Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR RELEASING A PRODUCT FROM A CONTINUOUSLY CIRCULATING BELT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/022498
Kind Code:
A1
Abstract:
In the present state of the art a doctor blade is fitted in the region of the run-out drum of a belt by means of which the treated product can be released from the belt. According to the invention the doctor blade is held on both sides in a guide cradle rigidly connected to the corresponding bearing cradle which has linear guiding means to allow the doctor blade to move linearly parallel to the spindle of the run-out drum and a tumbler bearing to direct the doctor blade parallel to the actual pivoted position of the spindle of the run-out drum. For use in belt conveyors.

Inventors:
KLEINHANS MATTHIAS (DE)
HEINISCH ECKHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/000302
Publication Date:
August 24, 1995
Filing Date:
January 28, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SANTRADE LTD (CH)
KLEINHANS MATTHIAS (DE)
HEINISCH ECKHARD (DE)
International Classes:
B30B5/04; B30B9/24; B65G45/12; B65G45/16; (IPC1-7): B65G45/12; B30B5/04; B30B9/24
Foreign References:
GB768202A1957-02-13
DE844880C1952-07-24
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ablösen eines Produktes von einem end¬ los umlaufenden Band eines Bandförderers oder einer Doppelband¬ anlage, insbesondere einer Doppelbandpresse, im Bereich einer das Band umlenkenden Auslauftrommel, die um eine horizontale Drehachse in zwei gegenüberliegenden seitlichen Lagerschlitten drehbar gelagert und durch eine Linearbewegung von wenigstens einem der beiden Lagerschlitten in einer horizontalen Ebene schwenkbar ist, mit einem Ablösemesser, das sich quer zur Lauf¬ richtung über die Breite des Bandes erstreckt und dessen Schneide zum Ablösen des Produktes schräg gegen die Bandober¬ fläche gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöse¬ messer (13, 13a) im Bereich seiner gegenüberliegenden Stirnsei¬ ten in je einem starr an den korrespondierenden Lagerschlitten (9) für die Auslauftrommel (4) gekoppelten Führungsschlitten (12) gehalten ist, der Linearführungsmittel (21) für eine Line¬ arbeweglichkeit des Ablösemessers (13, 13a) in seiner Längs¬ richtung, ein Pendellager (20) für eine parallele Ausrichtung des Ablösemessers (13, 13a) zur jeweiligen Schwenklage der Drehachse (10) der Auslauftrommel (4) , sowie Steuermittel (23, 24; 25) für eine Längsbewegung des Ablösemessers (13, 13a) ab¬ hängig von einer durch eine Schwenklage der Auslauftrommel (4) verursachten Querverlagerung des Bandes aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungsmittel (21) und das Pendellager (20) zu einer kompakten Baueinheit kombiniert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Linearführungsmittel ein eine Lagerwelle (14) des Ab¬ lösemessers (13, 13a) führendes Wälzlager (21) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Pendellager (20) koaxial um das Wälzlager (21) herum an¬ geordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Baueinheit ein die Lagerwelle (14) des Ablöse¬ messers (13, 13a) lagerndes, kombiniertes Pendelrollenlager auf¬ weist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ablösemesser (13) ein Linearan¬ trieb (23, 24) zum oszillierenden Bewegen des Ablösemessers (13) parallel zur Drehachse (10) der Ausla ftrommel (4) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (23, 24) an einer der beiden Lagerwellen (14) des Ablösemessers (13) angreift.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Ablösemessers (13a) dem Ab¬ stand zweier auf dem Band (3a) angebrachter umlaufender Stau¬ leisten (25) zueinander entspricht, und daß das Ablösemesser (13a) zwischen den beiden Stauleisten (25) parallel zur Dreh¬ achse (10) der Auslauftrommel (4) geführt ist.
Description:
Vorrichtung zum Ablösen eines Produktes

von einem endlos umlaufenden Band

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablösen eines Pro¬ duktes von einem endlos umlaufenden Band eines Bandförderers oder einer Doppelbandanlage, insbesondere einer Doppelband¬ presse, im Bereich einer das Band umlenkenden Auslauftrommel, die um eine horizontale Drehachse in zwei gegenüberliegenden seitlichen Lagerschlitten drehbar gelagert und durch eine Li¬ nearbewegung von wenigstens einem der beiden Lagerschlitten in einer horizontalen Ebene schwenkbar ist, mit einem Ablösemesser, das sich quer zur Laufrichtung über die Breite des Bandes er¬ streckt und dessen Schneide zum Ablösen des Produktes schräg gegen die Bandoberfläche gerichtet ist.

Es ist bekannt, auf einem Band eines Bandförderers oder einer Doppelbandanlage geförderte Produkte im Bereich einer Auslauf¬ trommel von dem endlos umlaufenden Band mit Hilfe eines Ablöse¬ messers abzulösen. Um eine gleichmäßige und sichere Ablösung der Produkte vom Band über seine gesamte Breite zu erreichen, muß die Schneide des Ablösemessers über ihre gesamte Breite

gleichmäßig an der Bandoberfläche anliegen, d.h. parallel ge¬ führt sein. Dies führt bei Bändern, die durch eine VerSchwenkung der Auslauftrommel in einer Horizontalebene um eine vertikale Schwenkachse quer zu ihrer Laufrichtung verlagerbar sind, zu Problemen, da sich bei einer Verschwenkung der A slauftrommel der Abstand der Schneide des Ablösemessers über die Breite des Bandes zur Oberfläche des um die Auslauftrommel herumgelenkten Bandes ändert.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs ge¬ nannten Art zu schaffen, die auch bei einer Querverlagerung des Bandes auf der Auslauftrommel eine gleichmäßige Ablösung des Produktes über seine gesamte Breite gewährleistet.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ablösemesser im Be¬ reich seiner gegenüberliegenden Stirnseiten in je einem starr an den korrespondierenden Lagerschlitten für die Auslauftrommel ge¬ koppelten Führungsschlitten gehalten ist, der Linearführungsmit¬ tel für eine Linearbeweglichkeit des Ablösemessers in seiner Längsrichtung, ein Pendellager für eine parallele Ausrichtung des Ablösemessers zur jeweiligen Schwenklage der Drehachse der Auslauftrommel sowie Steuermittel für eine Längsbewegung des Ab¬ lösemessers abhängig von einer durch eine Schwenklage der Aus¬ lauftrommel verursachten Querverlagerung des Bandes aufweist. Dadurch ist das Ablösemesser an die Schwenkbewegungen der Aus¬ lauftrommel und damit an die Querverlagerung des Bandes gekop¬ pelt. Durch die seitliche Führung und Lagerung des Ablösemessers wird gewährleistet, daß sich seine Schneide immer parallel zur Drehachse der Auslauftrommel und damit immer in gleichmäßigem Abstand zur Oberfläche des Bandes befindet, so daß das Produkt auch bei einer Schrägstellung der Auslauftrommel gleichmäßig von dem Band abgeschält wird. Das Ablösemesser macht daher die Be¬ wegung der Auslauftrommel und die Querbewegung des Bandes mit. Durch die Linearbeweglichkeit des Ablösemessers und die Steuer¬ mittel wird der Längenausgleich für die Querlagerung des Ablöse¬ messers relativ zum Band bewirkt, so daß sich das Ablösemesser

immer auf gleicher Höhe relativ zum Band befindet. Dadurch wird gewährleistet, daß das Ablösemesser immer mittig zum Band ausge¬ richtet ist, wodurch eine gleichmäßige Ablösung des Produktes über seine gesamte Breite erzielbar ist.

In Ausgestaltung der Erfindung sind die Linearführungsmittel und das Pendellager zu einer kompakten Baueinheit kombiniert. Da¬ durch ergibt sich eine kompakte Ausführung der Lagerung des Ab¬ lösemessers in den seitlichen Führungsschlitten.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Linearführungs¬ mittel ein eine Lagerwelle des Ablösemessers führendes Wälzlager vorgesehen. In weiterer Ausgestaltung ist das Pendellager ko¬ axial um das Wälzlager herum angeordnet. Dadurch ist das Wälz¬ lager zur Linearführung des Ablösemessers innerhalb des Pendel¬ lagers angeordnet, wodurch sich eine relativ geringe Baubreite der Lagerung des Ablösemessers ergibt.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die kompakte Bau¬ einheit ein die Lagerwelle des Ablösemessers lagerndes Pendel¬ rollenlager auf. Dieses Pendelrollenlager übernimmt somit sowohl die Linearführung als auch die Schwenkbeweglichkeit des Ablöse¬ messers. Selbstverständlich ist die Lagerwelle des Ablösemessers so lang ausgebildet, daß sie bei einer Längsverschiebung entlang der Bandoberfläche nicht aus dem Pendelrollenlager herausglei¬ tet.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Ablösemesser ein Antrieb zum oszillierenden Bewegen des Ablösemessers parallel zur Drehachse der Ausla ftrommel zugeordnet. Dadurch wird eine in schneller Abfolge hin- und hergehende Schneidbewegung des Ab¬ lösemessers erzielt, die ein verbessertes Ablösen des Produktes von dem Band zur Folge hat. In einfacher Weise greift der An¬ trieb an einer der beiden Lagerwellen des Ablösemessers an.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Breite des Ablösemessers dem Abstand zweier auf dem Band angebrachter umlaufender Stauleisten zueinander, und das Ablösemesser ist zwischen den beiden Stauleisten parallel zur Drehachse der Aus¬ lauftrommel geführt. Dadurch wird das Ablösemesser automatisch mit einer Querverlagerung des Bandes passiv mitbewegt, da es zwischen den beiden Stauleisten angeordnet ist. Die Stauleisten sind daher Steuermittel für die Längsbewegung des Ablösemessers.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.

Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Ausfüh¬ rungsform einer erfindungsgemäßen Ablösevorrichtung, die im Bereich einer Auslauftrommel eines unteren Ban¬ des einer Doppelbandanlage " angeordnet ist und ein Ab- lδsemesser aufweist,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das untere Band und die Ablösevor¬ richtung im Bereich der Auslauftrommel, ebenfalls als schematische Darstellung,

Fig. 3 einen detaillierten Schnitt durch die seitliche Lage¬ rung des Ablösemessers der Ablösevorrichtung nach den Fig. 1 und 2 im Bereich eines Führungsschlittens, wo¬ bei das Ablösemesser quer zur Laufrichtung des Bandes beweglich und schwenkbar angeordnet ist, und

Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf eine andere Ausfüh¬ rungsform einer erfindungsgemäßen Ablösevorrichtung ähnlich Fig. 2, bei der das Ablösemesser passiv zwi¬ schen zwei auf dem Band angeordneten Stauleisten bei einer Querverlagerung des Bandes mitbewegt wird.

Eine Ablösevorrichtung nach Fig. 1 dient zum Ablösen eines in einer Doppelbandpresse behandelten Produktes von einem unteren Band (3) der Doppelbandpresse. Bei einer nicht dargestellten Ausführung der Erfindung wird die Ablösevorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 bei einem lediglich ein umlaufendes Band aufweisen¬ den Bandförderer, beispielsweise einem Bandkühler, eingesetzt. An dem prinzipiellen Aufbau der Ablösevorrichtung ändert sich dadurch nichts. Die Doppelbandpresse weist in an sich bekannter Weise ein oberes Band (1) auf, das um zwei Trommeln in Richtung des Pfeiles (7) endlos umläuft, von denen eine eine in Fig. 1 angedeutete Auslauftrommel (2) im Bereich des Auslaufes der Dop¬ pelbandpresse darstellt. Parallel zu dem oberen Band (1) ist ein unteres Band (3) um zwei Trommeln endlos umgelenkt, von denen die - in Laufrichtung (5) des Produktes gesehen - hintere Trom¬ mel eine Auslauftrommel (4) darstellt. Die beiden einander zuge¬ wandten Trums der Bänder (1 und 3) bilden zwischen sich einen Preßspalt für das zu behandelnde Produkt. Das untere Band (3) ist in Laufrichtung (5) über das obere Band (1) hinausgezogen, so daß das fertig behandelte Produkt nach dem Auslauf aus dem Preßraum auf dem unteren Band (3) weitergefördert wird. Die Bänder (1 und 3) stellen in an sich bekannter Weise Stahlbänder dar. Das untere Band (3) läuft in Richtung des Pfeiles (6) um. Die Auslauftrommel (4) ist zu beiden Seiten in je einen Lager¬ schlitten (9) drehbar gelagert. Auf jeder Seite der Auslauftrom¬ mel (4) sind für jeden Lagerschlitten (9) Führungsschienen (8) vorgesehen, die parallel zur Laufrichtung (5) des Bandes verlau¬ fen. Die Führungsschienen (8) stützen jeden Lagerschlitten (9) von oben und von unten, so daß jeder Lagerschlitten (9) parallel zur Laufrichtung (5) des Bandes (3) in Richtung des Doppelpfei¬ les (17) linearbeweglich gelagert ist. Dazu sind Rollen sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite jedes Lagerschlit¬ tens (9) vorgesehen.

Die Ablösevorrichtung zum Ablösen des Produktes von dem unteren Band (3) weist ein Ablösemesser (13) auf, das entgegen der Lauf¬ richtung (5) des Produktes gegen die Oberfläche des Bandes (3)

etwa auf Höhe der oberen Führungsschiene (8) gerichtet ist. Das Ablösemesser (13) erstreckt sich über die gesamte Breite des Bandes (3) und streift oder schält das Produkt von dem Band (3) ab, wodurch das Produkt über die Oberseite des Ablösemessers

(13) gleitet und in geeigneter Weise dem nächsten Bearbeitungs¬ schritt zugeführt wird. Das Ablösemesser (13) entspricht der Breite des Bandes (3) und ist plattenartig ausgebildet. An den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten ist das Ablösemesser (13) mittels jeweils einer Lagerwelle (14) in je einem seitlichen Führungsschlitten (13) gehalten (Fig. 2 und 3) . Jede Lagerwelle

(14) ist starr mit dem Ablösemesser (13) verbunden. Um den An¬ preßdruck des Ablösemessers (13) an die Oberfläche des Bandes

(3) ändern und ggf. das Ablösemesser (13) von dieser Oberfläche abheben zu können, ist an dem Ablösemesser (13) ein Hebel (15) starr angeordnet, mittels dessen das Ablösemesser (13) um eine durch die Mittellängsachse der beiden Lagerwellen (14) gebildete Schwenkachse in dem Führungsschlitten (12) schwenkbar ist. Diese Schwenkachse ist parallel zur Drehachse (10) der Auslauftrommel

(4) , die wiederum quer zur Laufrichtung (5) des Bandes (3) ver¬ läuft. Um die Abhebe- oder Anpreßbewegung des Ablösemessers (13) relativ zum Band (3) automatisch steuern zu können, greift an dem Hebel (15) ein ortsfest angeordneter Hubzylinder (16) an.

Jeder Führungsschlitten (12) ist mittels einer Verbindungsstange (11) starr mit dem korrespondierenden Lagerschlitten (9) der Auslauftrommel (4) verbunden. Jeder Führungsschlitten (12) weist zudem analog zum Lagerschlitten (9) an seiner Ober- und an sei¬ ner Unterseite Führungsrollen auf, mittels dessen er zwischen den Führungsschienen (8) abhängig von einer Bewegung des Lager¬ schlittens (9) in Richtung der Pfeile (17) linear beweglich ist. Durch eine Linearbewegung der Lagerschlitten (9) in Richtung der Pfeile (17) soll eine Verschwenkung und damit eine Schrägstel¬ lung der Auslauftrommel (4) in einer Horizontalebene erreicht werden, wodurch sich aufgrund der Drehbewegung der Auslauftrom¬ mel (4) zwangsläufig eine Verlagerung des unteren Bandes (3) auf der Auslauftrommel (4) quer zur Laufrichtung (5) ergibt. Die

Schrägstellung der Auslauftrommel (4) erfolgt durch eine Linear¬ bewegung von einem der beiden Lagerschlitten (9) unabhängig von dem gegenüberliegenden Lagerschlitten (9) , oder durch eine ge¬ genläufige Linearbewegung der gegenüberliegenden Lagerschlitten

(9) mit unterschiedlichen Beträgen oder schließlich durch eine entsprechend gegenläufige Bewegung der gegenüberliegenden Lager¬ schlitten (9) um gleiche Beträge, wodurch sich eine VerSchwen¬ kung der Auslauftrommel (4) um eine vertikale Mittelachse (18) ergibt. Bei den übrigen, möglichen Linearbewegungen der Lager¬ schlitten erfolgt ebenfalls eine Verschwenkung der Auslauftrom¬ mel (4) um eine vertikale Schwenkachse, die jedoch nicht mittig, sondern seitlich versetzt ist. Im Extremfall, bei dem lediglich ein Lagerschlitten bewegt wird, verläuft die geometrische Schwenkachse durch einen der seitlichen Lagerschlitten. Die Be¬ wegung der Lagerschlitten (9) und damit auch die Verschwenkung der Auslauftrommel (4) wird durch geeignete Steuerantriebe vor¬ gerufen, die an den beiden Lagerschlitten (9) angreifen. Die Lagerungen der Welle der Auslauftrommel (4) in den beiden Lager¬ schlitten (9) ist als Pendellagerung ausgeführt, um eine gewisse Schrägstellung der Welle zu ermöglichen. In Fig. 2 ist eine sol¬ che Schrägstellung der Auslauftrommel (4) dargestellt, wobei die Darstellung zur Verdeutlichung etwas übertrieben ist. Eine aus¬ reichende Querverlagerung des Bandes (3) wird in der Praxis be¬ reits durch geringe Schrägstellungen der Drehachse (10) der Aus¬ lauftrommel (4) erreicht.

Die Schneide des Ablösemessers (13) ist während des Ablösevor¬ ganges über die gesamte Breite des Bandes (3) mit gleichmäßigem Anpreßdruck gegen die Oberfläche des Bandes (3) gepreßt. Da jeder Führungsschlitten (12) zur seitlichen Lagerung des Ablöse¬ messers (13) starr an den zugehörigen Lagerschlitten (9) der Auslauftrommel (4) gekoppelt ist, ergibt sich bei einer Schräg¬ stellung der Auslauftrommel (4) zwangsläufig auch eine korres¬ pondierende Schrägstellung des Ablδsemessers (13) , wodurch die Schneide des Ablösemessers (13) immer parallel zur Drehachse

(10) der Auslauftrommel (4) und damit auch zur Oberfläche des

Bandes (3) ausgerichtet bleibt. Wie Fig. 2 verdeutlicht, müssen die seitlichen Lagerungen für die beiden Lagerwellen (14) des Ablösemessers (13) in den Führungsschlitten (12) jedoch jeweils mit einem Längenausgleich versehen sein. Bei lotrechter Ausrich¬ tung der Drehachse (10) befindet sich nämlich zwischen der seit¬ lichen Stirnkante des Ablδsemessers (13) und einer Innenseite des Führungsschlittens (12) ein Abstand mit dem Maß (a) , bei einer Schrägstellung der Drehachse (10) jedoch ein Abstand mit dem vergrößerten Maß (b) . Entsprechend ist der Abstand auf der gegenüberliegenden Seite verkürzt. Die beiden gegenüberliegenden Lagerwellen (14) des Ablösemessers (13) sind ausreichend lang bemessen, um die entsprechend der maximalen Verschwenkbarkeit der Drehachse (10) auftretenden maximalen Längenunterschiede auszugleichen.

In Fig. 3 ist eine Ausführung einer seitlichen Lagerung (19) der Lagerwelle (14) im Führungsschlitten (12) detailliert darge¬ stellt. Um eine Schwenkbeweglichkeit der Lagerwelle (14) relativ zu dem lediglich in Längsrichtung des Bandes (3) linear beweg¬ lichen Führungsschlitten (12) zuzulassen, ist die Lagerwelle (14) mittels eines Pendellagers (20) , das als Kugellager ausge¬ bildet ist, an dem Führungsschlitten gelagert. Um zusätzlich auch eine Linearbeweglichkeit des Ablösemessers (13) jeweils parallel zur Drehachse (10) der Auslauftrommel (4) unabhängig von ihrer Schrägstellung zu ermöglichen, ist die Lagerwelle (14) zusätzlich durch ein Rollenlager (21) axial beweglich gehalten. Dadurch ist es möglich, das Ablösemesser (13) durch eine Längs¬ verschiebung quer zur Laufrichtung des Bandes (3) immer mittig zum Band (3) zu zentrieren, so daß die seitlichen Kanten des Ablösemessers (13) immer mit den seitlichen Kanten des Bandes (3) abschließen. Die seitliche Lagerung (19) stellt eine Kombi¬ nation aus dem Pendellager (20) und dem Rollenlager (21) dar, wodurch die Doppelfunktion der schwenkbaren und der axial beweg¬ lichen Lagerung erreicht wird. Die Lagerung (19) stellt eine kompakte Baueinheit dar, da das Rollenlager (21) koaxial zum Pendellager (20) innerhalb des Pendellagers (20) angeordnet ist.

Durch diese kompakte Bauweise, wie sie sich aus Fig. 3 ergibt, weist die Lagerung (19) lediglich eine geringe Baubreite auf.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die Längsverschiebung des Ablösemessers (13) parallel zur Drehachse (10) der Auslauftrommel (4) durch einen Linearantrieb (23, 24) gesteuert, der in Verlängerung der Lagerwelle (14) an der freien Stirnseite der Lagerwelle (14) angreift. Dieser Linearantrieb (23, 24) ist mit der Steuerung der Längsbewegung der Lager¬ schlitten (.9) gekoppelt und von einer zentralen Steuereinheit kontrolliert. Zur Übertragung des Antriebs von einer Antriebs¬ welle (24) auf die Lagerwelle (14) ist eine Kreuzgelenkkupplung (22) vorgesehen, die auch bei einer Schrägstellung der Lager¬ welle (14) eine Axialverschiebung auf die Lagerwelle (14) über¬ trägt. Mittels des Linearantriebes (23, 24) ist es zusätzlich möglich, die Längsbewegung der Lagerwelle (14) und damit des Ablösemessers (13) als oszillierende Bewegung durchzuführen, wo¬ durch sich eine verbesserte Schneidwirkung für das Ablösemesser (13) ergibt.

Die seitliche Lagerung des Ablösemessers (13a) nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen der dargestellten Ausführung nach Fig. 3. Bei dieser Ausführung ist das Ablösemesser (13a) jedoch nicht mit einem Linearantrieb für eine Längsbewegung des Ablöse¬ messers (13a) quer zur Laufrichtung des Bandes (3a) versehen. Das Ablösemesser (13a) wird vielmehr lediglich passiv in Rich¬ tung des Doppelpfeiles (26) mitbewegt, indem es zwischen zwei Stauleisten (25) des Bandes (3a) angeordnet ist. Die Stauleisten (25) ragen lotrecht von der Oberfläche des Bandes (3a) ab und sind starr auf dem Band (3a) angeordnet. Sie bilden die seit¬ liche Produktbegrenzung während der Förderung auf dem Band (3a) . Bei einer Schrägstellung der Auslauftrommel (4) - angedeutet durch die strichpunktierte Drehachse (10) - um eine vertikale Schwenkachse (18) erfolgt zwangsläufig eine Querverlagerung des Bandes (3a) . Das entsprechend schwenk- und linearbeweglich ge¬ lagerte Ablösemesser (13a) wird bei einer Verlagerung des Bandes

(3a) passiv mitgeführt, indem es je nach Schrägstellung der Aus¬ lauftrommel (4) an einer der beiden Stauleisten (25) zur Anlage kommt und von dieser in die jeweilige Richtung gedrückt wird. Durch die seitliche Stützung der beiden Stauleisten (25) bleibt das Ablösemesser (13a) daher in jeder Schwenkstellung der Aus¬ lauftrommel (4) immer mittig zum Band (3a) zentriert.