Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR TEMPERING SECTIONS OF METAL COMPONENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/020888
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for tempering sections of hot-formed and/or press-hardened metal components (13), comprising a support structure (43) and a work head (8), said work head (8) having at least one contact element (11, 12) consisting of an electrically-conductive material, for heating sections of a metal component (13) using a flow of heat. Electrodes (15, 15a, 16, 16a) for resistively heating the contact element are connected thereto, and to a current source. According to the method, a hot-formed and/or press-hardened metal component (13) is first provided, and at least one contact element (11, 12) mounted on a work head (8) is heated to a temperature greater than a target temperature to which a section of the metal component (13) is to be heated. A contact surface of said contact element (11, 12) then comes into full-surface contact with the metal component (13) section to be heated, with a predetermined pressing force, such that the metal component (13) is heated to a target temperature in at least some sections by a flow of heat. The contact element (11, 12) is thus heated using resistive heating.

Inventors:
KONRAD STEFAN (DE)
NIESSE MAX (DE)
WULFES DIETER (DE)
SCHNEIDER DIMITRI (DE)
Application Number:
PCT/DE2016/100347
Publication Date:
February 09, 2017
Filing Date:
July 28, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH (DE)
International Classes:
C21D1/40; B21D22/02; B21D22/20; B62D25/04; B62D29/00; C21D1/673
Domestic Patent References:
WO2014058567A12014-04-17
Foreign References:
DE102005018974A12005-11-24
DE102009016027A12010-10-07
EP2883967A12015-06-17
DE10212820C12003-04-17
EP2497840A12012-09-12
EP2924130A12015-09-30
DE102011078075A12012-03-29
Attorney, Agent or Firm:
BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOF, Patentanwälte (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zum bereichsweisen Anlassen von warmgeformten und/oder pressgehärteten Metallbauteilen (13), mit einem Traggestell (43) und einem Arbeitskopf (8), wobei der Arbeitskopf (8) zumindest ein aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehendes Kontaktelement (11, 12) zum bereichsweisen Erwärmen eines Metallbauteils (13) mittels eines Wärmeflusses aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden (15, 15a, 16, 16a) zum resistiven Heizen des Kontaktelements mit diesem sowie mit einer Stromquelle verbunden sind.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (11, 12) mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arbeitskopf (8) zumindest zwei Kontaktelemente (11, 12) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, so dass das Metallbauteil (13) zwischen den Kontaktelementen (11, 12) einklemmbar ist.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arbeitskopf (8) zumindest ein Kontaktelement (11, 12) und ein thermisch und/oder elektrisch isolierendes Element relativ zueinander beweglich angeordnet sind, so dass das Metallbauteil (13) zwischen dem Kontaktelement (11, 12) und dem isolierenden Element einklemmbar ist.

5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (8) relativ beweglich zu dem Traggestell (43) angeordnet ist, insbesondere ist der Arbeitskopf (8) linear aus einer Ruheposition in eine Aktivposition beweglich angeordnet.

6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 12) abgewinkelte Bereiche (25, 25a, 27, 27c) aufweist, an denen die Elektroden (15, 15, 16, 16a) befestigt sind.

7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 12) als dem Metallbauteil (13) konturnahes Blechbauteil ausgebildet ist, so dass eine Kontaktfläche (26, 31) des Kontaktelements (11, 12) und der zu erwärmende Bereich des Metallbauteils (13) in vollflächigen Kontakt bringbar sind.

8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 12) aus einem rostfreien austenitischen oder rostfreien ferritischen Stahl ausgebildet ist.

9. Verfahren zum bereichsweisen Anlassen von warmgeformten und/oder pressgehärteten Metallbauteilen (13), wobei zunächst ein warmgeformtes und/oder pressgehärtetes Metallbauteil (13) bereitgestellt wird, wobei zumindest ein an einem Arbeitskopf (8) angebrachtes Kontaktelement (11, 12) auf eine Temperatur erwärmt wird, die größer ist als eine Zieltemperatur, auf die ein Bereich des Metallbauteils (13) erwärmt werden soll, wobei danach eine Kontaktfläche des Kontaktelements (11, 12) mit einem vorbestimmten Anpressdruck mit dem zu erwärmenden Bereich des Metallbauteils (13) vollflächig in Anlage kommt, wodurch das Metallbauteil (13) zumindest bereichsweise mittels eines Wärmeflusses auf eine Zieltemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 12) mittels resistiver Heizung erwärmt wird.

10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 12) während des Kontaktes mit dem Metallbauteil (13) nicht erwärmt wird.

11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck zwischen 100 kPa und 10 MPa, bevorzugt zwischen 100 kPa und 1 MPa liegt.

12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallbauteil (13) zwischen zwei an dem Arbeitskopf (8) relativ zueinander beweglich angeordneten Kontaktelementen (11, 12) eingeklemmt wird.

13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 12) für eine vorbestimmte Anpresszeit mit dem Metallbauteil (13) in Kontakt kommt, insbesondere zwischen 2 Sekunden und 30 Sekunden bevorzugt zwischen 3 Sekunden und 15 Sekunden.

14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (8) zum in Kontakt bringen des Kontaktelements (11, 12) mit dem Metallbauteil (13) aus einer Ruheposition in eine Aktivposition bewegt wird.

15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11, 12) mit oder nach dem Erreichen der Aktivposition mit dem zu erwärmenden Bereich des Metallbauteils (13) vollflächig in Anlage kommt.

16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Anwendung kommt.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zum bereichsweisen Anlassen von Metallbauteilen

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum bereichsweisen Anlassen von warmgeformten und/oder pressgehärteten Metallbauteilen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 9.

Im Automobilbau kommen in weiten Bereichen warmgeformte und/oder pressgehärtete Bauteile zum Einsatz. Durch den Einsatz von hochfesten oder ultrahochfesten Stählen ist es möglich, Bauteile mit hohen Festigkeiten bei gleichzeitig geringem Gewicht zu erzeugen, um angestrebte Leichtbaukonzepte zu verwirklichen.

Jedoch ist bei einer Vielzahl von Bauteilen die mitunter komplex geformt sein können, vorgesehen, dass die Materialeigenschaften bereichsweise variieren. So können in einem Bauteilbereich hohe Festigkeiten und geringe Duktilitäten vorgesehen sein, wo hingegen in anderen Bereichen des Bauteils diese Verhältnisse genau umgekehrt gelten sollen.

Diese maßgeschneiderten Eigenschaften können für sämtliche Bauteile eines Kraftfahrzeuges relevant werden, beispielsweise A-Säulen, B-Säulen, Lenker, Türaufprallleisten und dergleichen.

Nach einem Warmbehandlungs- und Presshärtevorgang, bei dem ein Stahlmaterial auf eine Temperatur größer als AC3 erwärmt wird, so dass sich in dem Material austenitisches Gefüge bildet, folgt ein Umformvorgang und ein Abschreckvorgang, der Martensitgefüge in dem umgeformten Bauteil erzeugt. Das Bauteil verfügt dann über homogene Materialeigenschaften, d. h. das gesamte Bauteil verfügt über eine gleichmäßig hohe Festigkeit und geringe Duktilität. Um in einen weiteren Wärmebehandlungsschritt die Duktilität bereichsweise zu erhöhen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, diese Bereiche nachträglich zu erwärmen und so eine erneute Gefügeumwandlung einzuleiten.

So offenbart die DE 10 201 1 078 075 A1 eine Reihe von Verfahren, bei dem bereichsweise eine geringe Zugfestigkeit in einem geformten Bauteil erzeugt werden soll. Dabei wird ein Warmbehandlungs- und Presshärtungsvorgang an einem Ausgangsrohling vorgenommen, dass resultierende Erzeugnis hat im Wesentlichen gleichmäßige erste Zugfestigkeit. Durch das Vornehmen einer Warmbehandlungsnachbearbeitung an dem Erzeugnis wird erreicht, dass bereichsweise eine geringe zweite Zugfestigkeit in dem Bauteil eingestellt wird. Dabei wird unter anderem die Möglichkeit offenbart, das Erzeugnis bereichsweise unter Verwendung eines Konduktionserwärmens zu temperieren. Dabei wird das Erzeugnis zwischen erwärmten Platten positioniert und ein hydraulischer Zylinder in einem Werkzeug bringt die erwärmten Platten in Kontakt mit den zu erwärmenden Bereichen. Durch den Druck wird eine Wärmekonduktion von dem erwärmten Platten in die jeweiligen Bereiche des Erzeugnisses erreicht.

Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann nachteilig, wenn an den erzeugten Metallbauteilen lediglich kleine Bereiche nachträglich erwärmt werden sollen. Dies ist beispielswiese dann der Fall, wann nachträglich noch Anbindungsstellen für andere Bauteile beispielsweise Scharniere oder ähnliches eingebracht werden sollen oder das Bauteil lokal noch gelocht oder beschnitten werden soll. Es ist dann vorteilhaft, wenn das Material dort eine geringere Festigkeit aufweist. Hierzu sind die in der DE 10 201 1 078 075 A1 dargestellten Pressenvorrichtungen zu aufwendig und zu teuer und haben zusätzlich einen hohen Platzbedarf. Zudem sind sie für das Anlassen kleiner Bereiche nicht geeignet, da die auftretenden hohen Drucke einen starken Werkzeugverschleiß herbeiführen.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu eliminieren und eine Vorrichtung mit geringem Platzbedarf vorzuschlagen, durch die lokale Bereiche eines Metallbauteils nachträglich wärmebehandelt werden können und die zudem mobil einsetzbar ist. Gleichzeitig ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem unaufwändig lokale Bereiche eines Metallbauteils wärmebehandelt werden können und das zudem einen geringen Werkzeugverschleiß verursacht.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche 2 bis 8.

Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung zum bereichsweisen Anlassen von warmgeformten und/oder pressgehärten Metallbauteilen mit einem Traggestell und einem Arbeitskopf, wobei der Arbeitskopf zumindest ein aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehendes Kontaktelement zum bereichsweisen Erwärmen eines Metallbauteils mittels eines Wärmeflusses aufweist, wobei Elektroden zum resistiven Heizen des Kontaktelements mit diesem sowie mit einer Stromquelle verbunden sind.

Eine derartige Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Pressanlagen den Vorteil der äußerst geringen Abmessungen und der unaufwändigen Konstruktion. Im einfachsten Falle ist es ausreichend, lediglich ein Kontaktelement aus einem elektrisch leitfähigen Material mit zwei Elektroden zu verbinden, die wiederrum über Kabel mit einer Stromquelle verbunden sind. Ein solches Kontaktelement kann dann beispielsweise mit Hilfe eines Manipulators gegen das wärmezubehandelnde bzw. anzulassende Bauteil gepresst werden. Dadurch dass das Kontaktelement lediglich resistiv geheizt wird, ist auch keine komplizierte Schaltungselektronik notwendig. Resistives Heizen bedeutet, dass das Kontaktelement durch die Widerstandswärme eines das Kontaktelement durchfließenden elektrischen Stroms, erwärmt wird. Im Prinzip erfolgt die Heizung durch simples Anschalten des Stroms. Das Kontaktelement kann dabei vor dem Anlassschritt gleichmäßig temperiert werden, was eine äußerst präzise Erwärmung des Metallbauteils genau in den Bereichen, in dem ein Anlassen stattfinden soll, ermöglicht.

Das Anlassen bedeutet erfindungsgemäß, dass ein warmgeformtes und/oder pressgehärtes Metallbauteil durch eine Wärmebehandlung lokal eine Gefügeumwandlung erfährt, so dass in diesem temperierten Bereich nach Abschluss der Wärmebehandlung ein anderes Gefüge als im restlichen Metallbauteil vorliegt, so dass dieser Bereich andere mechanische Eigenschaften aufweist als der Rest des Metallbauteils. Insbesondere bedeutet dies, dass in diesen Bereichen eine höhere Duktilität vorliegt bei gleichzeitig geringerer Festigkeit als in den übrigen Bereichen des Metallbauteils.

Die Anordnung des einen oder der mehreren Kontaktelemente an der Vorrichtung ist nahezu beliebig und ist nach praktischen Gesichtspunkten vorzunehmen. Beispielsweise können mehrere Bereiche des Bauteils durch unterschiedliche Kontaktelemente unabhängig voneinander angelassen werden. Es ist dabei auch möglich, für jedes Kontaktelement eine andere Temperierung vorzunehmen, so dass die Materialeigenschaften für jeden einzelnen Bereich des Metallbauteils unterschiedlich einstellbar sind.

Ebenso ist es möglich die Kontaktelemente nahezu beliebig zu formen. Es kann sich dabei um einfache rechteckige, runde, dreieckige oder vieleckige Kontaktelemente handeln. Es ist auch möglich, den Querschnitt der Kontaktelemente in Richtung des Stromflusses zu variieren, so dass lokal höhere Stromdichten auftreten können, was mit einer stärkeren Heizung des Kontaktelements einhergeht. So können innerhalb eines anzulassenden Bereiches nochmals lokal variierende Materialeigenschaften eingestellt werden.

Bevorzugt ist das zumindest eine Kontaktelement mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Kontaktelement während es in Kontakt mit dem Metallbauteil ist, weiter geheizt werden kann und nicht abkühlt. Dadurch kann eine konstante oder gesteuerte Temperierung des Kontaktelements sichergestellt werden. Ohne eine elektrisch isolierende Beschichtung wäre in diesem Falle das Kontaktelement mit dem Metallbauteil kurz geschlossen und es bestünde die Gefahr, dass das Kontaktelement mit dem Metallbauteil verschweißt wird oder unerwünschte elektrische Ströme in dem Metallbauteil auftreten.

Davon unbenommen ist die Möglichkeit, eine resistive Heizung nur dann vorzunehmen, wenn das Kontaktelement nicht in Kontakt mit dem Metallbauteil ist.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem Arbeitskopf zumindest zwei Kontaktelemente relativ zueinander beweglich angeordnet sind, so dass das Metallelement zwischen den Kontaktelementen einklemmbar ist. Die Kontaktelemente sind dann beispielsweise bei einer Zange einander gegenüberliegend angeordnet und können sich relativ zueinander aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Bei einer solchen Schließbewegung klemmen sie das Metallelement zwischen sich ein. Eine solche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung führt zum einen dazu, dass das Metallelement stabil in Kontakt mit dem Kontaktelementen ist, da die beiden Kontaktelemente jeweils Gegenlager füreinander bilden.

Außerdem kann so in einem lokalen Bereich des Metallbauteils die doppelte Menge an Wärme eingebracht werden, wodurch insbesondere dicke Bleche schnell und zuverlässig erwärmt werden können. Bei einer Erwärmung von nur einer Blechseite besteht das Problem, dass bei zu dicken Blechen das Blech nicht vollständig durchwärmt wird. Durch eine Erwärmung von beiden Seiten des Bleches wird folglich eine gleichmäßigere Durchwärmung erreicht.

Bei Materialien mit hoher Wärmleitfähigkeit besteht die Gefahr, dass die Wärme aus dem Kontaktbereich zwischen dem Kontaktelement und dem Metallbauteil schnell in benachbarte Bereiche abfließt. Dies ist unerwünscht, da dann auch die benachbarten Bereiche eine Gefügeänderung erfahren, die schwer steuerbar ist. Es ist häufig erwünscht, dass die geänderten Materialeigenschaften in genau definierten Bereichen auch ohne Übergangsbereiche auftreten. Dann ist es wichtig, die Wärme möglichst schnell in das Bauteil einzubringen, so dass ein Abfließen vor Beendigung der Gefügeumwandlung weitgehend vermieden wird. Wird das Metallbauteil aber zwischen zwei Kontaktelementen eingeklemmt, so wird in der gleichen Zeit die doppelte Menge an Wärme eingebracht, so dass das Blech sehr schnell gleichmäßig durchwärmt werden kann. Dies ist also ebenfalls der Präzision des Anlassvorgangs zuträglich.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem Arbeitskopf zumindest ein Kontaktelement und ein thermisch und/oder elektrisch isolierendes Element relativ zueinander beweglich angeordnet sind, so dass das Metallbauteil zwischen dem Kontaktelement und dem isolierenden Element einklemmbar ist. Hier handelt es sich gewissermaßen um die konträre Variante der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Diese Ausgestaltungsform ist vorteilhaft, wenn das Metallbauteil im anzulassenden Bereich gerade nicht vollständig oder nur ein dünnes Blech durchwärmt werden soll. Hier wirkt das thermisch und/oder elektrisch isolierende Element insbesondere als Gegenlager und ist bevorzugt aus keramischen Werkstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Arbeitskopf relativbeweglich zu dem Traggestell angeordnet ist. Das zu bearbeitende Metallbauteil wird in der Praxis in einer Lehre eingespannt, um während des Anlassvorgangs auftretende Verzüge zu vermeiden und um die Metallbauteile wiederholbar gleichbleibend zu positionieren. Wenn dies erfolgt ist, kann der Arbeitskopf zu dem Metallbauteil bewegt werden und das Kontaktelement in Kontakt mit dem Metallbauteil gebracht werden.

Insbesondere ist vorgesehen, dass der Arbeitskopf linear aus einer Ruheposition in eine Aktivposition beweglich angeordnet ist. Dies ist bevorzugt mittels einer Schienenführung erreichbar, wodurch erneut das Grundprinzip einer einfachen und unaufwändigen Konstruktion umgesetzt wird.

Während des Einspannens des Metallbauteils in der Lehre ist folglich die Vorrichtung zum Anlassen nicht im Weg und befindet sich derweil in eine Ruheposition. In dieser Ruheposition kann beispielsweise die resistive Heizung des Kontaktelements erfolgen. Sobald das Metallbauteil in seine fixierte Lage gebracht worden ist, kann der Arbeitskopf in die Aktivposition bewegt und der Anlassvorgang durchgeführt werden.

Weiterhin hat eine bewegliche Anordnung des Arbeitskopfes den Vorteil, dass die gesamte Vorrichtung nicht auf- und abgebaut werden muss, wenn sie nicht zum Einsatz vorgesehen ist. Der Arbeitskopf kann dann in der Ruheposition verbleiben.

Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn wegen Kundenspezifikationen nicht alle Metallbauteile einer Serie einem bereichsweisen Anlassen unterworfen werden sollen.

Weiterhin ist vorgesehen, dass das Kontaktelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgewinkelte Bereiche aufweist, an denen die Elektroden befestigt sind. Die Elektroden bestehen wegen der guten elektrischen Leitfähigkeit zumeist aus Kupfer. Die Anbindungen der Kupferelektroden an das Kontaktelement sind gekühlt um schädliche Materialbelastungen zu vermeiden. Das hat zur Folge, dass die Anbindungsbereiche des Kontaktelementes an die Elektroden eine Temperatur von etwa 30 °C aufweisen. Die eigentliche Kontaktfläche des Kontaktelements, die mit dem Metallbauteil in Kontakt kommt, weist aber eine viel höhere Temperatur auf. Hier sind Temperaturen von 1000 °C und darüber möglich. Dies führt dazu, dass sich zwischen den Bereich der Anbindungen an den Kupferelektroden und der Kontaktfläche eine Übergangszone bildet, in der die Temperatur von 30 °C graduell auf mehr als 1000 °C ansteigt. Daher werden die Bereiche in denen die Elektroden an dem Kontaktelements befestigt sind und in denen sich die Übergangszone befindet, abgewinkelt, so dass nur die Kontaktfläche des Kontaktelements, die die notwendige Zieltemperatur aufweist, mit dem Metallbauteil in Kontakt kommen kann. Dadurch wird vermieden, dass es zu einem zufälligen Kontakt zwischen dem Übergangsbereich und dem Metallbauteil kommt. Durch die in dem Übergangsbereich herrschenden niedrigeren Temperaturen hätte dies zur Folge, dass auch dem anzulassenden Bereich des Metallbauteils benachbarte Bereiche eine Gefügeänderung erfahren, die graduell vom anzulassenden Bereich unterschiedliche Materialeigenschaften mit sich bringt.

Des Weiteren sind dadurch die Befestigungsstellen zwischen den Elektroden und dem Kontaktelement beabstandet zu dem Metallbauteil, so dass die Befestigungsstellen bei dem Anlassvorgang nicht ungewollt gegen das Metallbauteil gepresst werden und in der Folge erhöhtem Verschleiß unterliegen.

Zudem wird durch das Abwinkein der Anbindungsbereiche für die Kupferelektroden eine bessere Zugänglichkeit dieser Anbindungsstellen ermöglicht, so dass eine Wartung leichter möglich ist.

Weiterhin ist in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Kontaktelement als dem Metallbauteil konturnahes Blech ausgebildet ist, so dass eine Kontaktfläche des Kontaktelements und der zu erwärmende Bereich des Metallbauteils in vollflächigen Kontakt bringbar sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bauteile eine sehr komplexe Topologie und starke Umformgrade aufweisen. Hierbei kann ein als Kontaktelement vorgesehenes Metallblech gleichartig zu dem Metallbauteil umgeformt werden, so dass ein vollflächiger Kontakt zwischen Kontaktelement und Metallbauteil in dem anzulassenden Bereich möglich ist. Dadurch wird eine präzise Temperierung des anzulassenden Bereichs des Metallbauteils ermöglicht, ohne dass benachbarte Bereiche ebenfalls durch eine ungewollte Gefügeumwandlung beeinträchtigt werden. Dies ist bei einem partiellen Anlassen mit Hilfe größerer Pressen nur mit großem Aufwand möglich.

Weiterhin ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, dass das Kontaktelement aus einem rostfreien austenitischen oder rostfreien ferritischen Stahl ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Edelstahl, beispielsweise einen Edelstahl mit der Materialnummer 1 .4841 . Die genaue Materialwahl ist allerdings davon abhängig, in welchem Temperaturbereichen beim Anlassen und beim Temperieren des Kontaktelementes gearbeitet wird. Dass zum Einsatz kommende Material muss ausreichend druckbeständig sein, da das Kontaktelement mit einem Anpressdruck zwischen 10 kPa und 10 MPa mit dem Metallbauteil in Kontakt gebracht wird. Eine entsprechende Druckbeständigkeit muss auch bei den vorgesehenen Arbeitstemperaturen bis über 1000 °C vorliegen. Beispielsweise ist das vorstehend benannte exemplarische Material Edelstahl 1 .4841 bei 1000 °C bis 5 MPa druckbeständig.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise taktgekoppelt in einer Warmformlinie eingesetzt werden. Eine dort vorliegende Anlassstation würde aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anlassen von warmgeformten und/oder pressgehärteten Metallbauteilen bestehen, sowie einer Lehre in die die Metallbauteile eingespannt werden, sowie einem oder mehreren Manipulatoren oder Robotern, die die Metallbauteile in die Anlassstation einlegen bzw. sie wieder daraus entnehmen.

Es können auch mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in einer Anlassstation eingesetzt werden, wenn mehrere Bereiche eines Metallbauteiles angelassen werden sollen.

Gleichzeitig ist es auch möglich, dass das Anlassen der warmgeformten und/oder pressgehärteten Metallbauteile an einem anderen Ort als das eigentliche Formen der Metallbauteile stattfindet. Es ist ein großer Vorteil der vorgestellten Erfindung, dass die Vorrichtung aufgrund ihrer unaufwändigen Konstruktion schnell, variabel und mobil eingesetzt werden kann. Eine Integration in eine bestehende Warmform linie ist auch wegen des geringen Platzbedarfs und der einfachen Konstruktion ohne Probleme möglich.

Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum bereichsweisen Anlassen von warmgeformten und/oder pressgehärteten Metallbauteilen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9. Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 10 bis 16.

Hierbei wird zunächst ein warmgeformtes und/oder pressgehärtes Bauteil bereitgestellt. Es wird zumindest ein an einem Arbeitskopf angebrachtes Kontaktelement auf einen Temperatur erwärmt, die größer ist als eine Zieltemperatur, auf die ein Bereich des Metallbauteils erwärmt werden soll. Danach wird eine Kontaktfläche des Kontaktelements mit einem vorbestimmten Anpressdruck mit dem zu erwärmenden Abschnitt des Metallbauteils vollflächig in Anlage gebracht, wodurch das Metallbauteil bereichsweise mittels eines Wärmeflusses auf eine Zieltemperatur erwärmt wird. Das Kontaktelement wird mittels resistiver Heizung erwärmt.

Das Bereitstellen eines warmgeformten und/oder pressgehärten Bauteils kann mittels üblicher Warmformwerkzeuge bzw. Warmform linien geschehen. Üblicherweise wird ein Metallrohling, beispielsweise eine Platine oder auch eine zugeschnittene Platine auf eine Temperatur jenseits der AC3-Temperatur des zu verarbeitenden Materials erwärmt. Diese Temperaturen variieren von Werkstoff zu Werkstoff. Üblich sind hier Temperaturen von größer als 850 °C, insbesondere größer als 900 °C. Diese Erwärmung führt dazu, dass das Gefüge in dem Metallrohling in Austenit umgewandelt wird. Sodann wird der Metallrohling in einem Umform Werkzeug umgeformt und äußerst rapide abgekühlt, so dass sich das gesamte Material in martensitisches Gefüge umwandelt. Dieses so hergestellte Metallbauteil wird daraufhin dem Anlassvorgang zugeführt. Im Normalfall ist das Metallbauteil zu diesem Zeitpunkt auf Raumtemperatur abgekühlt. Höhere Temperaturen sind allerdings möglich, insofern die Martensitfinishtemperatur von etwa 250 °C unterschritten wird.

An einem Arbeitskopf ist ein Kontaktelement angebracht, wobei der Arbeitskopf selbst wieder an einem Traggestell angebracht ist. Das Kontaktelement wird resistiv erwärmt, wobei hier die Erwärmung mittels eines Stromflusses erfolgt, der wegen des elektrischen Widerstandes des Kontaktelementes eine Widerstandswärme in dem Kontaktelement erzeugt. Dieses Erwärmen erfolgt in einem Zeitraum zwischen 30 Sekunden und 15 Minuten, bevorzugt kleiner als 1 Minute. Die Temperatur, auf die das Kontaktelement erwärmt wird, ist größer als die Zieltemperatur auf die ein Bereich des Metallbauteils erwärmt werden soll. Die Zieltemperaturen für einen Anlassvorgang liegen, ebenfalls wieder abhängig von den einzustellenden Materialeigenschaften und dem Werkstoff, bevorzugt zwischen 350 °C etc. und 850°C, besonders bevorzugt wird hier eine Temperatur zwischen 750°C und 790 °C angestrebt. Das bedeutet, dass die Temperatur, auf die das Kontaktelement erwärmt werden muss, größer als 850°C sein muss, in bevorzugter Weise beträgt die Temperatur 850 °C bis 1050 °C. Das Metallbauteil wird in eine Lehre eingespannt, um es zum einen während des Anlassvorgangs in Position zu halten und zum anderen um mögliche durch die Erwärmung auftretende Verzüge zu vermeiden.

Die erwärmte Kontaktfläche des Kontaktelements kommt dann mit dem zu erwärmenden Bereich des Metallbauteils vollflächig in Anlage, wodurch der kontaktierte, anzulassenden Bereich des Metallbauteils durch Wärmeleitungen von dem Kontaktelement in das Metallbauteil erwärmt wird. Das vorgestellte Verfahren ermöglicht es, die anzulassenden Bereiche äußerst präzise und scharf begrenzt zu temperieren. Durch das resistive Heizen ist auch die Temperatursteuerung zudem sehr genau vorsehbar.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Kontaktelement während des Kontakts mit dem Metallbauteil nicht erwärmt wird.

Das bedeutet, dass das Kontaktelement zunächst erwärmt wird und vor dem vollflächigen in Kontakt bringen mit dem Metallbauteil die resistive Heizung abgeschalten wird. Dadurch wird vermieden, dass durch einen Kurzschluss zwischen dem Kontaktelement und dem Metallbauteil die beiden Gegenstände miteinander verschweißt werden und es wird zudem ein unerwünschter Stromfluss durch das Metallbauteil, der mit einer unkontrollierten Erwärmung des Metallbauteils einhergeht, vermieden.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist für das Verfahren vorgesehen, dass der Anpressdruck zwischen 100 KPa und 10 MPa, bevorzugt zwischen 100 KPa und 1 MPa liegt. Die hier aufgewendeten Anpressdrücke sind im Gegensatz zu handelsüblichen Werkzeugpressen äußerst gering. Es hat sich herausgestellt, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei diesen relativ kleinen Drücken eine ausreichend gleichmäßige Temperierung der anzulassenden Bereiche möglich ist. Selbst bei 100 kPa bis 200 kPa ist eine ausreichend gleichmäßige Temperierung möglich. Diese äußerst geringen Anpressdrücke führen dazu, dass der Verschleiß des Werkzeugs durch die wärmebedingte Ausdehnung der Metallbauteile schwächer ausgeprägt ist, als dies bei höheren Anpressdrücken der Fall wäre. Es ist also ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie auch der Vorrichtung, dass hier geringe Anpressdrücke eingesetzt werden können, wodurch die Vorrichtung weniger wartungsintensiv wird.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass das Metallbauteil zwischen zwei an dem Arbeitskopf relativ zueinander beweglich angeordneten Kontaktelementen eingeklemmt wird.

Wir bereits vorstehend im Rahmen der Erläuterungen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, führt das Einklemmen des Metallbauteils zwischen zwei relativ zueinander beweglich angeordneten Kontaktelementen zu einer schnelleren und gründlicheren Durchwärmung des Metallbauteils. Das Metallbauteil ist dann beispielsweise wie in einer Zange zwischen den beiden Kontaktelementen eingeklemmt. Die Kontaktelemente sind dann so an dem Arbeitskopf angeordnet, dass sie sich in einer Schließbewegung aufeinander zubewegen bzw. sich in einer Öffnungsbewegung wieder voneinander wegbewegen. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass bei dem Verfahren mit diesem Merkmal das Metallbauteil sich nicht mehr relativ zu den Kontaktelementen bewegen kann, beispielsweise durch auftretenden Verzug, so dass eine äußerst präzise Anlassbehandlung möglich ist.

Weiterhin ist an einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass das Kontaktelement für eine vorbestimmte Anpresszeit mit dem Metallbauteil in Kontakt kommt. Die Anpresszeit beträgt insbesondere zwischen 2 Sekunden und 30 Sekunden, bevorzugt zwischen 3 Sekunden und 15 Sekunden. Mithilfe der Anpresszeit lässt sich ebenfalls die Wärmeinbringung in das Metallbauteil steuern, da mit längerer Anpresszeit eine größere Wärmemenge in das Metallbauteil eingebracht wird. Es ist hier allerdings auch darauf zu achten, dass die Anpresszeit nicht zu groß gewählt wird, da mit steigender Anpresszeit die Gefahr ansteigt, dass die eingebrachte Wärme unkontrolliert in benachbarte Bereiche des Metallbauteils abfließt.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Arbeitskopf zum in Kontakt bringen des Kontaktelements mit dem Metallbauteil aus einer Ruheposition in eine Aktivposition bewegt wird. Hier treten wieder die bereits oben im Rahmen der Vorrichtung beschriebenen Vorteile auf, da es für das Handling des Metallbauteils der Arbeitskopf der Vorrichtung aus dem Handlingsbereich des Metallbauteils entfernt wird bzw. für den Fall, dass ein Anlassen nicht vorgesehen ist, die Vorrichtung in einer Ruheposition verharrt und keinen unnötigen Platzbedarf benötigt.

Es ist vorgesehen, dass der Arbeitskopf auf das in einer Lehre eingeklemmte Metallbauteil zufährt und in Folge das Kontaktelement mit dem Metallbauteil in Anlage gebracht wird. Dabei kann lediglich eine lineare Bewegung des Arbeitskopfes vorliegen, beispielsweise auf einer Schiene. Oder der Arbeitskopf kann rotieren oder an einem Gelenk gekippt werden oder dergleichen. Oder alle diese Bewegungen können überlagernd sein.

Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Kontaktelement mit oder nach dem Erreichen der Aktivposition mit dem zu erwärmenden Abschnitt des Metallbauteils vollflächig in Anlage kommt.

Hierbei kann sich das Kontaktelement separat zum Arbeitskopf bewegen, wie bespielsweise vorstehend beschrieben, zum Einklemmen des Metallbauteils. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass direkt durch die Bewegung des Arbeitskopfes das Kontaktelement mit dem Metallbauteil in Kontakt kommt.

So kann beispielsweise die Schließbewegung beim Einklemmen des Metallbauteils bereits kurzfristig vor dem Erreichen der Aktivposition eingeleitet werden und mit Erreichen der Aktivposition das Einklemmen des Metallbauteils zwischen den Kontaktelementen vollzogen werden. Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren taktgekoppelt im Rahmen einer Warmformlinie eingesetzt werden, kann diese überlagernde Bewegung zwischen dem Bewegen des Arbeitskopfes von der Ruheposition in die Aktivposition und dem in Anlagebringen des Kontaktelements mit dem Metallbauteil hilfreich sein, um die notwendigen Taktzeiten zu erreichen.

Davon unberührt ist es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass diese beiden Bewegungen auch nacheinander durchgeführt werden. Das bedeutet, dass der Arbeitskopf zunächst von der Ruheposition in die Aktivposition gebracht wird und sodann das Bewegen des Kontaktelements, beispielsweise zum Einklemmen das Metallbauteils zwischen zwei Kontaktelementen, durchgeführt wird.

Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Verfahren mithilfe einer Vorrichtung wie sie obenstehend beschrieben wurde, durchgeführt wird.

Die nachfolgenden Zeichnungen verdeutlichen die Erfindung. Es zeigen:

Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,

Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht, Figur 3 die zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,

Figur 4 ein Kontaktelement,

Figur 5 eine Warmformlinie mit einer Anlassstation.

Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zum bereichsweisen Anlassen von warmgeformten und/oder pressgehärten Metallbauteilen weist ein Kontaktelement 1 auf, das mit zwei Elektroden 2, 3 verbunden ist. Jede der Elektroden 2, 3 ist wiederrum über ein Kabel 4, 5 mit einer nicht näher dargestellten Stromquelle verbunden. Das Traggestell und der Rest des Arbeitskopfes sind hier nicht näher dargestellt. Das Kontaktelement 1 ist mit einem Metallbauteil 6 bereichsweise in vollflächigen Kontakt. In diesem Beispiel weist das Metallbauteil 6 einen Flansch 7 auf, der bereichsweise angelassen werden soll. In den angelassenen Bereichen des Flansches 7 wird die Festigkeit des Materials heruntergesetzt, um später in diesen Bereich Ausnehmungen als Anbindungsstellen für andere Bauteile ausstanzen zu können.

In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Nicht dargestellt ist auch hier wieder ein Traggestell. Bei dem Traggestell kann es sich entweder um eine feste Metallkonstruktion handeln. Es ist aber auch möglich, dass es sich bei dem Traggestell um einen Manipulator oder Roboter handelt. In Figur 2 zu sehen ist ein Arbeitskopf 8. Der Arbeitskopf 8 umfasst ein erstes Halterungsteil 9 und ein zweites Halterungsteil 10. An dem ersten Halterungsteil 9 ist ein erstes Kontaktelement 1 1 angebracht. Demgegenüber ist an dem zweiten Halterungsteil 10, ein zweites Kontaktelement 12 angebracht. Zwischen den beiden Kontaktelementen 1 1 , 12 ist ein Metallbauteil 13 erkennbar, dessen Flanschbereich 14, zwischen den beiden Kontaktelementen 1 1 , 12 angeordnet ist. Das Metallbauteil 13 soll dann mit den Kontaktflächen 26, 31 der Kontaktelementen 1 1 , 12 vollflächig in Anlage kommen. Die beiden Kontaktelemente 1 1 , 12 sind relativ beweglich zueinander geordnet und zwar derart, dass der Flanschbereich 14 des Metallbauteils 13 zwischen den beiden Kontaktelementen 1 1 , 12 einklemmbar ist. Die Kontaktelemente 1 1 , 12 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material, bevorzugt einem Edelstahl. Die Kontaktelemente 1 1 , 12 werden resistiv geheizt, wozu Elektroden 15, 16 an den Kontaktelementen 1 1 , 12 angebracht sind. Damit gewährleistet ist, dass der Stromfluss ausschließlich durch die Kontaktelemente 1 1 , 12 erfolgt, sind Isolationselemente 17, 17a vorgesehen, durch die die Kontaktelemente 1 1 , 12 beabstandet zu den Halterungsteilen 9, 10 gehalten werden. Die Elektroden sind über Kabel 18, 19, 20 mit einer Stromquelle verbunden.

In den hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kabel so angeordnet, dass die Kontaktelemente 1 1 , 12 in einer Reihenschaltung angeordnet sind, d. h. dass der Stromfluss von der Stromquelle weg über das Kabel 19 in eine erste Elektrode 15 des ersten Kontaktelements 1 1 geleitet wird. Die auf der gegenüberliegenden Seite liegende zweite Elektrode 15a siehe Figur 3, ist verbunden mit der Elektrode 16 auf der Vorderseite des zweiten Kontaktelementes 12 über das Kabel 20. Die nicht dargestellte zweite Elektrode 16a des zweiten Kontaktelements 12 auf der gegenüberliegenden Seite wiederrum ist mit dem Kabel 18 gekoppelt, das wiederrum zur Stromquelle führt. Durch diese Reihenschaltung der Kontaktelemente 1 1 , 12 wird der Konstruktionsaufwand gering gehalten und ein denkbar kleiner Bauraum nur beansprucht.

Die beiden Kontaktelemente 1 1 , 12 sind zueinander relativbeweglich und können aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Dies wird erreicht durch ein Antriebselement 21 , beispielsweise einem Pneumatikzylinder, der die beiden Kontaktelemente 1 1 , 12 über eine entsprechende Bewegungsvorrichtung bewegt, wobei die Bewegung der Kontaktelemente 1 1 , 12 durch die Drehachse 22 unterstützt wird.

Der Arbeitskopf 8 ist zudem relativbeweglich zu dem nicht dargestellten Traggestell angeordnet. Dies wird in diesem Ausführungsbeispiel über eine Schiene 23 ermöglicht. An dem Arbeitskopf 8 angebracht ist ein Schlitten 24, der sich auf der Schiene 23 linear bewegen kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht eines präzises und wiederhol genaues Führen des Arbeitskopfes 8 aus einer Ruheposition in eine Aktivposition.

Dieselbe Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung illustriert. In dieser Abbildung wird noch einmal deutlich, dass die Kontaktelemente 1 1 , 12 jeweils abgewinkelte Bereiche 25, 25a, 27, 27a aufweisen. An diesen abgewinkelten Bereichen sind die Kontaktelemente 1 1 , 12 mit den Elektroden 15, 15a, 16, 16a verbunden.

Auch die Reihenschaltung der Kontaktelemente über die Kabel 18, 19, 20 wird hier noch einmal etwas deutlicher ersichtlich.

Die Kabel 18, 19, 20 verfügen in ihrem äußeren Mantel über eine Wasserkühlung. Unmittelbar benachbart zu den Elektroden 16, 16a, 15, 15a befinden sich mit den Kabeln 18, 19, 20 jeweils Kühlbohrungen 28. Die Kühlbohrungen 28 sind mit korrespondieren Kühlbohrungen 29 in den Halterungsteilen 9, 10 verbunden. Das Kühlwasser wird also beispielsweise aus dem Kabel 20 herausgeführt und in das zweite Halterungsteil 10 über nicht näher dargestellte Schläuche geleitet. Dadurch wird das zweite Halterungsteil 10 benachbart zum zweiten Kontaktelement 12 gekühlt. Das bedeutet, dass eine thermische Abschirmung über das Kühlwasser erreicht wird, so dass die Abwärme der Kontaktelemente 1 1 , 12 nicht die Halterungsteile 9, 10 und damit den ganzen Arbeitskopf 8 aufheizen. Auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Halterungsteils 10 führt eine entsprechende Kühlbohrung 29 das Kühlwasser wieder heraus und eine Kühlbohrung 28 führt das Kühlwasser in das Kabel 18 hinein, so dass auch hier über die gesamte Kabelführung ein geschlossener Wasserkreislauf vorliegt.

Des Weiteren sind in Figur 2 und Figur 3 Schraubbohrungen 30 erkennbar. Hier sind Umhausungselemente anbringbar, die hier der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht dargestellt sind. Üblicherweise besteht auch die Umhausung aus einem Edelstahl. Die Umhausung hat zum einen den Zweck die Sicherheit des Anlagenbedieners zu gewährleisten, zum anderen dient sie aber auch als thermisches Schild, das verhindert, dass die entstehende Wärme nach außen abgestrahlt wird. Als zusätzlichen Vorteil bringt die Umhausung mit sich, dass die Isolationselemente 17, 17a, die zumeist aus Keramiken bestehen und im Laufe ihres Lebens brüchig werden, nicht ohne weiteres zerfallen können, da sie durch die Umhausung an Ort und Stelle gehalten werden. Dadurch wird vorteilhaft wiederrum die äußerst wartungsarm konzipierte Vorrichtung.

Figur 4 zeigt noch einmal das erste Kontaktelement 12 für sich alleine stehend. Deutlich sind hier die abgewinkelten Bereiche 27, 27a zu erkennen. Diese bestehen aus einem Verbindungsabschnitt 32, 33 und einem Übergangsbereich 34, 35. An den Verbindungsabschnitten 32, 33 ist das Kontaktelement 12 mit den jeweils zugeordneten Elektroden 16, 16a (hier nicht dargestellt) verbunden. In diesem Bereich herrscht durch die Wasserkühlung eine Temperatur von etwa 30 °C. Im Bereich der Kontaktfläche 31 , die später mit dem Metallbauteil 13 in vollflächigem Kontakt tritt, beträgt die Temperatur des Kontaktelements 12 aber bis zu 1000 °C und darüber. Dementsprechend bildet sich ein Übergangsbereich 34, 35 aus, wo die Temperatur von 30 °C graduell bis auf 1000 °C ansteigt. Dadurch dass die Übergangsbereiche 34, 35 von der Kontaktfläche 31 weg abgebogen sind, wird gewährleistet, dass ausschließlich die gleichmäßig temperierte Kontaktfläche 31 mit dem Metallbauteil 13 in Kontakt kommt. Kritisch sind hier die Radiusbereiche 36, 37. An diesen Stellen kommt es zu verstärkter Wärmeabstrahlung, so dass hier kein scharf begrenzter Übergang zwischen temperiertem und nicht temperiertem Bereich des Metallbauteils 13 möglich ist.

Dieser Aspekt kann gegebenenfalls dazu genutzt werden einen graduellen Übergang zwischen temperiertem und nicht temperiertem Bereich zu schaffen, wenn dies für das jeweilige Metallbauteil 13 vorgesehen ist. Dann können die Radien in den Radiusbereichen 36, 37 so gestaltet werden, dass der Wärmeübertrag an die einzustellenden Materialeigenschaften des Metallbauteils 13 angepasst ist. Ist jedoch ein scharfer Übergang zwischen temperierten und nicht temperierten Bereichen des Metallbauteils 13 gefordert, sind die Radien in den Radiusbereichen 36, 37 möglichst klein zu wählen. Es ist auch möglich, um einen solchen scharfen Übergang zu erreichen, die abgewinkelten Bereiche 27, 27a, nicht mit Hilfe eines Biegevorgangs in dem Kontaktelement 12 herzustellen, sondern die abgewinkelten Bereiche 27, 27a als separate Bauteile herzustellen und an die ebenfalls separat hergestellte Kontaktfläche 31 anzuschweißen. Notwendig ist dies insbesondere, wenn äußerst kleine Radien vorgesehen sind. Denn die hier möglichen Biegeradien sind immer abhängig von der jeweiligen Materialdicke, also der Blechdicke des Bleches aus dem das Kontaktelement 12 besteht.

In Figur 5 ist skizzenhaft ein möglicher Aufbau einer Warmformlinie gezeigt, in der eine Anlassstation mit einer erfindungsgemäßen Anlassvorrichtung 42 vorgesehen ist. Hier werden Platinen 38 in einer Umformstation 39 umgeformt und pressgehärtet. Die dabei entstandenen umgeformten Platinen 40 werden in eine andere Station überbracht. Dort werden die umgeformten Platinen 40 in eine Lehre 41 eingespannt und einem Anlassvorgang unterzogen. Dazu ist in der Anlassstation eine Anlassvorrichtung 42 vorgesehen, mit einem Traggestell 43 und einem Arbeitskopf 8. Der Arbeitskopf 8 ist linear beweglich in einer Bewegungsrichtung B auf die umgeformte Platine 40 zu bzw. von der umgeformten Platine 40 weg. Die umgeformte Platine 40 wird dann bereichsweise angelassen, d. h. die Materialeigenschaften werden lokal eingestellt und so dann der Lehre 41 wieder entnommen und in einem Lagergestell 44 abgelegt und danach der weiteren Verwendung zugeführt.

Die hier in der Warmform linie vorgesehene Anlassvorrichtung 42 weist an dem Arbeitskopf 8 aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehendes Kontaktelement auf zum bereichsweisen Erwärmen der ungeformten Platine 40 mittels eines Wärmeflusses, wobei zwei Elektroden zum resistiven Heizen des Kontaktelements mit dem Kontaktelement selbst sowie einer Stromquelle verbunden sind.

Das elektrisch leitfähige Kontaktelement, das an dem Arbeitskopf 8 angebracht ist, wird auf eine Temperatur erwärmt, die größer ist als eine Zieltemperatur, auf die ein Bereich der umgeformten Platine 40 erwärmt werden soll. Danach wird eine Kontaktfläche des Kontaktelements mit einem vorbestimmten Anpressdruck mit den zu erwärmenden Bereich des Metallbauteils vollflächig in Anlage gebracht, wodurch die ungeformte Platine 40 bereichsweise auf eine Zieltemperatur erwärmt wird.

Bezugszeichen:

1 Kontaktelement

2 Elektrode

3 Elektrode

4 Kabel

5 Kabel

6 Metallbauteil

7 Flansch

8 Arbeitskopf

9 erstes Halterungsteil

10 zweites Halterungsteil

1 1 erstes Kontaktelement

12 zweites Kontaktelement

13 Metallbauteil

14 Flanschbereich

15 erste Elektrode zu 1 1

15a zweite Elektrode zu 1 1

16 erste Elektrode zu 12

16a zweite Elektrode zu 12

17 Isolationselement

17a Isolationselement

18 Kabel

19 Kabel

20 Kabel

21 Antriebselement

22 Drehachse

23 Schiene

24 Schlitten

25 abgewinkelter Bereich von 1 1

25a abgewinkelter Bereich von 1 1

26 Kontaktfläche von 1 1 abgewinkelter Bereich von 12a abgewinkelter Bereich von 12 Kühlbohrung

Kühlbohrung

Schraubbohrung

Kontaktfläche von 12

Verbindungsabschnitt Verbindungsabschnitt Übergangsbereich

Übergangsbereich

Radiusbereich

Radiusbereich

Platine

Umformstation

umgeformte Platine

Lehre

Anlassvorrichtung

Traggestell

Lagergestell Bewegungsrichtung