Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR PRODUCING COPPER WITH AN IMPROVED CO2 BALANCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/052439
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for the pyrometallurgical CO2-neutral production of copper from a copper-containing starting material. According to the invention, during the melting and/or reduction process, a hydrogen-containing gas is supplied in such a quantity that the steam content in the exhaust gas lies within a specified target value range.

Inventors:
GEIMER STEPHAN (DE)
DEGEL ROLF (DE)
LUX TIM (DE)
KAUSSEN FRANK (DE)
BOROWSKI NIKOLAUS (DE)
REUTER MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/074527
Publication Date:
March 14, 2024
Filing Date:
September 07, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SMS GROUP GMBH (DE)
International Classes:
C22B5/12; C22B7/00; C22B9/05; C22B15/00
Foreign References:
US4099962A1978-07-11
US3770421A1973-11-06
KR20080099119A2008-11-12
JPS493812A1974-01-14
Attorney, Agent or Firm:
RICHLY & RITSCHEL (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Kupfer mit einer Reinheit von zumindest 95 % aus einem kupferhaltigen Ausgangsmaterial ( 2 ) , aufweisend : zumindest ein Einschmelzaggregat (3) zum Erzeugen eines flüssigen ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts (5) und zumindest ein Konvertierungsaggregat (4) zum Erzeugen eines zweiten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukts (6) aus dem ersten kupferhaltigen Zwischenprodukt, zumindest eine Zuführeinrichtung (10,11) die zur Zuführung eines einstellbaren Volumenflusses eines wasserstoffhaltigen Gases in das Einschmelzaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat eingerichtet ist, wobei das wasserstoffhaltige Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H2, NH3, einem H2-Inertgas-Gemisch, oder Gemische von H2 oder NH3 mit CH4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstoffhaltigen Gases in das Einschmelzaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat derart ist, dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmelzaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats innerhalb eines vorbestimmten Sollwertbereichs liegt.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zuführeinrichtung eine regelbare Zuführeinrichtung ist und wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, den Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmelzaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats zu bestimmen und die Zuführeinrichtung in Abhängigkeit des bestimmten Wasserdampf gehalts zu regeln. Vorrichtung nach einem der zuvor stehenden Ansprüche , wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, das zweite flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt bereit zustellen ohne das erste kupferhaltige Zwischenprodukt vom flüssigen in den festen Aggregat zustand übergehen zu lassen . Vorrichtung nach einem der zuvor stehenden Ansprüche , wobei das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat zumindest eine Hei zvorrichtung, insbesondere zumindest eine zusätzliche Hei zvorrichtung, aufweist . Vorrichtung nach Anspruch 4 , wobei die Hei zvorrichtung und/oder die zusätzliche Hei zvorrichtung eine elektri sche Hei zvorrichtung ist und/oder einen Brenner, insbesondere einen Gasbrenner, aufweist . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , wobei die Zuführeinrichtung zur Zuführung eines wasserstof fhaltigen Gases in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat durch die Hei zvorrichtung gebildet wird . Vorrichtung nach einem der zuvor stehenden Ansprüche , wobei die Zuführeinrichtung eine Düse , insbesondere eine Raf finationsdüse , aufweist und/oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus : einer Düse , insbesondere einer Raf finationsdüse , einem Gasbrenner, einer Lanze , einem Spülstein und einem Impeller . Vorrichtung nach einem der zuvor stehenden Ansprüche , wobei die Vorrichtung zumindest eine Einrichtung zur Bestimmung des Wasserdampf gehalts aufweist ; vorzugsweise wobei die Einrichtung ein FTIR-Spektrometer ist und/oder einen Sauerstof fsensor, einem Wasserstof f sensor, einem Temperatursensor oder Kombinationen davon aufweist . Verfahren zur Herstellung von Kupfer mit einer Reinheit von zumindest 95 % , aufweisend die Schritte : a ) Bereitstellen eines kupferhaltigen Ausgangsmaterials ; b ) Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials in einem Einschmel zaggregat zur Erzeugung eines ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukts mit einem Kupfergehalt von > 70 % ; c ) Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts in einem Konvertierungsaggregat zur Erzeugung eines zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts mit einem Kupfergehalt von > 95 % , dadurch gekennzeichnet , dass während des Einschmel zens und/oder der Reduktion ein wasserstoffhaltiges Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2 , NH3, einem H2- Inertgas-Gemisch, oder Gemische von H2 oder NH3 mit CH4 in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat zugeführt wird, sodass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats innerhalb eines vorbestimmten Sollwertbereichs liegt . Verfahren nach Anspruch 9 , wobei das kupferhaltige Ausgangsmaterials während des Einschmel zens durch Zuführung eines sauerstof fhaltigen Gases in das Einschmel zaggregat oxidiert wird . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 , wobei das erste kupferhaltige Zwischenprodukt mittels des Konvertierungsaggregats vor der Reduktion in Schritt b ) durch Zuführung eines sauerstof fhaltigen Gases in das Konvertierungsaggregat oxidiert wird . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei der Sauerstoff gehalt des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts < 6000 ppm und/oder der Sauerstof f gehalt des zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts < 2500 ppm beträgt . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 , wobei der kupferhaltige Ausgangsmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupferkonzentrat , Kupferschrott oder Kombinationen davon . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13 , wobei das Einschmel zaggregat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus : Badschmel zer, Lichtbogenofen, Induktionsofen, TBRC, TRF,

ETRF und Pfannenofen . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14 , wobei das Konvertierungsaggregat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus : PSC, Pfannenofen, Anodenofen, TBRC, TRF und ETRF . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15 , wobei das wasserstof fhaltige Gas eine Mischung aus H2 und CH4 ist und einen Jb-Anteil in einem Bereich von > 10 % und < 80 % , bevorzugt > 25 und < 35 % aufweist oder wobei das wasserstof fhaltige Gas eine Mischung aus NH3 und CH4 ist und einen NH3-Anteil in einem Bereich von > 10 % und < 80 % , bevorzugt > 25 und < 35 taufweist . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16 , wobei das zweite kupferhaltige Zwischenprodukt einen Kupfergehalt in einem Bereich von > 97 , 0 % und < 99 , 9 % , bevorzugt > 98 , 0 % und < 99 , 9 % , oder > 98 , 2 % und < 99 , 8 % aufweist . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17 , wobei der Sollwert des Wasserdampf gehalts im Abgas des Einschmel zaggregats in einem Bereich von > 0 % und < 99 % , > 50 % und < 99 % , oder > 0 % und < 5 % liegt und/oder wobei der Sollwert des Wasserdampf gehalts im Abgas des Konvertierungsaggregats beim Reduzieren in einem Bereich von > 15 % und < 45 % oder > 15 % und < 35 % liegt . Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18 unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 .

Description:
Vorrichtung zur Kupferproduktion mit verbesserter CO2~Billanz

Die vorliegende Erfindung betri f ft eine Vorrichtung zur pyrometallurgischen Herstellung von hochreinem Kupfer aus einem kupferhaltigem Ausgangsstof f . Die Vorrichtung weist eine verbesserte CC^-Bilanz auf und/oder ist eine Vorrichtung zur CO2- neutralen Herstellung von hochreinem Kupfer bzw . eines hochreinen Kupferprodukts . Ferner betri f ft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kupfer bzw . eines hochreinen Kupferprodukts , insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung .

Hochreines Kupfer wird im Wesentlichen über zwei Routen hergestellt . Zum einen durch Extraktion und Weiterbehandlung von Kupfererz ( Primärproduktion) , zum anderen beispielsweise durch das Recycling von kupferhaltigen Schrotten, End-of-Li f e-Produkten oder Produktionsrückständen ( Sekundärproduktion) .

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen werden die Schmel zaggregate üblicherweise mit fossilen Brennern betrieben, wobei als Energieträger Erdgas , Öl , etc . eingesetzt werden . Die anschließende Raf fination erfolgt ebenfalls unter Verwendung (Einblasen) von fossilen Energieträgern, z . B . Erdgas in die Raf- f inationsöf en . Bei der Verbrennung dieser fossilen Brennstof fe wird eine große Menge an CO2 erzeugt , die letztlich in die Atmosphäre entlassen wird . Diese geht in die Gesamtbilanz der Produktionsstätte und kann einen erheblichen Anteil ausmachen . Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Kupferproduktion mit einer verbesserten CCb-Billanz ermöglicht .

Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 9 gelöst . Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .

Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung die zur Herstellung von Kupfer mit einer Reinheit von zumindest 95 % aus einem kupferhaltigen Ausgangsstof f geeignet und/oder eingerichtet ist , wobei die Vorrichtung zumindest ein Einschmel zaggregat zum Erzeugen eines flüssigen ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts und zumindest ein Konvertierungsaggregat zum Erzeugen eines zweiten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukts aus dem ersten kupferhaltigen Zwischenprodukt aufweist . Die Vorrichtung weist weiterhin eine Zuführeinrichtung auf , die zur Zuführung eines einstellbaren Volumenflusses eines wasserstof fhaltigen Gases in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat eingerichtet ist und wobei das wasserstof fhaltige Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H2 , NH 3 , ein H2- Inertgas-Gemisch, oder Gemische von H2 oder NH 3 mit CH4 . Bei dem Inertgas kann es sich um Argon (Ar ) oder, bevorzugt , Stickstof f (N2 ) handeln . Erfindungsgemäß ist der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats innerhalb eines vorbestimmten Sollwertbereichs liegt . Bei dem Wasserdampf gehalt kann es sich um den absoluten Wasserdampf gehalt handeln . Bei dem Wasserdampfgehalt kann es sich bevorzugt um einen Prozessparameter im laufenden Betrieb des j eweilig betrachteten Aggregats handeln . Insbesondere kann es sich um den Wasserdampf gehalt handeln, der in der stationären Phase des im betrachteten Aggregat ablaufenden Prozesses entsteht .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Kupfer kann auch als Vorrichtung zur Aufreinigung von Kupfer, insbesondere als Vorrichtung zur Aufreinigung von Kupfer aus einem kupferhaltigen Ausgangsmaterial , bezeichnet werden .

Einer der Kerngedanken der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung eines wasserstof fhaltigen Gases zur Bereitstellung der nötigen Reaktionsenergie und insbesondere zur gezielten Steuerung des Sauerstof fpartialdrucks in Schmerzaggregat und insbesondere im Konvertierungsaggregat , in welchem die Raf fination stattfindet . Über den Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats kann erfindungsgemäß die Zufuhr des wasserstof fhaltigen Gases so eingestellt werden, dass ein möglichst energieef fi zienter Prozess abläuft . Hierdurch wird zum einen die Verwendung der üblichen fossilen Brennstof fe vermindert oder sogar vollständig verhindert . Zum anderen wird erreicht , dass der Prozess in Einschmel zaggregat und/oder Konvertierungsaggregat bei optimierter Zufuhr des wasserstof fhaltigen Gases abläuft . In beiden Fällen führt dies zu einer verbesserten CCh-Bilanz .

Es stellte sich heraus , dass - um einen möglichst energieef fizienten Prozess zu gewährleisten - der vorbestimmte Sollwertbereich des Wasserdampf gehalt im Abgas von Einschmel zaggregat und/oder Konvertierungsaggregat spezi fisch für das j eweilig betrachtete Aggregat ist .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Herstellung von Kupfer mit einer Reinheit von > 95 % , >97 % , > 98 , 2 % oder > 98 , 9 % geeignet und/oder eingerichtet sein . Bevorzugt kann das hergestellte Kupfer in flüssiger oder fester Form vorliegen . Bei den angegebenen Kupferanteilen kann es sich bevorzugt um Gewichtsprozent ( Gew . -% ) handeln . Insbesondere für das erste bzw . das zweite Zwischenprodukt , welches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden kann, gilt , dass dieses in flüss iger Form, d . h einem flüssigen Aggregatzustand, vorliegen kann . Wird, wie weiter unten beschrieben, der Aggregat zustand bei der Umwandlung des ersten Zwischenprodukts in das zweite Zwischenprodukt nicht gewechselt , so wird hierdurch vorteilhafter Weise der Herstellungsprozess weiter hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert und damit die CC^-Bilanz verbessert . Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß mittels der Vorrichtung das erste kupferhaltige Zwischenprodukt in das zweite kupferhaltige Zwischenprodukt umgewandelt werden ohne den Aggregat zustand, insbesondere den flüssigen Aggregat zustand, zu wechseln .

Bei dem kupferhaltigen Ausgangsmaterial kann es sich um j edes geeignetes kupferhaltiges Material handeln . Insbesondere kann es sich bei dem kupferhaltigen Ausgangsmaterial um ein im festen Aggregat zustand vorliegendes kupferhaltiges Ausgangsmaterial handeln . Weiterhin kann es sich bei dem kupferhaltigen Ausgangsmaterial um Kupferkonzentrat und/oder Kupferschrott handeln oder das kupferhaltigen Ausgangsmaterial kann Kupferkonzentrat und/oder Kupferschrott enthalten . Das Kupferkonzentrat kann einen Kupfergehalt von > 10 % und < 40 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % aufweisen . Das Kupferkonzentrat kann sogenannter „low-grade" , „medium-grade" oder „high-grade" Kupferschrott , insbesondere Schrott nach der WEEE-Richtlinie (EU-Richtlinie 2012 / 19/EU) sein . Das kupferhaltige Ausgangsmaterial kann einen Kupfergehalt in einem Bereich von > 10 % und < 99 % , > 35 % und < 99 % oder > 81 % und < 98 % aufweisen .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest ein Einschmel zaggregat auf . Das Einschmel zaggregat kann geeignet und/oder eingerichtet sein, ein flüssiges erstes kupferhaltiges Zwischenprodukt zu erzeugen. Das Einschmelzaggregat kann geeignet und/oder eingerichtet sein, aus dem festen kupferhaltigen Ausgangsmaterial ein erstes kupferhaltiges Zwischenprodukt zu erzeugen, welches in flüssiger Form vorliegt.

Bei dem Einschmelzaggregat kann es sich um jegliches geeignetes und dem Fachmann bekanntes Einschmelzaggregat handeln. Insbesondere kann das Einschmelzaggregat geeignet und/oder eingerichtet sein den festen kupferhaltigen Ausgangsstoff aufzuschmelzen bzw. zu verflüssigen. Das Einschmelzaggregat weist ein Volumen auf, welches das kupferhaltige Ausgangsmaterial bzw. das erste kupferhaltige Zwischenprodukt aufnehmen kann. Das Einschmelzaggregat kann weiterhin dazu geeignet und/oder eingerichtet sein, das erste flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt von unerwünschten Materialien, beispielsweise in Form von Schlacke, aus dem kupferhaltigen Ausgangsmaterial abzutrennen. Das Einschmelzaggregat kann weiterhin dazu geeignet und/oder eingerichtet sein einige im kupferhaltigen Ausgangsmaterial enthaltene Begleitelemente, insbesondere S, C, Al, Zn, Pb, Sn, Ni, Co, As und/oder Fe, zu oxidieren, die sich durch eine Schlacken- oder Gasphase von der Schmelze abtrennen. Hierzu kann das Einschmelzaggregat eine Zuführeinrichtung für sauerstoffhaltiges Gas aufweisen. Das Einschmelzaggregat kann weiterhin dazu geeignet und/oder eingerichtet sein eine pyrometallurgische Extraktion, insbesondere eine zweiphasige pyrometallurgische Extraktion, des Kupfers aus dem kupferhaltigen Ausgangsstoff auszuführen.

Das Einschmelzaggregat kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einem Badschmelzer, einem Lichtbogenofen, insbesondere einem EAF (electric arc furnace) oder einem SAF (submerged arc furnace) , einem Induktionsofen, einem TBRC (top blown rotary converter) ; auch bekannt als „Kaldo-Konverter" ) , einem TRF (tilting refining furnace) , einem ETRF (elliptical tilting refining furnace) und einem Pfannenofen. Der Badschmelzer kann einen Gasbrenner als Zuführeinrichtung aufweisen und zusätzlich hierzu eine Toplanze für die Zuführung von Sauerstoff- und/oder wasserstoffhaltigem Gas. Der Badschmelzer kann weiterhin seitlich angeordnete Düsen zur Einleitung von Sauerstoff- und/oder wasserstoffhaltigem Gas in das Volumen des Badschmelzers aufweisen.

EAF oder SAF können als Heizvorrichtung eine Heizvorrichtung zur Erzeugung eines (offenen) Lichtbogenofens aufweisen. Zusätzlich hierzu können der EAF oder der SAF Gasbrenner als Zuführeinrichtung aufweisen.

Der Induktionsofen kann eine induktive Heizung, insbesondere eine um den Tiegel herum angeordnete Induktionsspule aufweisen.

Der TBRC kann einen Gasbrenner als Zuführeinrichtung aufweisen und zusätzlich hierzu eine Toplanze als Zuführeinrichtung für die Zuführung von Sauerstoff- und/oder wasserstoffhaltigem Gas.

TRF oder ETRF können einen Gasbrenner, insbesondere einen Stirnwandbrenner, als Zuführeinrichtung aufweisen. Weiterhin können ein oder mehrere Düsen zur Einleitung von Sauerstoff- und/oder wasserstoffhaltigem Gas in das Volumen von TRF oder ETRF vorhanden sein. Diese Düsen von TRF oder ETRF können so ausgebildet sein, dass diese Unterbad gedreht werden können.

Der Pfannenofen kann einen Gasbrenner als Zuführeinrichtung und/oder eine elektrisch betriebene Heizvorrichtung aufweisen. Weiterhin kann der Pfannenofen eine Toplanze als Zuführeinrichtung für die Zuführung von Sauerstoff- und/oder wasserstoffhaltigem Gas aufweisen.

Das erste kupferhaltige Zwischenprodukt kann einen Kupfergehalt von > 70 %, bevorzugt > 75 % und < 99,8 %, bevorzugt < 99,5 % aufweisen . Das erste kupferhaltige Zwischenprodukt kann weiterhin einen Sauerstof f gehalt von < 6000 ppm, bevorzugt < 4000 ppm aufweisen .

Das erste kupferhaltige Zwischenprodukt kann eine Temperatur von > 1100 ° C und < 1400 ° C, bevorzugt > 1150 ° C und < 1350 ° C aufweisen . Diese Temperatur kann insbesondere dann vorliegen, wenn das erste kupferhaltiges Zwischenprodukt den zuvor beschriebenen Kupfergehalt aufweist . Dieser Kupfergehalt des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts kann auch als Ziel- Kupfergehalt des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts bezeichnet werden . Diese Temperatur kann ebenfalls dann vorliegen, bevor das erste kupferhaltiges Zwischenprodukt in das Konvertierungsaggregat überführt wird und/oder wenn das erste kupferhaltiges Zwischenprodukt das Einschmel zaggregat verlässt .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest ein Konvertierungsaggregat auf . Das Konvertierungsaggregat kann geeignet und/oder eingerichtet sein, aus dem ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukt ein zweites kupferhaltiges Zwischenprodukt zu erzeugen, welches in flüssiger Form vorliegt . Das Konvertierungsaggregat weist ein Volumen auf , welches das erste bzw . das zweite kupferhaltige Zwischenprodukt aufnehmen kann .

Bei dem Konvertierungsaggregat kann es sich um j egliches geeignetes und dem Fachmann bekanntes Konvertierungsaggregat handeln . Das Konvertierungsaggregat kann auch als Raf finationsaggregat , insbesondere pyrolytisches Raf finationsaggregat bezeichnet werden . Insbesondere kann das Konvertierungsaggregat geeignet und/oder eingerichtet sein das flüssige erste kupferhaltige Zwischenprodukt zu reduzieren und/oder zu oxidieren, um das zweite flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt zu erzeugen . Bevorzugt ist das Konvertierungsaggregat zumindest geeignet und/oder eingerichtet das flüssige erste kupferhaltiges Zwischenprodukt zu reduzieren . Ebenfalls bevorzugt ist das Konvertierungsaggregat geeignet und/oder eingerichtet das flüssige erste kupferhaltige Zwischenprodukt zunächst zu oxidieren und danach zu reduzieren .

Das Konvertierungsaggregat kann geeignet und/oder eingerichtet sein, den Sauerstof fpartialdruck in dem ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukt zu erhöhen . Hierdurch kann das flüssige erste kupferhaltige Zwischenprodukt oxidiert werden . Dies kann beispielsweise durch Zuführung von Sauerstof f trägern wie beispielsweise Luft und/oder O2 erreicht werden . Das Konvertierungsaggregat kann hierzu eine Zuführeinrichtung für einen Sauerstof f träger aufweisen . Durch die Erhöhung des Sauerstof fpartialdrucks in dem ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukt können weitere Bestandteile , insbesondere Pb, Sn, Ni , Sb, Zn, Ni , Co, As , Fe , desselben oxidiert und dadurch verschlackt werden, wodurch eine weitere Aufreinigung erfolgt . Bei diesen Bestandteilen handelt es sich im Wesentlichen um Sauerstof f af f inere Elemente als Kupfer, j edoch wird auch Kupfer oxidiert .

Das Konvertierungsaggregat kann zusätzlich oder alternativ geeignet und/oder eingerichtet sein, den Sauerstof fpartialdruck in dem ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukt zu erniedrigen . Hierdurch kann das flüssige erste kupferhaltiges Zwischenprodukt reduziert werden .

Dies kann erfindungsgemäß durch die Zuführung des wasserstof fhaltigen Gases , ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2 , NH 3 , oder Gemische von H2 , CH4 und/oder NH 3 , erreicht werden . Das Konvertierungsaggregat kann hierzu eine Zuführeinrichtung für das wasserstof fhaltige Gas aufweisen .

Das Konvertierungsaggregat kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einem DSC ( Peirce-Smi th -Converter) , einem Pfannenofen, einem Anodeno fen, einem TBRC, einem TRF und einem ETRF . Der PSC kann einen Gasbrenner, insbesondere einen Stirnwandbrenner aufweisen . Weiterhin können ein oder mehrere Düsen zur Einleitung von Sauerstof f- und/oder wasserstof fhaltigem Gas in das Volumen des PSC vorhanden sein . Diese Düsen des PSC können so ausgebildet sein, dass diese Unterbad gedreht werden können .

Der Anodenofen kann einen Gasbrenner, insbesondere einen Stirnwandbrenner aufweisen . Weiterhin können ein oder mehrere Düsen zur Einleitung von Sauerstof f- und/oder wasserstof fhaltigem Gas in das Volumen des Anodenofen vorhanden sein . Diese Düsen des Anodenofen können so ausgebildet sein, dass diese Unterbad gedreht werden können .

Bei dem Einschmel zaggregat und dem Konvertierungsaggregat kann es sich um ein identisches Aggregat handeln . Dies kann insbesondere der Fall sein beim TBRC, dem TRF, dem ETRF und dem Pfannenofen . Hierdurch werden mehrere Vorteile erreicht . Insbesondere ist keine Überführung des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts vonnöten, wodurch Energie eingespart wird, um einem Abkühlen des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts entgegen zuwirken .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dazu geeignet und/oder eingerichtet sein, dass zweite flüssige kupferhaltiges Zwischenprodukt bereitzustellen, ohne das erste kupferhaltige Zwischenprodukt vom flüssigen in den festen Aggregat zustand übergehen zu lassen . Mit anderen Worten kann die Vorrichtung dazu geeignet und/oder eingerichtet sein, eine Überführung des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts von dem Einschmel zaggregat in das Konvertierungsaggregat durchzuführen, wobei das erste kupferhaltige Zwischenprodukt seinen flüssigen Aggregat zustand beibehält . Die Vorrichtung kann dazu geeignet und/oder eingerichtet sein, die Temperatur des flüssigen ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts oberhalb des Schmel zpunkts des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts zu halten . Dies kann dadurch erreicht werden, das s es sich, wie zuvor beschrieben, bei dem Einschmel zaggregat und dem Konvertierungsaggregat um ein identisches Aggregat handelt . Anderenfalls kann die Vorrichtung eine Überführungseinrichtung zur Überführung des flüssigen ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts vom Einschmel zaggregat in das Konvertierungsaggregat aufweisen . Diese Überführungseinrichtung kann eine Hei zvorrichtung aufweisen, beispielsweise eine elektrisch betriebene Heizung und/oder einen Gasbrenner . Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Überführungseinrichtung auch thermisch isoliert sein, beispielsweise durch eine Abdeckung . Bei der Überführungseinrichtung kann es sich beispielsweise um Rinnen und/oder Pfannen handeln .

Das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat können zumindest eine Hei zvorrichtung, insbesondere zumindest eine zusätzliche Hei zvorrichtung aufweisen . Mit einer „zusätzlichen" Hei zvorrichtung ist gemeint , dass zusätzlich zu der bereits in Einschmel zaggregat und/oder Konvertierungsaggregat standardmäßig enthaltenen Hei zvorrichtung eine weitere Hei zvorrichtung vorhanden ist . Beispielsweise weist ein Induktionsofen eine Induktionshei zung, beispielsweise eine um den Tiegel herum angeordnete Induktionsspule , oder ein Lichtbogenofen immer eine Lichtbogenhei zung auf . Erfindungsgemäß kann das Aggregat dann zusätzlich zu dieser bekannten Hei zvorrichtung zumindest eine weitere Hei zvorrichtung aufweisen .

Bevorzugt kann es sich bei der Hei zvorrichtung, insbesondere der zusätzlichen Hei zvorrichtung, um eine elektrisch betriebene Hei zvorrichtung und/oder einen Brenner, insbesondere einen Gasbrenner, handeln . Weist die Heizvorrichtung oder die zusätzliche Heizvorrichtung einen Gasbrenner auf, so kann dieser mit der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung zur Zuführung eines wasserstoffhaltigen Gases in das Einschmelzaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat identisch sein oder dieser kann davon unterschiedlich sein, d. h. durch eine eigenständige Baugruppe gebildet sein.

Die elektrisch betriebene Heizvorrichtung kann vorzugsweise mitelektrische Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Umgekehrt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet und/oder eingerichtet sein, die elektrisch betriebene Heizvorrichtung mit elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen zu betreiben. Hierdurch wird vorteilhafter Weise eine weiter verbesserte CO2- Bilanz erreicht. Mit dem Begriff „elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen" kann CO2-neutral bereitgestellte elektrische Energie und/oder „Grünstrom" bezeichnet werden. Elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen schließt beispielsweise elektrische Energie aus Wasserkraft, Biomasse, Biogas, Geothermie, Windkraft und/oder Photovoltaik ein.

Die elektrisch betriebene Heizvorrichtung kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer elektrisch betriebenen Strahlungsheizung, einer elektrisch betriebenen Konvektionsheizung, einer Widerstandsheizung, einer induktiven Heizung, einer Lichtbogenheizung und Kombinationen daraus. Bevorzugt kann die Heizvorrichtung als induktive Heizung und/oder Lichtbogenheizung ausgebildet sein, noch bevorzugter kann die Heizverrichtung als induktive Heizung ausgebildet sein.

Der Gasbrenner kann vorzugsweise mit einem wasserstoffhaltigen Gas, welches aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde, betrieben werden. Umgekehrt kann die Vorrichtung geeignet und/oder eingerichtet sein, den Gasbrenner mit einem wasserstoffhaltigen Gas, welches aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde, zu betreiben. Hierdurch wird vorteilhafter Weise ebenfalls eine weiter verbesserte CC^-Bilanz erreicht. Mit dem Begriff „wasserstoffhaltigen Gas, welches aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde" kann CO2-neutral bereitgestelltes wasserstoffhaltigen Gas und/oder „grünes Gas" bezeichnet werden. Ein Beispiel hierfür ist mit Elektrolyseuren durch Wasserspaltung gewonnener Wasserstoff, bei dem die für die Elektrolyse nötige Energie vollständig durch erneuerbare Energien wie z. B. Windenergie, Geothermie oder Sonnenenergie gedeckt wurde.

Die Heizvorrichtung des Einschmelzaggregats kann im Falle eines Induktionsofens oder eines Lichtbogenofens bevorzugt eine zusätzliche nichtelektrisch betriebene Heizvorrichtung, insbesondere ein Gasbrenner sein. Das Einschmelzaggregat weist dann zumindest eine elektrische Heizvorrichtung und zumindest eine nichtelektrische Heizvorrichtung, insbesondere einen Gasbrenner auf. Die Heizvorrichtung des Einschmelzaggregats kann im Falle eines Badschmelzers, eines TBRC, eines TRF oder eines ETRF bevorzugt eine zusätzliche elektrisch betriebene Heizvorrichtung, insbesondere eine Induktionsheizung sein. Das Einschmelzaggregat weist dann zumindest eine nichtelektrische Heizvorrichtung und zumindest eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere eine Induktionsheizung auf.

Die Heizvorrichtung des Konvertierungsaggregats kann eine zusätzliche elektrisch betriebene Heizvorrichtung, insbesondere eine Induktionsheizung sein. Das Konvertierungsaggregat weist dann zumindest eine nichtelektrische Heizvorrichtung, insbesondere einen Gasbrenner und zumindest eine elektrische Heizvorrichtung auf.

Das zweite kupferhaltige Zwischenprodukt kann einen Kupfergehalt in einem Bereich von > 95,0 und < 99, 9 %, bevorzugt > 98, 0 und < 99,9 % , oder > 98,2 und < 99,8 % aufweisen. Das zweite kupferhaltige Zwischenprodukt kann einen Sauerstoff gehalt von < 2500 ppm, bevorzugt < 2000 ppm aufweisen.

Bei der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung kann es sich um jegliche geeignete und dem Fachmann bekannte Zuführeinrichtung handeln, mittels derer das wasserstof fhaltige Gas in das Einschmelzaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat geleitet oder injiziert werden kann. Eine Zuführeinrichtung (sowohl für das Wasserstoff- als auch das sauerstoffhaltige Gas) kann beispielsweise als Brenner, insbesondere Gasbrenner und/oder Stirnbrenner ausgebildet sein oder in Form einer Gaslanze oder eines Injektors vorliegen. Die Zuführeinrichtung kann ein Ventil, ein Proportionalventil oder einen Stufenregler aufweisen.

Die Zuführeinrichtung kann in das Volumen des Einschmelzaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats (welche das erste bzw. das zweite kupferhaltige Zwischenprodukt aufnimmt) münden und/oder dort zumindest teilweise oder vollständig angeordnet sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass das wasserstoffhaltige Gas in das Einschmelzaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat eingeleitet werden kann. Die Zuführeinrichtung kann weiterhin mit zumindest einem Reservoir für das wasserstoffhaltige Gas fluidverbunden sein. Insbesondere für den Fall, dass das wasserstoffhaltige Gas eine Gasmischung ist, können mehrere Reservoirs mit unterschiedlichen wasserstoffhaltigen Gasen mit der Zuführeinrichtung fluidverbunden sein. Zwischen den Reservoirs und der Zuführeinrichtung kann zumindest eine Mischeinrichtung zur Einstellung der Gasmischung angeordnet sein. Diese (s) Reservoir (s) und/oder Mischeinrichtung ( en) kann/können Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sein.

Die Zuführeinrichtung kann eine Düse, insbesondere eine Raffinationsdüse, aufweisen. Ebenfalls kann die Zuführeinrichtung ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer Düse , insbesondere eine Raf finationsdüse , einem Gasbrenner, einer Lanze , insbesondere einer Gaslanze , einem Spülstein und einem Impeller .

Bevorzugt kann es sich bei dem wasserstof fhaltigen Gas um eine Gasmischung, insbesondere um ein Jb- Inertgas-Gemisch oder noch bevorzugter eine Gasmischung aus H2 oder NH 3 mit CH4. Eine Gasmischung aus H2 mit CH4 wird hierbei besonders bevorzugt . Vorteilhafterweise verbessert sich die CC^-Bilanz mit zunehmendem Ersatz von H2 oder/und NH 3 als Energieträger, wenn hierdurch auf einen kohlenstof fhaltigen Energieträger , wie beispielsweise CH4 , verzichtet werden kann . Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei dem H2 und/oder dem NH 3 um „grün" erzeugte Gase handelt . Ebenfalls kann das wasserstof fhaltige Gas bevorzugt keinen Kohlenstof f enthalten . Diese Gasmischungen, insbesondere die Gasmischung bestehend aus H2 und CH4 , können einen Jb-Anteil ( in Volumenprozent ) aufweisen in einem Bereich von > 10 % und < 80 % , bevorzugter > 25 % und < 70 % , > 25 % und < 50 % , noch bevorzugter > 25 % und < 35 % . Diese Gasmischungen, insbesondere die Gasmischung bestehend aus NH 3 und CH4 , können einen NH 3 - Anteil ( in Volumenprozent ) aufweisen in einem Bereich von > 10 % und d 80 % , bevorzugter > 25 % und < 70 % , > 25 % und < 50 % , noch bevorzugter > 25 % und < 35 / . Diese Anteile von H2 bzw . NH 3 haben sich als besonders vorteilhaft und damit geeignet für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kupferproduktion mit verbesserter CO2-Billanz erwiesen .

Bei den Gasgemischen von H2 oder NH 3 mit CH4 oder dem Jb- Inert- gasgemisch kann es sich um Gasgemische handeln, welche die genannten Komponenten aufweisen oder aus diesen bestehen .

Die Zuführeinrichtung kann eine regelbare Zuführeinrichtung sein, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist , den Wasserdampfgehalt im Abgas des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats zu bestimmen und die Zuführeinrichtung in Abhängigkeit des bestimmten Wasserdampf gehalts zu regeln . Unter dem Begri f f „regelbar" ist zu verstehen, dass die Menge des wasserstof fhaltigen Gases , welches im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat geleitet wird, über die Zeit veränderlich ist . Mit anderen Worten kann der Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in die Aggregate und/oder der Partialdruck des wasserstoffhaltigen Gases in dem ersten bzw . dem zweiten flüss igen kupferhaltigen Zwischenprodukt während des Betriebs der Vorrichtung verändert werden . Eine solche Regelung des in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat eingeleiteten Gasstroms kann beispielsweise über steuerbare Ventile oder Stufenregler erfolgen .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin dazu eingerichtet sein, den Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats zu bestimmen . Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Einrichtung zur Bestimmung des Wasserdampf gehalts im Abgas des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats aufweisen . Die Bestimmung des Wasserdampfgehalts im Abgas kann vorzugsweise über ein FTIR- Spektrometer erfolgen . Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Bestimmung des Wasserdampf gehalts über die Messung des Sauerstoffgehalts , des Wasserstof f gehalts und/oder der Temperatur im Abgas erfolgen . Die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder die Einrichtung zur Bestimmung des Wasserdampf gehalts kann hierfür zumindest einen Sensor aufweisen, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstof f sensor, einem Wasserstof fsensor, einem Temperatursensor oder Kombination davon .

Der zumindest eine Sensor kann zumindest teilweise oder vollständig in dem Abgasvolumenstrom des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats angeordnet sein . Ein geeigneter Sensor zur Bestimmung des Wasserdampf gehalts und/oder des C^-Gehalts im Abgas kann ein FTIR-Spektrometer sein . - Geeignete Sensoren/ Fühler zur Temperaturmessung können Thermoelemente , beispielsweise PT100 Thermoelemente , insbesondere vom Typ K, Typ S oder Typ B sein .

Die Einstellung und/oder Regelung der Zuführeinrichtung kann über eine Recheneinheit erfolgen, die Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sein kann . Die Recheneinheit kann dazu eingerichtet sein, die Zuführeinrichtung einzustellen und/oder zu regeln . Die Recheneinheit kann weiterhin mit der Einrichtung zur Bestimmung des Wasserdampf gehalts verbunden sein, insbesondere mit zumindest einem oder allen FTIR-Spektrometer (n) , Sauerstof f sensor ( en) , Wasserstof f sensor ( en) , Temperatursensor ( en) und Kombinationen davon . Die Recheneinheit kann weiterhin dazu eingerichtet sein aus den Messwerten der Sensoren, insbesondere aus dem gemessenen Sauerstof f gehalt , dem Wasserstof f gehalt und/oder der Temperatur, den Wasserdampf gehalt im Abgas zu bestimmen .

Wie zuvor ausgeführt , ist der vorbestimmte Sollwertbereich des Wasserdampf gehalt im Abgas von Einschmel zaggregat und/oder Konvertierungsaggregat spezi fisch für das j eweilig betrachtete Aggregat . Im Folgenden werden diese Sollwertbereiche , sowie bevorzugte Sollwertbereiche of fenbart .

Der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas des Ein-

Schmel zaggregats kann beim Einschmel zen in einem Bereich von >

0 % und < 99 % , > 20 % und < 99 % , > 50 % und < 99 % , > 0 % und

< 51 % , oder > 0 und < 5 % liegen .

Für den Fall eines Badschmel zers al s Einschmel zaggregat kann der

Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Einschmel zen in einem Bereich von > 15 % und < 80 % , bevorzugt > 15 % und < 45 % liegen . Alternativ, insbesondere bei einem Badschmel zer aufweisend einen Überschallinj ektor für das wasserstof fhaltige Gas , kann der Sollwert beim Einschmel zen in einem Bereich von > 40 % und < 99 % , bevorzugt > 80 % und < 99 % liegen .

Für den Fall eines Lichtbogenofens , insbesondere eines SAF, als

Einschmel zaggregat kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Einschmel zen in einem Bereich von > 0 % und < 10 % , bevorzugt

> 0 % und < 5 % liegen .

Für den Fall eines Induktionsofens als Einschmel zaggregat kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Einschmelzen in einem Bereich von > 0 % und < 10 % , bevorzugt > 0 % und < 5 % liegen .

Für den Fall eines TBRC als Einschmel zaggregat kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Einschmel zen in einem Bereich von > 40 % und < 99 % , bevorzugt > 80 % und < 99 % liegen .

Für den Fall eines TRF oder eines ETRF als Einschmel zaggregat kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Einschmel zen in einem Bereich von > 20 % und < 99 % , bevorzugt > 50

% und < 99 % liegen .

Für den Fall eines Pfannenofens als Einschmel zaggregat kann der

Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Einschmel zen in einem Bereich von > 40 % und < 99 % , bevorzugt > 80 % und < 99

% liegen .

Der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas des Konvertierungsaggregats kann beim Reduzieren in einem Bereich von > 15 % und < 99 % , bevorzugt > 15 % und < 45 % liegen . Für den Fall eines PSC als Konvertierungsaggregats kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Reduzieren in einem Bereich von > 20 % und < 99 % , bevorzugt > 50 % und < 99 % liegen . Wird der PSC vor der Reduktion zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und d 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Für den Fall eines Pfannenofens als Konvertierungsaggregats kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Reduzieren in einem Bereich von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegen . Wird der Pfannenofen vor der Reduktion zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Für den Fall eines Anodenofens als Konvertierungsaggregats kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Reduzieren in einem Bereich von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegen . Wird der Anodenofen vor der Reduktion zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 10 % , bevorzugt > 0 % und < 5 % liegen .

Für den Fall eines TBRC als Konvertierungsaggregats kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Reduzieren in einem Bereich von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegen . Wird der TBRC vor der Reduktion zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 15 % , bevorzugt > 0 % und < 10 % liegen .

Für den Fall eines TRF oder eines ETRF als Konvertierungsaggregats kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Reduzieren in einem Bereich von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegen . Wird der TRF oder der ETRF vor der Reduktion zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt im Abgas beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin ein Anodengießrad oder eine Granulationseinrichtung zur Umwandlung des zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts in ein drittes kupferhaltiges Zwischenprodukt aufweisen . Das dritte kupferhaltige Zwischenprodukt kann einen festen Aggregatzustand aufweisen . Bei dem dritten kupferhaltigen Zwischenprodukt kann es sich um Kupfergranulat oder eine Kupferanode j eweils mit einem Kupfergehalt von > 95 % handeln . Das Anodengießrad kann eine thermische I solierung und/oder eine Hei zvorrichtung, insbesondere einen Gasbrenner, vorzugsweise einen Wasserstof fbrenner, aufweisen .

Die Vorrichtung kann eine Uberführungseinrichtung zur Überführung des flüssigen zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts vom Konvertierungsaggregat in das Anodengießrad oder die Granulationseinrichtung aufweisen . Diese Uberführungseinrichtung kann eine Hei zvorrichtung aufweisen, beispielsweise eine elektrisch betriebene Hei zung und/oder einen Gasbrenner, insbesondere einen Wasserstof fbrenner . Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Uberführungseinrichtung thermisch isoliert sein, beispielsweise durch eine Abdeckung . Bei der Uberführungseinrichtung kann es sich beispielsweise um Rinnen und/oder Pfannen handeln .

Die Vorrichtung kann ein Raf finationselektrolyseaggregat zur elektrolytischen Umwandlung des kupferhaltigen Zwischenprodukts , insbesondere einer Kupferanode aufweisen . Die elektrische Energie zur Durchführung der Raf finationselektrolyse kann aus erneuerbaren Quellen stammen . Nach der Raf finationselektrolyse kann das kupferhaltige Produkt , insbesondere die Kupferkathode , einen Kupfergehalt von > 99 , 9 % , bevorzugt > 99 , 99 % aufweisen .

Die Vorrichtung kann ein Aggregat zur Laugung und/oder hydrometallurgischen Behandlung, sowie ein Gewinnungselektrolyseaggregat zur elektrolytischen Umwandlung des kupferhaltigen Zwischenprodukts , insbesondere von Kupfergranulat aufweisen . Das Aggregat zur Laugung und/oder hydrometallurgischen Umwandlung kann eine Zuführeinrichtung für ein wasserstof fhaltiges Gas , insbesondere Wasserstof f aufweisen . Das wasserstof fhaltige Gas kann aus erneuerbaren Quellen erzeugt worden sein . Die elektrische Energie zur Durchführung der Gewinnungselektrolyse kann aus erneuerbaren Quellen stammen . Nach der Gewinnungselektrolyse kann das kupferhaltige Produkt , insbesondere die Kupferkathode einen Kupfergehalt von > 99 , 9 % , bevorzugt > 99 , 99 % aufweisen .

Im Folgenden werden einige besonders bevorzugte Kombinationen aus Einschmel zaggregat und Konvertierungsaggregat of fenbart .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Induktionsofen als Einschmel zaggregat und einen TRF oder einen ETRF als Konvertierungsaggregat aufweisen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Induktionsofen ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Induktionsofens beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 0 % und < 10 % , bevorzugt > 0 % und < 5 % liegt . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstoffhaltigen Gases in den TRF oder den ETRF ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des TRF oder des ETRF beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der TRF oder der ETRF vor der Reduktion zusätzlich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampfgehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Induktionsofen als Einschmel zaggregat und einen Pfannenofen als Konvertierungsaggregat aufweisen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Induktionsofen ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Induktionsofens beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 0 % und < 10 % , bevorzugt > 0 % und < 5 % liegt . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Pfannenofen ist derart , dass der Wasserdampfgehalt im Abgas des Pfannenofens beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der Pfannenofen vor der Reduktion zusätzlich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen TRF als Einschmel zaggregat sowie als Konvertierungsaggregat aufwei sen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den TRF ist derart , dass der Wasserdampfgehalt im Abgas des TRF beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 20 % und < 99 % , bevorzugt > 50 % und < 99 % liegt . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den TRF ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Pfannenofens beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der TRF vor der Reduktion zusätzlich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen ETRF al s Einschmel zaggregat sowie als Konvertierungsaggregat aufwei sen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den ETRF ist derart , dass der Wasserdampfgehalt im Abgas des ETRF beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 20 % und < 99 % , bevorzugt > 50 % und < 99 % liegt . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den ETRF ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Pfannenofens beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der ETRF vor der Reduktion zusätzlich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Badschmelzer als Einschmel zaggregat und einen TBRC als Konvertierungsaggregat aufweisen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Badschmel zer ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Badschmelzers beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 80 % , bevorzugt > 15 % und < 45 % liegt . Für den Fal l , dass der Badschmel zer einen Überschallinj ektor aufweist , liegt der Sollwertbereich von > 40 % und < 99 % , bevorzugt > 80 % und < 99 % . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den TBRC ist derart , dass der Wasserdampfgehalt im Abgas des Pfannenofens beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der TBRC vor der Reduktion zusätzlich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 15 % , bevorzugt > 0 % und < 10 % liegen .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Lichtbogenofen, insbesondere einen EAF oder einen SAF, als Einschmel zaggregat und einen TRF oder einen ETRF als Konvertierungsaggregat aufweisen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Lichtbogenofen ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Lichtbogenofens beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 0 % und < 10 % , bevorzugt > 0 % und < 5 % liegt . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstoffhaltigen Gases in den TRF oder den ETRF ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des TRF oder den ETRF beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der TRF oder der ETRF vor der Reduktion zusätzlich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampfgehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Badschmelzer als Einschmel zaggregat und einen TRF oder einen ETRF als Konvertierungsaggregat aufweisen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Badschmel zer ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Badschmel zers beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 80 % , bevorzugt > 15 % und < 45 % liegt . Für den Fall , dass der Badschmel zer einen Überschallinj ektor aufweist , liegt der Sollwertbereich von > 40 % und < 99 % , bevorzugt > 80 % und < 99 % . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den TRF oder den ETRF ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des TRF oder den ETRF beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der TRF oder der ETRF vor der Reduktion zusätz lich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegen .

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Lichtbogenofen, insbesondere einen EAF oder einen SAF, als Einschmel zaggregat und einen Anodenofen als Konvertierungsaggregat aufweisen . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Lichtbogenofen ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Lichtbogenofens beim Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs von > 0 % und < 10 % , bevorzugt > 0 % und < 5 % liegt . Der mittels der Zuführeinrichtung eingestellte Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gases in den Anodenofen ist derart , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Anodenofens beim Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts innerhalb des vorbestimmten Sollwertbereichs > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt . Wird der Anodenofen vor der Reduktion zusätz lich zur Oxidation des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts verwendet , so kann der Sollwert für den Wasserdampf gehalt beim Oxidieren in einem Bereich von > 0 % und < 10 % , bevorzugt > 0 % und < 5 % liegen . Das zweite flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt kann in zumindest ein weiteres Aggregat überführt und zu einem dritten kupferhaltigen Zwischenprodukt weiterverarbeitet werden, welches in einem festen Aggregat zustand vorliegt . Bei einem solchen Aggregat kann es sich bevorzugt um ein Anodengießrad oder um eine Granulationseinrichtung handeln . Das Anodengießrad kann eine Hei zvorrichtung aufweisen, die als elektrische Hei zvorrichtung oder Gasbrenner ausgebildet ist . Die Hei zvorrichtung kann bevorzugt mit grünem Gas bzw . Grünstrom betrieben werden .

An das Anodengießrad kann sich eine Raf finationselektrolyseeinrichtung anschließen, die ebenfalls bevorzugt mit Grünstrom betrieben werden kann .

Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch das im Folgenden beschriebene erfindungsgemäße Verfahren, sowie die erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung . Hierbei werden, um Wiederholungen zu vermeiden, lediglich die wesentl ichen Aspekte der Erfindung erneut expli zit ausgeführt . Die beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelten gleichermaßen für das Verfahren bzw . die Verwendung und umgekehrt .

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kupfer bzw . eines Kupferprodukts mit einer Reinheit von zumindest 95 % weist die folgenden Verfahrensschritte auf : a ) Bereitstellen eines kupferhaltigen Ausgangsmaterials ; b ) Einschmel zen des kupferhaltigen Ausgangsmaterials in einem Einschmel zaggregat zur Erzeugung eines ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukts mit einem Kupfergehalt von > 70 % ; und c ) Reduzieren des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts in einem Konvertierungsaggregat zur Erzeugung eines zweiten kupferhaltigen Zwi schenprodukts mit einem Kupfergehalt von > 95 Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet , dass während des Einschmel zens und/oder des Reduzierens ein wasserstof fhaltiges Gas in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat zugeführt wird, sodass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmel zaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats innerhalb eines vorbestimmten Sollwertbereichs liegt . Das wasserstof fhaltige Gas ist hierbei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2 , NH 3 , einem JA- Inertgas- Gemisch, oder Gemische von H2 oder NH 3 mit CH4 .

Das erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden .

Erfindungsgemäß wird das kupferhaltige Ausgangsmaterial nach dessen Bereitstellung in Schritt a ) in dem Einschmel zaggregat eingeschmol zen . Hierbei wird es in das erste flüss ige kupferhaltige Zwischenprodukt umgewandelt .

Darauf wird das erste flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt in Schritt b ) im Konvertierungsaggregat in das zweite flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt umgewandelt . Erneut wird darauf hingewiesen, dass es sich bei Einschmel zaggregat und Konvertierungsaggregat in einigen Aus führungs formen um ein identisches Aggregat handeln kann . Bei der Umwandlung von erstem flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukt in das zweite flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt im Konvertierungsaggregat kann zumindest eine Reduktion des ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukts stattfinden .

Während des Einschmel zens und/oder der Reduktion des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts wird das wasserstof fhaltige Gas in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat zugeführt . Wie zuvor ausgeführt kann es sich hierbei insbesondere um zumindest ein wasserstof fhaltiges Gas handeln, welches aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. Das zugeführte wasserstoffhaltige Gas wird hierbei in einer solchen Menge, bzw. einem solchen Volumenfluss in das Einschmelzaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat zugeführt, dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Einschmelzaggregats und/oder des Konvertierungsaggregats innerhalb eines vorbestimmten und zuvor beschriebenen Sollwertbereichs liegt.

Das kupferhaltige Ausgangsmaterial kann während des Einschmelzens, d.h. in Verfahrensschritt b) , durch Zuführung eines sauerstoffhaltigen Gases, insbesondere O2 und/oder Luft, über eine Zuführeinrichtung des Einschmelzaggregats in das Einschmelzaggregat zumindest teilweise oxidiert werden. Bei dieser Oxidation werden beispielsweise S, C, Al, Zn, Pb, Sn, Ni, Co, As und/oder Fe im kupferhaltigen Ausgangsmaterial oxidiert.

Wie zuvor beschrieben sind einige der offenbarten Konvertierungsaggregate dazu eingerichtet, ein kupferhaltiges Zwischenprodukt nicht nur zu reduzieren, sondern ebenfalls zu oxidieren. Eine solche Oxidation wird vorzugsweise vor der Reduktion durchgeführt. Das erste kupferhaltige Zwischenprodukt kann daher mittels des Konvertierungsaggregats vor der Reduktion, d.h. nach dem Verfahrensschritt b) jedoch vor dem Verfahrensschritt c) , zumindest teilweise oxidiert werden. Dies kann ebenfalls durch Zuführung eines sauerstoffhaltigen Gases, insbesondere O2 und/oder Luft, über eine Zuführeinrichtung des Konvertierungsaggregats in das Konvertierungsaggregat erfolgen. Bei dieser Oxidation werden beispielsweise S, C, Al, Zn, Pb, Sn, Ni, Co, As und/oder Fe im ersten kupferhaltigen Zwischenprodukt oxidiert.

Verfahrensschritt b) , d.h. das Einschmelzen, des erfindungsgemäßen Verfahren kann durchgeführt werden, bis der Sauerstoffgehalt des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts < 6000 ppm beträgt. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Verfahrensschritt c) , d.h. die Reduktion, des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden, bis der Sauerstof f gehalt des zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts < 2500 ppm beträgt .

Of fenbart wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Kupfer mit einer Reinheit von zumindest 95 % , aufweisend den Schritt : Reduzieren eines ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts in einem Konvertierungsaggregat zur Erzeugung eines zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts mit einem Kupfergehalt von > 95 % , wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist , dass während der Reduktion ein wasserstof fhaltiges Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2 , NH 3 , einem H2- Inertgas-Gemisch, oder Gemische von H2 oder NH 3 mit CH4 in das Konvertierungsaggregat zugeführt wird, sodass der Wasserdampf gehalt im Abgas des Konvertierungsaggregats innerhalb eines vorbestimmten Sollwertbereichs liegt .

Of fenbart wird ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere nach einem der Vorrichtungsansprüche , zur Herstellung von Kupfer mit einer Reinheit von zumindest 95 % aus einem kupferhaltigen Ausgangsmaterial .

Weitere Vorteile , Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Aus führungsbeispielen . Dabei zeigen im Einzelnen :

Figur 1 : eine schematische Darstellung einer ersten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Induktionsofen als Einschmel zaggregat und einem TRF oder ETRF als Konvertierungsaggregat .

Figur 2 : eine schematische Darstellung einer weiteren Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem TRF oder einem ETRF, der sowohl als Einschmel zaggregat als auch als Konvertierungsaggregat fungiert . In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugs zeichen gleiche Bauteile bzw . gleiche Merkmale , so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt .

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 .

Die Vorrichtung 1 weist ein Einschmel zaggregat 3 in Form eines Induktionsofens , sowie einem Konvertierungsaggregat 4 in Form eines til ting refining furnace ( TRF) auf . In einer alternativen Auführungs form kann anstelle des TRF ein elliptical til ting refining furnace (ETRF) eingesetzt werden .

In dem Volumen des Induktionsofens 3 ist das erste flüss ige kupferhaltige Zwischenprodukt 5 zu erkennen, welches aus dem im festen Aggregat zustand vorliegenden kupferhaltigen Ausgangsmaterial 2 erzeugt wurde . In dem Volumen des TRF 4 ist das zweite flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt 6 befindlich, welches durch Oxidation und Reduktion des ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts 5 erzeugt wurde .

Der Induktionsofen 3 ist mittels der Überführungseinrichtung 7 in Form einer thermisch isolierten Rinne mit dem TRF 4 verbunden . Hierdurch wird gewährleistet , dass das erste flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt 5 aus dem Einschmel zaggregat 3 in das Konvertierungsaggregat 4 überführt werden kann, ohne dass es seinen Aggregat zustand ( flüssig) ändert . Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann eine weitere Überführungseinrichtung 12 aufweisen, die ebenfalls in Form einer Rinne oder Pfanne ausgebi ldet sein kann . Diese weitere Überführungseinrichtung 12 dient der Überführung des zweiten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukts 5 aus dem Konvertierungsaggregat 4 , d . h . dem TRF, in zumindest ein zusätzliches Aggregat , z . B . ein Anodengießrad, zur weiteren Verarbeitung des kupferhaltigen Zwischenprodukts . Das erste kupferhaltige Zwischenprodukt weist einen Kupfergehalt im Bereich von > 75 % und < 99 , 5 % auf . Das zweite kupferhaltige Zwischenprodukt weist einen Kupfergehalt im Bereich von > 98 , 2

% und < 99 , 8 % auf .

Der Induktionsofen 3 weist ein elektri sches Hei zaggregat in Form einer Induktionshei zung auf , die durch eine um den Tiegel herum angeordnete Induktionsspule gebildet wird . Die Energieversorgung des elektrischen Hei zaggregats des Induktionsofens 3 erfolgt über die Stromquelle 11 , die elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen bereitstellt .

Der Induktionsofen 3 weist weiterhin eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung aufweisend eine Gaslanze zur Zuführung eines einstellbaren Volumenflusses eines wasserstof fhaltigen Gasgemisches in den Induktionsofen auf . Bevorzugt ist diese Zuführeinrichtung regelbar ausgeführt und wird in Abhängigkeit des Wasserdampf gehalts im Abgas des Induktionsofens geregelt . Der Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gasgemisches durch die Zuführeinrichtung ist in der stationären Phase des Einschmel zbetriebs so eingestellt , insbesondere geregelt , dass der

Wasserdampf gehalt im Abgas des Induktionsofens < 10 % und be- vorzugt < 5 % beträgt .

Die Zuführeinrichtung des Induktionsofens 3 ist mit einem Speicher oder Versorgungsanschluss 9 für das wasserstof fhaltige Gasgemisch verbunden . Bei dem Gasgemisch handelt es sich um ein Gemisch aus CH4 und H2 im Verhältnis von 65 : 35 % , welches auch im Konvertierungsaggregat 4 verwendet wird .

Der TRF 4 ist ebenfalls mit dem Speicher oder Versorgungsanschluss 9 für das wasserstof fhaltige Gasgemisch verbunden und weist eine Zuführeinrichtung 10 auf über welche das wasserstof f- haltige Gasgemisch in den TRF eingebracht werden kann . Die Zuführeinrichtung 10 ist hierbei als Gasbrenner, insbesondere als Stirnwandbrenner, ausgestaltet . Der TRF 4 kann weiterhin eine zusätzliche elektrische Hei zvorrichtung aufweisen, die ebenfalls über die Stromquelle 11 mit Energie versorgt werden kann . Weiterhin weist der TRF eine Zuführeinrichtung in Form von 2 bis 8 Düsen 13 auf , über die ein sauersto f fhaltiges Gas , bevorzugt O2 und/oder Luft in das Volumen des TRF 4 eingebracht werden kann . Zur Reduktion kann über dieselben Düsen 13 auch wasserstof fhaltiges Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2 , NH 3 , einem H2- Inertgas-Gemisch, oder Gemische von H2 oder NH 3 mit CH4 eingebracht werden .

Bevorzugt sind die Zuführeinrichtungen 10 und 13 des TRF regelbar ausgeführt und werden in Abhängigkeit des Wasserdampf gehalts im Abgas des TRF geregelt . Der Volumenfluss des wasserstof fhaltigen Gasgemisches durch die Zuführeinrichtung ist im Oxidationsbetrieb des TRF so eingestellt , bevorzugt geregelt , dass der Wasserdampfgehalt im Abgas des TRF in einem Bereich > 0 % und < 25 % und bevorzugt in einem Bereich > 0 % und < 20 % liegt . Im an den Oxidationsbetrieb anschließenden Reduktionsbetrieb des TRF ist der Volumenfluss hingegen so eingestellt , bevorzugt geregelt , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des TRF in einem Bereich > 15 % und < 45 % und bevorzugt in einem Bereich > 15 % und < 35 % liegt .

Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 .

Die Vorrichtung 1 weist lediglich einen TRF auf , der sowohl als Einschmel zaggregat 3 als auch als Konvertierungsaggregat 4 dient . In einer alternativen Aus führungs form handelt es sich um einen ETRF, der sowohl als Einschmel zaggregat 3 als auch als Konvertierungsaggregat 4 dient . TRF bzw . ETRF entsprechen denen der Figur 1 . Das kupferhaltige Ausgangsprodukt 2 wird daher zunächst im TRF 4 in seiner Funktion als Einschmel zaggregat 3 zum ersten flüssigen kupferhaltigen Zwischenprodukt 5 umgewandelt . Anschließend wird das erste flüssige kupferhaltige Zwischenprodukt 5 im TRF 4 in das zweite flüssige kupferhaltigen Zwischenprodukt 6 umgewandelt . Dementsprechend entfällt die in Figur 1 dargestellte Überführungseinrichtung zur Überführung des flüssigen ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts 7 .

Der TRF 4 ist mit dem Speicher oder Versorgungsanschluss 9 für das wasserstof fhaltige Gasgemisch verbunden und weist eine Zuführeinrichtung 10 auf über welche das wasserstof fhaltige Gasgemisch in den TRF eingebracht werden kann . Die Zuführeinrichtung 10 ist hierbei als Gasbrenner, insbesondere als Stirnwandbrenner, ausgestaltet . Der TRF 4 kann optional eine zusätzliche elektrische Hei zvorrichtung aufweisen, die ebenfalls über die Stromquelle 11 mit Energie versorgt werden kann . Weiterhin weist der TRF eine Zuführeinrichtung in Form von 2 bis 8 Düsen 13 auf , über die ein sauerstof fhaltiges Gas , bevorzugt O2 und/oder Luft in das Volumen des TRF 4 eingebracht werden kann . Zur Reduktion kann über dieselben Düsen 13 auch wasserstof fhaltiges Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H2 , NH 3 , einem H2- Inertgas-Gemisch, oder Gemische von H2 oder NH 3 mit CH4 eingebracht werden .

Bei dem über die Zuführeinrichtung eingeleiteten Gasgemisch kann es s ich um ein Gemisch aus CH4 und H2 im Verhältnis von 60 : 40 % handeln .

Bevorzugt sind die Zuführeinrichtungen 10 und 13 des TRF regelbar ausgeführt und werden in Abhängigkeit des Wasserdampf gehalts im Abgas des TRF geregelt . Der Volumenfluss des Gasgemisches durch die Zuführeinrichtung 10 ist im Einschmel zbetrieb des TRF so eingestellt , bevorzugt geregelt , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des TRF in einem Bereich > 20 % und < 99 % , bevorzugt > 50 % und < 99 % liegt . Der Volumenfluss des Gasgemisches durch die Zuführeinrichtung 13 ist im Oxidationsbetrieb des TRF so eingestellt , bevorzugt geregelt , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des TRF in einem Bereich > 0 % und < 25 % , bevorzugt > 0 % und < 15 % liegt . Im an den Oxidationsbetrieb anschließenden Reduktionsbetrieb des TRF ist der Volumenfluss hingegen so eingestellt , bevorzugt geregelt , dass der Wasserdampf gehalt im Abgas des TRF in einem Bereich > 15 % und < 45 % , bevorzugt > 15 % und < 35 % liegt .

Auch die Vorrichtung 1 der Figur 2 kann eine weitere Überführungseinrichtung 12 aufweisen, die in Form einer Rinne oder Pfanne ausgebildet sein kann . Diese Überführungseinrichtung 12 dient der Überführung des zweiten flüssigen kupferhaltigen Zwi- schenprodukts 5 aus dem Konvertierungsaggregat 4 , d . h . dem TRF, in zumindest ein zusätzliches Aggregat , z . B . ein Anodengießrad, zur weiteren Verarbeitung des kupferhaltigen Zwischenprodukts .

Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung zur Herstellung von Kupfer

2 Kupferhaltiges Ausgangsmaterial

3 Einschmel zaggregat

4 Konvertierungsaggregat , Raf f inationsaggregat

5 Flüssiges erstes kupferhaltiges Zwischenprodukt im Volumen des Einschmel zaggregats

6 Flüssiges zweites kupferhaltiges Zwischenprodukt im Volumen des Konvertierungsaggregats

7 Überführungseinrichtung zur Überführung des flüssigen ersten kupferhaltigen Zwischenprodukts ; Rinne oder Pfanne

8 Überführungseinrichtung zur Überführung des flüssigen zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts ; Rinne oder Pfanne

9 Speicher oder Versorgungsanschluss für wasserstof fhaltiges Gas

10 Zuführeinrichtung für wasserstof fhaltigen Gases in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat , insbesondere aus erneuerbaren Quellen

11 Stromquelle ; elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen

12 Überführungseinrichtung zur Überführung des flüssigen zweiten kupferhaltigen Zwischenprodukts ; Rinne oder Pfanne

13 Zuführeinrichtung für wasserstof fhaltigen Gases oder Luft/O2 in das Einschmel zaggregat und/oder das Konvertierungsaggregat , insbesondere aus erneuerbaren Quellen; Düse