Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING MEAT PRODUCTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/114118
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device and a method that can be carried out using said device, for producing meat products using pieces of raw meat that are joined together and subsequently cooked and/or that absorb a liquid composition. The device has working surfaces that encompass an inner volume, at least one of said working surfaces having a drive for back-and-forth motion and for pressing the at least one working surface against pieces of raw meat situated in the inner volume that is encompassed by the working surfaces.

Inventors:
HUKELMANN BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/052003
Publication Date:
August 06, 2015
Filing Date:
January 30, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HUKELMANN BERNHARD (DE)
International Classes:
A22C7/00; A23L13/70; A23P1/00
Domestic Patent References:
WO2013148322A12013-10-03
WO2007145516A22007-12-21
WO2007023155A12007-03-01
Foreign References:
GB862273A1961-03-08
US4941379A1990-07-17
FR2163850A51973-07-27
EP2468105A12012-06-27
GB1078761A1967-08-09
EP1139798B12004-04-21
DE4324626A11995-01-26
DE4026501A11992-02-27
EP2671841A22013-12-11
DE102006035730A12008-01-31
DE102009014293A12010-09-30
DE19539247C21998-07-02
US20060141108A12006-06-29
DE102006035730A12008-01-31
EP2671481A12013-12-11
US20060141108A12006-06-29
DE4324626A11995-01-26
DE19539247C21998-07-02
DE102009014293A12010-09-30
US20110033587A12011-02-10
DE7912029U11979-12-06
EP1139798B12004-04-21
DE10309467B32004-05-13
Other References:
ANONYMOUS: "Jules Antoine Lissajous- Wikipedia", 13 July 2017 (2017-07-13), XP055527509, Retrieved from the Internet
ANONYMOUS: "Lissajous-Figur- Wikipedia", 2 September 2017 (2017-09-02), XP055527519, Retrieved from the Internet
HANS PETER WILLBERG ET AL.,: "BROCKHAUS Die Enzyklopädie", vol. 13, 1998, F.A. BROCKHAUS GMBH, LEIPZIG-MANNHEIM, pages: 307, 462, XP055423738
Attorney, Agent or Firm:
TARUTTIS, Stefan (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Vorrichtung zur Herstellung von Fleischwaren mit diskontinuierlich oder

kontinuierlich angeordneten Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4), die ein Innenvolumen umfassen und von denen zumindest eine Arbeitsfläche (1) zur mechanischen

Belastung gegen im Innenvolumen anzuordnende rohe Fleischstücke eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Arbeitsfläche (1, la, lb, lc, ld) zu einer zwangsgeführten Hin- und Herbewegung mit einer Frequenz von zumindest 0,5 Hz für zumindest 0,5 min mittels eines Antriebsmotors (M) angetrieben ist.

Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen mit einer elastischen Hülle (11) oder einer starren Hülle (7) ausgekleidet ist.

Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) relativ zueinander zu einer Anordnung fixiert sind und in dieser Anordnung zur Hin- und Herbewegung angetrieben sind.

Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus gegeneinander fixierten Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) in einem Gestell für die Hin- und Herbewegung geführt ist.

Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Anordnungen aus gegeneinander fixierten Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) aufweist, die in einem gemeinsamen Gestell zu einer gegenläufigen Hin- und Herbewegung angetrieben sind.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus gegeneinander fixierten Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) zur Bewegung entlang zumindest zweier Bewegungsachsen geführt ist, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, die Anordnungen entlang der Bewegungsachsen bei jeweils unterschiedlichen Frequenzen zu einer Hin- und Herbewegung anzutreiben.

7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Arbeitsfläche (1, la, lb, lc, ld) zur Hin- und Herbewegung relativ zu den anderen Arbeitsflächen (2, 3, 4) angetrieben ist.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine

Arbeitsfläche (1, la, lb, lc, ld) zur Hin- und Herbewegung relativ zu den anderen Arbeitsflächen (2, 3, 4) angetrieben ist und optional in der Amplitude dynamisch einstellbar ist.

9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Arbeitsfläche (1, la, lb, lc, ld) elastisch ist und/oder von einem Linearantriebsmotor (M) oder einem umlaufenden Antriebsmotor (M) angetrieben ist.

10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) zwei beabstandete elektrische Kontakte angeordnet sind, die mit einem Leitfähigkeits- oder Impedanzmessgerät verbunden sind und dass die elastische Hülle (11) oder starre Hülle (7) zumindest angrenzend an die elektrischen Kontakte elektrisch leitfähig ist oder die elektrischen Kontakte die elastische Hülle (11) oder starre Hülle (7) durchdringen.

11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (M) abhängig von dem Leitfähigkeits- oder Impedanzmessgerät oder abhängig von einem Detektor für den Anteil wässriger Zusammensetzung, die innerhalb des

Innenvolumens neben den rohen Fleischstücken vorliegt, gesteuert ist.

12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Herbewegung nicht-linear ist.

13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Arbeitsflächen umfasste Innenvolumen einen zumindest dreieckigen Querschnitt aufweist und der mittlere Querschnitt der Hülle (7, 11) kleiner als der mittlere Querschnitts des Innenvolumens ist und dass die Ebene der Hin- und

Herbewegung in einer Ebene liegt, die parallel bis maximal 20° zum Querschnitt des Innenvolumens liegt.

14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen gegeneinander beweglich ein Innenvolumen mit rundem bis ovalem Querschnitt umfassen und auf einer Unterlage zu einer Rollbewegung um diesen Querschnitt angetrieben sind.

15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) zumindest 2 beabstandete elektrische Kontakte angeordnet sind, die mit einem Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom verbunden sind und dass die elastische Hülle (11) oder starre Hülle (7) zumindest angrenzend an die elektrischen Kontakte elektrisch leitfähig ist oder die elektrischen Kontakte die elastische Hülle (11) oder starre Hülle (7) durchdringen.

16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche von einer Hülle (7, 11) gebildet wird, die durch umlaufend angetriebene Arbeitselemente zu einer Hin- und Herbewegung gegen die rohen Fleischstücke (6) angetrieben wird.

17. Verfahren zur Herstellung von Fleischwaren durch mechanisches Belasten von rohen Fleischstücken (6), wobei die rohen Fleischstücke (6) relativ zu einer Arbeitsfläche bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen Fleischstücke (6) in einem Innenvolumen angeordnet sind, das von Arbeitsflächen umfasst ist, von denen zumindest eine Arbeitsfläche (1, 2, 3, 4) angetrieben ist und mit einer Frequenz von zumindest 0,5 Hz relativ gegen die rohen Fleischstücke (6) bewegt wird.

18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) in einer Anordnung zueinander fixiert sind und in dieser Anordnung zur Hin- und Herbewegung angetrieben sind.

19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine

Arbeitsfläche (1, la, lb, lc, ld) zur Hin- und Herbewegung relativ zu den anderen Arbeitsflächen (2, 3, 4)angetrieben ist.

20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen Fleischstücke (6) von einer Hülle (7, 11) umschlossen sind und die zumindest eine angetriebene Arbeitsfläche (1, 2, 3, 4) relativ gegen die Hülle (7, 11) bewegt wird, und die rohen Fleischstücke (6) anschließend in der Hülle (7, 11) gegart werden.

21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen, von einer Hülle (7, 11) umschlossenen Fleischstücke (6) in einem Innenvolumen angeordnet sind, das von Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) umfasst wird und zumindest eine dieser Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) relativ gegen die Hülle (7, 11) bewegt wird.

22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) relativ zueinander fixiert sind und die von der Hülle (7, 11) umschlossenen rohen Fleischstücke (6) durch eine Hin- und Herbewegung der Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) mit einer Frequenz von zumindest 0,5 Hz gegen zumindest eine Arbeitsfläche (1, 2, 3, 4) belastet werden.

23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Hülle (7, 11) umschlossenen rohen Fleischstücke (6) durch eine Bewegung von mit einer Frequenz von zumindest 0,5 Hz von zumindest zwei relativ zueinander bewegten, jeweils angetriebenen Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) belastet werden.

24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fleischstücke unter Luftausschluss von der Hülle (7, 11) eingeschlossen sind.

25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen Fleischstücke (6) das von den Arbeitsflächen (1, 2, 3, 4) umfasste

Innenvolumen zu zumindest 80 % füllen.

26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen Fleischstücke (6) von einer Hülle umschlossen sind, die die Arbeitsfläche (1, 2, 3, 4) bildet, die von umlaufend angetriebenen Arbeitselementen zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben wird.

27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen Fleischstücke (6) in Mischung mit einer wässrigen Zusammensetzung und/oder festem Salz vorliegen.

28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung nicht-linear ist und bei einer Frequenz von zumindest 1,5 Hz für 0,5 bis 10 min erfolgt.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fleischwaren

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein mit der Vorrichtung

durchführbares Verfahren zur Herstellung von Fleischwaren mit rohen Fleischstücken, die zusammengefügt und anschließend gegart werden, z.B. in einer Form wie beispielsweise Kochschinken. Optional können die rohen Fleischstücke mittels des Verfahrens wässrige Zusammensetzungen aufnehmen, z.B. Flüssigwürze, insbesondere zur Würzung und/oder um Gewichtsverluste beim anschließenden Garen auszugleichen und/oder mittels des Verfahrens mit wässrigen oder öligen Zusammensetzungen mariniert werden.

Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein schnelles Zusammenfügen roher Fleischstücke durch deren effektive mechanische Belastung bewirkt, die eine wesentlich kürzere Verfahrensdauer dieses Schritts gegenüber der Behandlung mit herkömmlichen Poltermaschinen oder Tumblern erlaubt. Bevorzugt erlauben die Vorrichtung und das Verfahren, rohe Fleischstücke in einer Form, wahlweise in einer elastischen Hülle oder einer starren Form, z.B. einem Kochkasten, mechanisch zu belasten, bis deren Zusammenfügen bzw. Verkleben auftritt, z.B. durch Austritt von Fleischsaft und/oder Auflockerung von deren

Struktur. Das mechanische Belasten roher Fleischstücke bis zu deren Zusammenfügen wird auch als Poltern, Massieren oder Tumblen bezeichnet.

Stand der Technik

Die EP 1139798 Bl beschreibt das Einlegen von Fleischstücken, die in einem

gattungsgemäßen Verfahren gepoltert worden sind, in eine Form und das Garen dieser Fleischstücke in der Form.

Die DE 4324626 AI beschreibt eine Polter- oder Massiermaschine für rohes Fleisch, die in einem Behälter ein angetriebenes Paddel zum Belasten und Rühren roher Fleischstücke aufweist.

Die DE 4026501 AI beschreibt eine herkömmliche Poltermaschine mit einer sich drehenden Trommel, an deren Innenfläche Mitnehmer angebracht sind, die Fleischstücke hoch nehmen und wieder frei fallenlassen. Bei der Behandlung roher Fleischstücke mit solchen

Poltermaschinen wird vorgeschlagen, Kühlkörper während der mechanischen Belastung der Fleischstücke innerhalb der Trommel vorzusehen.

Diese bekannten Vorrichtungen zur Behandlung roher Fleischstücke durch mechanische Belastung sind dadurch nachteilig, dass der Vorgang für ein ausreichendes mechanisches Belasten für den Fleischsaftaustritt bzw. zum Verkleben der rohen Fleischstücke viel Zeit in Anspruch nimmt, bei Trommeln beispielsweise mehrere Stunden. Ein weiterer Nachteil, insbesondere offener Trommeln zum Poltern liegt darin, dass die Fleischstücke in Kontakt mit der Umgebungsluft behandelt werden, wenn nicht eine aufwändige Vakuumierung der Trommel erfolgt. Weiterhin erfordern solche Trommeln, dass die rohen Fleischstücke frei beweglich sind, so dass eine Behandlung einer Vielzahl von Fleischstücken innerhalb einer gemeinsamen Hülle nicht möglich ist. Ein Nachteil liegt darin, dass durch dieses Verfahren im Allgemeinen die Keimbelastung des Produkts erhöht wird.

Aufgabe der Erfindung

Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur mechanischen Belastung von rohen Fleischstücken zur Verwendung bei der Herstellung von Fleischwaren bereitzustellen, mit der ein schnelleres Verfahren zur Herstellung von Fleischwaren, insbesondere die mechanische Belastung der rohen Fleischstücke zu deren Verkleben durchführbar ist, und bevorzugt die rohen Fleischstücke in einer Hülle enthalten sein können. Eine weitere Aufgabe liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum schnellen Einbringen einer wässrigen oder öligen Zusammensetzung in rohes Fleisch, z.B. zum Marinieren. Dabei sollen wässrige Zusammensetzungen z.B. Gewichtsverluste beim anschließenden Garen ausgleichen.

Allgemeine Beschreibung der Erfindung

Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche, insbesondere mit einer Vorrichtung und deren Verwendung als Fleischbehandlungsmaschine zur Herstellung von Fleischwaren, bzw. mit einem Verfahren, das insbesondere mit der Vorrichtung durchgeführt wird. Die Vorrichtung weist Arbeitsflächen auf, die ein Innenvolumen aufspannen bzw. umfassen, von denen zumindest eine Arbeitsfläche einen Antrieb zur Hin- und Herbewegung, z.B. mit einer Frequenz von zumindest 0,5 Hz, insbesondere zumindest 1 Hz, bevorzugt zumindest 5 Hz, bevorzugter zumindest 10 Hz, bevorzugter zumindest 50 Hz aufweist. Die Hin- und Herbewegung der Arbeitsfläche erfolgt bevorzugt mit einer an die Masse rohen Fleischs angepassten Amplitude, z.B. bei 10 kg rohem Fleisch mindestens 0,5 cm bis 10 cm. Generell bevorzugt weist die Vorrichtung und das Verfahren daher eine fixierte oder einstellbare Amplitude für die Hin- und Herbewegung auf. Die zumindest eine angetriebene Arbeitsfläche dient zur Belastung der zumindest einen Arbeitsfläche gegen rohe

Fleischstücke, die in dem von den Arbeitsflächen aufgespannten Innenvolumen angeordnet sind. Bevorzugt werden die rohen Fleischstücke anschließend an das Verfahren gegart, z.B. in einer Form zur Herstellung von Kochschinken.

Die zumindest eine Arbeitsfläche kann dadurch relativ gegen die Fleischstücke zur Hin- und Herbewegung angetrieben sein, dass sie relativ zu den anderen Arbeitsflächen fixiert ist und diese gemeinsam zur Hin- und Herbewegung angetrieben sind, so dass sie durch die Trägheit der Fleischstücke relativ gegen diese angetrieben ist, oder die zumindest eine Arbeitsfläche kann relativ zu zumindest einer anderen Arbeitsfläche angetrieben sein, so dass die zumindest eine angetriebene Arbeitsfläche rohe Fleischstücke gegen zumindest eine andere

Arbeitsfläche belasten kann. Die Arbeitsflächen können kontinuierlich sein und das

Innenvolumen dicht umfassen, insbesondere in Ausführungsformen, in denen die rohen Fleischstücke unmittelbar an den Arbeitsflächen angeordnet sind. Alternativ können die Arbeitsflächen diskontinuierlich sein und mit Abstand zueinander das Innenvolumen umfassen, so dass z.B. Lücken zwischen benachbarten Arbeitsflächen gebildet werden, insbesondere, wenn das Innenvolumen von einer elastischen Hülle und/oder von einer starren Hülle ausgekleidet ist, in der das rohe Fleisch anzuordnen ist. Diskontinuierliche

Arbeitsflächen können aus einem Gitter oder beabstandeten Stangen bestehen und z.B. einen Gitterkäfig oder Stangenkäfig um das Innenvolumen bilden. Bevorzugt ist eine elastische oder starre Hülle geschlossen. Weiter bevorzugt enthält eine elastische oder starre Hülle die rohen Fleischstücke ohne Lufteinschlüsse bzw. unter Vakuum. Eine elastische Hülle kann z.B. aus einer Kunststofffolie, ein- oder mehrlagig, bestehen, optional mit einem Verstärkungsgewebe auf der Außenseite. Eine elastische Hülle kann auch eine steife Kunststofffolie oder ein Metallblech sein, das ringförmig geschlossen ist, dessen Querschnitt endständig offen ist oder von einer elastischen Folie überdeckt ist. Eine starre Hülle kann z.B. eine starre Dose aus Kunststoff und/oder Metallblech sein. Die Amplitude und/oder Frequenz, zu der die

Arbeitsfläche angetrieben ist, kann abhängig von einem Signal eines Sensors gesteuert sein, der z.B. ein Leitfähigkeitsmessgerät, ein Drucksensor, Leitfähigkeitssensor, pH-Sensor oder Farbsensor ist. Weiter optional kann die Amplitude und/oder Frequenz abhängig von der aus den rohen Fleischstücken herzustellenden Fleischware vorbestimmt sein oder abhängig von einem Signal eines Sensors in vorbestimmtem Maß nach einem für die herzustellende

Fleischware spezifischen Algorithmus gesteuert sein. So ist bevorzugt, die Amplitude und/oder Frequenz sowie Dauer der Hin- und Herbewegung für Kochschinken als

Fleischware einzustellen, dass ein Verkleben der rohen Fleischstücke erreicht wird, bzw. für Kochwurst einzustellen, dass die rohen Fleischstücke nicht verkleben.

In einer ersten Ausführungsform, in der die Arbeitsflächen relativ zueinander fixiert sind oder zumindest eine Arbeitsfläche relativ zu einer anderen beweglich angeordnet ist, werden die in dem von den Arbeitsflächen aufgespannten Innenvolumen angeordneten rohen Fleischstücke durch den Impuls, den die Hin- und Herbewegung erzeugt, mechanisch belastet. Die Hin- und Herbewegung kann daher auch als Schütteln bezeichnet werden.

Generell kann die Hin- und Herbewegung entlang einer Bewegungsachse erfolgen, entlang zweier oder dreier Bewegungsachsen, die jeweils in einem Winkel aufeinanderstehen, z.B. in 90°, insbesondere bei fixierter Anordnung der Arbeitsflächen zueinander. Dabei ist bevorzugt, dass die Hin- und Herbewegung entlang jeder der Bewegungsachsen mit einer Frequenz von zumindest 0,5 Hz erfolgt. Bei einer Hin- und Herbewegung entlang zweier Bewegungsachsen kann eine Anordnung zueinander fixierter Arbeitsflächen z.B. entlang einer Lissajousfigur bewegt werden. Dabei ist bevorzugt, dass die Hin- und Herbewegung entlang zweier oder dreier Bewegungsachsen bei jeweils unterschiedlicher Frequenz erfolgt, z.B. mit einem Unterschied von 5 bis 50 % der Frequenzen relativ zur höheren Frequenz. Bei zwei

Bewegungsachsen, die in 90° zueinander stehen, kann entlang der ersten Bewegungsachse die Hin- und Herbewegung z.B. bei einer Frequenz von 5 Hz erfolgen und entlang der zweiten Bewegungsachse bei 0,1 bis 4,9 Hz, insbesondere von 4,1 bis 4,8 Hz.

Generell können die rohen Fleischstücke in Mischung mit festem Salz und/oder einer flüssigen Zusammensetzung, die z.B. Gewürze und/oder Salz enthält, mit dem Verfahren behandelt werden. Es hat sich gezeigt, dass das Verfahren dann zur effektiven Aufnahme von Salz, z.B. in gelöster Form im rohen Fleisch verteilt, und/oder Wasser mit Gewürz führt. Entsprechend kann das Verfahren auch das Salzen und Marinieren von rohem Fleisch, bei Behandeln von rohem Fleisch mit einer wässrigen Zusammensetzung zur Aufnahme dieser Zusammensetzung in das Fleisch bewirken. In dieser Ausführungsform kann die Vorrichtung einen Detektor zur Bestimmung des Anteils wässriger Zusammensetzung, der innerhalb des Innenvolumens neben den rohen Fleischstücken vorliegt, aufweisen, wobei der Antriebsmotor abhängig von dem Detektor gesteuert ist, z.B. der Antriebsmotor gestoppt wird, wenn der Detektor wässrige Zusammensetzung unterhalb eines vorgegebenen Anteils feststellt. In dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung z.B. eingerichtet, den Antriebsmotor für die Hin- und Herbewegung zu stoppen, wenn keine freie wässrige Zusammensetzung neben dem rohen Fleisch bestimmt wird.

Generell, insbesondere in der ersten Ausführungsform, kann zumindest eine der

Arbeitsflächen in verschiedenen Stellungen festlegbar sein, um das Innenvolumen in einem vorgegebenen Verhältnis zum rohen Fleisch einzustellen. Eine Arbeitsfläche kann z.B. in eine erste Stellung festlegbar sein, in der das von den Arbeitsflächen umfasste Innenvolumen nur anteilig, z.B. zu 70 bis 90% mit rohen Fleischstücken gefüllt ist, insbesondere während der Hin- und Herbewegung, und die Arbeitsfläche anschließend für die Garung in eine zweite Stellung zu bewegen und in dieser festzulegen, in der die rohen Fleischstücke gegeneinander gedrückt werden, z.B. bis das von den Arbeitsflächen umfasste Innenvolumen vollständig mit rohen Fleischstücken gefüllt ist. In einer zweiten Ausführungsform ist zumindest eine Arbeitsfläche, die relativ zu einer anderen beweglich angeordnet ist, zur Hin- und Herbewegung relativ gegen eine andere Arbeitsfläche angetrieben, so dass der Impuls dieser Hin- und Herbewegung die rohen Fleischstücke gegen die Arbeitsflächen belastet, die das Innenvolumen aufspannen.

Eine Anordnung der Arbeitsflächen zueinander, in der eine Arbeitsfläche relativ gegen eine andere beweglich angeordnet ist, kann z.B. ein herkömmlicher Kochkasten sein, bei dem eine Wand, z.B. eine Stirnwand, die eine Arbeitsfläche bildet, die relativ gegen die anderen Wände beweglich ist.

Erfindungsgemäß können die rohen Fleischstücke in einer Hülle angeordnet sein, die in allen Ausführungsformen elastisch, z.B. von einer Kunststofffolie ausgebildet, oder starr sein kann, z.B. eine Dose, optional aus Blech oder Kunststoff ausgebildet. Entsprechend weist die Vorrichtung optional eine elastische oder starre Hülle innerhalb des von den Arbeitsflächen aufgespannten Innenvolumens auf, in der die rohen Fleischstücke anzuordnen sind. Weiter optional können die Fleischstücke in einem Kochkasten angeordnet sein, dessen eine Wand relativ zu den anderen beweglich ist, oder in einem Kochkasten, dessen Wände in einem um das Innenvolumen angeordneten Zustand zueinander fixiert sind. Dabei bilden die Wände die Arbeitsflächen. Wahlweise kann eine Hülle innerhalb eines Kochkastens angeordnet sein. Entsprechend kann bei der Vorrichtung das von den Arbeitsflächen aufgespannte

Innenvolumen von einer elastischen Hülle oder einer starren Hülle zur Anordnung der rohen Fleischstücke darin ausgekleidet sein. Insbesondere in Ausführungsformen, in denen das Innenvolumen durch einen Kochkasten umfasst bzw. begrenzt wird, der die zueinander in einer Anordnung fixierten Arbeitsflächen bildet, werden bei Bewegung entlang einer

Bewegungsachse, die senkrecht zu 2 Arbeitsflächen verläuft, diese 2 Arbeitsflächen gegen die rohen Fleischstücke belastet. Bei Bewegung entlang zweier, zueinander senkrecht

angeordneter Bewegungsachsen wirken die zu den Bewegungsachsen in einem Winkel >0°, insbesondere senkrecht angeordneten Arbeitsflächen gegen die rohen Fleischstücke.

Entsprechend wirken bei Bewegung der zueinander in einer Anordnung fixierten

Arbeitsflächen, die z.B. durch einen Kochkasten gebildet werden, entlang dreier in einem Winkel, z.B. senkrecht zueinander angeordneten Bewegungsachsen alle Arbeitsflächen gegen die rohen Fleischstücke.

Optional können Arbeitsflächen zumindest zwei elektrische Kontakte aufweisen, die einen Leitfähigkeitssensor bilden, z.B. zwei einander gegenüberliegende Arbeitsflächen, die relativ zueinander fixiert sind. Weiter optional kann eine Hülle, die in dem Innenvolumen angeordnet ist und in der die rohen Fleischstücke anzuordnen sind, elektrisch leitfähige Abschnitte aufweisen, die an solchen elektrischen Kontakten der Arbeitsfläche anliegen, oder eine Hülle kann einen Leitfähigkeitssensor aufweisen. In dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Leitfähigkeitsmessgerät bzw. Widerstandsmessgerät auf, um die Änderung der

elektrischen Leitfähigkeit bzw. des elektrischen Widerstands der rohen Fleischstücke zu messen. Da der elektrische Widerstand bzw. die Impedanz roher Fleischstücke mit zunehmender mechanischer Belastung abnimmt, kann die Vorrichtung eine Steuerung aufweisen, die bei Erreichen einer vorbestimmten absoluten oder relativen Änderung des Widerstands bzw. der Leitfähigkeit ein Signal abgibt und/oder den Antrieb ausstellt.

Weiter optional können Arbeitsflächen elektrische Kontakte zur Zuführung elektrischer Spannung aufweisen, die mit einem Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom verbunden sind. Der elektrische Strom kann elektrische Impulse aufweisen, z.B.

Hochspannungsimpulse, insbesondere mit Impulsleistungen von ca. 3 bis 10 MW, bevorzugt 5 MW, bei einer Pulsdauer von 10 bis 30 μβ, bei einer Zeit zwischen den Impulsen von 3 bis 5 ms, bei einer mittleren Leistung von 25 bis 50 kW, bevorzugt ca. 25 kW, um Zellwände der rohen Fleischstücke zu öffnen, die damit einen Stoffaustausch begünstigen. Alternativ oder zusätzlich kann der elektrische Strom eine kontinuierliche Leistung zur Erwärmung der rohen Fleischstücke aufweisen, z.B. von Generatoren für die Ohm'sche Erwärmung, z.B. mit einer Leistung von 1 bis 150 kW, bevorzugt 10 bis 35 kW oder 15 bis 25 kW. Dabei kann eine Hülle in dem Innenvolumen angeordnet sein, die an den Arbeitsflächen anliegt und zumindest anliegend an die elektrischen Kontakte elektrisch leitfähige Abschnitte aufweist oder vollständig elektrisch leitfähig ist. Weiter optional können die Arbeitsflächen zumindest abschnittsweise elektrische Kontakte aufweisen, die nadeiförmige Aufsätze aufweisen. Solche nadeiförmigen Aufsätze von elektrischen Kontakten können durch eine Hülle, z.B. Folie, stechen, um so einen elektronischen Kontakt zu den rohen Fleischstücken herzustellen.

Die Anordnung der Arbeitsflächen um ein Innenvolumen, in dem die rohen Fleischstücke anzuordnen sind und der Antrieb zumindest einer Arbeitsfläche zu einer Hin- und

Herbewegung bei der Frequenz führt zu einer intensiven mechanischen Belastung der rohen Fleischstücke, die zu deren Verkleben oder zur Aufnahme einer wässrigen oder öligen Zusammensetzung innerhalb wesentlich kürzerer Zeit führt als z.B. mit einer rotatorisch angetriebenen Behandlungstrommel oder mit einem rotatorisch angetriebenen Mitnehmer innerhalb einer Behandlungstrommel.

Die rohen Fleischstücke müssen sich innerhalb des Innenvolumens nicht frei gegeneinander bewegen können und können überdies beim Verfahren den Innenraum bzw. das

Innenvolumen im Wesentlichen vollständig ausfüllen. Daher erlaubt die Vorrichtung ein Verfahren zur Herstellung, bei dem die rohen Fleischstücke innerhalb einer elastischen oder starren Hülle angeordnet sind, die optional unter Vakuum stehen kann. Des Weiteren erlaubt die Vorrichtung ein Verfahren, bei dem die Fleischstücke anschließend in derselben Hülle geformt und gegart werden.

Die Vorrichtung kann beispielsweise für eine Hin- und Herbewegung der zumindest einen Arbeitsfläche über eine Amplidude von 1 mm, bevorzugter 2 mm, bevorzugter zumindest 5 mm oder zumindest 10 mm, z.B. bis 200 mm, bevorzugter bis 50 mm oder bis 20 mm eingerichtet sein. Weiter bevorzugt ist die Vorrichtung für eine stoßweise Hin- und

Herbewegung der Arbeitsfläche eingerichtet. Die Vorrichtung kann für eine lineare, sinusförmige, dreiecksförmige oder bogenförmige Hin- und Herbewegung der Arbeitsfläche eingerichtet sein. Da die Bahn der Hin- und Herbewegung die Belastung der rohen

Fleischstücke gegen Arbeitsflächen beeinfiusst, ist eine lineare Hin- und Herbewegung für ein Innenvolumen bzw. eine Hülle von rechteckiger Form bzw. eine bogenförmige Hin- und Herbewegung bevorzugt, insbesondere bei einem Innenvolumen bzw. einer Hülle von runder bis ovaler Form. Wenn die Vorrichtung für die Hin- und Herbewegung entlang genau einer Bewegungsachse eingerichtet ist, ist diese Bewegungsachse bevorzugt nicht-linear, z.B. bogenförmig. Denn eine nicht-lineare Bewegungsachse fördert eine gleichmäßige

Behandlung rohen Fleischs durch dessen Durchmischung, auch in Anwesenheit einer zugesetzten flüssigen Zusammensetzung.

Die Vorrichtung weist Arbeitsflächen auf, die ein Innenvolumen begrenzen, in dem während des Verfahrens rohe Fleischstücke angeordnet sind. Die Arbeitsflächen können den

Innenraum optional umfänglich dicht umschließen oder mit Abstand zueinander angeordnet sein, wobei bevorzugt ist, dass beim Verfahren die rohen Fleischstücke in einer Hülle, z.B. einer Kunststofffolie, eingeschlossen sind. Bevorzugt ist eine untere Arbeitsfläche zu öffnen bzw. von dem Innenvolumen wegzubewegen, um das Innenvolumen zum Heraus fallenlassen der rohen Fleischstücke nach der Hin- und Herbewegung öffnen zu können. Weiter bevorzugt ist eine obere Arbeitsfläche von dem Innenvolumen wegzubewegen, um das Innenvolumen zum Einfüllen der rohen Fleischstücke öffnen zu können. Auf diese Weise kann die Vorrichtung beim Verfahren zur satzweisen Behandlung mit rohen Fleischstücken nach Öffnen einer oberen Arbeitsfläche befüllt werden, mit anschließendem Schließen des Innenvolumens mittels der oberen

Arbeitsfläche, und nach der Hin- und Herbewegung Öffnen einer unteren Arbeitsfläche zum Herausfallenlassen der rohen Fleischstücke. Solche zu öffnenden oberen und unteren

Arbeitsflächen können durch nur eine Arbeitsfläche gebildet werden, wenn die Vorrichtung von einer ersten Stellung, in der die eine Arbeitsfläche oberhalb des Innenvolumens angeordnet ist, in eine zweite Stellung, in der diese Arbeitsfläche unterhalb des

Innenvolumens angeordnet ist.

Generell bevorzugt sind die Arbeitsflächen während des Tumblens temperiert, insbesondere gekühlt.

Generell können die Arbeitsflächen beispielsweise zu einem Kasten mit dreieckigem oder viereckigem, wahlweise vieleckigem Querschnitt angeordnet sein. Alternativ können die Arbeitsflächen einen Innenraum mit ovalem oder rundem Querschnitt umfassen, dessen endständige Öffnungen mit Arbeitsflächen überdeckt sind, die gewölbt oder eben sein können. Bevorzugt umfassen die Arbeitsflächen ein zylindrisches Innenvolumen.

In einer ersten Ausführungsform sind die Arbeitsflächen zueinander fixierbar und die Vorrichtung ist dadurch zur mechanischen Belastung der in dem von den Arbeitsflächen begrenzten Innenraum angeordneten rohen Fleischstücke mittels einer Hin- und Herbewegung eingerichtet, dass die Arbeitsflächen gegeneinander fixiert sind und mit einem Antriebsmotor für die Hin- und Herbewegung verbunden sind. Ein Antriebsmotor kann generell eine drehende Antriebswelle, z.B. mit einem Exzenterantrieb aufweisen, oder ein Antriebsmotor kann ein Linearantrieb sein, z.B. ein elektrischer oder hydraulischer bzw. pneumatischer linear wirkender Antrieb.

Die Hin- und Herbewegung kann eine lineare Bewegung sein, wobei die Anordnung aus Arbeitsflächen linear beweglich gelagert ist, oder eine bogenförmige Bewegung einschließlich einer Bewegung entlang einer niederfrequenten Lissajousfigur, wobei die Anordnung der Arbeitsflächen z.B. an einem Schwenklager gelagert ist und in einem Abstand dazu, beispielsweise an einer dem Schwenklager gegenüberliegenden Arbeitsfläche, mit einem Antriebsmotor für eine Hin- und Herbewegung verbunden ist.

Die oben genannten Bewegungen können ihrer Intensität und Amplitude über Sensoren für den jeweiligen Prozess optimiert werden, da die Füllmenge der Formen schwanken kann. Die Sensoren messen z.B. Krafteinleitung (z.B. Drucksensoren), Leitfähigkeit und/oder Farbe und sind in oder auf Arbeitsflächen angeordnet.

In der ersten Ausführungsform kann die fixierte Anordnung der Arbeitsflächen zueinander beweglich in einem Gestell gelagert sein, wobei zwischen dem Gestell und der Anordnung aus Arbeitsflächen ein Antrieb für die Hin- und Herbewegung der fixierten Anordnung der Arbeitsflächen relativ zum Gestell angebracht ist. In dieser Ausführungsform können optional zwei oder mehr Anordnungen von Arbeitsflächen angeordnet sein, die einen gemeinsamen Antrieb für die Hin- und Herbewegung aufweisen, die so vom Antrieb angetrieben sind, dass ihre Hin- und Herbewegung gegenläufig ist. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Ausgleich für die Schwingungen der Hin- und Herbewegung durch die zumindest zwei zu einer gegenläufigen Hin- und Herbewegung angetriebenen Anordnungen von Arbeitsflächen erfolgt.

In der ersten Ausführungsform kann die Vorrichtung zur Erzeugung einer Rollbewegung der rohen Fleischstücke eingerichtet sein, wobei bevorzugt eine Hülle in dem von den

Arbeitsflächen aufgespannten Innenvolumen angeordnet ist, deren mittlerer Querschnitt kleiner als der parallele mittlere Querschnitt des Innenvolumens ist. Zur Erzeugung einer Rollbewegung spannen die Arbeitsflächen z.B. ein Innenvolumen mit zumindest drei- oder viereckigem, bevorzugter fünf- bis achteckigem, symmetrischem oder nicht symmetrischem Querschnitt, z.B. ovalem oder rundem Querschnitt auf und die Vorrichtung ist zu einer Hin- und Herbewegung entlang einer Bewegungsachse bzw. in einer Ebene eingerichtet, die etwa parallel bis in einem kleinen Winkel, z.B. von max. 20° zu diesem Querschnitt verläuft. Die Rollbewegung, die in eine Richtung verlaufen kann, bewirkt die Hin- und Herbewegung der Arbeitsfläche. In einer geschlossenen Form kann durch eine Unterfüllung (z.B. Füllung zu 80%) des Innenvolumens, das von den Arbeitsflächen aufgespannt wird mit Fleisch ein rundes Produkt erzeugt werden, indem die Vorrichtung zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung in Form niederfrequenter Lissajousfiguren eingerichtet ist, z.B. dadurch, dass der Antriebsmotor gesteuert ist, Schwingungen einer Anordnung von Arbeitsflächen für deren

rotationsbegünstigende niederfrequente Lissajousfiguren zu erzeugen. Da die rohen

Fleischstücke während des Verfahrens anfangen aneinander zu haften, entsteht im Laufe des Verfahrens eine Abrollbewegung, die zur Herstellung von Fleischwaren mit etwa rundem Querschnitt führt. Dabei kann die Hin- und Herbewegung auch eine umlaufende Bewegung sein bzw. durch eine umlaufende Bewegung entlang zumindest einer Bewegungsachse der um das Innenvolumen in einer Anordnung fixierten Arbeitsflächen bewirkt werden.

In einer zweiten Ausführungsform ist zumindest eine der Arbeitsflächen, bevorzugt zwei gegenüberliegende der Arbeitsflächen relativ zu den anderen Arbeitsflächen beweglich zu der Hin- und Herbewegung geführt. In dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, dass die Hin- und Herbewegung zumindest eine Arbeitsfläche relativ zu den anderen Arbeitsflächen bzw. gegen das von den Arbeitsflächen aufgespannte Innenvolumen die rohen Fleischstücke mechanisch mit der Frequenz belastet. In dieser Ausführungsform der Vorrichtung kann das Verfahren vorsehen, dass das Innenvolumen vollständig von rohen Fleischstücken ausgefüllt ist, bevorzugt von rohen Fleischstücken, die unter Vakuum von einer Hülle umschlossen sind.

Die Hin- und Herbewegung kann eine lineare Bewegung sein, wobei auch eine Arbeitsfläche linear beweglich sein kann, oder eine bogenförmige Bewegung, wobei die zumindest eine Arbeitsfläche z.B. an einem Schwenklager gelagert ist und in einem Abstand dazu, beispielsweise an einer dem Schwenklager gegenüberliegenden Arbeitsfläche, mit einem Antriebsmotor für eine Hin- und Herbewegung verbunden ist.

In der zweiten Ausführungsform kann die zumindest eine geführte und zu einer Hin- und Herbewegung angetriebene Arbeitsfläche Teil einer Seitenwand, z.B. einer Längswand sein, wenn die Arbeitsflächen ein kastenförmiges Innenvolumen umfassen, oder die zu einer Hin- und Herbewegung angetriebene Arbeitsfläche kann Teil der Stirnwand bzw. schmalseitigen Wand bei der Anordnung der Arbeitsflächen um ein kastenförmiges Innenvolumen bzw. ein zylindrisches Innenvolumen oder Innenvolumen mit ovalem Querschnitt sein. In der zweiten Ausführungsform ist bevorzugt, dass zwei gegenüberliegende Arbeitsflächen, die das Innenvolumen aufspannen, zu einer gegenläufigen Hin- und Herbewegung angetrieben sind (z.B. ineinander fassende Halbovale).

Dabei kann in der zweiten Ausführungsform die angetriebene Arbeitsfläche elastisch sein, z.B. um kontinuierlich an angrenzende, optional starre Arbeitsflächen anzuschließen, und von einem linear geführten Antrieb oder einem umlaufenden Antrieb belastet bzw. bewegt zu werden. Ein umlaufender Antrieb kann ein umlaufendes Element sein, das gegen die dem Innenvolumen abgewandte Oberfläche der angetriebenen Arbeitsfläche belastet ist.

Alternativ oder zusätzlich kann die angetriebene Arbeitsfläche diskontinuierlich zu benachbarten bzw. angrenzenden Arbeitsflächen gebildet sein, z.B. als linear oder umlaufend angetriebene Arbeitsfläche, die aus mehreren Unterabschnitten bestehen kann. In dieser Ausführungsform ist bevorzugt, dass das Innenvolumen, das von den Arbeitsflächen umfasst ist, von einer elastischen Hülle ausgekleidet ist.

In der ersten Ausführungsform ist bevorzugt, dass ein Verfahren das von den Arbeitsflächen aufgespannte Innenvolumen zu 10 - 100 Vol.-%, bevorzugter 40 - 100 Vol.-%, bevorzugter 70 - 95 Vol.-%, noch bevorzugter 80 - 90 Vol.-% gefüllt ist, um bei der Hin- und

Herbewegung der Anordnung aus gegeneinander fixierten Arbeitsflächen eine effektive mechanische Belastung der rohen Fleischstücke gegen Arbeitsflächen zu erreichen.

In einer Variante der ersten bzw. zweiten Ausführungsform sind die Arbeitsflächen gegeneinander beweglich und/oder elastisch und umfassen ein Innenvolumen mit runden bis ovalem Querschnitt und sind zu einer Rollbewegung um diesen Querschnitt angetrieben, liegen z.B. auf einer angetriebenen Unterlage, z.B. zumindest einer, bevorzugt zumindest 2 oder 3 Walzen, die bevorzugt angetrieben sind, oder auf einem angetriebenen umlaufenden Band oder die Arbeitsflächen werden zu einer Rollbewegung auf zumindest einer frei drehenden Walze angetrieben. Optional sind die Arbeitsflächen gegenüber der Unterlage belastet, z.B. durch eine Walze oder eine umlaufendes Band, jeweils angetrieben oder freilaufend. In dieser Variante wird die Hin- und Herbewegung durch die Bewegung der Arbeitsflächen, die den runden bis ovalen Querschnitt umfassen, bei der Rollbewegung erzeugt, die z.B. eine Drehung um eine Längsachse ist. Denn die Rollbewegung erzeugt eine Bewegung bzw. Verformung von gegenüberliegenden Abschnitten dieser Arbeitsflächen gegeneinander, z.B. eine umlaufende Abplattung eines ovalen Querschnitts, die einer gegenläufigen Bewegung von Abschnitten der Arbeitsflächen entspricht. Die Arbeitsflächen, die den runden bis ovalem Querschnitt umfassen, können gegeneinander beweglich sein, z.B. aneinander angelenkte Segmente sein, oder elastisch. In dieser Ausführungsform bildet jeweils der Abschnitt einer um den Querschnitt geschlossenen Arbeitsfläche die zu einer Hin- und Herbewegung angetriebene Arbeitsfläche, der verschoben wird, z.B. der Abschnitt, der in Kontakt mit der Unterlage ist.

In dieser Variante kann die Hülle zumindest die Arbeitsflächen bilden, die den runden bis ovalen Querschnitt umfassen, z.B. eine elastische Kunststofffolie.

Optional können Arbeitsflächen in der zweiten Ausführungsform Rollen aufweisen, insbesondere wenn die rohen Fleischstücke in einer elastischen Hülle enthalten sind.

Das Verfahren zeigt, dass die mechanische Belastung der rohen Fleischstücke mittels Hin- und Herbewegung zumindest einer Arbeitsfläche relativ gegen die Fleischstücke oder auch das Beaufschlagen der zusammengelegten rohen Fleischstücke mit einem Impuls, der die rohen Fleischstücke durchdringt, zu einer effektiven Behandlung führt, insbesondere zum Tumblen für das anschließende Verkleben und Garen, insbesondere für Kochschinken, und/oder zur effektiven Aufnahme einer wässrigen oder öligen Zusammensetzung, die dem rohen Fleisch zugegeben wurde. Die mechanische Belastung führt durch die

Geschwindigkeitsänderung (bzw. Beschleunigung) der rohen Fleischstücke zu deren

Verdichtung. Es hat sich gezeigt, dass die mechanische Belastung gegen die Arbeitswände durch die Hin- und Herbewegung mit der Frequenz ausreicht, die Fleischstruktur hinreichend aufzuschließen, bzw. Fleischsaft austreten zu lassen, um die rohen Fleischstücke aneinander haften zu lassen bzw. miteinander zu verkleben, sodass das anschließende Garen zu einer gegarten Masse aus Fleischstücken führt. Dabei wird ein mit dem herkömmlichen Poltern bzw. Tumbeln in einer Trommel über 8 Stunden vergleichbares Ergebnis innerhalb von 30 bis 60 Minuten, bevorzugt innerhalb von maximal 10 min oder maximal 5 min, z.B. bei einer Frequenz der Hin- und Herbewegung von 10 bis 1 Hz, insbesondere 8 Hz, mit der

erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht.

Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass sie das mechanische Belasten der rohen Fleischstücke ermöglicht, wenn diese in einer Hülle eingeschlossen sind, wahlweise unter Vakuum. Daher ermöglicht die Vorrichtung ein Verfahren, bei dem die rohen Fleischstücke von einer Hülle umschlossen sind, wahlweise unter Luftausschluss bzw. unter Vakuum, und mechanisch belastet werden, mit

anschließender Garung in der Hülle. Diese Ausführungsform erlaubt überdies die

Handhabung der mechanisch belasteten Fleischstücke als eine von der Hülle umschlossene Masse und kann so die Handhabung zum Einfüllen loser Fleischstücke in eine Form für die Garung vermeiden, wie dies bei herkömmlichen Poltergeräten erforderlich ist, und reduziert die Kontaktzeit der Fleischstücke mit Umgebungsluft, was die mögliche Kontamination beschränkt.

Genaue Beschreibung der Erfindung

Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die schematisch in Figur 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung,

in Figur 2 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung,

in Figur 3 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung,

in Figur 4 eine weitere erste Ausführungsform der Vorrichtung,

in Figur 5 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,

in Figur 6 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung und

in Figuren 7 bis 9 eine zweite Ausführungsform zeigen.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern funktionsgleiche Elemente. In allen Ausführungsformen kann das von den Arbeitsflächen 1-4 aufgespannte Innenvolumen von einer elastischen Hülle 11 oder einer starren Hülle 7 ausgekleidet sein, in welcher beim Verfahren die rohen Fleischstücke 6 angeordnet sind.

Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform der Vorrichtung weist ein Innenvolumen mit rechteckigem oder ovalen bzw. runden Querschnitt auf, das von der Arbeitsfläche 1 und Arbeitsflächen 2 aufgespannt wird, die die stirnseitigen Öffnungen des Innenvolumens überdecken. Wie schematisch durch den Motor M angedeutet, ist die Anordnung aus gegeneinander fixierten Arbeitsflächen 1 , 2 beweglich zu einer Hin- und Herbewegung geführt, die insbesondere linear sein kann. Gegenüber dem Antriebsmotor M kann die Anordnung aus Arbeitsflächen 1 , 2 entweder gegen ein Gestell oder den Untergrund gelagert sein. Alternativ kann die Anordnung aus Arbeitsflächen 1 , 2 an einem mit dem Motor gekoppelten Antriebsarm 5 aufgehängt sein und beispielsweise in einer vertikal angeordneten linearen Führung längsverschieblich gelagert sein.

Die in Fig. 2 gezeigte Ausführung ist für eine bogenförmige Hin- und Herbewegung eingerichtet und weist ein Schwenklager 10 auf, das beispielsweise an einem ortsfesten Rahmen angebracht ist, und einen beabstandet angebrachten Antriebsarm 5, der mit dem Motor M verbunden ist. In Fig. 2 ist eine Variante gezeigt, in der die Arbeitsfläche 1 einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufspannt, dessen endständige Öffnungen von

Arbeitsflächen 2 überdeckt werden. Arbeitsflächen, die einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufspannen, sind generell bevorzugt aus zumindest zwei Halbformen bzw.

Halbschalen zusammengesetzt.

Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform, bei der die rohen Fleischstücke 6 in einer starren Hülle 7 angeordnet sind, z.B. einem Kochkasten 8 mit gegeneinander fixierten Wänden. Die Hülle 7 ist von Arbeitsflächen 1-4 eingefasst, so dass die von den Antriebsmotoren M auf die Arbeitsfiächen 1-4 übertragenen Bewegungen auf die starre Hülle 7 wirken. Auf Grund der Trägheit der rohen Fleischstücke 6, die von den Arbeitsflächen 1-4 bzw. der starren Hülle 7 umfasst sind, werden diese rohen Fleischstücke 6 bei der Hin- und Herbewegung der

Arbeitsfiächen 1-4 mechanisch belastet. Die Antriebsmotoren M können so angeordnet sein, dass die Richtungen der erzeugten Bewegungen etwa senkrecht zueinander stehen, so dass bevorzugt die gegeneinander fixierten Arbeitsfiächen 1-4 in alle drei Raumrichtungen bewegt werden. Die angedeuteten Federelemente 9 stellen eine Lagerung für die Arbeitsfiächen 1-4 dar. Die Antriebsmotoren M sind mit drehenden Antriebswellen mit einem Exzenterantrieb 12 schematisch angedeutet. Alternativ können die Antriebsmotoren M Linearantriebe sein, z.B. elektrische oder hydraulische bzw. pneumatische Linearantriebe sein.

Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Arbeitsfiächen 1-4 entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform eine starre Hülle 7 einfassen, in der während des Verfahrens die rohen Fleischstücke angeordnet sind. Innerhalb der starren Hülle 7 kann eine elastische Hülle 11 angeordnet sein, in der während des Verfahrens die rohen Fleischstücke enthalten sind, wobei bevorzugt die elastische Hülle vakuumiert ist, um dicht und im Wesentlichen ohne Lufteinschlüsse die rohen Fleischstücke, ggf. in Mischung mit Salz und Gewürzen, einzuschließen. Bei Verwendung von Drehantrieben als Antriebsmotoren M ist bevorzugt, dass die Verbindung zur Anordnung aus gegeneinander fixierten Arbeitsflächen mittels eines Exzenterantriebs 12 am Antriebsmotor und eines Drehlagers 13 hergestellt ist. Generell kann die Vorrichtung wie hier gezeigt 2 Antriebsmotoren aufweisen, die mit der Anordnung aus gegeneinander fixierten Arbeitsflächen verbunden ist, um diese in zwei in einem Winkel, insbesondere senkrecht, zueinander angeordneten Hin- und Herbewegungen anzutreiben. Generell können zwei oder mehr Antriebsmotoren zu Bewegungen gesteuert sein, die sich zu Lissajous-Figuren überlagern.

Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, bei der die Arbeitsflächen 1, 2, 3, 4 ein Innenvolumen mit rechteckigem Querschnitt aufspannen, wobei die

Arbeitsfläche 1 durch den Motor M zur einer Hin- und Herbewegung angetrieben ist, die bevorzugt linear ist, aber auch eine Kippbewegung sein kann, beispielsweise um eine Achse, die längs der Arbeitsfläche 1 verläuft. In Figur 5 ist eine elastische Hülle 11 gezeigt, die das Innenvolumen, das von den Arbeitsflächen 1-4 aufgespannt wird, auskleidet und in der die rohen Fleischstücke 6 (nicht gezeigt) beim Verfahren enthalten sind.

Fig. 6 zeigt die Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführung, bei der zwei gegenüberliegende Arbeitsflächen 2 gegeneinander verschieblich zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben sind. Diese zu einer Hin- und Herbewegung angetriebenen Arbeitsflächen 2 können beispielsweise die endständigen Öffnungen eines Innenvolumens mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt überdecken, der von den Arbeitsflächen 1 aufgespannt wird.

In Alternative zu den in Fig. 6 gezeigten zwei Antriebsmotoren M können die

gegenüberliegenden Arbeitsflächen 2 auch von einem gemeinsamen Motor über Antriebsarme 5 zu einer gegenläufigen Hin- und Herbewegung angetrieben sein.

Die in Figuren 7 bis 9 gezeigte Ausführungsform sieht vor, die rohen Fleischstücke 6, die von einer elastischen Hülle 11 eingefasst sind, insbesondere unter Vakuum, von Arbeitsflächen 1- 4 zu belasten, die von einem Antriebsmotor angetrieben sind, der eine Drehbewegung ausführt, oder von einem Linearantrieb angetrieben sind (nicht dargestellt). Dabei zeigen die Fig. 7 und 8 eine Ausführungsform, bei der alle Arbeitsflächen angetrieben sind und eine elastische Hülle 11 zwischen den Arbeitsflächen gehalten ist. In dieser Ausführungsform die sind die Arbeitsflächen 1-4 diskontinuierlich und umfassen ein sich veränderndes

Innenvolumen, in dem die elastische Hülle 11 angeordnet ist. Dabei können die Arbeitsflächen 1-4 in der gleichen Drehrichtung angetrieben sein, so dass sich die zwischen ihnen angeordnete elastische Hülle 11 frei in der entgegengesetzten Richtung drehen kann.

Fig. 8 zeigte eine gegenüber Fig. 7 gedrehte Stellung der Arbeitsflächen 1-4 und eine entsprechend dem von den Arbeitsflächen 1-4 gebildeten diskontinuierlichen Innenvolumen verformte elastische Hülle 11. Optional können Arbeitsflächen 1-4 generell, insbesondere in der Ausführungsform gemäß Fig. 7-9, zumindest abschnittsweise von Rollen 14 gebildet sein, die bevorzugt frei drehend gelagert sind, wie beispielhaft an den oberen Arbeitsflächen 1-4 von Fig. 7 gezeigt ist.

In der in Figuren 7 und 8 sowie 9 gezeigten Ausführungsform bewirkt neben einer Hin- und Herbewegung der Arbeitsflächen 1-4 auch eine umlaufende Bewegung der Arbeitsflächen 1-4 eine Hin- und Herbewegung der Hülle 11. Daher bildet in diesen Ausführungsformen die Hülle 11 die Arbeitsflächen. Daher werden zumindest mit Bezug auf diese Ausführungsform die Arbeitsflächen 1-4 auch als Arbeitselemente bezeichnet, wobei die von diesen zu einer Hin- und Herbewegung belastete Hülle die Arbeitsflächen bildet, die die rohen Fleischstücke belastet.

Fig. 9 zeigt gemäß der zweiten Ausführungsform eine Vorrichtung mit einem Innenvolumen, das von Arbeitsflächen 1-4 umfasst wird, von denen zumindest eine Arbeitsfläche la, lb, lc, ld angetrieben ist. Dabei zeigt Fig. 9 Alternativen für angetriebene Arbeitsflächen la, lb, lc, ld, die nicht abschließend sind. Die Arbeitsflächen 2-3 sind nicht angetrieben und starr. Als Beispiel zeigt die Arbeitsfläche la eine elastische Arbeitsfläche la, die von umlaufenden Rollen 14 als Antrieb angetrieben ist. Der Antrieb ist auf der dem Innenvolumen abgewandten Oberfläche der Arbeitsfläche la gegen die Arbeitsfläche la belastet. Als weiteres Beispiel zeigt die Arbeitsfläche lb eine linear geführte Arbeitsfläche lb, die z.B. von einem

Linearantrieb angetrieben ist. Als weiteres Beispiel zeigt die Arbeitsfläche lc eine

Arbeitsfläche, die rotierend angetriebene Vorsprünge aufweist und Arbeitsfläche ld eine rotierend angetriebene Arbeitsfläche ld, die abschnittsweise, insbesondere zumindest endständig, Rollen 14 aufweist. Das Innenvolumen, insbesondere dessen Querschnitt, kann diskontinuierlich sein, z.B. wie für Arbeitsflächen lc und ld gezeigt, oder kontinuierlich, wie für die angetriebene elastische Arbeitsfläche la und die linear angetriebene Arbeitsfläche lb gezeigt. In dieser Ausführungsform ist bevorzugt, dass das Innenvolumen von einer elastischen Hülle 11 ausgekleidet ist, bzw. dass die rohen Fleischstücke von einer elastischen Hülle 11 eingefasst sind, insbesondere unter Vakuum.

Beispiel: Einbringen wässriger Zusammensetzung in rohes Fleisch

Als Beispiel für rohes Fleisch wurde 10 kg Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen, nicht zerkleinert, mit 20 Gew.-% wässriger Zusammensetzung aus 12 Gew.-% Kochsalz, 6 Gew.-% Kartoffelstärke, 1,2 Gew.-% Phosphat, Wasser zu 100%, in einen zu schließenden starren Kochkasten gefüllt, der mit einem fixierten Deckel verschlossen wurde.

Der Kochkasten wurde entlang einer ersten Bewegungsachse mit 5 Hz über eine Amplitude von 7 cm für 8 min hin- und herbewegt. Im Anschluß an diese Hin- und Herbewegung hatte das rohe Hähnchenbrustfleisch die wässrige Zusammensetzung im Wesentlichen vollständig aufgenommen.

Alternativ wurde die Hin- und Herbewegung entlang der ersten Bewegungsachse mit 5 Hz und zusätzlich entlang einer dazu senkrechten zweiten Bewegungsachse mit 4,1 Hz, jeweils über eine Amplitude von 7 cm für 5 min hin- und herbewegt.

Alternativ konnte das Fleisch mit der wässrigen Zusammensetzung in einer Kunststoffhülle enthalten sein, aus der Luft abgezogen war, und die gefüllte Kunststoffhülle in dem

Kochkasten, der mit einem fixierten Deckel verschlossen war, mit der Hin- und Herbewegung des Kochkastens belastet werden.

Bezugszeichenliste : 8 Kochkiste

1, 1a, lb, lc, ld Arbeitsfläche 9 Federelemente

2 Arbeitsfläche 10 Schwenklager

3 Arbeitsfläche 11 elastische Hülle

4 Arbeitsfläche 12 Exzenter

5 Antriebsarm 13 Drehlager

6 rohe Fleischstücke 14 Rolle

7 starre Hülle M Antriebsmotor