Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR PRODUCING POLYMER PELLETS, EXTRUDED PROFILES OR MOULDINGS AND MELT PUMP THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/000725
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention concerns a device for producing polymer pellets, extruded profiles or mouldings, comprising an extruder for producing a polymer melt, comprising a melt pump (2) for building up pressure for the purpose of forcing the polymer melt through a die and comprising the die for creating the pellet, the extruded profile or the moulding, wherein the melt pump (2) is formed separately from the extruder and has a drive (5) of its own. Providing such a device for producing polymer pellets, extruded profiles or mouldings in which the extruder does not need a pressure increasing unit is achieved by the transfer of the polymer melt from the extruder to the melt pump (2) taking place in a pressureless or almost pressureless manner.

Inventors:
HENKE MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2013/000327
Publication Date:
January 03, 2014
Filing Date:
June 24, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKE PROPERTY UG HAFTUNGSBESCHRAENKT (DE)
International Classes:
B29C48/04; B29C48/365; B29C48/38; B29C48/385; B29C48/39; B29C48/63; B29C48/655; B29C48/92; B29C48/05
Domestic Patent References:
WO2007073009A12007-06-28
Foreign References:
EP0564884A11993-10-13
DE3842988A11989-06-29
EP1365906B12005-08-31
Attorney, Agent or Firm:
WALTHER WALTHER & HINZ GBR (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche:

1. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen 5 oder Formteilen, mit einer Schneckenmaschine (1) zur Erzeugung einer

Kunststoffschmelze, mit einer Schmelzepumpe (2) zum Aufbau von Druck zwecks durchdrücken der Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug (3) und mit dem Werkzeug (3) zur Schaffung des Granulates, des Strangpressprofils oder des Formteiles, wobei die Schmelzepumpe (2) losgelösto von der Schneckenmaschine (1 ) ausgebildet ist und einen eigenen

Antrieb (5) aufweist,

dadurch gekennezeich net,

dass die Übergabe der Kunststoffschmelze von der Schneckenmaschine (1) an die Schmelzepumpe (2) drucklos oder nahezu drucklos erfolgt.5

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Schmelzepumpe (2) gegenüber der Schneckenmaschine (1) in einem Winkel zwischen 15° und 75°, insbesondere zwischen 30° und 60°,o vorzugsweise von 45° angeordnet ist.

3. Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck bei einem fließfähigen Medium, insbesondere bei Kunststoffschmelze, zwecks durchdrücken des

Mediums durch ein Werkzeug, insbesondere für eine Vorrichtung nach5 einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Verdichter (6), der eine

Eintritts- und eine Austrittsöffnung, sowie mindestens zwei, in einem gemeinsamen Gehäuse (7) angeordnete, Förderschnecken (8, 108, 208, 302) umfasst, wobei an der Förderschnecke (8, 108, 208, 308) vorgesehene Schneckenstege (9, 209, 309) derart ausgebildet sind, dass eineo Zwangsförderung des Mediums erfolgt und wobei die Förderschnecken

(8, 108, 208, 308) von einem eigenen Antrieb (4) antreibbar sind. Schmelzepumpe nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Förderschnecke (8, 108, 208, 308) derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis von Außendurchmesser (Da) zu Kerndurchmesser (D,) zwischen 1,6 und 2,4, vorzugsweise bei 2,0, beträgt

Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Schneckenstege (9, 209, 309) ein rechteckiges oder trapezförmiges Gewindeprofil aufweisen.

Schmelzepumpe nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Schneckensteg (9, 209, 309) einen Profilwinkel () zwischen 0° und 20° aufweist.

Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass zwei Förderschnecken (8) übereinander, also vertikal, angeordnet sind.

Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Antrieb (4) und das Getriebe (5) für eine Drehzahl der

Förderschnecken (8, 108, 208, 308) zwischen 30 U/Min und 300 U/Min, vorzugsweise zwischen 50 U/Min und 150 U/Min ausgelegt sind.

9. Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass zwischen dem Antrieb (4) und dem Verdichter (6) ein Getriebe (5) 5 vorgesehen ist, über welches die Förderschnecken (8, 108)

synchronisiert antreibbar sind.

10. Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 9,

dadurch gekennzeichnet,

o dass die Schneckenstege (9, 209, 309) und die Förderschnecken (8, 108,

208, 308) derart korrespondierend zueinander ausgebildet und ineinander greifend angeordnet sind, dass sich zwischen dem Gehäuse (4) und den Förderschnecken (8, 108, 208, 308) mit seinen Schneckenstegen (9, 209, 309) mindestens eine Schneckenkammer (12, 212, 312) ausbildet, die bis auf einen Gehäusespalt (10) und/oder einen Schneckenspalt (11) abgeschlossen ist.

11. Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 10,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Gehäuse (7) korrespondierend zur Außenkontur der Förderschnecken (8, 108, 208, 209) derart ausgebildet ist, dass ein zwischen der Förderschnecke (8, 108, 208, 308) und dem Gehäuse (7)

verbleibender Gehäusespalt (10) so klein ausfällt, dass der Gehäusespalt (10) eine Spaltdichtung bildet, und dass die Schneckenstege (9) und die Förderschnecken (8, 108, 208, 308) derart korrespondierend zueinander ausgebildet und ineinander greifend angeordnet sind, dass ein zwischen dem Schneckensteg (9, 209, 309) und der Förderschnecke (8, 108, 208, 308) verbleibender Schneckenspalt (11) so klein ausfällt, dass der Schneckenspalt (11) eine Spaltdichtung bildet.

12. Schmelzepumpe nach Anspruch 11 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Gehäusespalt (10) und/oder der Scheckenspalt (11) in Abhängigkeit vom Medium so gewählt ist, dass der Verdichter (6) als axial dicht gilt.

13. Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 12,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Förderschnecken (8, 208, 308) gegenläufig ausgebildet sind.

14. Schmelzepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 13,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Förderschnecke (8, 108, 208, 308) ein LängenVAußendurch- messerverhältnis von 2 bis 5, vorzugsweise von 3,5 aufweist.

Description:
VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON

KUNSTSTOFFGRANULAT, STRANGPRESSPROFILEN ODER FORMTEILEN UND SCHMELZEPUMPE HIERFÜR

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen oder Formteilen und eine Schmelzepumpe hierfür zum Aufbau von Druck bei einem fließfähigen Medium, insbesondere bei Kunststoffschmelze, zwecks durchdrücken des Mediums durch ein Werkzeug.

Bestätigungskopiel Zur Herstellung von Kunststoffteilen wird zunächst in einem Polymerisations- prozess aus verschiedenen Ausgangsstoffen in einer Schneckenmaschine eine Kunststoffschmelze erzeugt. Es versteht sich, dass unter Kunststoffteilen auch derartige Teile zu verstehen sind, die aus Nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel aus Eiweiß, hergestellt werden. Eine solche Schneckenmaschine kann ein Compounder, ein Extruder, ein Schneckenkneter oder einer ähnlichen Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffschmelze sein.

Zum Beispiel aus der EP 0 564 884 A1 ist eine Schneckenmaschine bekannt, in der verschiedene Ausgangsstoffe mittels gleichlaufender Schneckenwellen miteinander vermengt und geknetet werden, bis eine fließfähige Kunststoffschmelze vorliegt.

Zur Herstellung eines Kunststoffgranulates, welches dann zum Beispiel in Kunststoffspritzmaschinen weiterverarbeitet wird, wird die Kunststoffschmelze mit bis zu 30 bar durch ein Werkzeug, hier eine Lochscheibe, gedrückt. Zur Herstellung eines Kunststoffprofils oder eines Kunststoffformteiles muss die Kunststoffschmelze in einem Strangpressverfahren mit bis zu 300 bar durch ein entsprechendes Strangpress- oder Formteil-Werkzeug gepresst werden.

Wie aus der EP 0 564 884 A1 bekannt ist, kann die Kunststoffschmelze von der Schneckenmaschine an eine Zahnradpumpe, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 38 42 988 bekannt ist, übergeben werden und von dieser durch das Werkzeug hindurchgedrückt oder gepresst werden, um das gewünschte Granulat, Profil oder Formteil zu erhalten.

Nachteilig an der separaten Zahnradpumpe ist aber, dass diese, unter ander ¬ em wegen des eigenen Antriebs und der notwendigen eigenen Steuerung, teuer in der Herstellung ist. Ein weiteres Problem der Zahnradpumpe mit eigenem Antrieb besteht darin, dass insbesondere bei niedrigen Drehzahlen bis 50 U/Min, bauartbedingt eine Pulsation ensteht und somit am Pumpen- eintritt ein nicht unerheblicher Vordruck anliegt. Zwar ist die Zahnradpumpe beim Aufeinandertreffen der Zähne benachbarter Zahnräder dicht, jedoch wird bei der Übergabe der Kunststoff schmelze an das Werkzeug nicht sämtliche Kunststoffschmelze durch das Werkzeug hindurchgepresst. Diese zurück- bleibende Kunststoffschmelze wird dann von den Zahnrädern zurück zur Pumpeneintrittsöffnung gebracht, wo sich ein entsprechender Vordruck aufbaut. Weil dieser Vordruck aber nicht gleichmäßig, sondern nur in gewissen, pulsartigen Abständen auftritt, liegt eine Pulsation vor. Um diesen pulsartigen Vordruck zu überwinden, muss die Schmelze mit einem entsprechenden Druck übergeben werden, was einen ausreichenden Druckaufbau am Ende der Schneckenmaschine erforderlich macht.

Anstelle der Zahnradpumpe wird häufig auch eine Einschneckenpumpe mit eigenem Antrieb eingesetzt. Aber auch bei der Einschneckenpumpe liegt bauartbedingt am Pumpeneintritt ein nicht unerheblicher Vordruck an, der von der Schneckenmaschine überwunden werden muss.

Somit hat der Einsatz einer Zahnradpumpe oder einer Einschneckenpumpe lediglich den Vorteil, dass die Druckerhöhungseinheit der Schneckenmaschine verkleinert werde kann, aber ein gänzlicher Verzicht auf die Druckerhöhungsmöglichkeit ist nicht möglich, denn der anliegende Vordruck muss noch überwunden werden.

Ein anderer Nachteil der Zahnradpumpe und der Einschneckenpumpe besteht darin, dass nach Beendigung des Einsatzes zwischen den Zahnrädern oder im Schneckengang Kunststoffschmelze zurückbleibt und die Zahnradpumpe bzw. die Einschneckenpumpe aufwendig gereinigt werden muss.

Die EP 0 564 884 A1 lehrt, die Zahnradpumpe in die Schneckenmaschine zu integrieren, so dass ein einziger Antrieb die Schneckenwellen mit der daran angebrachten Zahnradpumpe antreibt. Dies hat den Vorteil, dass die Zahnradpumpe mit der gleichen hohen Drehzahl wie die Schneckenwellen betrieben wird und somit die Pulsation auf ein Minimum reduziert wird.

Aus der EP 1 365 906 B1 ist ein Zweischneckenextruder mit integrierter Schneckenpumpe bekannt, bei dem an die gleichlaufenden Schneckenwellen zwei eine Druckerhöhung bewirkende Schneckenelemente angebracht sind. Aufgrund einer bestimmten Schneckengeometrie bilden sich zwischen den Schneckenelementen Kammern aus, die eine volumetrische Zwangsförderung der Kunststoffschmelze erlauben, so dass ein Druckaufbau erreicht wird, Allerdings ist es dann sowohl bei der Schneckenmaschine gemäß EP 0 564 884 A1 , als auch bei dem Zweischneckenextruder gemäß EP 1 365 906 B1 erforderlich, den Antrieb der gesamten Anlage zu vergrößern, weil nun für die Druckerhöhung und für den Misch- und Knetvorgang gleichzeitig Kraft und Energie vom Antrieb bereitgestellt werden muss. Folglich muss ein viel stärkerer Elektromotor und entsprechend verstärkte Getriebe, Wellen,

Gehäuse etc. vorgesehen werden.

Bei der Schneckenmaschine gemäß EP 0 564 884 A1 und bei dem Zweischneckenextruder gemäß EP 1 365 906 B1 haben die integrierte Zahnradpumpe und die die Druckerhöhung bewirkenden Schneckenelemente dieselbe Drehzahl, wie die zum Mischen und Kneten eingesetzten Schneckenwellen. Um eine homogene Kunststoffschmelze zu erreichen wird eine hohe Drehzahl benötigt. In der Zahnradpumpe genauso wie bei den die Druckerhöhung bewirkenden Schneckenelementen erzeugt diese hohe Drehzahl aber eine hohe Reibung, die einen hohen Kraft- und Energieaufwand und eine hohe Wärmeentwicklung zur Folge hat. Die Wärme wird dabei an die Kunststoffschmelze abgegeben, was aber zu einer Beeinträchtigung oder im Extremfall auch zu einer Beschädigung der Kunststoffschmelze führen kann. Folglich sind die Anwendungsmöglichkeiten einer integrierten Zahnradpumpe und der speziellen Schneckenelemente begrenzt. Abgemildert wird dieses Problem dadurch, dass je nach eingesetzter Kunststoffschmelze eine individuell angepasste Zahnradpumpe oder individuell ausgebildete Schneckenelemente eingesetzt werden. Auch wirken sich diese Reibungsverluste auf den Antrieb und die gesamte Anlage aus, die entsprechend größer dimensioniert werden muss. Dies führt aber zu einem hohen Aparativen Aufwand und zu hohen Rüstkosten.

Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Einbindung einer Druckerhöhungseinheit in eine Schneckenmaschine nur mit erhöhtem apparativen Aufwand möglich ist und vor allem, dass sowohl bei der Druck- erhöhungseinheit, als auch bei der Schneckenmaschine Kompromisse eingegangen werden müssen, so dass keine dieser Komponenten optimal ausgelegt werden kann.

Eine weitere Erkenntnis besteht darin, dass beim Betrieb einer Schneckenmaschine mit Druckerhöhungseinheit zuviel unerwünschte Reibungswärme entsteht, die aufwendig bekämpft werden muss.

Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen oder Formteilen zu schaffen, bei der die Schneckenmaschine ohne eine Druckerhöhungseinheit auskommt.

Dies erfordert aber gleichzeitig, dass eine Druckerhöhungseinheit, hier eine Schmelzepumpe, zu schaffen ist, die die oben genannten Nachteile der Zahnradpumpe oder der Einschneckenpumpe vermeidet, die also

insbesondere die Pulsation und den Vordruck auf ein Minimum reduziert.

Im Rahmen der Lösung dieser Aufgabe wurde erkannt, dass eine Zwangsförderung des fließfähigen Mediums bewirkt, dass das Medium permanent von der Eintrittsöffnung der Schmelzepumpe abtransportiert wird mit der Folge, dass an der Eintrittsöffnung kein Vordruck herrscht. Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine

Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen oder Formteilen mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Schmelzepumpe mit den Merkmalen des Anspruches 3 vorgeschlagen. Vorteilhafte

Weiterbildungen dieser Vorrichtung und dieser Schmelzepumpe sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.

Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung und eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Schmelzepumpe haben den Vorteil, dass aufgrund der Zwangsförderung der Schmelze in der Schmelzepumpe an der Eintrittsöffnung der Schmelzepumpe kein nennenswerter Vordruck anliegt, so dass die Schmelze drucklos von der Schneckenmaschine and die

Schmelzepumpe übergehen kann. Einzig die zum Transport der Kunststoffschmelze erforderlichen Kräfte, zum Beispiel zur Überwindung der Trägheit der Schmelze, der Reibung uns so weiter müssen von der Schneckenmaschine aufgebracht werden und können je nach Beschaffenheit der

Schmelze zu einer geringen Druckerhöhung führen. Derartige Kräfte können aber von der Schnecke der Schneckenmaschine selbst aufgebracht werden, so das in der Schneckenmaschine auf eine Druckerhöhungsvorrichtung verzichtet werden kann. Dies wiederum hat den Vorteil, dass eine

Schneckenmaschine ohne Druckerhöhungsvorrichtung mit einem kleineren Antrieb, hier einem kleineren Elektromotor, ggf. einem kleineren Getriebe, einer kleineren Schnecke, einem kleineren Gehäuse und andere kleineren Bauteilen betrieben werden kann, da die zu übertragenden Kräfte nun sehr viel geringer sind. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der

Fertigungskosten der Schneckenmaschine. Damit einher geht auch eine Reduzierung der Energiekosten.

Durch den Wegfall der Druckerhöhungsvorrichtung entsteht weiterhin der Vorteil, dass die Schneckenmaschine nun konsequent zum Mischen der Ausgangsstoffe und zur Erzeugung der Kunststoffschmelze hin ausgelegt werden, was den Wirkungsgrad und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Schneckenmaschine verbessert.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nach der Separierung der Schmelze- pumpe von der Schneckenmaschine die Schmelzepumpe einzig zur Erzielung einer effektiven Druckerhöhung konstruiert und ausgelegt werden kann.

Überraschender weise hat sich beim Bau und Betrieb eines Prototypes der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausgestellt, dass die Summe der elektri- sehen Leistung der Antriebe der Schneckenmaschine und der Schmelzepumpe kleiner war, als die elektrische Leistung einer entsprechenden

Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Somit wurde durch die Trennung von Schneckenmaschine und Schmelzepumpe neben einer Reduzierung der Fertigungskosten der Vorrichtung (aufgrund kleinerer Bauteile) auch eine Reduzierung der Energiekosten zur Herstellung des Kunststoffgranulates, der Strangpressprofile und der Formteile erreicht.

In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Förderschnecken so ausgeführt, dass das Verhältnis von Außendurchmesser zu Kerndurchmesser bei 2 liegt. Je nach Art der Kunststoffschmelze kann auch ein Verhältnis von D a zu Di zwischen 1 ,6 und 2,4 gewählt werden. Hierdurch wird bei einer vergleichsweise dünnen und damit kostengünstigen Schnecke ein großes Fördervolumen erreicht.

In einer anderen, vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Schneckenstege ein rechteckiges oder trapezförmiges Gewindeprofil. Hierdurch wird eine gute Zwangsförderung der Schmelze erreicht, insbesondere wenn der

Flankenwinkel (auch Profilwinkel genannt) zwischen 0° und 20° gewählt wird. Die Gestaltung der Schneckenstege sollte an die einzusetzende Schmelze angepasst werden, so hat sich zum Beispiel bei der Verarbeitung von Polyethylen (PE) ein Profilwinkel von 0° bewährt, während PVC besser bei einem Profilwinkel von 13° zu verarbeiten ist.

In noch einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schneckensteg eine plane Oberfläche auf, was ebenfalls zu einer kostengünstigen Fertigung beiträgt.

Aufgrund der Ausbildung des Schneckensteges mit einer planen Flanke, einem Flankenwinkel von 0° und einer planen Oberfläche erhält der Schnek- kensteg einen rechtwinkeligen Querschnitt. Insbesondere wenn dann der Abstand der Schneckenstege nach jeder Steigung annähernd der Breite des Schneckensteges entspricht, wird ein gleichmäßiger, auf ein Minimum reduzierter Schneckenspalt erreicht, mit dem die entsprechende Schneckenkammer abgedichtet wird. Diese Abdichtung ermöglicht den hohen Druckaufbau and dem Werkzeug, insbesondere an der Lochscheibe.

In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform sind zwei Förderschnecken übereinander, also vertikal zueinander angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Eintrittsöffnung mittig gegenüber den Förderschnecken angeordnet werden kann, so dass die ankommende Schmelze von beiden Förderschnecken gut erfasst wird und somit ein hoher Füllgrad erreicht wird. Außerdem hat dies den Vorteil, dass die Eintrittsöffnung seitlich an der Schmelzepumpe angeordnet werden kann, so dass ein radialer Eintritt und ein radialer Austritt des Mediums erfolgt. Dies wiederum erlaubt eine gewinkelte Anordnung der Schmelzepumpe gegenüber der Schneckenmaschine mit dem Vorteil, dass sich die Gesamtlänge der Vorrichtung reduziert. Beispielsweise kann die Schmelzepumpe in einem Winkel von 45° zur Schneckenmaschine aufgestellt werden, was zu einer hohen Platzersparnis führt.

In noch einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist die Schmelzepumpe derart ausgelegt, dass die Förderschnecken mit Drehzahlen zwischen 30 U/Min und 300 U/Min, vorzugsweise mit Drehzahlen zwischen 50 U/Min und 150 U/Min rotieren, je nach Art der Kunststoffschmelze. Dies hat den Vorteil, dass die gewählte Drehzahl zumindest in den meisten Fällen oberhalb der Drehzahl einer Zahnradpumpe oder einer Einschneckenpumpe liegt, so dass in Zusammenhang mit der durch die Gemoetrie bedingten Zwangsförderung der Schmelze diese pulsationslos gefördert wird.

Ein Vorteil der auf maximal 300 U/Min gegrenzten Drehzahl besteht darin, dass die bei hohen Drehzahlen auftretende schädliche Scherung der

Polymerketten vermieden wird .

In einer anderen Ausführungsform ist zwischen dem Verdichter und dem vorteilhafterweise elektrischen Antrieb ein Getriebe vorgesehen, über welches die Förderschnecken synchronisiert antreibbar sind. Aufgrund der Synchronisation ist ein wechselseitiges, geometrisch exaktes Ineinandergreifen der Scheckenstege möglich. Vorteilhafter Weise wird die zweite Schnecke dabei nicht wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Zahnradpumpen durch eine mechanische Zwangskopplung mitgeschleppt, sondern vielmehr direkt angetrieben, so dass eine hohe Reibung mit den bekannten Nachteilen eines hohen Energieverbrauches und eines damit verbundenen zwangsweisen Temperaturanstieges der Schmelze vermieden wird. Auch ermöglicht dies, die Förderschnecken gegenläufig zu betreiben. Die Synchronisation über das Getriebe hat weiterhin den Vorteil, dass auch Antriebskräfte direkt in beide Förderschnecken eingeleitet werden können, um eine bessere Kraftverteilung zu erreichen.

In noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform greifen die Schneckenstege der beiden Förderschnecken derart ineinander, dass der an der engsten Stelle verbleibende Schneckenspalt eine Spaltdichtung bildet. Diese Spaltdichtung, verhindert einerseits den Rückfluss des Mediums und erhöht die Zwangsförderung und andererseits fungiert die Spaltdichtung als Überdruck- ausgleich. Durch die Zwangsförderung wird ein hoher Druckaufbau erreicht und gleichzeitig wird durch den Überdruckausgleich eine Beschädigung des Mediums verhindert, insbesondere wenn die Spaltdichtung dem zu verarbeitenden Medium angepasst ist. Die gleichen Vorteile gelten auch für den Gehäusespalt.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die zwei Förderschnecken mit einer vergleichsweise geringen Leistung angetrieben werden können, was zu einem kleineren Antriebsmotor und zu geringerem Energieverbrauch führt.

In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Gehäuse und den Förderschnecken, bzw. deren Schneckenstegen, eine Anzahl von Schneckenkammern ausgebildet, in der das Medium gehalten ist. Dabei sind die Schneckenkammern entsprechend der Spaltdichtung des Schnecken- und/oder Gehäusespalt quasi geschlossen ausgeführt, so dass zwar der gewünschte Druck aufgebaut werden kann, dass aber auch im Falle von (lokal) überhöhtem Druck ein gewisser Druckausgleich stattfindet.

In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich eine Schneckenkammer entlang einer Steigung eines Schneckensteges. Der Anfang und das Ende der Schneckenkammer befindet sich dabei in der Schnittstelle der beiden Förderschnecken, also in derjenigen Ebene, die durch die Achsen der beiden Förderschnecken definiert ist. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch das Medium einen definierten Platz innehat und nicht mit anderem Medium gemischt wird. Gleichzeitig ermöglicht dies einen effizienten Druckaufbau an der Lochscheibe.

In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist sowohl zwischen dem Schneckensteg und dem Gehäuse ein Gehäusespalt, als auch zwischen dem Schneckensteg und seiner benachbarten Förderschnecke ein Schneckenspalt ausgebildet, die beide als Spaltdichtung ausgeführt sind, so dass das Medium im Wesentlichen in der betreffenden Schneckenkammer gehalten wird, ohne dass über die Spalten (Spaltdichtung) ein signifikanter Rückfluss von Medium in eine benachbarte rückwärtige Schneckenkammer erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch eine Abdichtung zwischen den Schneckenkammern erreicht wird, die einen hohen Druck in der einzelnen Schneckenkammer und einen Druck von über 400 bar, bis zu 600 bar an der Lochscheibe erlauben.

In noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist der Gehäusespalt und/oder der Schneckenspalt zwischen 0,05 mm und 2 mm breit. Letztendlich hängt die Spaltbreite, und somit die Größe der Spaltdichtung, von dem zu verarbeitenden Medium und dessen Zusatzstoffen ab. Bei einem hoch gefüllten Kunststoff mit einem Kalziumkarbonatanteil von 80 % und einem Druck an der Lochscheibe von 500 bar hat sich eine Spaltbreite von 0,5 mm als vorteilhaft erwiesen.

In einer bevorzugten Ausführungsform erreicht die Schmelzepumpe bei einem Längen-/Durchmesserverhältnis der Förderschnecke von 2 bis 5, vorzugsweise 3,5 einen Druck von mehr als 250 bar, bis zu 600 bar, an der Lochscheibe. Dies hat den Vorteil, dass die Schmelzepumpe kostengünstig hergestellt und Platz sparend eingesetzt werden kann.

Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Zusammenwirken der beiden exakt ineinander greifenden Förderschnecken mit den

korrespondierend ausgeführten Schneckenstegen einerseits und durch die Zwangsförderung andererseits ein rascher Druckaufbau erfolgt, so dass bei vergleichsweise kurzer Bauweise der Schmelzepumpe hohe Drücke erreicht werden, die Verweildauer in der Schmelzepumpe gering ist und dass dadurch die thermische und mechanisch Schädigung der Schmelze niedrig ist.

Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der erfindungsge ¬ mäßen Schmelzepumpe ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr

beispielhaften Charakter. Es zeigen:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schemati- scher Darstellung mit einer ersten Ausführungsform einer

erfindungsgemäßen Schmelzepumpe;

Fig. 2 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Schmelzepumpe gemäß Fig. 1 ;

Fig. 3 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe, geschnitten entlang Linie III - III in Fig. 5a;

Fig. 4 eine im Schnitt dargestellt Seitenansicht der Schmelzepumpe gemäß Fig. 3, geschnitten entlang Linie IV - IV in Fig. 5b;

Fig. 5a/b eine Schnittdarstellung durch die Schmelzepumpe gemäß Fig. 3, geschnitten entlang Linie V - V in Fig. 3.

Fig. 6 eine Seitenansicht einer Förderschnecke einer dritten

Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe;

Fig. 7 eine Frontansicht der Förderschnecke gemäß Fig. 6;

Fig. 8 eine im Schnitt dargestellt Seitenansicht der Förderschnecke gemäß Fig. 6, geschnitten entlang Linie VIII - VIII in Fig. 6; Fig. 8a eine Detailvergrößerung gemäß Kreislinie Villa in Fig. 8;

Fig. 9 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer Förderschnecke einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe;

Fig. 10 eine Seitenansicht der Förderschnecke gemäß Fig. 9;

Fig.1 1 eine Draufsicht der Förderschnecke gemäß Fig. 9; Fig. 12 eine Frontansicht der Förderschnecke gemäß Fig. 9.

In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Kunststoffprofilen oder Kunststoffformteilen dargestellt, mit einem Schneckenmaschine 1 zum Mischen und Kneten der Ausgangsmaterialien zu einer Kunststoffschmelze, einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe 2 zum Verdichten der Kunststoff schmelze und einem Werkzeug 3, hier einer Lochscheibe, durch die die auf über 50 bar verdichtete Kunststoffschmelze hindurchgedrückt wird, um das gewünschte Kunststoffgranulat zu erzeugen. In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform wird anstelle der Lochscheibe ein Strangpresswerkzeug zur Herstellung der gewünschten Kunststoffprofile oder der gewünschten Kunststoffformteile eingesetzt, wobei am Werkzeug ein Druck von über 250 bar anzulegen ist.

In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Schmelzepumpe 45° zur Schneckenmaschine geneigt angeordnet, um den Platzaufwand am

Fabrikationsstandort zu reduzieren.

Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, umfasst die Schmelzepumpe 2 einen Antrieb, hier einen Elektromotor 4, ein Getriebe 5 und einen Verdichter 6. Im Gehäuse 7 des Verdichters 6 sind zwei Förderschnecken 8 parallel zueinander angeordnet gehalten und drehen sich gegenläufig. Die Förder- Schnecken 8 sind mit dem Getriebe 5 verbunden, welches an den Elektromotor 4 angeschlossen ist. Jede der beiden Förderschnecken 8 besitzt einen im Wesentlichen radial abstehenden, schraubenförmig umlaufenden

Schneckensteg 9, wobei der Schneckensteg 9 der einen Förderschnecke 8 in den Schneckensteg 9 der anderen Förderschnecke 8 derart eingreift, dass eine Zwangsförderung der Kunststoffschmelze erfolgt.

In der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe 2 drehen sich die beiden Förderschnecken 8 gegenläufig. Um einen korrekten, wecheselseitig exakten Eingriff ineinander zu gewährleisten sind die Förderschnecken 8 über das Getriebe 5

zwangsgekoppelt, sodass ein Gleichlauf der Förderschnecken 8 gewährleistet ist. Dabei werden beide Förderschnecken 8 synchronisert angetreiben.

Das Gehäuse 7 ist derart korrespondierend zu den Förderschnecken 8 geformt, dass zwischen dem äußeren Rand des Schneckensteges 9 und dem Gehäuse 7 ein schmaler Gehäusespalt 10 verbleibt, der zwischen 0,05 mm und 2 mm betragen kann, in der hier dargestellten Ausführungsform 0,5 mm beträgt.

Mit dem radial abstehenden Schneckensteg 9 und einem Flankenwinkel auf jeder Seite des Schneckensteges 9 von Null Grad bei plan ausgeführten Flanken und insbesondere einer plan ausgeführten Stegoberfläche ergibt sich ein im Querschnitt rechteckiger Schneckensteg 9. Gleichzeitig entspricht der Abstand benachbarter Schneckenstege 9 der Breite eines Schneckensteges 9. Daraus ergibt sich, dass der Schneckensteg 9 der einen Förderschnecke 8 passgenau in den Zwischenraum des Schneckensteges 9 der anderen

Förderschnecke 8 eingreift. Dabei ist der zwischen den Schneckenstegen 9 und den Förderschnecken 8 verbleibende Schneckenspalt 1 1 auf ein

Minimum reduziert und beträgt zwischen 0,05 mm und 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm. Der tatsächlich gewählte Schneckenspalt 1 1 ist abhängig von dem eingesetzten Medium, wobei der Schneckenspalt 1 1 bei zunehmender Zähigkeit des Mediums entsprechend größer gewählt ist.

Durch den auf ein Minimum reduzierten Schneckenspalt 1 1 entsteht eine Dichtung zwischen den benachbarten Förderschnecken 8, so dass sich zwischen dem Gehäuse 4, den Schneckenstegen 9 und den Förderschnecken 8 eine Anzahl von Schneckenkammern 12 ausbilden, wobei aufgrund der Dichtung jede Schneckenkammer 12 abgeschlossen ist und die darin befindliche Kunststoffschmelze kontinuierlich gefördert wird. Durch die dicht anei- nander kämmenden Förderschnecken 8 wird ein Rückfluss eines Teiles der Kunststoffschmelze auf ein Minimum reduziert, so dass auch der Druckverlust auf ein Minimum reduziert ist. Dies wird auch als axial dicht bezeichnet.

Um eine hohe Förderleistung zu erreichen sind die Schneckenkammern 12 vergleichsweise groß ausgeführt. Dies wird erreicht durch hohe Schneckenstege 9, wobei das Verhältnis des Außendurchmessers (D a ) zum Kerndurchmesser (Di ) zwei beträgt.

Um eine geringe Baugröße der Schmelzepumpe 2 zu realisieren, besitzen die Förderschnecken 8 in der hier dargestellten Ausführungsform ein Längen- /Außendurchmesserverhältnis von 3,5.

Die innerhalb des Gehäuses 7 ausgebildeten Schneckenkammern 12 sind nach Außen vom Gehäuse 7 und zur Seite vom Schneckensteg 9 begrenzt. In dem Bereich, in dem die Schneckenstege 9 benachbarter Förderschnecken 8 ineinander greifen sind die Schneckenkammern 12 durch die Dichtwirkung voneinander getrennt. Folglich erstreckt sich eine Schneckenkammer 12 über einen Schneckengang.

Die Ausgestaltung der Breite des Gehäuse- 10 und/oder Schneckenspaltes 1 1 hängt von den verwendeten Materialien ab. So hat sich beispielsweise bei der Verarbeitung von hochgefüllten Kunststoffen mit einem Kalziumkarbonatanteil von 80 % bei einem benötigten Druck von 250 bar eine Breite von 0,5 mm bewährt. Bei einem Medium mit einer höheren Fließfähigkeit wird der Spalt kleiner gehalten, bei einem Medium mit einer geringem Fließfähigkeit wird der Spalt größer ausgeführt. Für den Fall, dass im Medium harte

Partikel, Fasern oder Pigmente untergemischt sind, kann der Spalt ebenfalls größer ausgeführt sein.

Dabei ermöglicht der Gehäuse- 10 und der Schneckenspalt 1 1 die Ausbildung der in sich quasi geschlossenen Schneckenkammern 12, wodurch ein Druckaufbau hin zur Lochscheibe 3 erreicht wird, unter anderem, weil hierdurch ein signifikanter Rückfluss des Mediums verhindert wird.

Für den Fall, dass der Druck lokal einmal über das gewünschte Maß hinaus steigt, so wirkt der Spalt ausgleichend, denn dann kann etwas Kunststoffschmelze in die benachbarte Schneckenkammer 12 entweichen, was lokal den Druck wieder senkt und Verstopfungen und/oder Beschädigungen vermeidet. Somit hat die Größe des Spaltes auch Einfluss auf den

Druckausgleich.

Ist ein höherer Druck am Werkzeug 3 gewünscht, so müssen der Gehäusespalt 10 und der Schneckenspalt 1 1 verringert werden. Das gilt auch für den Fall, dass eine hochviskosere Kunststoffschmelze verarbeitet wird. Bei einer niedrigviskosen Kunststoffschmelze kann der Spalt auch verbreitert werden. Im Ergebnis ist der Spalt entsprechend der hier genannten Kriterien für jeden Einzelfall auszuwählen. Dabei hat sich eine Spaltbreite zwischen 0,05 mm und 2 mm bewährt. Alle hier genannten Ausführungsformen sind axial dicht.

Die hier beschriebenen Ausführungsformen der Schmelzepumpe 2 mit einer Spaltbreite von 0,5 mm sind besonders vorteilhaft einsetzbar für hochgefüllte Kunststoffe, das heißt für Kunststoffe mit einem hohen Feststoffanteil, wie zum Beispiel Kalziumkarbonat, Holz oder Carbide. Dabei besitzt der hochgefüllte Kunststoff einen Kalziumkarbonatanteil von mindestens 80 %.

Auf Grund der Vielzahl von Kunststoffschmelzen können die Flankenwinkel (auch Profilwinkel genannt) in jeder notwendigen Form angepasst werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest bei gegenläufigen Förderschnecken 8 ein rechteckiges Gewindeprofil wie in Fig. 2 gezeigt oder ein wie in Fig. 8 dargestellt trapezförmiges Gewindeprofil zu wählen. Rechteckige Gewindeprofile, wie in Fig. 2 dargestellt werden auch zur Verarbeitung von Polyethylen (PE) eingesetzt.

In der in den Fig. 3 - 5 dargestellten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe 102 drehen sich die beiden Förderschnek- ken 108 gleichläufig und werden von einer gemeinsamen Antriebswelle 1 13 angetrieben. Auch hier greifen die Schneckenstege der Förderschnecken 108 derart ineinander, dass ein minimaler Schneckenspalt verbleibt.

Derartige, hochgefüllte Kunststoffe können mit der Schmelzepumpe 2, 102 material schonend transportiert und verdichtet werden, wobei der Kunststoff bei Umgebungsdruck in die Schmelzepumpe 102 eintritt und mit einem Druck von 50 bar bis zu 600 bar, vorzugsweise 400 bar die Schmelzepumpe 102 wieder verlässt. Auch hier ist das Verhältnis von D a zu D, gleich 2, um eine hohe Förderleistung zu erzielen.

In den Fig. 6 - 8 ist eine Förderschnecke 208 einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe dargestellt. Diese Förderschnecke 208 ist zweigängig ausgeführt und ihre Schneckenstege 209 sind im Querschnitt trapezförmig mit einem Flankenwinkel von 13° ausgeführt. Diese Förderschnecke 208 wird gegenläufig eingesetzt und wird bevorzugt zur Verarbeitung von PVC verwendet. Auch hier bilden sich axial dichte Schneckenkammern 212, die einen guten Druckaufbau und eine gute

Zwangsförderung erreichen. Auch hier ist Verhältnis von D a zu D, gleich 2.

In den Fig. 9 -12 ist eine Förderschnecke 308 einer vierten Ausführungsform 5 einer erfindungsgemäßen Schmelzepumpe dargestellt. Diese Förderschnecke 308 ist viergängig (A, B, C, D) ausgeführt und ihre Schneckenstege 309 sind im Querschnitt rechteckig mit einem Flankenwinkel von 0° ausgeführt. Diese Förderschnecke 308 wird gegenläufig eingesetzt und wird bevorzugt zur Verarbeitung eines eiweißhaltigen Mediums verwendet. Auch hier bilden sich i o axial dichte Schneckenkammern 312, die einen guten Druckaufbau und eine gute Zwangsförderung erreichen. Auch hier ist das Verhältnis von D a zu D, gleich 2.

5