Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR PROCESSING STREET REFUSE MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/022362
Kind Code:
A1
Abstract:
A device is described for processing of street refuse material, having a screening drum (8) that is rotatable about a horizontal axis, the screening drum being equipped on a front with an inlet (9) for the street refuse material, on the opposite front with an outlet (13) for the coarse portion of the street refuse material, and between the front inlet and outlet (9, 13) with a sand trap (17) connected to the screen cover (10), and with a sand washer (1) that can be charged via the sand trap (17). In order to create advantageous operating conditions it is provided that the screening drum (8) forms two screen sections (11, 12) that are disposed successively in the axial direction, of which the screen section on the inlet side has a coarser mesh size than the screen section (12) on the outlet side, that the sand trap (17) comprises two chambers (18, 19) associated with the two screen sections (11, 12), and that a pump device (22) is provided, which pumps water from the chamber (18) associated with the screen section (11) on the inlet side through the screen cover (10) into the chamber (19) for the screen section (12) on the outlet side.

Inventors:
ZIERLER FRANZ (AT)
Application Number:
PCT/AT2007/000395
Publication Date:
February 28, 2008
Filing Date:
August 17, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ABZ ZIERLER GES M B H & CO KG (AT)
ZIERLER FRANZ (AT)
International Classes:
B03B5/02; B03B5/56; B07B1/22
Foreign References:
GB414809A1934-08-16
CH165423A1933-11-30
US3392828A1968-07-16
US1575601A1926-03-02
Attorney, Agent or Firm:
HÜBSCHER, Helmut et al. (Linz, AT)
Download PDF:
Claims:

P a t e n t a n s p r ü c h e :

1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Straßenkehrgut mit einer um eine liegende Achse drehbaren Siebtrommel, die auf einer Stirnseite mit einem Zulauf für das Straßenkehrgut, auf der gegenüberliegenden Stirnseite mit einem Ablauf für den Grobanteil des Straßenkehrgutes und zwischen den stirnseitigen Zu- und Abläufen mit einem an den Siebmantel anschließenden Sandfang versehen ist, und mit einem über den Sandfang beschickbaren Sandwäscher, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (8) zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete Siebabschnitte (11 , 12) bildet, von denen der zulaufsei- tige eine gröbere Maschenweite als der ablaufseitige Siebabschnitt (12) besitzt, daß der Sandfang (17) zwei den beiden Siebabschnitten (11 , 12) zugehörige Kammern (18, 19) umfaßt und daß eine Pumpeinrichtung (22) vorgesehen ist, die Wasser aus der dem zulaufseitigen Siebabschnitt (11) zugehörigen Kammer (18) durch den Siebmantel (10) in die Kammer (19) für den ablaufseitigen Siebabschnitt (12) pumpt.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (22) zur Kreislaufführung des Wassers über die beiden Kammern (18, 19) des Sandfängers (17) zwischen den beiden Kammern (18, 19) vorgesehen ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (22) zwischen dem Sandwäscher (1) und der dem zulaufseitigen Siebabschnitt (11) zugehörigen Kammer (18) angeordnet ist und daß die Kammer (19) für den ablaufseitigen Siebabschnitt (12) mit dem Sandwäscher (1) durch wenigstens einen Strömungskanal (21) in Strömungsverbindung steht.

Description:

Vorrichtunq zum Aufbereiten von Sfraßenkehraut

Technisches Gebiet

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Straßen- kehrgut mit einer um eine liegende Achse drehbaren Siebtrommel, die auf einer Stirnseite mit einem Zulauf für das Straßenkehrgut, auf der gegenüberliegenden Stirnseite " mit einem Ablauf für detf GTbbanteil des Straßinkehrgutes und zwischen den stirnseitigen Zu- und Abläufen mit einem an den Siebmantel anschließenden Sandfang versehen ist, und mit einem über den Sandfang beschickbaren Sandwäscher.

Stand der Technik

Da Straßenkehrgut nicht nur Sand und Steine, sondern auch Teile von Pflanzen und Bäumen sowie andere organische Stoffe umfaßt, werden der Sand und ein feinkörnigerer Anteil an Steinen vom übrigen Straßenkehrgut getrennt, um die organischen Stoffe gegebenenfalls biologisch aufzuschließen und den abgeschiedenen Sand zum Einsatz beispielsweise als Baumaterial einem Sandwäscher zuzuführen. Die Auftrennung des Straßenkehrgutes im wesentlichen in einen organischen und einen sandigen Anteil kann in einer liegenden, mit Wasser gespülten Siebtrommel vorgenommen werden, die von einer Stirnseite her mit dem Straßenkehrgut beschickt wird, so daß vor allem die sandigen Anteile durch den Siebmantel in einen Sandfang gelangen, während die organischen Stoffe aus der Siebtrommel auf der gegenüberliegenden Stirnseite wieder ausgetragen werden. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist insbesondere, daß nur eine grobe Trennung des Sandanteils von organischen bzw. leichteren Stoffen möglich ist und daß sich die Maschen des Siebmantels

vor allem durch anlagernde organische Stoffe verlegen, was eine aufwendige Wartung nach sich zieht.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum Aufbereiten von Straßenkehrgut mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, daß einerseits die Trennschärfe verbessert und anderseits die Verlegungsgefahr weitgehend ausgeschaltet werden kann.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe- dadurch, daß die Siebtrommel zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete Siebabschnitte bildet, von denen der zulaufseitige eine gröbere Maschenweite als der ablaufseitige Siebabschnitt besitzt, daß der Sandfang zwei den beiden Siebabschnitten zugehörige Kammern umfaßt und daß eine Pumpeinrichtung vorgesehen ist, die Wasser aus der dem zulaufseitigen Siebabschnitt zugehörigen Kammer durch den Siebmantel in die Kammer für den ablaufseitigen Siebabschnitt pumpt.

Zufolge dieser Maßnahmen wird Wasser aus der dem zulaufseitigen Siebabschnitt zugehörigen Kammer durch diesen Siebabschnitt mit der gröberen Maschenweite in die Kammer für den ablaufseitigen Siebabschnitt mit der Wirkung gepumpt, daß die Wasserströmung, die den Siebmantel gegensinnig zum abzuscheidenden Sandanteil des in die Siebtrommel eingebrachten Straßkehrgutes durchsetzt, nicht nur einen feinkörnigeren Teil des abzuscheidenden Sandanteils, sondern auch organische Stoffe aus dem Bereich des Siebabschnittes mit der gröberen Maschenweite in den Siebbereich mit der feineren Maschenweite ausschwemmt, so daß durch den Siebabschnitt mit der gröberen Maschenweite im wesentlichen nur ein grobkörnigerer Sandanteil in die zugehörige Kammer des Sandfanges ausgetragen wird. Der feinkörnigere Sandanteil wird dann mit der Wasserströmung im Bereich des Siebabschnittes mit der feineren Maschenweite durch den Siebmantel in die hiefür vorgesehene zweite Kammer des Sandfanges gefördert, wobei die organischen Anteile des Stra-

ßenkehrgutes und der Grobanteil an Steinen über den Ablauf der Siebtrommel ausgetragen werden. Die im Bereich des zulaufseitigen Siebabschnittes von außen nach innen gerichtete Wasserströmung verhindert in vorteilhafter weise, daß organische bzw. leichtere Stoffe durch die Maschen dieses Siebabschnittes ausgetragen werden und daß sich die Maschen dieses Siebabschnittes mit solchen Stoffen verlegen können. Die mit dem gröberen Sandanteil abgeschiedenen organischen und leichteren Stoffe beeinträchtigen nämlich die Wäsche des Sandanteils im Sandwäscher. Im Bereich des Siebabschnittes mit der feineren Maschenweite besteht diese Gefahr wegen der im Vergleich zur feineren Maschenweite größeren Abmessungen der üblichen anorganischen Stoffteile nicht mehfrϊn diesem Zusammenhang- ist zu ~ berücksichtigifrT daß die Siebtrommeln üblicherweise auf der Innenseite des Siebmantels mit schraubenförmig verlaufenden Mitnehmerstegen versehen sind, die bei einer Drehung der Siebtrommel für eine axiale Förderung des Straßenkehrgutes durch die Siebtrommel sorgen. Der durch den zulaufseitigen Siebabschnitt abgeschiedene grobkörnigere Sandanteil kann dann gemeinsam mit dem über den nachfolgenden Siebabschnitt mit der feineren Maschenweite abgeschiedenen feinkörnigen Sandanteil oder aber auch getrennt davon dem Sandwäscher zugeführt werden. Die aus der Siebtrommel über den Ablauf ausgetragenen organischen Stoffe stehen für einen allfälligen biologischen Aufschluß zur Verfügung.

Wesentlich für eine wirtschaftliche Aufbereitung des Straßenkehrgutes ist eine Beschränkung insbesondere des Frischwasserbedarfs. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, das aus der dem zulaufseitigen Siebabschnitt zugeordneten Kammer in die Kammer für den ablaufseitigen Siebabschnitt gepumpte Wasser in einem Kreislauf zu führen. Zu diesem Zweck kann die Pumpeinrichtung zur Kreislaufführung des Wassers über die beiden Kammern des Sandfängers zwischen den beiden Kammern vorgesehen werden. Dies bedeutet, daß das Wasser aus der dem ablaufseitigen Siebabschnitt zugeordneten Kammer in die Kammer für den zulaufseitigen Siebabschnitt gepumpt wird, wobei der feinkörnige Sandanteil aus der Kammer für den ablaufseitigen Siebabschnitt in die Kammer für den zulaufseitigen Siebabschnitt und von dort gemeinsam mit dem

grobkömigeren Sandanteil aus dieser Kammer in den Sandwäscher gefördert wird.

Eine andere Möglichkeit der Kreislaufführung des Wassers zwischen den beiden Kammern des Sandfanges besteht darin, die Pumpeinrichtung zwischen dem Sandwäscher und der dem zulaufseitigen Siebabschnitt zugehörigen Kammer anzuordnen und die Kammer für den ablaufseitigen Siebabschnitt mit dem Sandwäscher durch wenigstens einen Strömungskanal zu verbinden, so daß das aus dem Sandwäscher abgezogene Wasser über die Kammer für den zulaufseitigen Siebabschnitt in die Kammer für den ablaufseitigen Siebabschnitt gepσmpt wird und von dort durcfrden Strömungskärräl wieder zurück zum Sandwäscher fließt. In diesem Fall wird der feinkörnige Sandanteil aus der dem ablaufseitigen Siebabschnitt zugehörigen Kammer über den Strömungskanal unmittelbar in den Sandwäscher gefördert, so daß der grobkörnigere Sandanteil aus der Kammer für den zulaufseitigen Siebabschnitt gesondert dem Sandwäscher zugefördert werden muß.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbereiten von Straßenkehr- gut in einem schematischen Längsschnitt durch die Siebtrommel,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1 ,

Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante und

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.

Weg zur Ausführung der Erfindung

Die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist einen bekannten Sandwäscher 1 auf, der einen stehenden Behälter 2 mit ei-

nem Rührwerk 3 umfaßt, das mit Hilfe eines Getriebemotors 4 angetrieben wird. Im Bodenbereich des Behälters 2 ist eine Frischwasserzufuhr 5 vorgesehen, über die Frischwasser durch den sich auf dem Behälterboden absetzenden Sandstock 6 geleitet wird. Der gewaschene Sand wird mit Hilfe einer Förderschnecke 7 aus dem Behälter 2 ausgetragen, wobei darauf geachtet werden muß, daß der Sandstock 6 eine vorgegebene Mindesthöhe nicht unterschreitet.

Dem Sandwäscher 1 ist eine liegende Siebtrommel 8 vorgelagert, die von der einen Stirnseite her über einen Zulauf 9 mit Straßenkehrgut beschickt wird. Der SiebmanteMO der Siebtrommel 8 ist in zwei in axialer RichtüTrg hintereinander angeordnete Siebabschnitte 11, 12 unterteilt, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Der zulaufseitige Siebabschnitt 11 weist dabei eine gröbere Maschenweite als der andere Siebabschnitt 12 auf, an den sich stirnseitig ein Ablauf 13 anschließt. Auf der Innenseite des Siebmantels 10 ist in herkömmlicher Weise ein schraubenförmig verlaufender Mitnehmersteg 14 vorgesehen, so daß das nicht über die Siebabschnitte 11 , 12 abgeschiedene Restgut axial aus der Siebtrommel 10 ausgefördert und über den Ablauf 13 in einen Sammelbehälter 15 gefördert wird, wenn die Siebtrommel 8 mit Hilfe des zugeordneten Antriebes 16 gedreht wird.

Der Siebtrommel 8 ist ein Sandfang 17 zugeordnet, der in zwei Kammern 18, 19 unterteilt ist. Die Kammer 18 zur Aufnahme eines grobkörnigeren Sandanteils ist an den zulaufseitigen Siebabschnitt 11 mit der gröberen Maschenweite angeschlossen, während die Kammer 19 dem ablaufseitigen Siebabschnitt 12 zugeordnet ist und den feinkörnigeren Sandanteil des Straßenkehrgutes aufnimmt. Zur Beschickung des Sandwäschers 1 mit dem grobkörnigeren Sandanteil ist die Kammer 18 mit einer im Sandwäscher 1 mündenden Förderschnecke 20 versehen. Der feinkörnigere Sandanteil aus der Kammer 19 gelangt durch einen Strömungskanal 21 in den Behälter 2 des Sandwäschers 1.

Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist zwischen dem Sandwäscher 1 und der Kammer 18 des Sandfanges 17 eine Pumpeinrichtung 22 vorgesehen, mit deren Hilfe Wasser aus dem Sandwäscher 1 in die Kammer 18 gepumpt wird, um durch den Siebabschnitt 11 mit der gröberen Maschenweite in die Kammer 19 zu strömen, wie dies durch den Strömungspfeil 23 angedeutet ist. Zufolge der dem Siebabschnitt 11 von außen nach innen durchsetzenden und daher gegensinnig zum abzuscheidenden grobkörnigeren Sandanteil fließenden Wasserströmung werden die Maschen des Siebabschnittes 11 vor einer Verlegung durch organische Stoffe freigehalten, die aufgrund ihres im Vergleich zum Sandanteil geringeren spezifischen Gewichtes mit der Wasserströmung aus dem Siebabschnitt 11 zum Siebabschnitt 12 mit der feineren Maschenweite ausgespült werden. Aufgrund der Größenunterschiede besteht im Bereich der feineren Maschen des Siebabschnittes 12 des Siebmantels 10 keine Verstopfungsgefahr mehr. über den ablaufseitigen Siebabschnitt 12 braucht ja lediglich der mit der Wasserströmung 23 mitgerissene feinkörnige Sandanteil abgeschieden zu werden, während die organischen Stoffe und die Grobkornanteile, die nicht im Bereich des Siebabschnittes 11 mit der gröberen Maschenweite abgetrennt wurden, aus der Siebtrommel durch den Ablauf 13 ausgetragen werden. Mit der aus der Kammer 19 über den Strömungskanal 21 zurück in den Sandwäscher 1 geführten Kreislaufströmung des Wassers gelangen auch die feinkörnigeren Sandanteile aus der Kammer 19 in den Sandwäscher.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Kreislaufführung des Wassers, weil der Wasserkreislauf nicht über den Behälter 2 des Sandwäschers 1 geschlossen wird, sondern sich auf die beiden Kammern 18, 19 beschränkt. Zu diesem Zweck ist die Pumpeinrichtung 22 saugseitig an die Kammer 19 und druckseitig an die Kammer 18 des Sandfanges 17 angeschlossen. Das Wasser wird somit aus der Kammer 19 zusammen mit dem feinkörnigen Sandanteil in die Kammer 18 gepumpt, um aus der Kammer 18 in der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Art zunächst durch den zu- laufseitigen Siebabschnitt 11 und dann durch den Siebabschnitt 12 wieder zu-

rück in die diesem Siebabschnitt zugehörige Kammer 19 zu strömen. Die Wirkungsweise der aus der Kammer 18 in die Kammer 19 durch den Siebmantel 10 geförderten Wasserströmung auf das Sicht- und Reinigungsverhalten ändert sich nicht. Der aus der Kammer 19 über die Pumpeinrichtung 22 in die Kammer 18 ausgeförderte feinkörnige Sandanteil muß allerdings mit dem in der Kammer 18 anfallenden grobkörnigeren Sandanteil durch die Förderschnecke 20 in den Sandwäscher 1 gefördert werden.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, weil es insbesondere auf die Wasserführung zwischen den Siebabsehnitten 11 , 12 mit der gröberen^-und-feineren Maschenweite ankommt. So könnte beispielsweise die Siebtrommel 10 nicht mit geringfügig ansteigender, sondern horizontaler Achse angeordnet und mit einem Auslaufkonus versehen werden, um vergleichbare Austragsbedingungen bei einem entsprechenden Verlauf des Wasserspiegels innerhalb der Siebtrommel 10 zu erhalten.