Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR SYNCHRONIZING THE MOVEMENT OF AN AUTOMATIC MACHINING MEANS WITH THE MOVEMENT OF A WORKPIECE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/202671
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device and a method for synchronizing the movement of an automatic machining means (BM) with the movement of a workpiece (WS), which is transported relative to the machining means (BM) during the machining process. The machining means (BM) has at least one numerical controller for controlling at least one primary axis (PA), and a machining position of the machining means (BM) can be continuously synchronized with the respective position of the workpiece (WS) by tracking the at least one primary axis (PA). A position transmitter (LG) is mechanically coupled to the workpiece (WS), and the position transmitter (LG) is linked to the numerical controller. The numerical controller is designed to use the signal of the position transmitter (LG) in order to synchronize the movement of the at least one primary axis (PA) with the respective position of the workpiece (WS). By using such a device or such a method, the movement of the workpiece via an indirect mechanical coupling is converted into movement data such that the machining means can be synchronized directly with the movement of the workpiece. Mechanical deviations produced by an indirect detection of measurement value on the conveyor system (a belt conveyor for example) can be prevented. Such a device can also be used for highly precise assembly operations or machining processes even on workpieces moving in a non-uniform manner.

Inventors:
MÜLLER PATRICK (DE)
PECHSTEIN MICHAEL (DE)
WEIDAUER HORST (DE)
ZIERMANN HORST (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/063124
Publication Date:
December 22, 2016
Filing Date:
June 09, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
G05B19/418; B23P21/00; B23Q17/22; B25J9/00; B62D65/00
Foreign References:
DE4021330A11992-01-16
DE4338223A11994-05-11
US4799581A1989-01-24
DE102012020971A12013-04-25
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegung eines automatischen Bearbeitungsmittels (BM) mit der Bewegung eines während der Bearbeitung relativ zum Bearbeitungsmit¬ tel (BM) geförderten Werkstücks (WS) ,

wobei das Bearbeitungsmittel (BM) zumindest eine numerische Steuerung zur Steuerung zumindest einer primären Achse (PA) aufweist, und

wobei eine Bearbeitungsposition des Bearbeitungsmittels (BM) kontinuierlich mit der jeweiligen Position des Werkstücks (WS) durch Nachführung der zumindest einen primären Achse (PA) synchronisierbar ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein Lagegeber (LG) mechanisch an das Werkstück (WS) angekoppelt ist,

dass der Lagegeber (LG) mit der numerischen Steuerung verknüpft ist, und

dass die numerische Steuerung zur Verwendung des Signals des Lagegebers (LG) zur Synchronisierung der Bewegung der zumindest einen primären Achse (PA) mit der jeweiligen Position des Werkstückes (WS) eingerichtet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,

dass die numerische Steuerung zur Verarbeitung des Signals des Lagegebers (LG) als das Signal einer sekundären Achse (PA) des Bearbeitungsmittels (BM) eingerichtet ist.

3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Lagegeber (LG) eine Lineareinheit mit einem

Resolver ist.

4. Einrichtung nach Patentanspruch 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Resolver einen Drehgeber (DG) umfasst, wobei eine Spindel (SP) des Lagegebers (LG) zur Umsetzung einer translatorischen Bewegung des angekoppelten Werkstücks (WS) in eine rotatorische Bewegung zur Erfassung durch den Drehgeber (DG) aufweist.

5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprü- che,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Lagegeber (LG) eine automatische Kopplungseinrichtung (KE) zum Ankoppeln des Lagegebers (LG) an das in einem jeweiligen Bearbeitungszyklus zu bearbeitende Werkstück (WS) aufweist.

6. Einrichtung nach Patentanspruch 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Lagegeber (LG) eine Rückführeinrichtung (RE) zur Bewegung der Kopplungseinrichtung (KE) des Lagegebers (LG) in eine Startposition für einen weiteren Bearbeitungszyklus aufweist .

7. Verfahren zur Synchronisierung der Bewegung eines automatischen Bearbeitungsmittels (BM) mit der Bewegung eines während der Bearbeitung relativ zum Bearbeitungsmittel (BM) geförderten Werkstücks (WS) ,

wobei das Bearbeitungsmittel (BM) zumindest eine numerische

Steuerung zur Steuerung zumindest einer primären Achse (PA) aufweist, und

wobei eine Bearbeitungsposition des Bearbeitungsmittels (BM) kontinuierlich mit der jeweiligen Position des Werk- Stücks (WS) durch Nachführung der zumindest einen primären

Achse (PA) synchronisierbar ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein Lagegeber (LG) mechanisch an das Werkstück (WS) angekoppelt wird,

dass der Lagegeber (LG) mit der numerischen Steuerung verknüpft ist, und

dass durch die numerische Steuerung das Signal des Lage¬ gebers (LG) zur Synchronisierung der Bewegung der zumindest einen primären Achse (PA) mit der jeweiligen Position des Werkstückes (WS) verwendet wird.

8. Verfahren zur Synchronisierung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet,

dass durch die numerische Steuerung zur Verarbeitung des Signals des Lagegebers (LG) als das Signal einer sekundären

Achse des Bearbeitungsmittels (BM) eingerichtet ist.

9. Verfahren zur Synchronisierung nach einem der Patentansprüche 7 oder 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass als der Lagegeber (LG) eine Lineareinheit mit einem Resolver verwendet wird.

10. Verfahren zur Synchronisierung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet,

dass der Resolver einen Drehgeber (DG) umfasst, wobei durch eine Spindel (SP) des Lagegebers (LG) eine Umsetzung einer translatorischen Bewegung des angekoppelten Werkstücks (WS) in eine rotatorische Bewegung zur Erfassung durch den Drehgeber (DG) erfolgt.

11. Verfahren zur Synchronisierung nach einem der Patentan- sprüche 7 bis 10,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Lagegeber (LG) mittels einer automatischen Kopplungseinrichtung (KE) ein Ankoppeln des Lagegebers (LG) an das in einem jeweiligen Bearbeitungszyklus zu bearbeitende Werkstück (WS) durchführt.

12. Verfahren zur Synchronisierung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet,

dass der Lagegeber (LG) eine Rückführeinrichtung (RE) zur Bewegung der Kopplungseinrichtung (KE) des Lagegebers (LG) in eine Startposition für einen weiteren Bearbeitungszyklus verwendet .

Description:
Beschreibung

Einrichtung und Verfahren zur Synchronisierung der Bewegung eines automatischen Bearbeitungsmittels mit der Bewegung eines Werkstücks

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegung eines automatischen Bearbeitungsmittels mit der Bewegung eines Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1, und ein Verfahren zur Synchronisierung der Bewegung eines automatischen Bearbeitungsmittels mit der Bewegung eines Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.

In der Serienfertigung von Gütern ist es üblich, dass Werk- stücke durch ein automatisches Bearbeitungsmittel, beispiels ¬ weise einen Roboter, bearbeitet werden, während die Werkstü ¬ cke kontinuierlich gefördert (bewegt) werden, beispielsweise durch ein Fließband, Förderband oder dgl . In vielen Fällen ist das Bearbeitungsmittel, also beispielsweise ein Roboter oder ein Roboterarm, dabei stationär, d.h., dass der Roboter oder Roboterarm nicht mit dem Fördermittel bewegt wird, son ¬ dern vielmehr seine eigene Bewegung, also beispielsweise die Bewegung eines Roboterarms, der Bewegung des Werkstücks an ¬ gleichen muss.

Beispielsweise ist es in der Automobilindustrie üblich, dass eine Rohkarosse auf einem Fördermittel, einem sog. Skid, kon ¬ tinuierlich bewegt wird, wobei an verschiedenen Bearbeitungs ¬ stationen Roboter an der kontinuierlich bewegten Rohkarosse arbeiten. Die Bewegungen der Roboterarme folgen dabei im

Wesentlichen der Bewegung der Rohkarosse möglichst synchron, um die jeweiligen Bearbeitungsschritte mit der notwendigen Präzision ausführen zu können. Die Bearbeitung von Werkstücken, die kontinuierlich bewegt werden, wird auch als „Fließ- betrieb" oder „Fließfertigung" bezeichnet.

Damit die Bearbeitungsmittel der Bewegung bzw. der jeweiligen Position der Werkstücke synchron folgen können, werden in der Fließfertigung üblicher Weise laser- oder videobasierte Messverfahren eingesetzt, die kontinuierlich den Abstand eines Referenzpunktes des Werkstückes mit einem Referenzpunkt des Bearbeitungsmittels erfassen, so dass das Bearbeitungsmittel entsprechend nachgeführt, also „synchron" bewegt, werden kann. Solche laser- oder videobasierte Verfahren sind zum Einen aufwändig, und zum Anderen müssen die dabei gewonnenen Abstandsdaten in ein für das Bearbeitungsmittel (Robotersteu ¬ erung) geeignetes numerisches Signal umgerechnet werden, was Schnittstellenprobleme mit sich bringen kann.

Eine weitere Möglichkeit zur Lösung des Problems besteht in der direkten Berücksichtigung von Bewegungsinformationen bzw. Geschwindigkeitsinformationen des Fördermittels. Dazu kann beispielsweise eine Geschwindigkeitsinformation eines Förde ¬ rers über eine numerische Schnittstelle bzw. einen Kanal in einem Automatisierungsnetzwerk an einen Robotor gemeldet werden. Dies kann aber zum Einen auch Probleme hinsichtlich der dafür erforderlichen Schnittstellen mit sich bringen, und zum Anderen wird bei diesem Vorgehen oft nicht die geforderte Ge ¬ nauigkeit und Reaktionszeit der Nachführbewegung des Bearbei ¬ tungsmittels erreicht.

Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Syn- chronisation der Bewegung eines Bearbeitungsmittels (z.B.

Roboter) mit der Bewegung eines Werkstücks (z.B. Karosse im Automobilbau) im Fließbetrieb zu verbessern und dabei insbe ¬ sondere eine Steuerung der Bearbeitungsmittel mit genauen und einfach zu verarbeitenden Positions- oder Bewegungsdaten zu versorgen.

Es ist eine Kernidee der erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe, einen Lagegeber bzw. einen sog. „Resolver" mechanisch mit dem bewegten Werkstück, beispielsweise einer Automobil- karosse, zu verbinden und das Signal des Lagegebers direkt als zusätzliche Achse in eine Steuerung des Bearbeitungsmit ¬ tels (Roboter) einzuspeisen. Die dabei erfassten Weginformationen bzw. Positionsdaten können somit durch die Steuerung des Bearbeitungsmittels wie die Daten einer eigenen Roboter ¬ achse verarbeitet werden, wodurch zum Einen Schnittstellenprobleme vermieden werden können, und zum anderen eine sehr reaktionsschnelle und exakte Positionierung des Bearbeitungs- mittels in Relation zum bewegten Werkstück erreicht werden kann .

Die Aufgabe wird insbesondere durch eine Einrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Patentan- spruch 7 gelöst.

Dabei wird eine Einrichtung zur Synchronisierung der Bewegung eines automatischen Bearbeitungsmittels mit der Bewegung eines während der Bearbeitung relativ zum Bearbeitungsmittel geförderten Werkstücks vorgeschlagen, wobei das Bearbeitungs ¬ mittel zumindest eine numerische Steuerung zur Steuerung zu ¬ mindest einer primären Achse aufweist, und wobei eine Bear ¬ beitungsposition des Bearbeitungsmittels kontinuierlich mit der jeweiligen Position des Werkstücks durch Nachführung der zumindest einen primären Achse synchronisierbar ist. Dabei ist ein Lagegeber mechanisch an das Werkstück angekoppelt, wobei der Lagegeber mit der numerischen Steuerung verknüpft ist, und wobei die numerische Steuerung zur Verwendung des Signals des Lagegebers zur Synchronisierung der Bewegung der zumindest einen primären Achse mit der jeweiligen Position des Werkstückes eingerichtet ist. Mit einer solchen Einrich ¬ tung wird die Bewegung des Werkstücks über eine unmittelbare mechanische Kopplung in Bewegungsdaten umgesetzt, so dass die Bearbeitungsmittel sich unmittelbar mit dieser Bewegung syn- chronisieren können. Mechanische Abweichungen, die durch eine indirekte Messwerterfassung an der Fördertechnik (z.B. Fließband) entstehen, können vermieden werden. Eine solche Einrichtung kann auch zu hoch präzisen Montagearbeiten oder Bearbeitungsvorgängen an auch ungleichmäßig bewegten Werkstü- cken verwendet werden.

Die Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Synchronisierung der Bewegung eines automatischen Bearbeitungsmittels mit der Bewegung eines während der Bearbeitung relativ zum Bearbeitungsmittel bewegten oder geförderten Werkstücks ge ¬ löst, wobei das Bearbeitungsmittel zumindest eine numerische Steuerung zur Steuerung zumindest einer primären Achse auf- weist, und wobei eine Bearbeitungsposition des Bearbeitungs ¬ mittels kontinuierlich mit der jeweiligen Position des Werkstücks durch Nachführung der zumindest einen primären Achse synchronisierbar ist. Dabei ist ein Lagegeber mechanisch an das Werkstück angekoppelt, wobei der Lagegeber mit der nume- rischen Steuerung verknüpft ist, und wobei die numerische

Steuerung zur Verwendung des Signals des Lagegebers zur Synchronisierung der Bewegung der zumindest einen primären Achse mit der jeweiligen Position des Werkstückes eingerichtet ist. Durch dieses Verfahren können die bereits anhand der erfin- dungsgemäßen Einrichtung diskutierten Vorteile realisiert werden .

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben; die dabei beschriebenen Merkmale und Vorteile können sowohl einzeln, als auch in Kombination miteinander realisiert werden.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die numerische Steuerung zur Verarbeitung des Signals des Lagegebers als das Signal einer sekundären Achse des Bearbeitungsmittels einge ¬ richtet, so dass das Bewegungssignal für das Werkstück unmit ¬ telbar und in demselben Format wie die entsprechenden Daten der Roboter-eigenen Achsen vorliegt. So können beispielsweise laufend aktualisierte Koordinaten für einen Referenzpunkt des Werkstücks in eine Sollpositionsberechnung des Bearbeitungs ¬ mittels bzw. der primären Achse (n) einfließen.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lagegeber eine Lineareinheit mit einem Resolver, so dass die in erster Nähe- rung geradlinige Bewegung eines Werkstücks auf einem Förder ¬ mittel (Förderband, „Skid" oder dgl . ) in ein eindimensionales numerisches Signal umgesetzt werden kann. Dabei umfasst der Resolver vorteilhaft einen Drehgeber, wobei eine Spindel des Lagegebers (Gewindespindel) oder eine funktionsgleiche Mecha ¬ nik zur Umsetzung der translatorischen Bewegung des angekoppelten Werkstücks in eine rotatorische Bewegung zur Erfassung durch den Drehgeber vorgesehen ist. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Lagegeber darüber hinaus mit Index- Sensoren oder anderen Absolutwertgebern ausgestattet, um eine Initialisierung des Systems zu ermöglichen, insbesondere nach Ankopplung eines neuen Werkstücks oder nach dem Start des Systems. Vorteilhaft werden damit die sog. Endlagen des Lage- gebers (Lineareinheit) überwacht und erfasst.

Vorteilhaft weist der Lagegeber eine automatische Kopplungs ¬ einrichtung zum Ankoppeln des Lagegebers an das in einem jeweiligen Bearbeitungszyklus zu bearbeitende Werkstück auf. Dabei ist die Kopplungseinrichtung zum Zusammenwirken, insbesondere zum Einrasten oder Anlegen, an einen definierten Kopplungspunkt der Werkstücke eingerichtet. Dieser Kopplungs ¬ punkt ist vorteilhaft entweder ein Referenzpunkt des Werk ¬ stücks, oder zumindest stehen der Steuerung Informationen über die relative Lage des Kopplungspunktes zu einem solchen Referenzpunkt des Werkstücks zur Verfügung, so dass im ange ¬ koppelten Zustand stets genaue absolute Positionsdaten des Werkstücks oder des gewünschten Bearbeitungspunktes zur Ver ¬ fügung stehen.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lagegeber mit einer - möglichst automatischen - Rückführeinrichtung zur Bewegung der Kopplungseinrichtung des Lagegebers zurück in eine Startposition für einen weiteren Bearbeitungszyklus ausge- stattet. Vorteilhaft kann die Rückführeinrichtung einen

Elektromotor umfassen, der auf dieselbe Gewindespindel wirkt, mit der auch die Linearbewegung der Kopplungseinrichtung in die Drehbewegung für den Drehgeber bzw. Resolver umgesetzt wird. Die Rückführeinrichtung weist vorteilhaft eine Kupplung auf, um zu verhindern, dass im Schleppbetrieb der Motor der Rückführeinrichtung ständig mitbewegt werden muss. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Rückführeinrichtung durch die Steuerung des Bearbeitungsmittels (Robo- ter) angesteuert, so dass die in einer vorteilhaften Ausge ¬ staltung vorgesehenen Index-Einrichtungen (z.B. Lagegeber der Endlagen) der Lineareinheit auch bei der Rückführung des Kopplungsmittels berücksichtigt werden können; alternativ kann die Rückführeinrichtung auch eine eigene Steuerung aufweisen, mit entsprechenden Sensoren, die ein zuverlässiges Ankoppeln an dem nächsten zu bearbeitenden Werkstück gewährleisten. Zudem ist das Kopplungsmittel vorteilhaft mit einer mechanischen Fangeinrichtung ausgestattet, die beim Heran- nahen des nächsten Werkstücks ein automatisches Einrasten an dem Kopplungspunkt dieses Werkstücks gewährleistet.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.

Dabei zeigen:

Figur 1 in einer stark vereinfachten, schematischen Dar- Stellung eine Anordnung aus einem Bearbeitungsmit ¬ tel, einem Werkstück und einem Lagegeber, und

Figur 2 einen erfindungsgemäßen Lagegeber mit einer Rückführeinrichtung, einem Drehgeber, einer Gewinde- spindel und einer Kopplungseinrichtung.

In der Figur 1 ist als Bearbeitungsmittel BM ein Roboter mit einem Roboterarm dargestellt, wobei in dieser stark vereinfachten schematischen Darstellung der Roboter über zwei sog. primäre Achsen PA verfügt; reale Roboter, die beispielsweise in der industriellen Kraftfahrzeugfertigung eingesetzt werden, haben in der Regel acht oder mehr unabhängige Achsen. Das Bearbeitungsmittel BM dient dabei der Bearbeitung eines Werkstücks WS, beispielsweise eine Kraftfahrzeug-Rohkarosse. Eine Bearbeitungstätigkeit kann dabei beispielsweise die Mon ¬ tage einer Tür, die Vornahme einer Schweißverbindung oder dgl . sein. Das Werkstück WS wird mit einem Fördermittel FM bewegt, im vorliegenden Beispiel nach links, was durch Pfeile angedeutet wird. Das Fördermittel kann beispielsweise ein Förderband oder ein fahrbares Bearbeitungsmodul, ein sog. „Skid", sein. Das Werkstück WS weist einen Kopplungspunkt KP auf, beispielsweise eine definierte Vertiefung am Fahrzeug- boden einer Rohkarosse. Während eines Berabeitungszyklus ' des Bearbeitungsmittels BM ist daran eine Kopplungseinrichtung KE des Lagegebers LG angekoppelt. Die Kopplungseinrichtung KE kann beispielsweise ein automatisch ankoppelnder, stiftförmi- ger Mitnehmer sein, der an einer entsprechend ausgearbeiteten Vertiefung des Kopplungspunktes KP einrastet. Mit der Bewe ¬ gung des Werkstücks WS wird die Kopplungseinrichtung KE mit ¬ geschleppt, was ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet wird. Die Linearbewegung der Kopplungseinrichtung KE wird durch eine Gewindespindel SP in eine Drehbewegung umgesetzt, die durch einen Drehgeber DG (Resolver) in ein analoges (z.B.

Quadratursignal) oder digitales Signal (z.B. Impulse) umge ¬ setzt wird, welches der Steuerung des Bearbeitungsmittels BM zugeführt wird. Die Steuerung des Bearbeitungsmittels BM weist dazu eine Interface-Einheit auf, an der auch alle pri- mären Achsen PA, also alle Drehgeber oder Lineargeber des Bearbeitungsmittels BM, also der Roboterachsen, angeschlossen sind. Auf einem Kanal der Interface-Einheit, der hier auch als „sekundäre Achse" bezeichnet werden soll, ist der Dreh ¬ geber DG des Lagegebers LG angeschlossen.

Der Lagegeber LG ist mit einer Rückführeinrichtung RF ausgestattet, die nach der erfolgten Bearbeitung des Werkstücks WS durch das Bearbeitungsmittel BM bzw. nach Abschluss des gegenwärtigen Bearbeitungszyklus' die - bezogen auf die Dar- Stellung in der Figur 1 - nach links bewegte Kopplungseinrichtung durch Zurückdrehen der Gewindespindel SP wieder an das rechte Ende der Gewindespindel SP zurückbewegt, damit dort das nächste zu bearbeitende Werkstück WS angekoppelt werden kann. In der hier dargestellten Version ist der Dreh- geber DG fest mit der Gewindespindel SP verknüpft, wogegen die Rückführeinrichtung RF eine (nicht dargestellte) Kupplung zum Ankoppeln an die Gewindespindel SP aufweist. Somit ist ein Antrieb der Rückführeinrichtung RF nur für die Dauer der Rückführung mit der Gewindespindel SP verbunden, die ansons ¬ ten - geschleppt mittels der Kopplungseinrichtung KE - frei drehen kann. Jedoch sind auch andere Konstruktionen möglich, beispielsweise eine Integration des Drehgebers DG in die Rückführeinrichtung RF, wobei dann jedoch ein Abkuppeln der Rückführeinrichtung RF während der Bearbeitung des Werkstücks WS nicht mehr sinnvoll ist.

In der Figur 2 ist eine Konstruktionszeichnung der erfin- dungsgemäßen Einrichtung, also des erfindungsgemäßen Lagegebers LG, dargestellt. Dabei ist im unteren Bereich eine zu ¬ sätzliche Traverse gezeigt, an der Index-Lagegeber bzw. Sensoren angebaut werden können, mit denen beispielsweise die Endlagen der Lineareinheit erfasst werden können.

Durch die zuvor beschriebene Einrichtung erfolgt die Synchro ¬ nisierung zwischen der Förderbewegung des Werkstücks WS, also einer Fahrzeugkarosse o.a., mit der Bewegung eines Bearbei ¬ tungsmittels BM, beispielsweise einem Montageroboter, durch eine direkte Einspeisung eines Bewegungssignals der Bewegung des Werkstücks WS (und nicht etwa des Fördermittels FM) in die Steuerung des Bearbeitungsmittels BM. Dazu werden die Werkstücke WS, beispielsweise die Karossen, an einem Refe ¬ renzpunkt mechanisch „abgesteckt", d.h., direkt mechanisch mit einem Lagegeber (Lineareinheit) verbunden. Der Aufnehmer der Lineareinheit wird dann direkt durch das Werkstück WS in Förderrichtung synchron zur Fördergeschwindigkeit mitbewegt. Innerhalb der Lineareinheit, also dem linearen Lagegeber LG, wird die lineare Vorschubbewegung über einen Gewindetrieb (Gewindespindel SP) in eine rotatorische Bewegung umgewandelt und mittels eines Resolvers oder dgl . in ein analoges oder digitales Bewegungssignal (z.B. Impuls- oder Quadratursignal) umgesetzt, welches auch in gleicher Form an den sonstigen Roboter-Achsen (hier auch als primäre Achsen PA bezeichnet) erzeugt wird. Während der gesamten Montageoperation liefert also der Drehgeber DG bzw. der Resolver die Bewegungsdaten des Werkstücks WS (Rohkarosse) direkt an die Steuerung des Bearbeitungsmittels BM (Roboter-Steuerung) und steht dort direkt als Signal einer weiteren "eigenen" Achse zur Verfü ¬ gung .

Mit der hier vorgestellten Lösung werden also die Bewegungsdaten über eine unmittelbar mechanische Kopplung der Karossen oder Werkstücke WS zu den Montage-Robotern „synchronisiert". Mechanische Abweichungen, die durch indirekte Messwerterfas ¬ sung an der Fördertechnik entstehen können, werden somit zuverlässig vermieden. Die Weginformationen des Resolvers an der verfahrbaren Absteckeinheit (Kopplungseinrichtung KE) werden von der Roboter-Steuerung genau wie die Daten einer eigenen Roboterachse verarbeitet, wodurch zeitaufwändige Um ¬ rechnungen und Abweichungen durch Rundungen etc. vermieden werden. Dadurch, dass keine numerischen Schnittstellen benutzt werden müssen, sondern die für die Roboter-Steuerung ohnehin gebräuchlichen digitalen oder analogen Zähler- (Resolver) oder Quadratur-Signalaufnehmer verwendet werden können, werden weiterhin Schnittstellenprobleme zwischen der Messtechnik und der Roboter-Steuerung vermieden.