Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR PLASMA COATING/STERILIZATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/010509
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a device for treating containers such as bottles, preferably PET bottles, for example, PET bottles with a plasma, wherein said device (1) is configured to sterilize and/or coat the containers (22). The invention also relates to a method for treating containers, preferably PET containers such a PET bottles with a plasma, wherein the treatment involves sterilization and/or coating of the containers (22). The invention also relates to an air lock for containers such a bottles, more particularly PET containers such as PET bottles, comprising cells for receiving the containers, wherein at least one cell is configured for receiving at least two containers.

Inventors:
ZIMMERER JOHANN (DE)
HUMELE HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/007773
Publication Date:
February 02, 2006
Filing Date:
July 16, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRONES AG (DE)
ZIMMERER JOHANN (DE)
HUMELE HEINZ (DE)
International Classes:
A61L2/14; B05D3/06; B65B55/08; H01J37/32; (IPC1-7): A61L2/14; B05D3/06; B65B55/08; H01H37/32
Foreign References:
DE10236683A12004-02-19
US20020006487A12002-01-17
CH502774A1971-02-15
US6057004A2000-05-02
DE19517998A11996-11-21
DE19909826A12000-09-07
DE4407183A11995-09-07
US6342187B12002-01-29
US6051296A2000-04-18
DE1204587B1965-11-04
US3421229A1969-01-14
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 017, Nr. 274 (C-1064), 27. Mai 1993 (1993-05-27) & JP 05 009317 A (MITSUBISHI PETROCHEM CO LTD), 19. Januar 1993 (1993-01-19)
Attorney, Agent or Firm:
KRONES AG (Neutraubling, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Behandeln von Behältern wie etwa Flaschen, vorzugsweise PETBehältern, wie etwa PETFlaschen mit einem Plasma dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Sterilisieren und/oder zum Beschichten der Behälter (22) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Behandlungskammer (2) umfasst, die bevorzugterweise eine Niederdruck Plasmakammer umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (25) in der Behandlungskammer (2) vorgesehen ist, der zum Behältertransport während der Behandlung dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (25) über Greifer (15) für Behälter (22) verfügt, die vorzugsweise als Doppelgreifer (15) zum gleichzeiteigen Greifen von zwei Behältern (22) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelgreifer (15) so angeordnet sind, dass die dazugehörigen Behälterpositionen den jeweils gleichen Winkelabstand zu benachbarten Behälterpositionen haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (15) höhenverstellbar sind, wobei zur Höhenverstellung vorzugsweise eine Steuerkurve (35) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden (24) , Mikrowellenleiter (24) und/oder Beschichtungsmaterialien (24) zur Plasmaerzeugung vorgesehen sind, wobei die Höhenversteilung vorzugsweise so ausgebildet ist, dass der Behälter (22) zwischen einer ersten und einer zweiten Positionen bewegt werden kann, wobei sich in der ersten Position die Elektrode (24) und/oder der Mikrowellenleiter (24) und/oder das Beschichtungsmaterial (24) außerhalb des Behälters (22) befindet, und sie sich in der zweiten Position zumindest teilweise innerhalb des Behälters (22) befindet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (15) horizontalverstellbar sind, wobei zur Horizontalverstellung vorzugsweise eine Steuerkurve (34) vorgesehen ist, und vorzugsweise die Horizontalverstellung zum Aufnehmen und/oder Abgeben der Behälter (22) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (25) einen zentralen mitrotierenden Hohlkörper (25) umfasst, dessen Durchmesser bevorzugterweise mindestens 5 %, oder 10% oder 20 % oder 30 % oder 40 % oder 50 % oder 75 oder 80 % oder 85 % oder 90 % des Durchmessers der Behandlungskammer (2) beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (25) mit der Atmosphäre durchgängig verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungsleitungen (28) für das Innere der Behandlungskammer (2) durch die Wandung des Hohlkörpers (25) geführt werden, wobei die Versorgungsleitungen (28) beispielsweise Gaszu oder ableitungen oder Kühlwasserzu oder ableitungen oder Hochspannungsversorgungsleitungen oder Hochfrequenzversorgungsleitungen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger und/oder ringsegmentförmiger Plasmabehandlungsbereich (32) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmabehandlungsbereich (32) nach außen durch eine feststehende Vorrichtungswand begrenzt wird, innerhalb derer sich ein mitrotierender Hohlkörper (25) befindet, der vorzugsweise in seinem Inneren zum Vorliegen von Atmosphärendruck vorgesehen ist und durch den vorzugsweise Versorgungsleitungen (28) geführt werden können.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) des Plasmabehandlungsbereichs (32) mindestens zwei verschienene Höhenniveaus aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Beginns und des Endes des Plasmabehandlungsbereichs (32) der Boden niedriger ist als einem anderen Teil des Plasmabehandlungsbereichs (32) .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Schleusenkammern (3, 4) zum Ein und/oder Ausschleusen bei der Behandlungskammer (2) vorgesehen sind, wobei die Schleusenkammern (3, 4) bevorzugterweise über Greifer (7) für Behälter (22) verfügen, die bevorzugterweise auf einem drehbaren Rotor angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenkammer/Schleusenkammern (3, 4) über Zellen (8) zur Aufnahme der Behälter (22) verfügen, wobei jede Zelle (8) zur Aufnahme von mindestens, vorzugsweise genau, zwei Behältern (22) dient.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (8) über einen Greifer (7) zum Greifen der Behälter (22) einer Zelle (8) verfügt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport der Behälter (22) in der Schleuse/den Schleusen (3, 4) und in der Behandlungskammer (2) zwei verschiedene Niveaus vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Übergabesterne (5, 6) bei den Schleusenkammern (3, 4) vorgesehen sind, mit denen Behälter (22) zu den Schleusenkammern (3) hin oder von den Schleusenkammern (4) weg transportiert werden können.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass UVLampen vorgesehen sind, mit denen die Behälter im Bereich der Schleuse (4) , mit der Behälter (22) aus der Behandlungskammer (2) ausgeschleust werden können, beleuchtet werden können.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen zum Erzeugen von mindestens zwei verschiedenen Plasmas vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gaseinlässe für zwei verschiedene Gase vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedene Abschnitte für die Erzeugung von zwei verschiedenen Plasmas vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass UVLampen zur Beleuchtung der Behälter (22) im Bereich der Behandlungskammer (2) und/oder im Bereich der Übergabe der Behälter (22) aus der Behandlungskammer (2) heraus angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dasselbe Plasma sowohl zum Beschichten als auch zum Sterilisieren gebildet werden kann.
27. Verfahren zum Behandeln von Behältern vorzugsweise PET Behältern wie etwa PETFlaschen mit einem Plasma dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung, das Sterilisieren und/oder das Beschichten der Behälter (22) umfasst.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilisieren und das Beschichten in derselben Vorrichtung (1) durchgeführt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilisieren und das Beschichten gleichzeitig vorgenommen werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessgase Ar und/oder O2 und/oder CO2 und/oder H2 und/oder N2 und/oder NH3 und/oder Luft eingesetzt werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung SiO2 und/oder TiO2, vorzugsweise in der Kristallmodifikation Anatas, umfasst, wobei vorzugsweise TiO2 in eine SiO2 Matrix als Nanoteilchen eingebaut ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisation das Beleuchten mit UV Licht umfasst.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das UVLicht durch ein Plasma erzeugt wird, das vorzugsweise das Plasma des Beschichtens ist.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass UVLicht zum Bestrahlen durch UVLampen erzeugt wird.
35. Schleuse für Behälter wie etwa Flaschen, insbesondere PET Behälter wie etwa PETFlaschen, mit Zellen zur Aufnahme der Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zelle (8) zur Aufnahme von mindestens, vorzugsweise genau, zwei Behältern (22) ausgebildet ist.
36. Schleuse nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs Vakuumpumpen 13 oder Anschlüsse dafür vorgesehen sind.
37. Schleuse nach Anspruch 35 und / oder 36 gekennzeichnet durch Dichtungen 9, die die Zellen nach Außen hin abdichten.
38. Schleuse nach Anspruch 35 und / oder 36 gekennzeichnet durch Dichtungen 9, die die Zellen zum Schleusenboden und Schleusendeckel hin abdichten.
Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabeschichtung/Sterilisation

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Behältern, insbesondere PET-Behälter wie etwa PET-Flaschen, mit einem Plasma.

Bekannt ist aus der DE 698 15 359 T2 ein Verfahren bei dem Plastikbehälter auf ihrer Außenseite mit einer Gassperrenbeschichtung versehen werden können. Hierzu wird ein Beschichtungsmaterial verdampft und die Plastikbehälter in verschiedenen Orientierungen über die Verdampfungsquelle geführt.

Nachteilig ist hierbei ein hoher mechanischer Aufwand sowie eine ungenaue Verteilung der Beschichtung auf den unregelmäßig geformten Flaschenkörpern.

Derartige Gassperrenschichten dienen dazu, die Verflüchtigung von beispielsweise CO2 aus Getränken zu verzögern, um so die Mindesthaitbarkeitsdauer zu erhöhen.

Aus der DE 101 34 037 ist eine Vorrichtung zur Plasmasterilisation von Behältern, insbesondere von PET- Flaschen in einer Plasmakammer bekannt. Hier werden PET- Flaschen in eine Plasmakammer ein- und ausgeschleust und mittels eines Plasmas sterilisiert. Dies kann beispielsweise unmittelbar vor dem Befüllen der Flaschen erfolgen, um das Füllgut keimfrei zu halten. Aus der EP 1 009 710 Bl ist ferner eine Vorrichtung zum Einschleusen von Behältern in einen Behandlungsraum bekannt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Vorrichtungen zum Behandeln von Behältern zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, einem Verfahren nach Anspruch 27 sowie einer Schleuse nach Anspruch 35 gelöst.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.

Eine Verbesserung des Standes der Technik kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Vorrichtung oder das Verfahren so ausgebildet sind, dass die Behälter sowohl sterilisiert als auch beschichtet werden. Dabei ist die Reihenfolge der Bearbeitungsvorgänge sterilisieren und beschichten beliebig zu wählen. Es ist auch denkbar, dass die Sterilisation gleichzeitig mit der Beschichtung stattfindet bzw. dass die Beschichtungsparameter so gewählt sind, dass auch gleichzeitig sterilisiert wird. Finden die Prozesse getrennt voneinander statt, so ist es trotzdem denkbar, dass sie in ein und derselben Behandlungskammer durchgeführt werden. Die Beschichtung erfolgt vorzugsweise auf der Innenseite der Behälter.

Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung oder das Verfahren so ausgelegt ist, dass sie entweder zum Sterilisieren oder zum Beschichten eingesetzt werden kann, je nach verwendeten Prozessparametern wie Prozessgasen, Druck, Plasmaerzeugungsleistung etc.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der nur ein Plasmabehandlungsbereich vorhanden ist, der ringförmig bzw. ringsegmentförmig ist, durch die die Behälter geführt werden können. Dies erlaubt eine einfache Konstruktion des Behältertransports, da diese dann beispielsweise an einem Rotor hängend durch den ringsegmentförmigen Plasmabehandlungsbereich geführt werden können und ist Leistungserhöhend im Gegensatz zu einem Prozess, der Einzel¬ bzw. Doppelkammern zur Behandlung der Behälter verwendet.

Da hier recht viele Halter oder Greifer für die Behälter nötig sind, ist es vorteilhaft, die Greifer so auszubilden, dass ein Greifer gleichzeitig mehrere wie etwa zwei oder drei Behälter fassen kann. Damit ist es nicht nötig, für jeden einzelnen Behälter einen Greifer vorzusehen, der über verschiedene mechanische Verstellmechanismen verfügen muss.

Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der die Behälter in ihrer Höhe variiert werden können. Dadurch ist es möglich, die Behälter in eine Behandlungsposition zu bringen. Insbesondere, falls in dem Behälter eine Elektrode, ein Mikrowellenleiter oder ein Rohr zur Zuführung eines Prozessgases angeordnet werden soll, kann der Behälter mit der oben liegenden Öffnung von unten nach oben soweit verschoben werden, dass sich die Elektrode, der Mikrowellenleiter oder das Rohr zumindest teilweise innerhalb des Behälters befindet. Entsprechendes ist auch bei einer Horizontalbewegung einer liegenden Flasche möglich oder bei einer Anordnung bei der die Flasche mit der Öffnung nach unten zeigt, sodass sie mit einer Bewegung nach unten über das Material oder über die Elektrode gestülpt wird.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der in der Behandlungskammer ein Hohlkörper vorgesehen ist, der sich mit den Behältern mitbewegt. Dies erlaubt Durchführungen von Atmosphärendruck zu einem Niedrigdruck in der Behandlungskammer durch eine mitrotierende Wand hindurch. Der Übergang von einer feststehenden zu einer rotierenden Versorgungsleitung kann dann unter normalem Atmosphärendruckbedingungen erfolgen.

Vorteilhaft ist weiterhin eine Behandlungskammer, deren Boden sich der Behälterbahn insoweit anpasst, dass der Innenraum des Plasmabehandlungsbereichs möglichst klein gehalten wird. Dies ist zur Erzeugung von beispielsweise einem Vakuum in der Behandlungskammer von Vorteil.

In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Schleusen dazu da, um die zu behandelnden Behälter von Atmosphärendruck in einen Unterdruckbehandlungsraum zu überführen. Im Verlauf der Bewegung der Behälter durch die Schleuse wird der Unterdruck mit Hilfe von Pumpen erzeugt. Dabei können sowohl mehrere Pumpen am Umfang der Schleuse vorhanden sein, als auch eine zentrale Pumpe, die den Unterdruck mittels Anschlüssen am Umfang der Schleuse erzeugt.

Vorteilhaft sind weiterhin Schleusen, die über besonders ausgebildete Zellen verfügen. Diese Zellen können mehrere Flaschen gleichzeitig aufnehmen und erlauben so bei einer vereinfachten Konstruktion einen höheren Flaschendurchsatz.

Falls die Behälter in der Behandlungskammer in ihrer Höhe verstellt werden müssen, um sie beispielsweise in die Behandlungsposition zu bringen, so ist es von Vorteil, dass die Behälter in den Schleusen auf einem anderen Höhenniveau geführt werden, als in der Behandlungskammer bei der Behandlung. Die Behälter können gleich in der Eingabehöhe aus den Schleusen in die Behandlungskammer übergeben werden.

Vorteilhaft sind weiterhin UV-Lampen, zur Behandlung der Behälter. Diese UV-Lampen können beispielsweise bei der Sterilisation hilfreich sein. Ausführungsformen der Vorrichtung des Verfahrens werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:

Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern,-

Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine Schleuse;

Figur 3 eine schematische Draufsicht auf die Behandlungskammer;

Figur 4 eine dreidimensionale schematische Ansicht der Vorrichtung zum Behandeln von Behältern;

Figur 5 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung zum Behandeln von Behältern,-

Figur 6 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Doppelgreifers.

In Figur 1 ist in Draufsicht eine Vorrichtung 1 zum Behandeln von Behältern gezeigt. Der vorgesehene Weg der Behälter ist durch die gestrichelte Linie P dargestellt. Von einem (nicht dargestellten) Zuförderer werden die Behälter mit einem Transferstern 5 an eine EingangsSchleusenkammer 3 übergeben. Von dort können die Behälter in die Behandlungskammer 2 gelangen, um nach einem Umlauf dort mit der Ausgangsschleuse 4 ausgeschleust und mit einem Transferstern 4 auf einen (nicht dargestellten) Abförderer transferiert zu werden.

Die Behandlungskammer 2 verfügt über einen Plasmabehandlungsbereich 32, in dem die Behälter umlaufen können. In der Behandlungskammer 2 ist ein Hohlkörper 25 angeordnet. Dadurch ergibt sich ein ringförmiger Plasmabehandlungsbereich 32. Der Hohlkörper 25 verringert vorteilhafterweise das zu evakuierende Volumen des Plasmabehandlungsbereichs 32. Je größer der Hohlkörper desto geringer ist der Platz des Plasmabehandlungsbereichs 32. Die Schleusen 3 und 4 sowie die Behandlungskamtner 2 verfügen über rotierende Transportmittel, mit denen die Behälter auf Kreissegmentabschnitten transportiert werden können und mit denen sie zwischen den Schleusen 3, 4 und der Behandlungskammer 2 übergeben werden können.

In Figur 2 ist eine detailliertere Draufsicht auf die Schleuse 3 dargestellt. Die Schleuse 4 ist im Prinzip ähnlich aufgebaut, nur dass bei ihr die Behälter nicht evakuiert, sondern geflutet werden. In einem Bereich 10, der in Figur 2 gestrichelt dargestellt ist, können Behälter in die Schleuse 3 eingesetzt werden. Zur Aufnahme der Behälter sind Greifer 7 schematisch dargestellt. Die Greifer 7 können so ausgestaltet sein, dass sie von außen betätigt werden, um die Flaschen aufzunehmen oder abzugeben. Während des Umlaufs zwischen der Eingabestelle 10 und der Ausgabestelle 11 sind die Greifer beispielsweise so arretiert, dass die Behälter fest gehalten sind.

Vorteilhaft ist hierbei, dass die Greifer 7 so ausgebildet sind, dass sie PET-Flaschen unterhalb ihres Kragens fassen.

In der Schleuse 3 ist ein Rotor 14 vorgesehen, der sich in Richtung 12 drehen kann. Das bedeutet, dass die Behälter von dem Eingabebereich 10 entlang dem längeren Umfang zu der Ausgabestelle 11 transportiert werden. Dadurch ergibt sich ein möglichst langer Weg in der Schleuse, um von Atmosphärendruck bei dem Eingangsbereich 10 auf einen Niederdruck bei dem Ausgangsbereich 11 zu kommen. Der zentrale Rotor verfügt über Zellen 8, die zur Aufnahme der Behälter dienen. Die verschiedenen Zellen 8 sind mit Dichtungen 9 vertikal und mit nicht gezeigten dynamischen Dichtungen horizontal gegeneinander abgedichtet, wobei die Dichtungen 9 den Rotor 14 gegen die Außenwand hin abdichten und die nicht gezeigten dynamischen Dichtungen den Rotor 14 gegen den Boden und die Decke hin abdichten. . Die in Figur 2 beispielsweise unten dargestellten Zellen sind so nach außen hin hermetisch abgeschlossen. Mittels Vakuumpumpen 13, die entlang der Schleusenaußenseite verteilt sind, können die Zellen 8 abgepumpt werden.

Dabei wird auf dem Weg vom Eingangsbereich 10 zum Ausgangsbereich 11 in Umlaufrichtung 12 der Druck in den Zellen 8 mit fortschreitender Evakuierung immer niedriger. Die Zellen 8 sind so ausgebildet, dass sie zwei Behälter aufnehmen können. Entsprechend sind zwei Greifer 7 pro Zelle 8 vorgesehen. Dies erlaubt eine dichtere Staffelung der Behälter in der Schleuse 3. Dadurch wird bei gleichbleibender Drehzahl ein höherer Durchsatz bei geringerem Konstruktionsaufwand für die Zellen erreicht.

In Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Behandlungskammer 2 gezeigt. Die Behandlungskammer 2 verfügt über eine Mehrzahl von Doppelgreifern. Jeder Doppelgreifer verfügt über zwei Greifelemente 15, von denen jedes einen Behälter greifen kann. Die Greifelemente 15 sind an einer Haltestange 16 angeordnet, die ihrerseits an einer Führung 17 gelagert ist. Die Doppelgreifer sind entlang eines Rotors angeordnet, der in der Behandlungskammer 2 umlaufen kann.

In einem Bereich 36 können die Behälter an die Greifer der Behandlungskammer 2 übergeben werden. Dazu kann (wie bei Bezugsziffer 19 dargestellt) ein Doppelgreifer so ausgefahren werden, dass er bis in die in Figur 2 gezeigte Schleusenkammer reicht, um dort ankommende Behälter aufnehmen zu können. Entsprechend können die Behälter nach dem Umlauf in der Behandlungskammer 2 (wie bei Bezugsziffer 18 gezeigt) mit dem Doppelgreifer radial herausbewegt werden, um so von den Greifern einer Ausgangsschleuse aufgenommen zu werden. In dem Raum innerhalb der ringförmig angeordneten Doppelgreifer ist der zentrale Hohlkörper 25 angeordnet. Dieser Hohlkörper kann der Rotor sein, an dem die Doppelgreifer befestigt sind.

Die Greifer 15 sind so angeordnet, dass die Abstände der gehaltenen Behälter zu den benachbarten Behältern immer gleich ist. Dadurch wird eine gleichmäßige Behandlung aller Behälter sichergestellt.

In Figur 4 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Behandlung der Behälter in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Der Pfad P der Behälter ist wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt.

Wie in Figur 4 zu erkennen ist, liegen die Schleusen 3, 4 niedriger als die Behandlungskammer 2. Dadurch können die Behälter auf einem relativ niedrigen Höhenniveau in die Behandlungskammer 2 eingeführt werden, um dort im Bereich 20 angehoben zu werden. Im Bereich 21 können die Behälter auf ihrer Bahn abgesenkt werden, um so an die Schleuse 4 abgegeben werden zu können. Durch das Anheben der Behälter im Bereich 20 können die Behälter innerhalb der Behandlungskammer 2 in ihre Behandlungsposition gebracht werden. Eben können sie so im Bereich 21 aus der Behandlungsposition herausgebracht werden, damit die Übergabe an die Schleusenkammer 4 erfolgen kann.

In Figur 5 ist eine schematische Schnittzeichnung der Behandlungskammer 2 und der Schleusenkammer 3 dargestellt.

In der Schleusenkammer 3 ist ein Greifer 7 dargestellt, der einen Behälter 22 hält. Wie zu sehen ist, wird der Behälter 22 unterhalb eines Tragrandes gehalten. Dies ermöglicht, dass der Greifer 15 der Behandlungskammer 2 den Behälter oberhalb des Tragrandes fasst, sodass der gesamte Behälter unterhalb des Tragrandes frei zugänglich ist, was für das Beschichten von Vorteil sein kann.

Wie in Figur 5 zu erkennen ist, sind die Greifer 15 an einer verdrehfesten Stange 16 befestigt, die in Figur 5 in einem nach außen hin ausgefahrenen Zustand dargestellt ist, sodass der Greifer 15 den Behälter 22 in der Schleusenkammer 3 greifen kann. Die Stange 16 ist an der Lagerung 17 horizontal beweglich ausgeführt, sodass durch Zurückziehen der Stange 16 zum Zentrum der Behandlungskammer 2 hin der Behälter 22 in den Bereich der Behandlungskammer 2 gelangt. Anschließend kann er durch Verschieben der Lagerung 17 entlang der Stange 23 nach oben hin bewegt werden, sodass die Elektrode 24 bzw. der Mikrowellenleiter 24 bzw. das Rohr 24 in das Innere des Behälters 22 ragt. Hier und im Folgenden wird ein Mikrowellenleiter stellvertretend für beliebige Beschichtungsvorrichtungen aufgeführt. In dieser angehobenen Position ist der Behälter 22 in seiner Behandlungsposition. Die Halterung des Behälters 22 in der Behandlungskammer 2 ist insgesamt an dem Hohlkörper 25 befestigt. Der Hohlkörper 25 ist rotierbar gelagert (siehe Lagerung 29) , sodass die Greifer mit den Behältern 22 zusammen mit dem Hohlkörper 25 in der Behandlungskammer 2 umlaufen können.

In Figur 5 ist links ein Behälter 22 in der Behandlungsposition dargestellt. Die Elektrode bzw. der Mikrowellenleiter 24 ist im Inneren des Behälters 22 angeordnet. Die Lagerung 17 mit der Stange 16 und den Greifern 15 ist in einer angehobenen Position dargestellt.

Der Hohlkörper 25 ist über Zugänge 26, 31 mit der Umgebung verbunden. Durch den Zugang 26 können Versorgungsleitungen wie etwa eine Spannungsversorgung für einen Mikrowellengenerator 27 oder eine Gaszufuhr 28 geführt werden. Über den Zugang 31 können Versorgungsleitungen wie etwa für Kühlfluida geführt werden. Der Zugang erfolgt dabei z.B. mittels magnetfluidgedichteter Drehdurchführungen. Der Hohlkörper 25 kann über eine Antriebswelle 31 angetrieben werden. Sowohl unterhalb des Hohlkörpers 25 (etwa bei den Lagern 29) als auch oberhalb des Hohlkörpers 25 kann Vakuum vorgesehen sein, das durch die äußere Wandung der Behandlungskammer 2, wie dargestellt, begrenzt wird.

Ein Gaseinlass 28, wie er in Figur 5 dargestellt ist, kann jedoch auch an dem feststehenden Teil der Behandlungskammer 2 angeordnet sein, sodass die Einleitung des Prozessgases erleichtert wird.

Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn mehrere Einlasse für verschiedene Fluida zur Verfügung stehen, um so ein geeignetes Fluidgemisch zu erhalten.

Zum Erzeugen des Plasmas können Mikrowellen- oder Hochfrequenzgeneratoren eingesetzt werden. Entsprechende Elektroden, Wellenleiter, Magnete oder ähnliches sind in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nur schematisch oder gar nicht dargestellt.

In Figur 5 ist links ein optionaler Boden 30 eingezeichnet. Unterhalb des Bodens 30 ist der Innenraum, der auf der rechten Seite für das Ein- und Ausschleusen der Behälter 22 benötigt wird. Auf der linken Seite (hier findet die Behandlung der Behälter 22 statt) ist dieser untere Raum jedoch nicht nötig, sodass er durch einen Boden 30 abgeschlossen werden kann. Auch kann dann das Volumen unterhalb des Bodens 30 wegfallen. In Figur 6 sind die Doppelgreifer detailliert dargestellt. An einer Stange 23 ist höhenbeweglich ein Lager 17 angeordnet. In dem Lager 17 ist horizontal beweglich eine Stange 16 vorgesehen. Am Ende der Stange 16 sind über eine Platte zwei Greifer 15 vorgesehen, sodass jeweils für zwei Greifer nur einmal die Mechanik bestehend aus Stange 16, Lager 17 und Stange 23, die jeweils verdrehsicher gelagert sind, notwendig ist. Die beiden Stangen 16 und 23 sind mit einer Gleitbeschichtung aus Wolfram-Disulfid versehen, die einen wartungsfreien Einsatz in der Behandlungskammer ermöglicht. Durch diese Art von Doppelgreifern sind die mechanischen Aufwendungen im Vergleich zu Einzelgreifern verringert. Etwaige Mechanik oder Betätigungsmittel zum Öffnen und Schließen der Greifer 15, wie etwa Steuerkurven, sind in Fig. 6 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Auch sind die Greifer 15 vereinfacht dargestellt.

Zur Horizontalverstellung der Greifer 15 ist eine Kurvenbahn 34 vorgesehen, in die ein Führungsglied 37 der Stange 16 ragt. In Figur 6 ist die Steuerkurve 34 so vorgesehen, dass sie die Stange 16 sowohl nach rechts als auch nach links verschieben kann. Jedoch ist es auch möglich, die Stange 16 in eine der beiden Richtungen durch eine Feder 33 vorzuspannen, sodass die Steuerkurve 34 lediglich so ausgebildet sein muss, dass sie die Bewegung der Stange 16 entgegen der Federkraft der Feder 33 bewirkt. Eine zweite Steuerkurve 35 ist vorgesehen, um die vertikale Position des Lagers 17 an der Stange 23 einzustellen. Hierbei wird das Lager 17 durch Kontakt mit der Steuerkurve 35 in seiner Höhenposition fixiert. Eine Kraft für eine Bewegung nach unten wird entweder durch die Schwerkraft oder durch eine zusätzliche Feder oder durch eine weitere Steuerkurve bewirkt. Prinzipiell ist es auch möglich, eine einzelne Steuerkurve vorzusehen, die die Stange 16 in der horizontalen und das Lager 17 und in der vertikalen Richtung führt. Würde z. B. die Steuerkurve 34 nach oben gezogen, so wie dies in Figur 6 rechts hinten für die Steuerkurve 35 dargestellt ist, so würde die Stange 16 zusammen mit dem Lager 17 angehoben.

Zur Durchführung des Verfahrens werden Behälter 22 über Transfersterne 5 in die Greifer 7 der Schleusenkammer 3 transferiert. Da die Greifer 7 nicht äquidistant entlang des Umfangs der Schleusenkammer 3 angeordnet sind, muss der Transferstern 5 entsprechend ausgestaltet sein, die Behälter 22 abwechselnd mit großem und kleinem Zwischenabstand an die Greifer 7 der Schleusenkammer 3 übergeben zu können. Die in einer Zelle 8 der Schleusenkammer 3 angeordneten Flaschen rotieren im Drehsinn 12 von dem Eingangsbereich 10 zum Ausgangsbereich 11, währenddessen sie evakuiert werden. Dazu wird das Innere einer Zelle 8 mittels der Pumpen 13 evakuiert. Der Druck in den Zellen 8 ist im Bereich der Ausgabestelle 11 unterhalb von einem Millibar, wie beispielsweise bei etwa 0,1 Millibar.

Im Bereich der Stelle 11 (entsprechend Bezugszeichen 36 in Figur 3) fahren die Doppelgreifer der Behandlungskammer 2 (siehe Bezugsziffer 19) aus und übernehmen Behälter 22 aus einer Zelle 8 der Schleusenkammer 3. Daraufhin fahren die Doppelgreifer in Richtung des Zentrums der Behandlungskammer 2 zurück und anschließend nach oben, sodass die Behälter 22 über die Elektrode 24 bzw. den Mikrowellenleiter 24 bzw. das Rohr 24 geführt werden. Anschließend werden die Behälter 22 durch die Behandlungskammer 2 im Uhrzeigersinn geführt, wobei sie durch Plasmabereiche hindurchtreten. In diesen Plasmabereichen wird die Innen- und / oder Außenseite der Behälter 22 sterilisiert und/oder mit einer Beschichtung versehen. Die Beschichtung der Behälter 22 dient dazu, die Gasdurchlässigkeit beispielsweise für CO2 zu verringern, umso die Mindesthaltbarkeit CO2-haltiger Getränke zu verlängern.

Als Plasma kommt ein Niederdruckplasma (ca. 0,1 Pa) in Betracht, da es zum Einen „kalt" ist und so beispielsweise PET-Behälter nicht beschädigt. Als Prozessgase können beispielsweise Argon, Sauerstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff, Ammoniak oder Luft eingesetzt werden.

Zum Beschichten der Behälter 22 an ihrer Innenseite wird reaktives Material im Inneren der Behälter 22 angeordnet. Dies kann beispielsweise mit den Elektroden- oder Rohren 24 geschehen. Quarzglasstäbe 24 resultieren in einer SiO2- Beschichtung der Innenseite der Behälter 22, die optisch transparent und für Lebensmittel unbedenklich ist.

Vorteilhaft ist es weiterhin, TiO2 aufzubringen, das vorteilhafterweise als Nanoteilchen in einer SiO2-Matrix eingebunden ist.

TiO2 ist fotochemisch aktiv. Dies bedeutet, bei Beleuchtung mit UV-Strahlung, die vorzugsweise von der Außenseite des Behälters angebracht wird, (beispielsweise zwischen 200 und 400 um Wellenlänge) weist TiO2 ein hohes Oxidationspotenzial auf und vermag organische Molekühle (d. h. z.B. Keime) zu oxidieren, sodass eine Sterilisation erfolgt.

Durch geeignete Wahl der Prozessgase bzw. von geeignetem Beschichtungsmaterial ist es somit möglich, gleichzeitig oder nacheinander in der Behandlungskammer 2 sowohl ein Beschichten als auch ein Sterilisieren von Behältern an ihrer Innen- und / oder Außenseite vorzusehen.

Nach oder während dem Aufbringen einer SiO2-Schicht (vorzugsweise mit TiO2 in Form von Nanoteilchen; wobei das TiO2 bevorzugterweise in der Kristallmodifikation Anatas vorliegt) kann durch Beleuchten mit UV-Licht die Sterilisation erfolgen. Das UV-Licht kann aus dem Plasma selbst stammen oder auch durch UV-Lampen erzeugt werden. Die UV-Lampen können hier auch beispielsweise im Bereich der Ausgangsschleuse angeordnet sein, um so auch die Zeit des Ausschleusens zum Sterilisieren nutzen zu können. Auch können die UV-Lampen im Bereich des Absenkens der Flaschen (siehe Bezugsziffer 21 in Figur 4) die Behälter 22 beleuchten.

Auch ist es möglich, dass beispielsweise in einer ersten Hälfte der Behandlungskammer 4 ein Plasma gezündet wird, das eine Beschichtung der Behälter 22 vornimmt und in der zweiten Hälfte ein Plasma gezündet wird, das die Sterilisation der Behälter vornimmt. Auch ist die umgekehrte Vorgehensweise möglich.

Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Beschichten und das Sterilisieren gleichzeitig stattfinden, da dann für beide Prozesse genügend Zeit zur Verfügung steht. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei einem Durchmesser der Behandlungskammer 2 von etwa 2 bis 3 m und einem gewünschten Flaschendurchsatz von 20.000 bis 30.000 Flaschen pro Stunde die Verweilzeit der Behälter 22 in der Behandlungskammer 2 bei wenigen Sekunden, d. h. in der Größenordnung von weniger als 10 Sekunden wie beispielsweise nur fünf Sekunden, liegt. In dieser recht kurzen Zeit muss eine ausreichende Sterilisation/Beschichtung der Behälter gewährleistet werden.

Nach der Ausgabe der Behälter 22 aus der Schleuse 4, können diese vorteilhafterweise über einen sterilen Förderer weiterbefördert werden wie etwa zu einem Füller.

Die verschiedenen maschinenbaulichen Aspekte, wie etwa die Höhe der Schleusen 3, 4 im Vergleich zu der Behandlungskammer 2, die Zellen 8 für mindestens zwei Behälter 22, der Hohlkörper 25 im Vakuum, die Höhenveränderung der Behälter um sie in die Behandlungsposition zu bringen, der ringsegmentförmige Plasmabehandlungsbereich 32, die verschiedenen Bodenhöhen im Plasmabehandlungsbereich 32, die verschiedenen Steuerkurven 34, 35 für die Greifer, 15 etc. sind vorteilhaft unabhängig davon, ob das Verfahren bzw. die Behandlungskammer 2 zum Beschichten und Sterilisieren oder auch nur zum Beschichten oder Sterilisieren vorgesehen sind.




 
Previous Patent: SELF-CLOSING CLOSURE

Next Patent: HYDRODYNAMIC HOMOGENIZATION