minima für die Resonanzfrequenzverschiebung A bezeichnen. Der so gebildete gleitende Mittelwert wird zur Differenzbildung eingesetzt, so dass als Messgröße A folgender Wert verwendet wird:

A = A Kern A min AV? wobei A Kem der für den Windelkern gemessene A-Wert ist. Mit den B-Werten wird analog verfahren.

Neben der vorstehend aufgeführten arithmetischen Mittelwertbildung für die A- Werte können auch andere Mittelwertbildungen verwendet werden. Insbesondere kann es von Interesse sein, auch gewichtete Mittelwerte zu verwenden, bei denen länger zurückliegende Messwerte mit einem geringeren Gewicht in die Messung eingehen, als gerade erfasste Minimums werte.

Die mit Hilfe der Mikrowellenresonatoren bestimmten Messgrößen A, B lassen sich in unterschiedlicher Hinsicht auswerten. Da bei der Herstellung von Windeln Superabsorber als sehr hydrophiles Material eingesetzt werden, ist insbesondere auch die Bestimmung der Feuchte bzw. eines Feuchteprofils für den Windelkern von besonderem Interesse. Auch ist von Interesse, die Gesamtmasse und ein Dichteprofil für die Windeln aus den Messgrößen A, B zu bestimmen.

Die Gesamtmasse der Windelkerne erhält man durch Aufsummieren oder Integrieren der Messsignale A, B über den jeweiligen Windelkern. Teilt man den Integralwert durch die Anzahl der Einzelmessungen M, so lässt sich die Masse des Windelkerns mit folgender Kalibrationsgleichung bestimmen:

Masse windelkern = ai · Int(A)/M + a 2 · Int(B)/M + a 3 , wobei hier die Funktion "Int" für das Integral oder die Summe der Werte steht und M die Anzahl der Messung über dem Windelkern beschreibt. Die Parameter a l5 a 2 und a 3 können beim Kalibrieren für den weiteren Vorgang festgelegt werden. Die in der Windel enthaltene Feuchte kann durch Auswertung der Feuchtewerte mit B/A entsprechend erfolgen. Die Parameter a l5 a 2 , a 3 sind abhängig von der Länge des Windelkerns und unabhängig von der Transportgeschwindigkeit.

Bei der Bestimmung der Gesamtmasse der Windelkerne ist es grundsätzlich auch möglich, die Masse abhängig von dem Wert des Integrals der Mikrowellenmesswerte zu bestimmen. Dieser Ausdruck lautet:

Masse' = ai ' · Int(A) + a 2 ' · Int(B) + a 3 ', wobei ai ', a 2 ' und a 3 ' Parameter sind, die über eine Kalibration bestimmt werden. Interessant ist hier, dass die Kalibration jeweils nur für eine Produktionsgeschwindigkeit durchgeführt werden kann, da die Werte der Integrale abhängig von der Geschwindigkeit ist. Theoretisch ist es möglich, die Geschwindigkeit, mit der die Windel durch den Sensor bewegt wird, mit in der Kalibrationsgleichung zu berücksichtigen.

In der Praxis hat sich herausgestellt, dass der Ansatz, den Mittelwert der Integralen (Int(A)/M, Int(B)/M) zu betrachten, die genauere Werte liefert, da der Mittelwert der Integrale nur von der Länge der Windelkerne abhängt, die sehr wenig schwankt.

Eine weitere Besonderheit bei der Messung mit Mikrowellenresonatoren für absorbierende Hygieneartikel besteht darin, dass das bahnförmige Material unter Umständen eine große Breite besitzen kann. Bevorzugt werden für die Messung an bahnförmigem Material breite Gabelsensoren eingesetzt, wie sie beispielsweise im Textilbereich aus EP 1 316 630 Bl bekannt ist. Diese Gabelsensoren bestehen im Wesentlichen aus einem entlang seiner Längsachse halbierten Zylinder, durch den das bahnförmige Material geführt wird. Gabelsensoren besitzen eine große Feldhomogenität in Zylinderrichtung, also senkrecht zur Transportrichtung der zu messenden Bahn. Daher ist es möglich, Dichte- und Masseprofile quer zur Bewegungsrichtung genau zu messen, wobei der Sensor einen Streifen in Bewegungsrichtung integrierend misst.

Zur Erreichung der erwähnten Feldhomogenität wird in einem Gabelsensor die sogenannte Grundmode E010 betrieben. Bezeichnet man mit d den Durchmesser eines zylindrischen Gabelsensors und 1 seine Länge, so gilt für d/1—► 0, dass sich die Resonanzfrequenz fo der Mode E011 zunehmend der Grundmode E010 annähert. Bei dieser Annäherung ist die Grundmode in der Praxis nicht mehr für eine Messung verwendbar, da stets Effekte und Beiträge der mitangeregten Mode E011 ihre Wirkung zeigen. Somit ist aus physikalischen Gründen die Länge von Gabelsensoren begrenzt und kann nicht beliebig skaliert oder verlängert werden. So lassen sich für Frequenzen von 2 - 3 GHz beispielsweise Gabelsensoren bis höchstens zu einer Länge von ca. 20 cm betreiben. Eine solche Messbreite kann für Hygieneartikel, beispielsweise bei Windeln für Erwachsene, zu wenig sein.

Fig. 4 zeigt die Feldstärkeverteilung in einem Gabelsensor in Richtung der Zylinderachse. Es können drei Zonen unterschieden werden:

I. Ein Feldstärkebereich außerhalb des Resonanzraums, in dem die Feldstärke exponentiell abnimmt. II. Ein inhomogener Feldstärkebereich an Boden und Deckel der Zylinderstruktur, und

III. ein homogener Feldstärkebereich, der zur Messung von Masse und Dichte besonders gut geeignet ist.

Eine in Fig. 5 dargestellte, versetzte Anordnung der Gabelresonatoren 50, 52 erlaubt es, mit dem homogenen Feldbereichen III der beiden Gabelresonatoren 50, 52 das gesamte bahnföraiige Messgut 54 zu erfassen. Die homogenen Messbereiche III der Gabelresonatoren 50, 52 sind in Querrichtung Q und in Transportrichtung T zueinander versetzt.

Der zwischen den Gabelresonatoren 50 und 52 auftretende Versatz V in Transportrichtung kann bei der Auswertung der Messsignale durch einen zeitlichen Versatz berücksichtigt werden.

Bei der Verwendung der Sensoren 50, 52 wird die Masse pro Längeneinheit durch die folgenden vier Mess werte bestimmt: wobei A die Resonanzfrequenzverschiebung und B die Verbreiterung der Resonanz bezeichnet, die Indizes beziehen sich auf die Resonatoren 50 und 52.

Die Masse pro Längeneinheit m in beispielsweise g/cm ist durch folgende Beziehung bestimmbar: m = ai · Ai + a 2 · A 2 + a 3 · Bi + a4 · B 2 + a 5 , wobei ai die Kalibrationskoeffizienten bezeichnet.

Gleichzeitig kann die Feuchte des Messguts u in % gemessen werden. Zur dichteunabhängigen Feuchtemessung wird der Quotient der Mikrowellenmesswerte verwendet. Man definiert, wie allgemein üblich, Φ = B/A oder Φ = arctan(B/A). Die Feuchte des Messguts u in % wird unter Verwendung der Mikrowellenfeuchtewerte der beiden Resonatoren bestimmt. Es sei Φι = actan(Bi/Ai) und Φ 2 = arctan(B 2 /A 2 ) für die Mikrowellenresonatoren 50, 52. Der Feuchtewert u bestimmt sich dann: u = bi · Φι + b 2 · Φ 2 + b 3 , wobei bi die Kalibrationskoeffizienten bezeichnet.

Aufgrund von Fertigungstoleranzen für die Gabelsensoren ergeben die Messungen in beiden Gabelresonatoren für das gleiche Produkt leicht unterschiedliche Messwerte für die Messgrößen A und B. Durch Testmessungen an einem homogenen Material können die beiden Messgrößen der Resonatoren 50, 52 in Beziehung zueinander gesetzt werden. Ein Versatz zwischen den Resonatoren kann für ein homogenes Material entfallen. Ein Ansatz für die Auswertung der Messsignale kann daher sein:

Bi = c 2 - B 2 , wobei ci und c 2 vorbestimmte Koeffizienten sind. Der Vorteil, die Messgrößen der beiden Mikrowellenresonatoren vorab in ein konstantes Verhältnis c l5 c 2 zueinander zu setzen, besteht darin, dass für die Masse- und Feuchtewerte weniger Kalibrationskoeffizienten a; bestimmt werden müssen.

Grundsätzlich kann die vorbeschriebene Anordnung der Mikrowellenresonatoren 50, 52 auch auf mehr als zwei Mikrowellenresonatoren erweitert werden, um die zu messende Bahn mit einer möglichst homogenen Feldverteilung zu vermessen.