Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR RECEIVING A SAMPLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/046363
Kind Code:
A1
Abstract:
A device for receiving a sample has a main cylindrical body (32) and an end portion (56) that can be screwed thereon, a sample chamber (38) that is located in the main body (32) and comprises a sample inlet which can be shut off by an inlet valve (30) and a reciprocating piston (48) which delimits the sample chamber (38), a displacement chamber (54) that is located in the main body (32) and comprises an outlet which can be shut off by an outlet valve (16), the displacement chamber (54) being separated from the sample chamber (38) by the reciprocating piston (48), and a buffer chamber (14) that can be connected to the displacement chamber (54) through an outlet which can be shut off by a connection valve (26), wherein the end portion (56) projects over the main body (32) in the longitudinal direction, when it is screwed on the main body (32), and the buffer chamber (14) is cylindrical and is delimited radially from the outside in a section thereof adjacent to the main body (32) by an inner wall of the main body.

Inventors:
LEUTERT SEBASTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/072089
Publication Date:
March 31, 2016
Filing Date:
September 25, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRIEDRICH LEUTERT GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
E21B49/08; G01N1/10
Domestic Patent References:
WO2012054038A12012-04-26
Foreign References:
US20060137479A12006-06-29
US20070236215A12007-10-11
Attorney, Agent or Firm:
Hauck Patentanwaltspartnerschaft mbB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe mit

- einem zylindrischen Grundkörper und einem aufschraubbaren Endteil,

- einer Probekammer in dem Grundkörper, die einen über ein Einlassventil absperrbaren Probeneinlass und einen die Probekammer begrenzenden Verschiebungskolben aufweist,

- einer Verdrängungskammer in dem Grundkörper, die einen über ein Auslassventil absperrbaren Auslass aufweist, wobei die Verdrängungskammer gegen die Probekammer über den Verschiebungskolben abgegrenzt ist, und

- einer Pufferkammer, die über ein mit einem Verbindungsventil absperrbaren Auslass mit der Verdrängungskammer verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endteil auf den Grundkörper aufgeschraubt in Längsrichtung über diesen vorsteht, wobei die Pufferkammer eine zylindrische Form aufweist, die in einem an den Grundkörper angrenzenden Abschnitt in radialer Richtung nach außen von einer Innenwand des Grundkörpers begrenzt ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Puffermedium in der Pufferkammer direkt über den schwimmenden Kolben auf die Probekammer wirkt.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass-, Auslass- und/oder Verbindung sventil in dem aufschraubbaren Endteil angeordnet sind.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Endteil angeordneten Ventile als innenliegende Ventile ausgebildet sind, die nicht aus dem Endteil vorstehen.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkammer einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt besitzt, wobei der erste Abschnitt die von der Innenwand des Grundkörpers begrenzte Außenwand und einen an dem Grundkörper ausgebildeten Grund aufweist und endseitig in dem zweiten Abschnitt der Pufferkammer übergeht, der von einer Innenwand des Endteils entlang seiner Umfangswand begrenzt ist.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endteil einen Stutzen aufweist, in dem ein Kanal die Verdrängungskammer mit dem Auslassventil verbindet.

7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Stutzens einen Außengewinde aufweist, mit dem eine Verschraubung mit dem Grundkörper erfolgen kann.

8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen als ein separates Teil ausgebildet ist, das in dem Endteil verschraubt ist.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endteil entlang seinem Umfang ein Außengewinde aufweist, mit dem eine Verschraubung mit dem Grundkörper erfolgen kann.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Pufferkammer wenigstens in dem an dem Grundkörper angrenzenden Abschnitt dem Innendurchmesser der Verdrängungskammer und/oder der Probekammer entspricht.

Description:
Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe.

Bei der Probenahme aus Öl- und Gasbohrungen ist bekannt, dass die in der Tiefe gewonnene Probe unter hohem Druck im Vergleich zum Umgebung sdruck und bei einer deutlich erhöhten Temperatur steht. Bei solchen geologisch herrschenden Drücken ist Gas beispielsweise in Öl gelöst, so dass das geförderte Fluid anfänglich in einer einheitlichen Phase vorliegt. Durch Druck- und Temperaturänderungen kann das gelöste Gas sich jedoch trennen und es entsteht ein zwei-phasiges Fluid mit getrennter Gas- und Ölphase. Ebenfalls führen die hohen Temperaturen bei der Probenahme zu Volumenänderungen in der Probe, wenn diese an die Oberfläche gelangt.

Es ist bekannt, Vorrichtungen zur Aufnahme einer Probe zu verwenden, bei denen keine Phasentrennung erfolgt, sondern die genommene Probe in einer Phase verbleibt und so transportiert werden kann. Grundsätzlich ist dabei der Ansatz, um eine Phasentrennung in der Probe zu vermeiden, mithilfe von Stickstoff (N 2 ) oder einem vergleichbaren Stoff oder Stoffgemisch eine Probenkammer unter Druck zu halten und die Phasentrennung zu vermeiden. Der gleiche Ansatz wird auch bei Probenehmern verwendet, um eine Phasentrennung bereits bei der Probenahme zu vermeiden.

Aus EP 0 515 495 Bl ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe bekannt geworden, bei der über eine Einlassleitung die genommene Probe, sei es aus einem Probenehmer oder direkt aus der Bohrung, in eine Probekammer geleitet wird. Die Probekammer besitzt einen schwimmenden Kolben, der die Probekammer gegenüber einer Verdrängungskammer abschließt. Die Verdrängungskammer weist eine Verdrängungsflüssigkeit auf, in der Regel ein Wasser-Glykol-Gemisch. Während des Befüllens der Probekammer wird über den schwimmenden Kolben die Verdrängungsflüssigkeit aus der Verdrängungskammer und aus der Vorrichtung verdrängt. Ist die Probekammer gefüllt, so kann eine Befüllung mit Stickstoff erfolgen. Eine Pufferkammer ist über einen zweiten schwimmenden Kolben von der Verdrängungskammer getrennt. In die Pufferkammer tritt dann Stickstoff ein und hält über den zweiten und den ersten schwimmenden Kolben einen Druck in der Probekammer aufrecht, der eine Phasentrennung verhindert.

Bei der bekannten Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe befinden sich die Pufferkammer und die Verdrängungskammer vollständig in einem separaten zylindrischen Grundkörper der Vorrichtung, der ein von der Probekammer getrenntes Bauteil ist. Über ein endseitig aufgesetztes Anschlussteil kann die Probe in die Probekammer eingeleitet werden. Mit der Verwendung des zweiten Kolbens zwischen Verdrängungs- und Pufferkammer wird eine Mischung der Medien in den Kammern vermieden, jedoch kann eine Befüllung mit dem Pufferfluid immer erst dann erfolgen, wenn die Probe bereits genommen wurde. Bei einer falschen Stellung des zweiten Kolbens kann die Pufferwirkung des Puffergases dadurch verhindert werden, dass der Kolben zwischen Verdrängungs- und Pufferkammer an den Anschlag gedrückt wird.

Aus GB 2,252,296 A ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport einer Probe bekannt. Auch bei dieser Vorrichtung wird mit drei Kammern gearbeitet, wobei nur Probekammer und Verdrängungskammer über einen schwimmenden Kolben voneinander getrennt sind. Über den schwimmenden Kolben wird die Verdrängungsflüssigkeit aus der Vorrichtung verdrängt und anschließend Stickstoff in die Verdrängungskammer eingelassen, um über den schwimmenden Kolben die Probekammer unter Druck zu halten. Die bekannte Vorrichtung besitzt ein aufschraubbares Endteil, in dem die Stickstoffkammer ausgebildet ist. Es ist zu berücksichtigen, dass die Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe Bestandteil eines Systems zur Handhabung und Analyse der Probe ist. In der Regel wird die unter Druck stehende Vorrichtung zur Aufnahme der Probe in ein Analysegerät mit definierten Abmessungen gesetzt. Es besteht daher das Interesse daran, ohne Änderung der Außenabmessungen den Raum für die Stickstoffkammer in der Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe zu vergrößern.

Die der Erfindung zugrundeliegende technische Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Aufnahme von einer Probe bereitzustellen, wobei bei vorgegebenen Außenabmessungen eine möglichst große, in den Grundkörper integrierte Pufferkammer zur Verfügung gestellt werden soll, die direkt mit der Verdrängungskammer zusammenwirkt.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgebildet und bestimmt zur Aufnahme einer Probe, die beispielsweise aus einem Probenehmer und/oder direkt aus einer Bohrung stammt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen zylindrische Grundkörper und mindestens ein aufschraubbares Endteil. Der mit dem Endteil verschraubte Grundkörper besitzt Abmessungen, die denen von den herkömmlich bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme einer Probe entsprechen. In dem Grundkörper ist eine Probekammer vorgesehen, die einen über ein Einlassventil absperrbaren Probeeinlass und einen die Probekammer begrenzenden Verschiebungskolben aufweist. Ferner ist in dem Grundkörper eine Verdrängungskammer vorgesehen, die einen über ein Auslassventil absperrbaren

JA Auslass aufweist. Verdrängungskammer und Probekammer sind gegeneinander über den Verschiebungskolben abgegrenzt. Eine Vergrößerung der Probekammer, beispielsweise durch eine eintretende Probe, führt mit der Bewegung des Verschiebungskolbens zu einer volumenmäßigen Verkleinerung der Verdrängungskammer. Ferner ist eine integrierte Pufferkammer vorgesehen, die über ein mit einem Verbindung sventil absperrbaren Auslass mit der Verdrängungskammer verbindbar ist. Über die Verbindung der Pufferkammer und der Verdrängungskammer kann beispielsweise eine geleerte Verdrängungskammer wieder mit Stickstoff oder einem anderen Puffermedium gefüllt werden.

Erfindungsgemäß ist das Endteil auf den Grundkörper aufschraubbar, wobei das Endteil in Längsrichtung aus dem Grundkörper vorsteht. Die Pufferkammer weist eine zylindrische Form auf, die mindestens in einem an den Grundkörper angrenzenden Abschnitt von der Innenwand des Grundkörpers begrenzt ist. Gegenüber den bekannten Lösungen schafft eine Pufferkammer, die radial nach außen von einer Innenwand des Grundkörpers begrenzt ist, ein relativ zur Länge der Flasche deutlich vergrößertes Volumen für das Puffermedium. Doppelte Wandstärken in radial nach außen weisender Richtung können hierbei vermieden werden.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Einlas s-, Auslass- und/oder Verbindungsventil in dem aufschraubbaren Endteil angeordnet. Ein oder mehrere Ventile in dem Endteil bieten den Vorteil, dass diese Ventile nahe zu der Pufferkammer liegen, so dass keine langen, Volumen benötigende Verbindungskanäle in der Vorrichtung angeordnet werden müssen.

Weiter bevorzugt sind die in dem Endteil angeordneten Ventile als innenliegende Ventile ausgebildet. Hierdurch können die äußeren Abmessungen der Vorrichtung ohne weiteres eingehalten werden. Ein weiterer Vorteil der innenliegenden Ventile ist, dass diese nicht beschädigt werden können.

In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Pufferkammer einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt wird von der Innenwand des Grundkörpers in radialer Richtung nach außen begrenzt. Der Grund des ersten Abschnitts wird ebenfalls von dem Grundkörper gebildet. Endseitig gegenüber des Grundkörpers geht der erste Abschnitt in einen zweiten zylindrischen Abschnitt über, der von einer Innenwand des Endteils entlang seiner Umfangswand begrenzt ist. Bei der bevorzugten Ausgestaltung befindet sich die Pufferkammer mit ihrem größten Durchmesser im ersten Abschnitt innerhalb des Grundkörpers, während ein zweiter Abschnitt der Pufferkammer sich weitgehend vollständig in dem Endteil befindet. Die Pufferkammer wird in dieser Ausgestaltung sowohl von dem Grundkörper als auch von dem Endteil begrenzt.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung weist das Endteil einen Stutzen auf, in dem ein Kanal die Verdrängungskammer mit dem Auslas sventil verbindet. Der Stutzen ist bevorzugt mittig angeordnet. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das freie Ende des Stutzens mit einem Außengewinde versehen, das mit einem korrespondierenden Innengewinde in dem Grundkörper verschraubbar ist. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass an beiden Enden, bezogen auf die Längsrichtung, die Pufferkammer mit dem Grundkörper verschraubt ist.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Stutzen als ein separates Teil ausgebildet, das in dem Endteil verschraubt ist.

Das Endteil weist zum Verschrauben entlang seinem Umfang ein Ausgangsventil auf, über welches das Endteil mit dem Grundkörper verschraubbar ist. Zudem entspricht der Außendurchmesser der Pufferkammer mindestens in dem an den Grundkörper angrenzenden Abschnitt dem Außendurchmesser der Verdrängungskammer und/oder der Probekammer. Verdrängungskammer und Probekammer sind vollständig in dem Grundkörper der erfindungs gemäßen Vorrichtung angeordnet. Für die Pufferkammer ist keine größere Wandstärke erforderlich, so dass hier mit gleichem Durchmesser für die Pufferkammer gearbeitet werden kann.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäßen Vorrichtung wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 einen schematischen Aufbau mit Pufferkammer und

Verdrängung skammer ,

Fig. 2 den vollständigen Aufbau einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Probe in einer perspektivischen, teilweise transparenten Ansicht,

Fig. 3 eine Draufsicht auf das Endteil in Längsrichtung,

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C aus Fig. 6,

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 3 und

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 3.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Abschnitt der Vorrichtung zur Aufnahmen einer Probe (fluid probe), die nachfolgend auch Probenbehälter genannt

.11 wird. Der Probenbehälter 10 besitzt eine kreiszylindrische Form. In Fig. 1 zu erkennen ist die Verdrängungskammer 12, die über ein Auslassventil 16 mit einem Auslass 18 verbunden ist. Das Auslassventil 16 ist mit der Verdrängungskammer 12 über einen Kanal 20 verbunden, der durch einen zentralen Abschnitt 22 in der Pufferkammer 14 geführt ist.

Die Pufferkammer 14 ist über einen Verbindungskanal 24 mit der Verdrängungskammer 12 verbunden. In der Verdrängungskammer 24 sitzt ein Verbindungsventil 26, das den Verbindungskanal 24 zwischen der Pufferkammer 14 und der Verdrängungskammer 12 sperrt.

Die Pufferkammer 14 ist zudem über einen Einlasskanal 28 mit einem Ventil 30 verbunden.

Während des Betriebs wird beispielsweise ein Wasser-Glykol-Gemisch als Verdrängungsmedium aus der Verdrängungskammer 12 über die Kanäle 18 und 20 bei geöffnetem Auslassventil 16 verdrängt. Anschließend wird das Auslassventil 16 geschlossen und das Verbindungsventil 26 geöffnet, so dass beispielsweise Stickstoff als Pufferfluid über den Verbindungskanal 24 in die Verdrängungskammer 12 eintritt und den für die Probe notwendigen Druck auf den Kolben (nicht dargestellt) ausübt. Zum Befüllen der Pufferkammer 14 ist der Kanal 28 mit dem Einlassventil 30 vorgesehen.

Fig. 2 zeigt in einer schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung, die einen zylindrischen Körper 32 besitzt, der an seinen Enden konisch sich erweiternde Halte- und Transportabschnitte 34 aufweist. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Abmessungen des zylindrischen Grundkörpers 32 unverändert sind. Auch die Halte- und Transportabschnitte 34 sind in ihrer Lage und ihren Abmessungen an die Vorrichtung für an Analysegerät angepasst, in das die Probe überführt und in dem sie analysiert werden kann.

Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an der Schnittzeichnung A-A in Fig. 6 deutlich. Fig. 6 zeigt einen zylindrischen Grundkörper 36 mit einer zylindrischen Probekammer 38. Die Probekammer 38 wird an einem Ende über ein einschraubbares Verschlussteil 40 verschlossen. Das Verschlussteil 40 besitzt einen Verbindungskanal 42 mit einem Verschlussventil 44. Über den Verbindungskanal 44 kann die entnommene Probe in die Probekammer 38 eingeführt werden. In der Probekammer 38 befindet sich eine Kugel 46, die für eine Vermischung der genommenen Probe sorgt.

In der Probekammer 38 angeordnet ist ein schwimmender Verschiebungskolben 48, der in Richtung des Doppelpfeils A beweglich in der Probekammer 38 angeordnet ist. Hierbei ist der Verschiebungskolben 48 entlang seinem Umfang gegenüber der Innenwand 50 durch Dichtungen 52 abgedichtet. Der schwimmende Verschiebungskolben 48 teilt von der Probekammer eine Verdrängungskammer 54 ab.

Auf der gegenüberliegenden Seite ist der zylindrische Grundkörper 36 durch ein Endteil 56 abgeschlossen. Das Endteil 56 besitzt einen zylindrischen Aufbau mit einer zentralen Ausnehmung 58. In der Ausnehmung 58 ist ein Stutzen 60 zentral angeordnet, in dem ein Verdrängungskanal 62 ausgebildet ist, über den die Verdrängungskammer 54 mit einem Auslass (nicht dargestellt) in Verbindung steht. Der Stutzen 60 ist selbst an seinem freien Ende 62 in dem Grundkörper 36 geschraubt und gegenüber diesem abgedichtet. Zwischen Stutzen 60 und Innenwand 66 des Grundkörpers 36 befindet sich die Pufferkammer 68. Die Pufferkammer 68 ist in radialer Richtung nach innen von der Außenwand des Stutzens 60 begrenzt. In radialer Richtung auswärts ist die Pufferkammer 68 durch die Innenwand 66 des Grundkörpers 36 begrenzt. An den ersten Abschnitt der Pufferkammer 68 schließt sich ein zweiter Abschnitt 69 der Pufferkammer 68 an, der durch den in der Aussparung 58 freiliegenden Zylindermantel gebildet ist. Über Dichtungen 70 ist die Pufferkammer 68 gegenüber dem Endteil 56 abgedichtet.

In dem in Fig. 5 dargestellten Schnitt B-B ist der Aufbau der Pufferkammer 68 deutlich zu erkennen. Das freie Ende 63 des Stutzens 60 ist in ein Innengewinde 72 in dem Grundkörper 36 geschraubt. Das andere Ende des Stutzens 60 ist in das Endteil 56 geschraubt, von wo aus der Verbindungskanal 62 mit dem Auslassventil 74 verbunden ist. In dem in Fig. 5 gezeigten Schnitt B-B ist das innenliegende Ventil 76 zu erkennen, mit dem die Pufferkammer 68 über den Kanal 62 mit der Verdrängungskammer 54 verbindbar ist.

Bezugszeichenliste

Probenbehälter

Verdrängung skammer

Pufferkammer

Auslassventil

Auslass

Kanal

zentraler Abschnitt

Verbindungskanal

Verbindungsventil

Einlasskanal

Einlassventil

zylindrischer Grundkörper

Halte- und Transportabschnitte

zylindrischer Grundkörper

zylindrische Probekammer

Verschlussteil

Verbindungskanal

Verschlussventil

Kugel

Verschiebungskolben

Innenwand

Dichtungen

Verdrängungskammer

Endteil

Ausnehmung

Stutzen

.../I I Verdrängung skanal

Ende des Stutzens

Innenwand

Stickstoffkammer

zweiter Abschnitt der Pufferkammer

Dichtungen

Innengewinde

Auslassventil

innenliegendes Ventil