Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR OPENING FLOCCULENT FIBROUS MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1992/014872
Kind Code:
A1
Abstract:
A device for opening flocculent fibrous material composed of natural or man-made fibres is incorporated in a pneumatic conveying path for processing the fibrous material through a supply line connecting piece (5) and a discharge line connecting piece (9). The discharge line connecting piece (9) is connected to an open-topped hollow cylinder (7) which passes through a cylindrical housing (2) connected to the supply line connecting piece (5), forming an annular chamber (8). Inside the housing (2) is a driven opening disk (19) parallel to the free front face of the hollow cylinder (7) and at a certain distance therefrom and covering said front face, and which is equipped with pointed pins (29) aligned with the hollow cylinder (7).

Inventors:
STUMMER JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/DE1992/000119
Publication Date:
September 03, 1992
Filing Date:
February 17, 1992
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STUMMER JOSEF (DE)
International Classes:
D01G9/06; D01G; (IPC1-7): D01G9/06
Foreign References:
GB1009284A1965-11-10
FR1303869A1962-09-14
DE100033C
FR929253A1947-12-22
DE1151453B1963-07-11
Attorney, Agent or Firm:
BECKER, BERND (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut aus natürlichen oder synthetischen Fasern, die über einen ZuleitungsAnschlußstutzen und einen Abi eitungsAn¬ schl ußstutzen in eine pneumatische Förderstraße für die Bearbeitung des Fasergutes eingebaut ist, gekennzeich net durch einen an den ZuleitungsAnschlußstutzen (5) angeschlossenen, oben offenen Hohlzylinder (7), der sich in ein mit dem Abi eitungsAnschl ußstutzen (9) ver¬ bündendes, zylindrisches Gehäuse (2) unter Bildung ei¬ ner Ringkammer (8) erstreckt, wobei in einem bestimmten parallelen Abstand zu der freien Stirnseite des Hohl¬ zylinders (7) eine diesen abdeckende, angetriebene Öffnerscheibe, die in Richtung des Hohlzylinders (7) mit spitzen Stiften bestückt ist, angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnseite des Hohlzylinders (7) eine fest¬ stehende, kre ssegmentförmi ge Gegenöffnerscheibe (35) eingesetzt ist, die in Richtung der Öffnerschei e (19) mit spitzen Stiften (36) bestückt ist. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sehne (37) der krei ssegmentför¬ mi gen Gegenöffnerscheibe (35) in einem Abstand zu dem Durchmesser der Gegenöffnerscheibe (35) verläuft, der durch einen Umfangswinkel i e ) von ca. 200° definiert i s . Vorricntung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenöffnet' n Scheibe (35) nur in einem Winkelbereich ( ß von ca, 120° mit Stiften (36) versehen ist. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (36) der Gegenöffnerscheibe (35) von einem freien zentralen Be¬ reich (39) aus reihenförmig radial nach außen verlau¬ fend angeordnet sind Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (36) der Gegenöffnerscheibe (35) in der Drehrichtung der Öffner¬ scheibe (19) geneigt angebracht sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (29) der Öffnerscheibe (19) von einem freien zentralen Bereich aus in sichelförmig ausgebildeten Reihen (30) zu der Peripherie hin verlaufend angeordnet sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (29) der Öffnerscheibe (19) schräg nach außen geneigt angebracht si nd . Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerscheibe (19) von einem am Deckel (16) des Gehäuses (2) befe¬ stigten Ringflansch (32) umgeben ist, an dessen Außen¬ seite gleitbeweglich eine an dem Hohlzylinder (7) be¬ festigte, sich über den Umfang des Besti ftungsberei ches der Gegenöffnerscheibe (35) erstreckende Abschirmung (41 ) an! iegt .
2. 10 Vorichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerscheibe (19) in ihrem zentralen Bereich über einen Halteflansch (24) mit einer Antriebswelle (18) verbunden ist, die sich durch einen auf den Deckel (16) des Gehäuses (2) aufge¬ setzten Lagerbock (21 ) erstreckt und endseitig ein über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor gekoppeltes Antriebsrad (23) trägt.
3. 11 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deckel (16) des Gehäuses (2) Entlüftungsbohrungen (33) eingelassen sind, die in den von der Öffnerscheibe (19) und dem Ringflansch (32) begrenzten Raum einmünden.
4. 12 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Hohlzylinders (7) dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des ZuleitungsAnschlußstutzens (5) ist, kegel stumpfförmig ausgebildet ist.
5. 13 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Gehäuses (2) mit dem Hohlzylinder (7) verbundene Zulei¬ tungsAnschlußstutzen (5) in einem an der Außenseite des Bodens (3) des Gehäuses (2) befestigten Ringflansch (4) höhenverstell bar aufgenommen ist.
6. 14 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstel¬ lung des den Hohlzylinder (7) tragenden Zu! eitungsAn¬ schlußstutzens (5) über einen Zahnstangentrieb (6) erfol gt.
7. 15 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Gehäuses (2) zum Boden (3) des Gehäuses (2) hin konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei von diesem Bereich der Ablei tungsAnschl ußstutzen (9) tangential abgeht.
8. 16 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den konischen Bereich des Gehäuses (2) dem Ablei tungsAnschl ußstutzen (9) gegenüberliegend ein mit einer Stellklappe (11 ) versehener FrischluftZufuhrstutzen (10) einmündet.
Description:
Vorrichtung zum Öffnen von f1 ockenförmi gern Fasergut

Beschrei bung

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen von fl ockenförmi gern Fasergut aus natürlichen oder syntheti¬ schen Fasern, die über einen Zu! ei tungs-Anschl ußstutzen und einen Abi ei tungs-Anschl ußstutzen in eine pneumatische För¬ derstraße für die Bearbeitung des Fasergutes eingebaut ist.

Derartige Vorrichtungen sind in den verschiedensten Ausfüh¬ rungsformen bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 33 33 750 AI eine Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut mit zwei gegenüberliegenden Walzen bekannt, die oberhalb von Gitterstäben, Rosten oder dergleichen und unterhalb einer geschlossenen Abdeckhaube in einer horizontalen Ebene paral¬ lel gelagert und mit Stiften oder dergleichen versehen sind, wobei die Ein- und Austrittsöffnungen so angeordnet sind, daß das Fasergut in einer parallel zu den Walzen liegenden Richtung mittels eines Luftstromes zu- und abgeführt wird. Solche mit Stiftwalzen arbeitende Vorrichtungen benötigen eine große Standfläche, haben bei geringem Durchsatz, ei nen schlechten Öffnungsgrad und unterliegen einem hohen Ver¬ schleiß. Zudem besteht die Gefahr der Wi ekel bi 1 düng auf den Walzen mit anschließendem Blockieren derselben.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei konstruktiv einfachem und kompaktem Aufbau einen hohen Wirkungsgrad ge¬ währleistet und ein Auftreten von Faserverhängungen im Öff¬ nerbereich vermeidet.

Diese Aufgabe wird erf ndungsgemäß gelöst durch einen an den Zul eitungs-Anschl ußstutzen angeschlossenen, oben offenen Hohlzylinder, der sich in ein mit dem Ableitungs-Anschluß- stutzen verbundenes, zylinderisches Gehäuse unter Bildung einer Ringkammer erstreckt, wobei in einem bestimmten paral¬ lelen Abstand zu der freien Stirnseite des Hohlzylinders eine diesen abdeckende, angetriebene Öffnerschei e, die in Richtung des Hohlzylinders mit spitzen Stiften bestückt ist, angeordnet ist.

Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielten wesent¬ lichen Vorteile bestehen in einer kleinen Standfläche, einem guten Öffnungsgrad, wenigen Bau- sowie Verschleißteilen und einer hohen Leistung. Der in den Zuleitungs-Anschlußstutzen eintretende Faser-Luftstrom tritt nach dem Passieren des Hohlzylinders aus dessen offener Stirnseite aus und wird dann von der mit relativ hoher Drehzahl laufenden Öffner¬ scheibe erfaßt, wobei das flockenförmige Fasergut durch die Stifte der Öffnerscheibe geöffnet und aufgrund der Zentrifu¬ galkraft gemeinsam mit der Luft durch den peripheren Aus¬ trittsschlitz zwischen Öffnersche be und Hohlzylinder in die Ringkammer übergeleitet wird, von der aus dann der Fasei— Luftstrom über den Ableitungs-Stutzen abgesaugt wird. Da hierbei das Fasergut im Bereich der Öffnerscheibe einer ho¬ hen Zentrifugalkraft unterliegt, tritt keine Wickel bi 1düng an der Öffnerscheibe auf.

Um die Effizienz der Öffnerscheibe zu erhöhen, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in die Stirnseite des Hohlzylinders eine feststehende, krei ssegmentförmige Gegenöffnerscheibe eingesetzt, die in Richtung der Öffnerscheibe mit spitzen Stiften bestückt ist. Auf diese Weise wird der Öffnerscheibe der Faser-Luftstrom

komprimiert nur in einem bestimmten Bereich zugeführt, und die Gegenöffnerscheibe sorgt im Zusammenwirken mit der Öffnerscheibe für ein sicheres Öffnen des Fasergutes.

Damit der aus dem Hohlzylinder austretende Faser-Luftstrom nicht im zentralen Bereich auf die Öffnerscheibe auftrifft, verläuft nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin¬ dung die Sehne der krei ssegmentförmi gen Gegenöffnerscheibe in einem Abstand zu dem Durchmesser der Gegenöffnerscheibe, der durch einen Umfangswinkel von ca. 200° definiert ist. Dadurch ist mehr als die Hälfte der Stirnseite des Hohlzy¬ linders durch die Gegenöffnerscheibe abgedeckt.

Zur Verbesserung des Öffnereffektes ist nach einer vorteil¬ haften weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die Gegenöffnerscheibe nur in einem Winkel ereich von ca. 120° mit Stiften versehen. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Stifte der Gegenöffnerscheibe von einem freien zentralen Bereich aus reihenförmig radial nach außen verlaufend ange¬ ordnet. Weiterhin sind bevorzugt die Stifte der Gegenöffner¬ scheibe in der Drehrichtung der Öffnerscheibe geneigt ange¬ bracht. Zur weiteren Erhöhung des Öffnereffektes sind zweck¬ mäßigerweise die Stifte der Öffnerscheibe von einem freien zentralen Bereich aus in sichelförmig ausgebildeten Reihen zu der Peripherie hin verlaufend angeordnet, wobei die Stif¬ te der Öffnerscheibe bevorzugt schräg nach außen geneigt angebracht sind.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist die Öffnerscheibe von einem am Deckel des Ge¬ häuses befestigten Ringflansch umgeben, an dessen Außenseite gleitbeweglich eine an dem Hohlzylinder befestigte, sich über den Umfang des Besti ftungsbereiches der Gegenöffner¬ scheibe erstreckende Abschirmung anliegt. Durch die Ab-

schirmung kann das Fasergut nicht vorzeitig durch die Zen¬ trifugalkraft der Öffnerscheibe aus dem Bestiftungsberei ch hinausgetragen werden. Gleichzeitig verhindert der Ring¬ flansch Faser-Ablagerungen oberhalb der Öffnerscheibe.

Des weiteren ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung die Öffnerscheibe in ihrem zentra¬ len Bereich über einen Halteflansch mit einer Antriebswelle verbunden, die sich durch einen auf den Deckel des Gehäuses aufgesetzten Lagerbock erstreckt und endseitig ein über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor gekoppeltes Antriebsrad trägt. So ergibt sich ein insgesamt kompakter Antrieb für die Öffnerscheibe. Selbstverständlich ist auch ein unmittel¬ barer Antrieb der Öffnerscheibe möglich.

Um das Auftreten eines Unterdruckes oberhalb der Öffner¬ scheibe zu vermeiden, sind bei einer vorteilhaften Ausge¬ staltung der Erfindung in den Deckel des Gehäuses Entlüf¬ tungsbohrungen eingelassen, die in den von der Öffnerscheibe und dem Ringflansch begrenzten Raum einmünden.

Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der untere Bereich des Hohlzylinders, dessen Durchmesser größer als der Durch¬ messer des Zuleitungs-Anschlußstutzens ist, kegel stumpfför- mig ausgebildet ist. Dies bewirkt eine Verlangsamung des aufsteigenden Faser-Luftstromes, wodurch schwere Faserflok- ken innerhalb des Hohlzylinders durchwirbelt werden, was zu einer Auflockerung derselben führt.

Damit die Leistungsf higkeit der Vorrichtung an Faser-Luft¬ ströme unterschiedlicher Intensität auf einfache Art und Weise angepaßt werden kann, ist nach einer vorte l aften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der innerhalb des Gehäuses mit dem Hohlzylinder verbundene Zul ei tungs-An-

schlußstutzen in einem an der Außenseite des Bodens des Ge¬ häuses befestigten Ringflansch höhenverstell ar aufgenommen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Höhenverstellung des den Hohl¬ zylinder tragenden Zu! ei tungs-Anschl ußstutzens über einen Zahnstangentrieb. So ergibt sich eine einfache Verstellung des Abstandes zwischen der Öffnerscheibe und der Gegenöff¬ nerscheibe, wodurch der Öffnereffekt an den jeweiligen Fa- ser-Luftstrom angepaßt werden kann.

Zur Vermeidung von Faser-Ablagerungen auf dem Boden des Ge¬ häuses ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der untere Bereich des Gehäuses zum Boden des Gehäuses hin konisch zulaufend ausgebildet, wobei von diesem Bereich der Abi ei tungs-Anschl ußstutzen tangential abgeht. Bevorzugt mündet hierbei in den konischen Bereich des Gehäu¬ ses dem Abi ei tungs-Anschlußstutzen gegenüberliegend ein mit einer Stellklappe versehener Frischluft-Zufuhrstutzen ein. Hierdurch ist es möglich, Faserablagerungen im Bodenbereich des Gehäuses durch Zufuhr von Frischluft zu verhindern.

Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach¬ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zei gt :

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorri chtung,

Fig eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit "X" der Fig. 1 in einem um 90° gedrehten Schnitt,

Fig. 3 eine Ansicht auf die Öffnerscheibe in Richtung der Linie A-A der Fig. 1,

Fig. 3a eine Ansicht der Öffnerscheibe nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles III,

Fig. 4 eine Ansicht auf die Gegenöffnerscheibe der Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß der Linie B-B,

Fig. 4a eine Ansicht auf die Gegenöffnerscheibe nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles IV und

Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß der Linie C-C.

Die Vorrichtung 1 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 2, dessen unterer Bereich konisch zulaufend zum Boden 3 des Gehäuses 2 hin ausgebildet ist. An der Außenseite des Bodens 3 des Ge¬ häuses 2 befindet sich zentrisch ein Ringflansch 4, der gleitbeweglich einen sich in das Gehäuse 2 erstreckenden Zu- leitungs-Anschlußstutzen 5 aufnimmt. In seiner veränderli¬ chen Position innerhalb des Ringflansches 4 ist der Zulei- tungs-Anschlußstutzen 5 durch einen mit ihm gekoppelten Zahnstangentrieb 6 festgelegt. Durch den Zu! eitungs-An¬ schlußstutzen 5 strömt ein unter Saugdruck stehender, mit Faserflocken beladener Transportluftstrom von einer Faserflocken liefernden Maschine in Richtung des Pfeiles D in die Vorrichtung 1. Innerhalb des Gehäuses 2 ist der Zuleitungs-Anschlußstutzen 5 an einen Hohlzylinder 7 angeschlossen, wobei der untere Bereich des Hohlzylinders 7 von dem Zuleitungs-Anschlußstutzen 5 aus sich kegelstumpf- förmig erweiternd ausgeführt ist. Die parallel zueinander verlaufenden Wände des Hohlzylinders 7 und des Gehäuses 2 bilden zwischen sich eine Ringkammer 8, von der im unteren Bereich tangential ein Abi ei ungs-Anschl ußstutzen 9 abgeht. Des weiteren mündet in den unteren Bereich der Ringkammer 8 tangential ein dem Ableitungs-Anschlußstutzen gegenüberl ie-

gender Frischluft-Zufuhrstutzen 10 ein. Zur Zufuhr von Frischluft in die Ringkammer 8 besitzt dieser Stutzen 10 in seinem Innern eine Stellklappe 11. Damit kann Frischluft in Richtung des Pfeiles E in die Ringkammer 8 einströmen, die Faserablagerungen vermeidet. An den Abi eitungs-Anschlußstut- zen 9 ist eine nichtdargestellte Saugzugleitung eines Venti¬ lators angeschlossen.

Das Gehäuse 2 weist an seinem oberen Ende außenseitig einen umlaufenden Ringflansch 12 auf, der über gleichmäßig über den Umfang verteilte Schrauben 13 mit einer Abdeckringschei¬ be 14 verbunden ist. Die Öffnung 15 der Abdeckringscheibe 14 ist durch einen auf derselben aufliegenden Deckel 16 ver¬ schlossen. Gleichmäßig über den Umfang verteilte Schraubver¬ bindungen 17 sichern den Deckel 16 in seiner Lage. Zentrisch durch den Deckel 16 erstreckt sich eine Antriebswelle 18 für eine innerhalb des Gehäuses 2 liegende Öffnerscheibe 19. Die Antriebswelle 18 stützt sich in einem Lager 20 ab, das in einem auf der Außenseite des Deckels 16 befestigten Lager¬ bock 21 mit zugehörigem Lagerdeckel 22 untergebracht ist. Das über den Lagerdeckel 22 des Lagerbockes 21 vorstehende Ende der Antriebswelle 18 trägt drehfest ein Antriebsrad 23, das über ein Getriebe an einen Antriebsmotor anschließbar i st .

Das in das Gehäuse 2 hineinragende Ende der Antriebswelle 18 trägt drehfest einen Halteflansch 24 für die Öffnerscheibe 19. Der auf der Antriebswelle 18 über eine Nut-Feder-Ver¬ bindung 25 festgelegte Halteflansch 24 weist einstückig eine umlaufende Ringschulter 26 auf, deren Abstand von der mit dem Ende der Antriebswelle 18 fluchtenden Außenseite des Halteflansches 24 der Dicke der Öffnerscheibe 19 entspricht. ' An der Ringschulter 26 liegt die Öffnerscheibe 19 an, wobei sich der Halteflansch 24 in eine mit ihm korrespondierende

Mittenbohrung 27 der Öffnerscheibe 19 erstreckt. Über gleichmäßig über den Umfang der Ringschulter 26 verteilte Schraubverbindungen 28 ist die Öffnerscheibe 19 an der Ringschulter 26 befestigt. Die im Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Hohlzylinders 7 ausgeführte Öffnerscheibe 19 ist an ihrer zu dem Hohlzylinder 7 hinge¬ wandten Seite mit spitzen Stiften 29 bestückt, die schräg nach außen verlaufen. Die Stifte 29 sind in Form von sechs in gleichem Abstand zueinanderl iegenden Sichellinien 30 auf der Öffnerscheibe 19 verteilt. Hierbei sind die Stifte in entsprechend schräg ausgeführte Bohrungen 31 der Öffner¬ scheibe 19 eingesetzt. Ein an der Innenseite des Deckels 16 befestigter Ringflansch 32 umgibt die Öffnerscheibe konzen¬ trisch. Der Öffnerscheibe 19 gegenüberliegend sind konzen¬ trisch, gleichmäßig über den Umfang verteilte Entlüftungs¬ bohrungen 33 in den Deckel 16 eingelassen. Auf diese Weise kann es bei rotierender ffenrschei be 19 nicht zu Faser-Ab¬ lagerungen in dem durch die Öffnerscheibe 19, den Ring¬ flansch 32 und den Deckel 16 begrenztem Raum kommen, da in dem Ringspalt 34 zwischen der Öffnerscheibe 19 und Ring¬ flansch 32 durch den an der Unterseite der Öffnerscheibe 19 vorbeigleitenden Faser-Luftstrom ein Sog entsteht.

Der koaxial zu der Öffnerscheibe 19 angeordnete Hohlzylinder 7 endet mit seiner freien Stirnseite in einem bestimmten, parallelen Abstand zu der Öffnerscheibe 19, wobei dieser Abstand mit Hilfe des Zahnstangentriebes 6 in Abhängigkeit von der Art des Faser-Luftstromes zur Erzielung eines opti¬ malen Öffnungsgrades des Fasergutes variiert werden kann. Der Öffnerscheibe 19 liegt eine in die Stirnseite des Hohl¬ zylinders 7 eingesetzte, krei ssegmentförmi ge Gegenöffner¬ scheibe 35 gegenüber. Die feststehende, mit spitzen Stiften

36 bestückte Gegenöffnerscheibe 35 schließt mit ihrer Sehne

37 einen Umfangswinkel e von ca. 200° ein, d.h. die Gegen-

Öffnerscheibe 35 verschließt mehr als die Hälfte der Stirn¬ seite des Hohlzylinders 7. Die sich somit ergebende verklei¬ nerte Austrittsöff ung 38 des Hohlzylinders 7 führt den Faser-Luftstrom in komprimierter Form zu der Öffnerscheibe 19, die im Zusammenwirken mit der Gegenöffnerscheibe 35 das Fasergut öffnet. Die in der Drehrichtung der Öffnerscheibe 19 geneigt ausgeführten Stifte 36 der Gegenöffnerscheibe 35 sind von einem freien Bereich 39 aus in Radiallinien 40 auf der Oberseite der Gegenöffnerscheibe 35 verteilt, wobei die Stifte jedoch nur in einem vom Durchmesser der Gegenöffner¬ scheibe 35 ausgehenden Winkelbereich /? von ca. 120° ange¬ ordnet sind. Zur Erhöhung der Verweildauer des Fasergutes zwischen der Öffnerscheibe 19 und der Gegenöffnerscheibe 35 ist an der Außenseite des Hohlzylinders 7 eine kreisab- schni ttförmi ge Abschirmung 41 befestigt, deren freies Ende gleitbeweglich an der Außenseite des an dem Deckel 16 an¬ gebrachten Ringflansches 32 anliegt. Die Abschirmung 41 erstreckt sich jedoch nur über den Winkel berei ch ß der Be- stiftung der Gegenöffnerscheibe 35, so daß für den Austritt 42 des Fasergutes zwischen der Öffnerscheibe 19 und der Ge¬ genöffnerscheibe 35 ein Winkelbereich von ca. 240° ver¬ bleibt. Von dem Austritt 42 gelangt der Faser-Luftstrom in Richtung des Pfeiles G wendeiförmig innerhalb der Ringkammer 8 zu dem Ableitungs-Anschl ußstutzen 9 und tritt aus diesem in Richtung des Pfeiles F aus.

Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die Vorrichtung in ihren Einzelheiten sowie in ihrer Anwendung verdeutlicht Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundge¬ danke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann, und nicht auf das hier speziell be¬ trachtete Ausführungsbeispiel beschränkt ist.