Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR REDUCING PRESSURE IN HOLLOW BODIES IN MEDIA AT HIGHER TEMPERATURES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/007539
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the field of materials science and to a device for reducing pressure in cavities in media at higher temperatures, such as those devices which can be used for devices for hot-dip coating metal materials in the metal processing industry for example. The aim of the invention is to provide a device by means of which pressure can be reduced in the cavity of the hollow bodies in a reliable and controlled manner and simultaneously the penetration of the media can be delayed or completely prevented at the higher temperatures. This is achieved by a device for reducing pressure in hollow bodies in media at higher temperatures, wherein at least one opening to the cavity of the hollow body is provided in hollow body regions which are not used for the intended application, said opening being closed from the medium surrounding the hollow body by at least one component made of a gas-permeable metal or ceramic material.

Inventors:
GUSEK CHRISTOPHER (DE)
EISNER FRANK (DE)
HUELSTRUNG JOACHIM (DE)
JINDRA FRED (DE)
WILLEKE BERT-HEINER (DE)
BLUMENAU MARC (DE)
KOVAC MARKUS (DE)
JENDRISCHIK GERD (DE)
PEITZ ALFRED (DE)
SCHOENENBERG RUDOLF (DE)
ADLER JOERG (DE)
HEYMER HEIKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/062729
Publication Date:
January 17, 2013
Filing Date:
June 29, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG (DE)
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
GUSEK CHRISTOPHER (DE)
EISNER FRANK (DE)
HUELSTRUNG JOACHIM (DE)
JINDRA FRED (DE)
WILLEKE BERT-HEINER (DE)
BLUMENAU MARC (DE)
KOVAC MARKUS (DE)
JENDRISCHIK GERD (DE)
PEITZ ALFRED (DE)
SCHOENENBERG RUDOLF (DE)
ADLER JOERG (DE)
HEYMER HEIKE (DE)
International Classes:
C23C2/00; F16C13/02; F16C33/76
Domestic Patent References:
WO2006002822A12006-01-12
WO2006002822A12006-01-12
Foreign References:
US3645589A1972-02-29
DE19511943A11996-10-10
EP1518003B12007-04-04
DE102007045200A12009-04-02
DE10319840B32004-06-17
DE4307282C21996-12-05
DE102009040961A12011-03-24
Other References:
D. A. WEIRAUCH JR.: "Technologically significant capillary phenomena in hightemperature materials processing - Examples drawn from the aluminium industry", CURRENT OPINION IN SOLID STATE & MATERIAL SCIENCE, vol. 9, 2005, pages 230 - 240
KH.KH. KALAZHOKOV; Z.KH. KALAZHOKOV; KH.B. KHOKONOV, SURFACE TENSION OF PURE ALUMINIUM MELT, TECHNICAL PHYSICS, vol. 48, no. 2, 2003, pages 272 - 273
Attorney, Agent or Firm:
RAUSCHENBACH, Marion (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Vorrichtung zur Druckminderung in Hohlkörpern in Med ien bei höheren Temperaturen, bei der in Bereichen der Hohlkörper, die nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch dienen, mindestens eine Öffnung zum Hohlraum des Hohlkörpers vorhanden ist, die gegenüber dem umgebenden Med iu m des Hoh l körpers m it mindestens einem Bauteil aus einem gaspermeablen metallischen oder keramischen Material verschlossen ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der metallische Hohlkörper vorhanden sind.

3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der als metallische Hohlkörper Rollen von Schmelztauchbeschichtungsanlagen vorhanden sind.

4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der d ie Hoh l körper in Sch melzen , Flüssigkeiten und/oder Gasen bei Temperaturen mindestens über dem Schmelzpunkt und/oder Erweichungspunkt der Materialien vorhanden sind.

5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Hohl körper in Schmelzen aus Metallen oder Metalllegierungen, Gläsern oder Polymeren vorhanden sind.

6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Bauteil in Seitenbereichen und/oder Lagerbereichen angeordnet ist.

7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Bauteil bei rollenförm igen Hohlkörpern in den Stirnflächen und/oder in den Zapfen zur Lagerung der rollenförmigen Hohlkörper, angeordnet ist.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, be i der d as Ba ute i l in d en Zapfen der rollenförmigen Hohlkörper, deren innerer Hohlraum mit dem Hohlraum des rollenförmigen Hohlkörpers verbunden ist, angeordnet ist.

9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Bauteil als Scheibe ausgebildet ist.

10.Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der mehrere Bauteile in mehreren Öffnungen angeordnet sind, oder in einer Öffnung mehrere Bauteile hintereinander angeordnet sind.

11.Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der in einer Öffnung mehrere Bauteile hintereinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Bauteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Bauteil Strukturierungen, vorteilhafterweise lokale Dickenverringerungen, aufweist.

13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Bauteil aus einem porösen keramischen Material besteht.

14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der als keramisches Material poröse keramische Materialien oder poröse Kompositmaterialien aus unterschiedlichen Materialien vorhanden sind.

15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der als keramische Materialien Oxid- und Silikatkeramiken, wie Aluminiumoxid, Cordierit, Steatit, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Aluminiumtitanat, oder Nichtoxidkeramiken, wie Siliciumnitrid, SiAlONe, Aluminiumnitrid, Siliciumcarbid, Titancarbid, Titandiborid, oder Kohlenstoffwerkstoffe, wie Grafit oder Glaskohlenstoff oder Komposite, wie kohlenstoffgebundene Oxide oder Hartmetalle vorhanden sind.

16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Bauteil eine Gaspermeabilität im Bereich von 10"14 m2 bis 10"8 m2 aufweist, vorteilhafterweise im Bereich von 10"13 bis 10"10m2.

17. Verwendung der Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 als Überdrucksicherung oder Berstsicherung.

18. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 17 als Berstsicherung bei Berstdrücken im Bereich von 0,5 bis 2 MPa.

Description:
Vorrichtung zur Druckminderung in Hohlkörpern in Medien bei höheren Temperaturen

Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Werkstoffwissenschaften und der Metallurgie und betrifft eine Vorrichtung zur Druckminderung in Hohlräumen in Medien bei höheren Temperaturen, wie sie beispielsweise in der metallverarbeitenden Industrie für Vorrichtungen zur Schmelztauchbeschichtung von metallischen Materialien zum Einsatz kommen kann.

Die Schmelztauchveredelung von metallischen Materialien mit einem metallischen Überzug stellt ein etabliertes und bekanntes Verfahren der Oberflächenveredelung dar, um die Gebrauchs- und Korrosionseigenschaften von Produkten zu verbessern. Dabei wird das zu beschichtende metallische Vormaterial kurzfristig in ein metallisches Beschichtungsbad eingetaucht. Im Fall der Schmelztauchveredelung von strangformigen oder Flachprodukten, wie Drähten oder Bändern, bietet sich ein kontinuierlicher Prozessablauf an, bei welchem das zu beschichtende Produkt für einige Sekunden durch das Beschichtungsbad hindurchgeführt wird. Als Anwendungsfall hierzu ist die kontinuierliche Schmelztauchveredelung von Stahlflachprodukten mit einem metallischen Überzug auf Zn- oder Al- Legierungsbasis bekannt. D ie ba u l ich en Geg eben h e iten e i n er sol ch en Schmelztauchbeschichtungsanlage verlangen unweigerlich eine Umlenkung und Stabilisierung der Passlinie des Fl ach Produktes. Dies wird üblicherweise durch eine Rollenanordnung realisiert, welche hinreichend bekannt ist (DE 19 51 1 943 A1 ; WO 2006/ 002 822 A1 ; EP 1 518 003 B1 ).

Aufgrund des wirtschaftl ichen Zwangs, d ie Betriebskosten gering zu halten, Anlagenstillstände zu vermeiden und eine hohe Produktqualität sicherzustellen, bestehen die Forderungen, den Verschleiß insgesamt und insbesondere den der Rollenanordnung z u minimieren. Deren Lebensdauer wird durch den hohen mechanischen und chemischen Verschleiß in Kombination mit der thermischen Belastung während des Dauereinsatzes im metallischen Beschichtungsbad limitiert. Dabei können Rotationswiderstand, Massenträgheitsmoment und Schlupfneigung, welche ebenfalls Verschleiß und Produktqualität beeinflussen, wesentlich durch die Konstruktion der Rollenanordnung beeinflusst werden.

Erfahrungsgemäß besitzen Hohlrollen diesbezüglich Vorteile gegenüber Vollrollen oder offenen Rollen. Allerdings birgt der angestrebte Einsatz von Hohlrollen die Gefahr eines Überdrucks im Innenraum. Ein solcher Überdruck resultiert z.B. aus dem Verdampfen und der Gasexpansion von Gasen und/oder Flüssigkeit oder Feuchtig keit, d ie während der Herstel lung der Hohlrolle in den Innenraum eingedrungen ist, infolge der hohen Temperaturen des Beschichtungsbades (~ 400 - 800 °C). Die Volumenexpansion und der Druckaufbau entstehen bei der Durchwärmung des Innenraumes bei oder nach dem Einsatz der ursprünglich kalten Hohlrolle in das Schmelzbad. Daraus kann eine unerwünschte Deformation oder im schlimmsten Fall ein Bersten der Hohlrolle resultieren. Letzteres stört nicht nur den Betriebsablauf erhebl ich, sondern stellt eine konkrete Lebensgefah r fü r d as Anlagenpersonal dar: Der ohne Vorwarnung plötzlich und schlagartig freigesetzte Überdruck vermag schmelzflüssiges Beschichtungsmaterial aus dem Kessel herauszuschleudern.

Die gezielte Ableitung eines Überdrucks über Entlüftungsvorrichtungen gestaltet sich al s besonders schwierig, da das Eindringen des Beschichtungsbads in den Innenraum der Hohlrolle vermieden werden soll. Daher wird oftmals von einem Einsatz von Hohlrollen zugunsten der Arbeitssicherheit abgesehen. Es besteht aber auch ü ber d ie dargestel lte Problematik der Hohlrollen in Schmelztauchbeschichtungsanlagen hinaus das Problem der Druckminderung/des Druckabbaus bei Anwendung von geschlossenen Hohlkörpern in einer Umgebung mit höherer Tem peratu r, i nsbesondere heißen Schmelzen, da übliche Entlüftungsvorrichtungen, wie z.B. Ventile oder Rohrdurchführungen aufwändig herzustellen und instand zu halten sind.

Der Stand der Technik offenbart verschiedene Lösungen betreffend der Entlüftung von Hohlrollen für den Einsatz in einem metallischen Beschichtungsbad.

Nach der DE 1 0 2007 045 200 A1 ist eine Hohlrolle bekannt, welche mit einem Entlüftungskanal durch den Rollenzapfen versehen ist Der Entlüftungskanal verbindet den Rolleninnenraum mit einem gasgefüllten Raumbereich im Zapfenlager. Dieser Raumbereich ist weiterhin über einen zweiten Entlüftungskanal mit dem Atmosphärendruck oberhalb des Besch ichtungsbadspiegels verbunden . Das Eindringen von Metallschmelze in den Entlüftungsraum wird durch die geschlossene Konstruktion des Rollenlagers unterbunden.

Aus der WO 2006002822 A1 und der DE 10 319 840 B3 sind Konstruktionen bekannt, bei welchen ebenfalls der Rolleninnenraum über Entlüftungskanäle mit einem Expansionsraum im Rollenlager verbunden ist. Dieser Expansionsraum kann wiederum über weitere Kanäle zur Umgebungsatmosphäre hin entlüftet werden . H ierbei sol len Induktorspulen das Eindringen von Metallschmelze in den Expansionsraum vermeiden.

Gemäß der D E 43 07 282 C2 sind Gasüberleitungsbohrungen in Zapfen und Tragarmen von Hohlrollen bekannt. Diese Bohrungen werden allerdings nicht weiter spezifiziert.

Aus der DE 1 0 2009 040 961 A1 ist grundsätzlich eine Möglichkeit bekannt, eine Entlüftungsbohrung in einem Hohlkörper mit einem Verschließteil zu versiegeln. Allerdings ist die beschriebene Vorgehensweise für die in einem Beschichtungsbad eingetauchten Hohlrollen nicht anwendbar. Die betriebliche Erfahrung für Schmelztauchbeschichtungsanlagen hat gezeigt, dass das Eindringen von schmelzflüssigem Beschichtungsbad in die Zapfenlagerung nicht dauerhaft vermieden werden kann, was mit ausgedehnten Stillstands- und Wartungszeiten einhergeht. Die konstruktiven Lösungen nach der DE 1 0 2007 045 200 A1 u nd DE 1 0 31 9 840 B3 können sich daher im betrieblichen Alltag nur mangelhaft behaupten. Die konstruktive einfachere Lösung nach DE 43 07 282 C2 vermeidet hingegen nicht effektiv das Eindringen des Beschichtungsbads in die Entlüftungsbohrung. Kommt es dort zu Schlackebildung, kann ein schwer erkennbarer Verschluss der Entlüftungsbohrung resultieren. Dies stellt ein erhebliches Gefahrenpotential dar, da unwissentlich der Einsatz einer Hohlrolle erfolgen kann, welche einen eventuell auftretenden Überdruck im Innenraum nicht kontrolliert abzuführen vermag. Es ist daher dem Anlagenbetreiber dringend empfohlen, von der Nutzung des gemäß DE 43 07 282 C2 genannten Lösungsvorschlages abzusehen.

Zusammengefasst weisen alle nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Entlüftung von Hohlrollen oder anderen Hohlkörpern für den Einsatz bei höheren Temperaturen und insbesondere in einem metallischen Beschichtungsbad erhebliche Mängel auf.

Die kontinuierliche Schmelztauchveredelung von Langprodukten ist grundsätzlich vor die Herausforderung gestellt, die Lebensdauer des Badequipments zu verlängern sowie die Produktqualität sicherzustellen.

D ie Aufg abe der Erfi nd u ng besteht i n der Anga be e in er Vorrichtu ng zu r Druckminderung in Hohlkörpern in Medien bei höheren Temperaturen, insbesondere in Schmelzen, durch die eine Druckminderung im Innenraum der Hohlkörper sicher und kontrolliert realisiert werden kann und gleichzeitig das Eindringen der Medien bei den höheren Temperaturen verzögert oder ganz verhindert werden kann.

Die Aufgabe wird durch d ie in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckminderung in Hohlkörpern in Medien bei höheren Temperaturen ist in Bereichen der Hohlkörper, die nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch dienen, mindestens eine Öffnung zum Hohlraum des Hohl körpers vorhanden, die gegenüber dem umgebenden Med ium des Hohlkörpers mit mindestens einem Bauteil aus einem gaspermeablen metallischen oder keramischen Material verschlossen ist.

Vorteilhafterweise sind metallische Hohlkörper vorhanden, noch vorteilhafterweise sind als metallische Hohlkörper Rollen von Schmelztauchbeschichtungsanlagen vorhanden.

Weiterhin vorteilhafterweise sind die Hohl körper in Schmelzen , Flüssigkeiten und/oder Gasen bei Temperaturen mindestens über dem Schmelzpunkt und/oder Erweichungspunkt der Materialien vorhanden.

Ebenfalls vorteilhafterweise sind die Hohlkörper in Schmelzen aus Metallen oder Metalllegierungen, Gläsern oder Polymeren vorhanden.

U nd auch vorteil hafterweise ist das Bauteil in Seiten bereichen u nd/oder Lagerbereichen angeordnet.

Vorteilhaft ist es auch, wenn das Bauteil bei rollenförmigen Hohlkörpern in den Stirnflächen und/oder in den Zapfen zur Lagerung der rollenförmigen Hohlkörper, angeordnet ist, wobei noch vorteilhafterweise das Bauteil in den Zapfen der rollenförmigen Hohlkörper, deren innerer Hohlraum mit dem Hoh l rau m des rollenförmigen Hohlkörpers verbunden ist, angeordnet ist.

Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Bauteil als Scheibe ausgebildet ist.

Weiterh in vorteil haft ist es, wen n mehrere Bauteile in mehreren Öffnungen angeordnet sind, oder in einer Öffnung mehrere Bauteile hintereinander angeordnet sind, wobei noch vorteilhafterweise im Falle, dass in einer Öffnung mehrere Bauteile hintereinander angeordnet sind, die einzelnen Bauteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Und auch vorteilhaft ist es, wenn das Bauteil Strukturierungen, vorteilhafterweise lokale Dickenverringerungen, aufweist.

Von Vorteil ist es auch, wenn das Bauteil aus einem porösen keramischen Material besteht, wobei noch vorteilhafterweise als keramisches Material poröse keramische Material ien oder poröse Kompositmaterial ien aus unterschiedlichen Materialien vorhanden sind, und noch vorteilhafterweise als keramische Materialien Oxid- und Silikatkeramiken, wie Aluminiumoxid, Cordierit, Steatit, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Aluminiumtitanat, oder Nichtoxidkeramiken, wie Siliciumnitrid, SiAlONe, Aluminiumnitrid, Siliciumcarbid, Titancarbid, Titandiborid, oder Kohlenstoffwerkstoffe, wie Grafit oder Glaskohlenstoff oder Komposite, wie kohlenstoffgebundene Oxide oder Hartmetalle vorhanden sind.

Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn das Bauteil eine Gaspermeabilität im Bereich von 10 "14 m 2 bis 10 "8 m 2 aufweist, vorteilhafterweise im Bereich von 10 "13 bis 10 "10 m 2 .

Erfindungsgemäß wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Überdrucksicherung oder Berstsicherung verwendet.

Vorteilhafterweise erfolgt die Verwendung der Vorrichtung als Berstsicherung bei Berstdrücken im Bereich von 0,5 bis 2 MPa.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es erstmals möglich, eine sichere und kontrollierte Druckminderung von Hohlkörpern in Medien bei höheren Temperaturen, insbesondere in Schmelzen , zu realisieren. Damit wird insbesondere die Arbeitssicherheit von Anlagen mit derartigen Hohlkörpern deutlich verbessert.

Gleichzeitig wird erfindungsgemäß das Eindringen der Medien bei den höheren Temperaturen, also insbesondere der Schmelzen, in den Innenraum der Hohlkörper verzögert oder ganz verhindert.

Als Medien bei höheren Temperaturen sollen erfindungsgemäß Schmelzen, erhitzte Flüssigkeiten und/oder erhitzte Gase oder Dämpfe verstanden werden. Als Medien im Rahmen dieser Erfindung sollen Schmelzen, Flüssigkeiten oder Gase verstanden werden , wobei d ie erfindungsgemäße Lösung insbesondere für Schmelzen und noch genauer für Schmelzen von Metallen oder Metalllegierungen, Gläsern oder Polymeren eingesetzt werden soll.

Dementsprechend soll unter den höheren Temperaturen für Schmelzen im Rahmen dieser Erfindung Temperaturen verstanden werden, bei denen die Materialien mindestens bis über den Schmelzpunkt und/oder Erweichungspunkt erwärmt worden sind. Der Begriff „höhere Temperaturen" setzt sich dabei in Verhältn is zu der Ausgangstemperatur des Hohlkörpers, bevor dieser in Kontakt mit dem Medium gebracht wird. Das Medium hat eine höhere Temperatur als der Hohlkörper, wodurch es bei Einsatz des Hohlkörpers in das Medium zu einer Temperaturerhöhung im Hohlkörper infolge des Temperaturausgleiches kommt, wodurch sich wiederum eine Volumenexpansion des Gases im Inneren des Hohl körpers erg ibt, die zu dem unerwünschten Druckanstieg im Inneren führt. In den meisten Fällen wird der Hohlkörper eine ursprüngliche Temperatur von ca. -5 bis 40°C aufweisen, während die höheren Temperaturen in der Regel oberhalb von 80°C, im Fall von Metallschmelzen bei 350 bis 800°C oder höher liegen.

Überraschenderweise konnte die Aufgabenstellung dadurch gelöst werden, dass der Hohlkörper an entsprechender Stelle mit einem erfindungsgemäßen Bauteil versehen wurde. An diesen entsprechenden Stellen, die sich in Bereichen der Hohlkörper befinden, die nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch dienen, werden oder sind Öffnungen eingebracht oder vorhanden, in die das erfindungsgemäße Bauteil eingesetzt wird.

Das erfindungsgemäße Bauteil ist vorteilhafterweise in Form einer Scheibe ausgebildet und noch vorteilhafterweise eine Keramikscheibe aus einem porösen keramischen Material, welches unter den Medien und den höheren Temperaturen zumindest über einen längeren Zeitraum keine Korrosions- und/oder Zerstörungserscheinungen zeigt.

Im Fal l einer Hohlrolle in Schmelztauchbeschichtungsanlagen sind unter den Bereichen, die dem bestimmungsgemäßen Gebrauch dienen, die Mantelflächen der Hohlrolle zu verstehen, da dort das zu beschichtende Gut mit der Hohlrolle in Kontakt kommt. An allen anderen Stellen der Hohlrolle kann das erfindungsgemäße Bauteil eingebaut werden. Vorteilhafterweise wu rde das Baute il in den Hoh lzapfen eingebaut, so dass auf der einen Seite des Bauteils die Umgebungsbedingungen des Hohlraumes der Hohlrolle anlagen und auf der anderen Seite die Schmelze. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das erfindungsgemäße Bauteil an den Rändern gasdicht in die Hohlrolle eingebaut werden sollte, damit das erfindungsgemäße Bauteil bei dem Gasdurchtritt nicht aus dem Hohlzapfen herausgedrückt wird und andererseits die Schmelze nicht dort in den Innenraum des Hohlzapfens eindringen kann. Dies kann be is p i el swe ise d u rch koh l e n stoffh a l tig e D ichtm assen erfol g en . Das erfindungsgemäße Bauteil aus einem gaspermeablen Material verschließt somit den Hohlraum des Hohl körpers gegenüber der Schmelze. Das erfindungsgemäße gaspermeable Material ist porös und dadurch durchlässig gegenüber Gasen, die aus dem Innenraum entweichen und somit zur Druckminderung und -entlastung führen.

Dabei zeich net sich das poröse Material durch Poreneigenschaften aus, die gleichzeitig ein Eindringen der Schmelze durch das Material in den Innenraum des Hohlkörpers und insbesondere des Hohlrolleninnenraumes vermeiden.

Das wird dadurch erreicht, dass die Benetzungseigenschaften des porösen Materials so ausgewählt werden, dass entweder ein Eindringen der Schmelze infolge einer schlechten Benetzung nicht oder nur unzureichend erfolgt oder im Fall einer Benetzung zwar ein Eindringen der Schmelze in das poröse Material erfolgt, aber die Schmelze infolge hoher Kapillarkräfte dort festgehalten wird und n icht in den Hohl körperin nen raum eind ringt. Das E ind ringen wird verh indert, wen n d ie Kapillarkräfte höher sind, als der auf den Hohlraum von der Schmelze wirkenden sogenannten hyd rostatischen Druck, der im Falle der Hohlrollen von Schmelztauchbeschichtungsanlagen durch die Eintauchtiefe der Hohlrolle im Schmelzenbad, die Dichte der Schmelze und die Erdanziehungskraft bestimmt ist.

D i e Au swa h l d e s po rös en Materials kann unter Berücksichtigung des Benetzungsverhaltens, der Umgebungsbedingungen, insbesondere der Oberflächenspannung der Schmelze und der Porencharakteristik (Porengröße) des porösen Materials gemäß der bekannten sogenannten Washburn-Gleichung und durch eine Abstinnnnung auf den im Einsatz auftretenden hydrostatischen Druck durch einen Fachmann leicht erfolgen.

Die Kapillarkraft eines porösen Stoffes im Kontakt mit einer Schmelze wird durch die Washburn-Gleichung beschrieben:

P k =— - cos

r p k = Kapillardruck [Pa]

γ = Oberflächenspannung

r = Kapillarradius [m]

φ = Benetzungswinkel [°]

Sowohl bei Nichtbenetzung, als auch bei Benetzung des porösen Materials mit einer Schmelze wird ein Durchdringen von Gasen aus dem Innenraum des Hohlkörpers durch das poröse Material in die Schmelze gewährleistet, sobald der Gasdruck im Inneren des Hohlkörpers größer wird, als die Summe aus hydrostatischem Druck der Schmelze, dem Durchströmungswiderstand des porösen Materials (Abschätzung gemäß der Darci-Gleichung) :

Ap = - d - v (1)

k

Δρ = Druckverlu st [Pa ]

η = dynamische Viskosität [Pa s]

k = spezifisch e Permeabili tät

d = Materialst ärke [m]

v = Durchström ungsgeschw ind s und im Fall der Benetzbarkeit dem Kapillardruck. Der Durchtritt der Gase erfolgt so lange, bis ein Druckgleichgewicht erreicht wird, so dass ein gefährlicher Druckaufbau im Inneren des Hohlkörpers zuverlässig verhindert werden kann.

Zur Verbesserung der Sicherheitsfunktion ist es vorteilhaft, das Bauteil aus dem gaspermeablen, porösen Material auch im Sinne einer Überdrucksicherung oder Berstscheibe auszulegen. Das heißt, d a s s e s b e i d e r unvorhergesehenen Überschreitung eines bestimmten Druckes oder Druckbereiches zu einer starken Verformung oder Zerstörung des Bauteiles aus dem porösen Material kommt, wodurch der bis dahin durch das poröse Bauteil verschlossene Bereich teilweise oder vollständig geöffnet wird und das Gas unter Druckabbau in die Umgebung oder Schmelze entweichen kann.

D ies fü h rt zwa r zu e in er Zerstöru ng d es erfindungsgemäßen Bauteils und möglicherweise nachfolgend zu einem Eindringen der Schmelze in den Hohlkörper, verhindert aber größere und nicht vorhersehbare Schäden durch eine Verformung oder Zerstöru ng des Hoh l körpers sel bst im S in ne einer g rößtmög l ichen Arbeitssicherheit.

Vorteilhaft ist auch, dass die Richtung , die Menge und der Druck des aus dem zerstörten Bauteil austretenden Gases vorhersehbar ist und weitere Schäden durch zusätzliche sicherheitstechnische Vorkehrungen vermieden oder verringert werden können.

Die Auslegung der zusätzlichen Sicherheitsfunktion auf einen bestimmten Berstdruck oder Berstdruckbereich sind unter Berücksichtigung der Festigkeitseigenschaften des porösen Materials, der Geometrie und der Befestigung des gaspermeablen, porösen Bauteiles durch einen Fachmann leicht möglich. Dabei kann auch durch Einbringung gezielter Querschnittsveränderungen im Bauteil eine oder mehrere Sollbruchstellen vorgesehen werden , d ie einen Riss oder Bruch des porösen Formteiles an vorbestimmten Stellen ermöglicht. Dadurch kann eine gezielte Fragmentierung des Bauteiles erreicht werden, so dass ein unbeabsichtigtes Verstopfen des nach dem Bersten geöffneten Querschnittes durch herausgelöste Te i l e des Bauteiles vermieden wird. Durch eine Überwachungseinrichtung kann dabei sichergestellt werden, dass der eingetretene Berstfall erkannt wird, damit der Hohlkörper rechtzeitig aus dem Schmelzenbad entnommen und das Bauteil erneuert werden kann.

Als gaspermeables Material sollte ein Material ausgewählt werden, das den Einsatzbedingungen, d.h. der Temperatur der Schmelze und deren Korrosion, sowie den wirkenden mechanischen Kräften widersteht.

Es können erfindungsgemäß alle gaspermeablen metallischen Materialien, gaspermeablen keramische Materialien oder gaspermeablen Kompositmaterialien aus unterschiedlichen Materialklassen eingesetzt werden. Je nach Schmelze können als metallische Materialien hochlegierte Stähle, Steinte oder allgemein hochtemperatur- und korrosionsresistente Werkstoffe z.B. auf Ni-Basis verwendet werden, als keramische Materialien z.B. Oxid- und Silikatkeramiken, wie Aluminiumoxid, Cordierit, Steatit, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Aluminiumtitanat oder Nichtoxidkeramiken, wie Siliciumnitrid, SiAlONe, Aluminiumnitrid, Siliciumcarbid, Titancarbid, Titandiborid, oder auch Kohlenstoffwerkstoffe, wie z.B. Grafit oder Glaskohlenstoff eingesetzt werden, sowie Komposite, wie z.B. kohlenstoffgebundene Oxide oder Hartmetalle.

Die spezifische Permeabilität k ist eine Eigenschaft des porösen Materials und wird im Wesentlichen von der Porengröße D und dem Porenvolumen ε, sowie von der Tortuosität der Porenkanäle beeinflusst.

Eine einfache Abschätzung von k nach der Gleichung von Ergun (ohne Tortuosität) liefert

k = spezifische Permeabilität [m 2 ]

ε = Porosität [-]

D = mittl. Porendurchmesser Diese Gleichung liefert eine grobe Abschätzung; im realen Werkstoff können die Tortuositat, Porendurchmesserverteilung und evtl. Anisotropien zu Abweichungen führen, so dass für den konkreten Fall auf Messwerte zurückgegriffen werden muss.

Weiterh in können Material ien m it schlechterer Korrosionsbeständigkeit mit korrosionsstabileren Schutzschichten versehen werden, wobei diese Schutzschichten sowohl im Kontaktbereich zur Schmelze, als auch auf der inneren Oberfläche der Poren aufgebracht sein können. Die stoffliche Auswahl ist für einen Fachmann aus den einschlägigen Erfahrungen bei Anwendungen bei höheren Temperaturen und insbesondere in Schmelzenanwendungen resistenten Werkstoffen leicht möglich.

Bevo rzu g t fü r d e n E i n satz i n Z i n k- und Aluminiumschmelzen mit einer Schmelzentemperatur zwischen 400 - 800 °C sind vor allem korrosionsresistente u nd sch lecht von der Sch melze ben etzbare keram ische Material ien , wie Siliciumnitrid, SiAlONe, Aluminiumnitrid, Titandiborid, aber auch Aluminiumoxid-, Siliciumcarbid- oder Kohlenstoff-Werkstoffe.

Zur Realisierung der Gaspermeabilität und damit der Porosität der Werkstoffe für das Bauteil können bekannte Verfahren und Strukturierungsmethoden genutzt werden. Dazu gehören z.B. die Versinterung von Pulvern unter Erhaltung der Zwischenräume von Pulverpartikeln, die Versinterung von Kurz- oder Langfasern, die Verwendung von Platzhalterstoffen, Abformungsmethoden aus Templaten, Schäumungsverfahren etc..

Bei der Porosität muss es sich um die sogenannte offene Porosität handeln, die eine Durchströmung von Gasen zulässt. Das ist bei gleichmäßig verteilten, isotropen Poren ab einem Gesamt-Porenanteil von ca. >35 % möglich. Bei gerichteten Porenkanälen können aber auch schon ausreichende Durchströmbarkeiten bei geringeren Porenanteilen erreicht werden.

Die Größe der Poren kann im Bereich von 1 -1000 μιτι liegen, wobei bevorzugt Materialien mit Poren im Bereich von 5 bis 200 μιτι eingesetzt werden. Die porösen Materialien weisen in der Regel eine bestimmte Porengrößenverteilung auf, die typischerweise durch das Verfahren der Quecksilberporosimetrie oder auch der Permeabilitätsporometrie bestimmt wird. Bevorzugt für die Anwendung ist dabei eine enge Porengrößenverteilung, die - ausgehend von bekannten Verteilungsfunktionen der Porengrößenverteilung (LNVT, RRSB-VT, GGS-VT) - durch einen Verhältniswert von d90/d10 > 0,5 beschrieben wird.

Weiterhin ist es möglich, Bauteile mit sogenannter asymmetrischer oder gradierter Porosität oder Porenanteil und Porengröße zu verwenden. Zum Beispiel kann ein Material mit gröberer Porosität als Träger eingesetzt werden, auf das eine dünne Schicht (Membran) einer feiner porösen Schicht aufgebracht ist. Oder es ist ebenso mög l ich zwe i oder meh rere Formte il e aus u ntersch ied l ichen Materia l ien (unterschiedlich sowohl stofflich und/oder hinsichtlich der Poreneigenschaften) hintereinander bezüglich der Durchströmungsrichtung einzusetzen.

Das gaspermeable poröse Material kann als Bauteil in verschiedenen geometrischen Formen eingesetzt werden. Dazu gehören z.B. gerade oder gebogene Scheiben, Zylinder, einseitig geschlossene Zyl inder (Hülsen), Kegelstümpfe oder auch komplexere Formen, wie Konen. Die Auswahl richtet sich nach der Anordnung des gaspermeablen Materials in der Öffnung des Hohlkörpers. Bevorzugt ist eine Form mit einer gleichmäßigen Wandstärke.

Weiterh in ist es mög l ich , dass mehrere Bauteile in meh reren Öffnu ngen im Hohlkörper angeordnet sind. Eben ist es erfindungsgemäß möglich, dass innerhalb einer Öffnung im Hohlkörper mehrere Bauteile hintereinander angeordnet sind.

Dabei können im Falle des Vorhandenseins mehrerer Bauteile in einem Hohlkörper die Materialien der einzelnen Bauteile unterschiedlich sein und insbesondere im Hinblick auf Berstdruckfestigkeit, Porosität und/oder Permeabilität unterschiedlich ausgebildet sein.

Ebenso ist eine Strukturierung der Bauteile derart erfindungsgemäß möglich, dass beispielsweise lokale Dickenverringerungen vorhanden sind, die eine Sollbruchstelle im Berstfalle darstellen können. Diese Dickenverringerungen können 5 % der Dicke oder mehr betragen.

Die Festlegung der durchströmten Fläche richtet sich nach dem erwarteten zusätzlichen Gasvolumen, das bei Erwärmung des Hohlkörpers, z.B. durch Eintauchen in das Schmelzbad oder einen Vorwärmschritt durch Expansion des Gases oder der im Hohlkörper enthaltenen oder durch Temperaturerhöhung entstehenden Stoffe typischerweise entsteht. Dies hängt im Wesentlichen vom Hohlraumvolumen des Hohlkörpers, der Temperaturdifferenz und der Gas- oder Stoffzusammensetzung ab. Nach Auswahl des gaspermeablen Materials und Feststellung dessen spezifischer Permeabilität kann durch einen Fachmann mithilfe der bekannten Darci-Gleichung leicht d ie erforderl iche Fläche und Dicke des Formteils ermittelt werden, die notwendig ist, um einen ausreichenden Gasdurchtritt durch das Bauteil zu erreichen und den Innendruck im Hohlkörper entsprechend zu mindern oder zu begrenzen. In jedem Fall wird die erforderliche Querschnittsfläche des Bauteils sehr klein, d.h. z.B. <1 % gegenüber der Mantelfläche des Hohlkörpers sein und die durchströmte Dicke nur wenige mm bis cm betragen . Im Fall von Hohlrollen in Schmelztauchanlagen kann daher der Einbau vorteilhafterweise in einen oder beide Lagerhohlzapfen oder in den Stirnseiten der Hohlrollen erfolgen, wobei der Einsatz des Bauteils als plane Scheibe oder zylindrische Hülse bevorzugt ist.

I m Fa l l d e r g l e i ch ze it ig e n Au s l eg u n g d es Fo rm te i l es i m S i n n e einer Überdrucksicherung oder Berstscheibe ist es auch mögl ich, zwei oder mehrere Bauteile mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, unterschiedlicher Permeabilität und/oder unterschiedl ichem Benetzungsverhalten einzusetzen. Dadurch kann erreicht werd en , d ass n u r ei n Bauteil bei einer bestimmten Druckbeanspruchung birst, während ein oder mehrere weitere Bauteile in der Entlüftungsvorrichtung intakt bleiben und das Eindringen der Schmelze auch nach der Zerstörung der ersten Scheibe verhindern oder verlangsamen. Dabei kann auch ein Material eingesetzt werden, welches gezielt mit der eindringenden Schmelze reagiert und deren Durchtritt verlangsamt oder verhindert.

Für den Einbau des/der Bauteils/teile ist zu berücksichtigen, dass eine gasdichte Vorrichtung oder Einspannung verwendet wird, die auch eine Dichtigkeit gegenüber dem Eindringen von Schmelze gewährleistet.

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass bei einer Auswahl von porösen Materialien mit unterschiedlichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Vergleich zu dem Material des Hohlkörpers keine oder nur geringe mechanische Spannungen bei Temperatu ränderu ngen auftreten . Zur Befestigu ng kön nen stoffsch lüssige Verbindungstechniken, wie Löt-, Schweiß- und Klebverbindungen eingesetzt werden, oder auch n icht stoffschl üssige Verbind ungen wie Klemm-, Schrumpf- oder Schraubverbindungen eingesetzt werden, wobei auch zusätzliche Dichtungsmaterialien eingesetzt werden können. Im Fall des Einsatzes von porösen keramischen Materialien mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten sind flächige Klemmverbindungen unter Verwendung elastischer Dichtungsmaterialien bevorzugt. Als Dichtungsmaterial sind hierbei z.B. kohlenstoff-, keramikfaser- oder glimmerhaltige Dichtungsmaterialien bevorzugt.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung lösbar ist, so dass das Formteil aus dem porösen Material und das Dichtungsmaterial bei einer Revision oder Überarbeitung z.B. der Hohlrollen leicht ausgewechselt werden kann.

Die erfindungsgemäße Lösung grenzt sich vom bekannten Stand der Techn ik insbesondere bezüglich Rollenvorrichtungen für Schmelztauchbeschichtungsanlagen dadurch ab, dass:

- keine Abdichtung des Zapfens gegenüber dem Beschichtungsbad notwendig ist,

- auf zusätzliche Öffnungen, welche den Hohlraum i m Za pfen m it d er Umgebungsatmosphäre verbinden, verzichtet werden kann,

- das Eindringen des Beschichtungsbads in den Hohlraum des Zapfens effektiv vermieden werden kann,

- erstmals ein gaspermeables Material, insbesondere eine gaspermeable Keramik, als Bauteil zum Verschluss der Öffnung in den Rollen eingesetzt wird.

Die erfindungsgemäße Lösung besitzt gegenüber dem Stand der Technik die folgenden wesentlichen Vorteile:

- Ein deutlich einfacheres Konstruktionsprinzip bei geringem Verschleiß. Daraus folgt eine wesentliche Lebenszeitverlängerung des Badequipements bei Reduzierung des Wartungsaufwands.

- Die Ermöglichung der sicheren Verwendung von Hohl rol len in einem metallischen Beschichtungsbad. Damit können beste Mitlaufeigenschaften bei einer gleichzeitigen erheblichen Steigerung der Arbeitssicherheit ermöglicht werden. Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.

Beispiel

Eine hohle Bodenrolle zur Schmelztauchbeschichtung von Stahlband wird in ein Aluminiumschmelzbad von 680°C eingesetzt. Der zylindrische Innenhohlraum in der Rolle hat die Abmessungen Durchmesser 680 mm, Länge 1670 mm, was ein Volumen von 0,606 m 3 ergibt, welches vor dem Einsatz mit Luft von 20°C gefüllt ist. Bei Eintauchen der Rolle in das Schmelzbad erwärmt sich d ie Luft bis zum stationären Zustand ebenfalls auf die Badtemperatur von 680°C, wodurch sich eine Volumenexpansion der Luft um 1 ,394 m 3 ergibt. Die Rolle wird auf eine Tiefe von 2,5 Meter in das Schmelzenbad abgesenkt, so dass bei einer Dichte des Aluminiums von 2,38 g/cm 3 ein hydrostatischer Druck von 0,06 MPa auf die Rolle einwirkt.

In einem Zapfen der Rolle zu deren Lagerung ist eine durchgängige zylindrische Bohrung von 40 mm Durchmesser eingebracht, die den Innenhohlraum der Rolle mit der äußeren Umgebung verbindet. Die zylindrische Bohrung im Lagerzapfen ist auf einer Länge von 30 mm auf eine zyl indrische Kavität mit Durchmesser 50 mm erweitert. In d iese Kavität ist eine Scheibe aus poröser Keram ik mit einem Durchmesser von 48 mm bei einer Dicke von 5 mm eingebracht, die beidseitig auf eine 4 mm breite Ringdichtung aus 1 mm starker Grafitfolie aufliegt und mittels eines metallischen Spannringes angedrückt wird. Dadurch ergibt sich ein freier durchströmbarer Querschnitt der porösen Keramikscheibe von 40 mm. Nach Eintauchen der Hohlrolle dringt die Schmelze in die zylindrische Bohrung des Zapfens bis zu der porösen Keramikscheibe vor.

D i e K eramikscheibe besteht aus poröser Siliciumnitrid-Keramik mit einer Gesamtporosität von 51 % bei einer mittleren Porenweite von 12 μιτι, wobei die Porengrößenverteilung eng ausgebildet ist mit einem d90/d10-Verhältnis von 3 (Werte mit Quecksilberporosimetrie ermittelt). Die spezifische Permeabilität dieser Keramik, bestimmt mittels Permeabilitätsporometrie, beträgt 1 ,7x10 "12 m 2 . Bei einer solchen Permeabilität und der vorhandenen Geometrie wird das im Inneren der Hoh l rol le expand ierende Gasvolu men innerhal b von 600 Sekunden durch Ausströmung in die Schmelze abgebaut, wobei gemä ß der Darci-Gleichung kurzzeitig ein maximaler Gegendruck von 0,18 MPa entsteht.

Der Benetzungswinkel von Siliciumnitrid mit Aluminiumschmelze bei 700°C beträgt 160° (D. A. Weirauch Jr., Technologically significant capillary phenomena in high- temperature materials processing - Examples drawn from the aluminium industry, Current Opinion in Solid State & Material Science 9 (2005) 230-240), die Oberflächenspannung von Aluminiumschmelze bei 680°C beträgt 1 ,07 J/m 2 (Kh.Kh. Kalazhokov, Z.Kh. Kalazhokov, Kh.B. Khokonov, Surface Tension of Pure Aluminium Melt, Technical Physics Vol 48, No 2, 2003, 272-273). Bei Kontakt der porösen Keramik mit der 680°C heißen Aluminiumschmelze ergibt sich gemäß Washburn- Gleichung ein negativer Kapillardruck von -0,35 MPa, d .h . die Scheibe wird nicht benetzt und auch bei dem hydrostatischen Druck der Schmelze auf die Scheibe erfolgt noch keine Infiltration.

Die Berstdruckfestigkeit der Scheibe wird durch Vortests m it einer analogen Einspan nung erm ittelt. Diese beträgt in etwa 1 ,2 MPa, so dass bei einem unvorhergesehenen Druckanstieg im Inneren der Rolle ein Zerbersten der Scheibe und eine Druckentlastung durch Ausströmen des Gases durch die Zapfenbohrung in die Schmelze erreicht werden.