Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR SEALING WALL OPENINGS OR CABLE AND PIPE LEAD-THROUGHS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1986/002136
Kind Code:
A1
Abstract:
An elastic wall lead-through for pipes and supply lines, which is both sealed and soundproofed, and which has a hose-like elastic portion (11) that passes through the outer tube (8), and is connected at one end (18) with the outer tube (8) and on the opposite side (19), indirectly and rotatably via a rotary part or a clamping disc (20). By actuating the rotary part or clamping disc (20) a torsional seal (15) is achieved by the fact that the elastic part, which is preferably designed as a hose-like sealing surface, is rolled around the pipe or supply line which is to be fed through. Such a wall lead-through has the advantage that it simultaneously provides a seal and can withstand tractional forces. Closure of the openings in, for example, partition walls or casings is achieved in basically the same way and manner, except that in this case the hose-like elastic portion is twisted, so that the elastic part is tightly applied against the wall, thus providing the desired sealed closure. Such a closure can for example be used advantageously for bottles, but also for the sealing of clothes for sailors, anglers and similar, as well as a connection element for garden equipment and tools. In the same way as for pipe lead-throughs for input and output lines, the device described can also be used to exceptional advantage for cables and conductors for electrical equipment such as suction cleaners, telephones, typewriters and similar, especially as here a simple and very effective traction-resistant connection can be made.

Inventors:
QUANTE HEINRICH (DE)
Application Number:
PCT/DE1985/000331
Publication Date:
April 10, 1986
Filing Date:
September 24, 1985
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ARMO BAUELEMENTE BAU & WOHN (DE)
International Classes:
F16L5/02; F16L5/10; H02G3/22; (IPC1-7): F16L5/02; H02G3/22
Foreign References:
FR2407414A11979-05-25
FR1190792A1959-10-15
US4237667A1980-12-09
DE2945749A11981-05-21
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Abdichten und/oder Verschließen von vorzugsweise runden Öffnungen oder Durchführungen in Wandungen und Gehäusen mit einem in die Öffnung eingeführten Verschluß oder einem Mantelrohr mit das Kabel oder Rohr einfassender Packung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mantelrohr (8) mit einem innenliegenden Elastikteil (11) ausgerüstet und in der Öffnung (1) eingespannt ist, wobei das Elastikteil annähernd über die ganze Länge im Querschnitt verengbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Elastikteil (11) schlauchförmig ausgebildet und einseitig fest und auf der anderen Seite zu einer Torsions¬ dichtung (15) verdrehbar am Mantelrohr (8) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Elastikteil (11) schlauchförmig ausgebildet und am frei zugänglichen Ende (19) ein Ventil (59) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Elastikteil (11) als Doppelschlauch (62) mit Ventil (59) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das schlauchförmige Elastikteil (11) auf der Innenseite (60) eine spiralförmig verlaufende Lippendichtung (61) auf¬ weist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer Ausbuchtung (43) des Mantelrohres (8) recht¬ winklig zur Schlauchachse wirksame Pneus (44, 45) mit akti¬ vierbarer Gaspatrone (46) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem schlauchförmigen Elastikteil (11) ein dieses spiral¬ förmig umgebendes Rückhalteband zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Elastikteil (11) schlauchförmig ausgebildet und am Hals (54) einer Flasche (55) festgelegt und am anderen Ende mit einem auf dem Flaschenhals beweglich angeordneten 2o Drehteil (57) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drehteil (57) eine Innenbohrung aufweist und als Ausgießer ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Elastikteil (11)' aus einer dauerelastischen dünn¬ wandigen Folie besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, Anspruch 2 und Anspruch lo, d a d u r c h. g e k e n n z e i c h n e t , daß das schlauchförmige Elastikteil (11) einseitig um das Mantelrohr (8) herumgestülpt und mit einer Rohrschelle (17) am Mantelrohr festgelegt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, Anspruch.2, Anspruch lo und Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das schlauchförmige Elastikteil (11) auf der dem festge¬ legten Ende (18) gegenüberliegenden Ende (19) über ein auf dem Mantelrohr (8) drehbar angebrachtes Drehteil (32) ge¬ stülpt und daran festgelegt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch lo und Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das schlauchförmige Elastikteil (11) auf der dem festge¬ legten Ende (18) gegenüberliegenden Ende (19) in einer dreh¬ bar auf das Mantelrohr (8) aufgesetzten und hierzu eine umlaufende Nut (21) aufweisenden Klemmscheibe (2o) gehalten ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Drehteil (32) bzw. Klemmscheibe (2o) und Mantel röhr (8) eine einrastbare Rücklaufsicherung (34) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Elastikteil (11) in Längsrichtung verlaufende oder spiralförmig angeordnete Verstärkungsdrähte (35, 36) zuge¬ ordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mantelrohr (8) aus zwei ineinandersteckbar ausge¬ bildeten Kurzrohren (25, 26) besteht, die gegeneinander abgedichtet sind und mittig einen Flanschring (29) aufweisen,.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2', d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Mantelrohr (8) an der Außenwand (4) ein aufgesetzter Flansch (9) zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das schlauchförmige Elastikteil (11) innen und/oder außen mit einem Gleit oder Dichtmittel versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mantelrohr (8) mit schlauchförmigem Elastikteil (11) in einem bezüglich der Länge den Abmessungen der Wandung (2) anpaßbaren Kasten (38) untergebracht ist, der in der Höhe dem Mauerwerksraster entsprechend bemaßt ist. 2o. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t daß das Elastikteil (11) aus keilförmigen, durch Torsion gegeneinander verschiebbaren Teilen (49, 5o) bzw. Ringen besteht.
Description:
Vorrichtung zum Abdichten von Wandungsöffnungen oder Kabel- und Rohr- durchführungen -

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten und/oder Verschließen von vorzugsweise runden Öffnungen oder Durchführungen in Wandungen und Gehäusen mit einem in die Öffnung eingeführten Verschluß oder einem Mantelrohr mit das Kabel oder Rohr einfassender Packung-

Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenster Ausfüh¬ rung und für die verschiedensten Einsatzzwecke und Einsatz¬ gebiete bekannt. Zum Verschließen einer Öffnung wie bei¬ spielsweise einer Aussparung oder einer Bohrung oder auch einer Ausgußöffnung werden derartige Vorrichtungen in Form eines in dieser festlegbaren Verschluß ausgebildet. Als solche sind Korken, Drehspreizverschlüsse u.a. bekannt. Bei der Durchführung von Rohren oder Kabeln durch eine Wandung haben derartige Vorrichtungen die Aufgabe, das Kabel oder Rohr begrenzt beweglich zu halten und gleichzeitig die Durchführung abzudichten. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise in der Bautechnik bekannt, wo derartige Mantelrohre mit innenliegender Packung stets eine Schwach- steile in der Wandabdichtung darstellen und häufig dazu führen, daß Feuchtigkeit in unmittelbarer Nähe des Mantel¬ rohres oder auch durch das Mantelrohr direkt eindringt. Grund hierfür ist meistens, daß die Mantelrohre bei der Herstellung des Mauerwerks zwar mit eingebaut, nicht aber in die eigentliche Abdichtungsmaßnahmen auf der Außenseite der Wand einbezogen werden. Das führt dann dazu, daß die Feuchtigkeit an der Nahtstelle Mantelrohr/Außenseite und Putz eindringen kann. Direkt am durchzuführenden Rohr oder Kabel sind sogenannte Rol Iringe.angebracht, über die der Durchgang innerhalb des Mantelrohres so weit möglich abge¬ dichtet werden soll. Nachteilig ist außerdem der aufwendige Aufbau derartiger Mantelrohre mit Packung.

Noch problematischer ist die Abdichtung bei im nachhin¬

in der Regel eine unzureichende Abdichtung vorhanden. Proble¬ matisch ist dabei weiter, daß bei auftretenden Setzungen oder sonstigen Bewegungen Schäden an der Vorrichtung dadurch auftreten, daß die Mantelrohre auf die Leitungen bzw. durch¬ zuführenden Rohre einwirken und diese ggf. sogar zerstören. Aus diesem Grunde sind Wanddurchführungen entwickelt worden, die sowohl einen dichten wie auch einen wärmeisol erenden Abschluß erbringen. Diese bekannten Wandungsdurchführungen (DE-GM 18 91 23o) erlauben sowohl eine begrenzte Längsver¬ schiebung wie auch eine Querverschiebung ^e s durch die Durch¬ führung hindurchgezogenen Rohres bzw. eine umgekehrte Be¬ wegung des Mantelrohres. Hierzu ist eine Stoffbuchse vorge¬ sehen, die das durchzuführende Rohr oder die Leitung umfaßt und fixiert und die ihrerseits mit einer Deckplatte fest verbunden ist, die senkrecht zur Rohrachse verläuft und die über geeignete Halterungen beweglich im Mantelrohr ge¬ halten ist. Dazu ist eine aufwendige Konstruktion notwendig,, mit vielteiligen Druckringen und Dichtungen und darüberhinaus auch noch Federn, die auf ein Ende der Deckplatte federnd einwirken. Aufgrund dieser aufwendigen Bauweise und der Kompliziertheit der Wandungsdurchfuhrung haben sich derartige Vorrichtungen nicht durchsetzen können.

Wandungsdurchführungen, die begrenzt zugbelastbar sind, werden beispielsweise an Gehäusen wie denen für das Telefon oder für die Kaffeemaschine oder an Verbindungsteilen wie Steckern eingesetzt, um die durch das Kabel übertragenen Bewegungen und Zugbelastungen aufzunehmen und auszugleichen. Nachteilig ist dabei, daß diese Vorrichtungen, vorzugsweise lediglich Verdickungen des aufgenommenen Kabels, nur eine sehr begrenzte Zugentlastung ermöglichen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungen oder Durchführungen mit Rohren oder Kabeln u.a. abdichtende und zugleich zugbelastbar mit der Wand bzw. Wandung verbind-

- θ -

bare Vorrichtung zu schaffen.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mantelrohr mit einem innenliegenden Elastikteil ausge¬ rüstet und in der Öffnung eingespannt ist, wobei das Elastik¬ teil annähernd über die ganze Länge im Querschnitt verengbar ausgebildet ist.

Durch die besondere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, in dem Mantelrohr, bei dem es sich ggf. auch um einen Teil des Gehäuses oder der Wand selbst handeln kann, eine vorhandene Öffnung entweder ganz zu verschließen oder darin ein durchzuführendes Rohr oder Kabel zugbelastbar und zugleich vollständig abdichtend zu halten. Das Elastikteil ist so ausgebildet, daß es sich bei entsprechender Beanspruchung dicht an das Rohr oder das Kabel oder aber an die eigene Wandung anlegt, so daß der Durchgang bzw. die Öffnung abdichtend geschlossen ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß das Elastikteil an die verbleibende Öffnung bzw.. an das durchgeführte Kabel oder Rohr angepaßt werden kann und zwar ohne großen Aufwand, so daß ein immer dichter und sicherer Verschluß bzw.eine entsprechende Abdichtung gegeben ist. Da diese Abdichtung zugbelastbar ist, sind nachträgliche Schäden durch Bela¬ stungen entweder der Wand oder Wandung oder auch des Kabels oder Rohrs ungefährlich und haben keinen Einfluß auf die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vielseitigkeit der Vorrichtung ermöglicht den Einsatz in zahlreichen Ge¬ bieten und zwar immer unter Beibehaltung des geschilderten Prinzips, was erhebliche Vorteile bezüglich der Herstellung mit sich bringt.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist das Elastikteil schlauchförmig ausgebildet und einseitig fest und auf der anderen Seite zu einer Torsionsdichtung

verdrehbar am Mantelrohr gehalten. Das Elastikteil kann bei dieser Ausbildung nach dem Durchführen des Rohres oder Kabels oder auch zur Abdichtung der vorhandenen Öffnung so lange auf Torsion durch Drehen beansprucht werden, bis das Kabel oder Rohr von der Dichtungsbahn vollständig und fest eingespannt ist. Dabei kann durch die entsprechende Verdrehung dem Rohr oder dem Kabel in alle Richtungen mehr oder weniger Bewegungsfreiheit belassen werden, wodurch die vorteilhafte Zugbelastbarkeit gegeben ist. Vorteilhaft ist weiter die einfache Ausführung und die Möglichkeit, mit einer einzigen Ausführungen praktisch alle möglichen durchzuführenden Kabel und Rohre zu halten und abzudichten. Praktisch jeder Querschnitt ist durch die Torsionsdichtung abzudichten, wobei die Durchführung vorteilhaft elastisch und federnd ist. Damit können gleichzeitig auch auftretende Vibrationen aufgefangen und daran gehindert werden, in die Wandung übertragen zu werden. Somit ist eine vorteilhafte Geräuschdämpfung erreicht, die beispielsweise bei Wasser¬ rohren oder Gasrohren bei der Durchführung in Wohnhäuser von erheblichem Vorteil ist. Aufgrund der schlauchförmigen Ausbildung ist eine Rundumdichtung erreicht, die wie erwähnt einfach herzustellen oder ggf. auch wieder rückgängig zu machen ist.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Elastikteil schlauchför ig ausgebildet ist und am frei zugänglichen Ende ein Ventil aufweist. Bei einer derartigen Ausbildung kann auf das Verdrehen verzichtet werden, da über die Eingabe von Luft, Kleber, Kunststoff¬ masse, Kunstharz oder Brandschutzmasse der Hohlraum zwischen dem Mantelrohr und dem Elastikteil ausgefüllt und dadurch das Elastikteil gegen das durchzuführende Rohr oder Kabel oder gegen die eigene Wandung gedrückt wird, um so den dichten Verschluß bzw. die dichte Durchführung zu erreichen. Die Verwendung beispielsweise von Brandschutzmasse ist insbe-

sondere in gefährdeten Bereichen bzw. bei Durchführung von gefährdende Medien führenden Leitungen bzw. Rohren von großem Vorteil. Gleichzeitig ist damit die Verwendung von Kunst¬ stoffen ohne weiteres möglich, da die Brandschutzmasse eine Gefährdung durch das Material der Folie ausschließt. Werden Korrosionen am Mantelrohr befürchtet oder sind diese nach¬ teilig, so ist es nach einer weiteren Ausbildung der Erfin¬ dung möglich, das Elastikteil als Doppelschlauch mit Ventil auszubilden, um so die Druckluft, den Kleber, die Kunststoff¬ masse oder die Brandschutzmasse im Schlauch gesichert unter¬ zubringen. Gleichzeitig entstehen so auch keine Dicht¬ probleme, weil der Schlauch als solcher ein geschlossenes System darstellt.

Eine zusätzliche Abdichtung gegenüber einem durchzu¬ führenden Rohr, Schlauch oder Kabel wird nach einer Ausbil¬ dung dadurch erreicht, daß das schlauchförmige Elastikteil auf der Innenseite eine spiralförmig verlaufende Lippendich¬ tung aufweist. Diese Lippendichtung hat den weiteren Vorteil, daß bereits frühzeitig nach dem Einbringen des Verdrängungs¬ mediums oder des Verdrehens eine Abdichtung erfolgt, und zwar in Form einer Art Labyrinthdichtung. Damit ist eine derartige Ausbildung auch besonders dort vorteilhaft zu verwenden, wo durch eine entsprechende Schnelldichtung das Eindringen oder weitere Eindringen von Feuchtigkeit oder Gas verhindert werden soll.

Eine weitere Ausbildung dient ebenfalls einer früh¬ zeitigen Abdichtung oder aber einer Optimierung der er¬ reichten Abdichtung und zwar indem in einer Ausbuchtung des Mantelrohres rechtwinklig zur Schlauchachse wirksame Pneus mit aktivierbarer Gaspatrone angeordnet sind. Diese Gaspatronen können entweder durch das Verdrehen aktiviert werden oder aber durch gezieltes Öffnen, um so ein gleich¬ förmiges Einströmen des Gases in die Pneus abzusichern. Die Pneus, drücken dann ringförmig auf das Elastikteil und

damit das durchzuführende Kabel oder Rohr, ohne eine weitere Aufbringung von Verdrehkräften zu behindern.

Um die Torsionskräfte vereinfacht aufzubringen, kann es zweckmäßig sein, dem schlauchförmigen Elastikteil ein dieses spiralförmig umgebendes Rückhalteband zuzuordnen. Wird nach dem Durchführen beispielsweise eines Rohres dieses Rückhaltebaήd herausgezogen, so verdreht dieses das Elastik¬ teil und führt zu der gewünschten Abdichtung.

Neben den erwähnten und beschriebenen Wandungsdurch¬ führungen und Verschlüssen für Öffnungen in Wandungen ist es auch vorteilhaft möglich, Behälter wie Flaschen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verschließen. Hierzu ist das Elastikteil schlauchförmig ausgebildet und am Hals einer Flasche festgelegt und am anderen Ende mit einem auf dem Flaschenhals beweglich angeordneten Drehteil verbunden. Auch hier wird somit durch Torsionsdichtung eine wirksame Abdichtung einer Flasche erreicht, wobei nach einer zweck¬ mäßigen und vorteilhaften Ausbildung das Drehteil eine Innen¬ bohrung aufweist und als Ausgießer ausgebildet ist. Damit kann eine derartige Flasche nach dem Einbringen des Inhaltes auch nach einer Teilentnahme des Inhaltes immer wieder wirk¬ sam verschlossen werden und zwar, indem einfach das Drehteil auf dem Flaschenhals so lange gedreht wird, bis das Elastik¬ teil so weit tordiert ist, daß ein Durchgang nicht mehr gegeben ist. Weiter ist es möglich, das Drehteil lösbar mit dem Elastikteil zu verbinden, so daß beispielsweise eine derartige Flasche wieder befüllt werden kann, ohne daß es notwendig ist, ein neues Elastikteil einzubringen. Überraschend dabei ist, daß die so erreichte Torsionsdichtung eine vollständige, d.h. auch geruchsmäßig sichere Abdichtung erbringt und zwar bei Beibehaltung der einfachen und damit auch kostengünstigen Bauweise.

Zweckmäßigerweise sollte das Elastikteil aus einer dauerelastischen, dünnwandigen Folie bestehen. Erstens läßt sich ein solches Elastikteil gut verarbeiten, insbesondere zu der erfindungsgemäßen Torsionsdichtung und andererseits in derartige Folien vorteilhaft flexibel bzw. ermöglichen eine federnde Durchführung von Rohren und Kabeln.

Insbesondere bei der schlauchförmigen Ausführung des Elastikteils ist diese zweckmäßig endseitig um das Mantelrohr herumgestülpt und mit einer Rohrstelle am Mantelrohr festzu¬ legen. Damit ist eine leicht anzubringende und zugleich auch sichere Festlegung des schlauchförmigen Elastikteils erreicht. Es ergibt sich bei entsprechender Torsionsdichtung sowohl an dieser wie auch an der gegenüberliegenden Seite eine Trompetenwirkung der Dichtung, die allein schon für sich eine vorteilhafte Zugentlastung der Durchführung ergibt und die noch dadurch verbessert und erhöht wird, daß ein dauerelastisches Material Verwendung findet.

Zur drehbaren Festlegung des Elastikteils am anderen Ende ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die schlauchförmige Dichtungsbahn auf der dem festgelegten Ende gegenüberlie¬ genden Ende über ein auf dem Mantelrohr drehbar angeordnetes Drehteil gestülpt und daran festgelegt ist. Nach Durchführen des Rohres oder des festzulegenden Kabels wird dieses Dreh¬ teil dann so lange gedreht, bis die gewünschte Torsionsdich¬ tung erzielt ist. Das Drehteil wird dann festgelegt, so daß die einmal erzielte Torsionsdichtung auch auf lange, Zeit gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist einfach und zweckmäßig, zumal das Drehteil durch die entsprechende Umhüllung gleichzeitig auch noch gegen Korro¬ sion u.a. Schäden gesichert ist.

Eine andere Möglichkeit der drehbaren Anordnung ist die, das schlauchförmige Elastikteil auf der dem festgelegten

Ende gegenüberliegenden Ende in einer drehbar auf das Mantel¬ rohr aufgesetzten und hierzu eine umlaufende Nut aufweisende Klemmscheibe gehalten ist. Hier dient die Klemmscheibe zu¬ gleich zum Festlegen der Dichtungsbahn und zum Aufbringen der Torsion auf das schlauchförmige Elastikteil, so daß auch hiermit die gewünschte die Gas- und Wasserdichte sowie federnde Durchführung gegeben ist.

Eine einfache Möglichkeit, die einmal aufgebrachte Torsionsdichtung zu erhalten, ist die, zwischen Drehteil bzw. Klemmscheibe und Mantelrohr eine einrastbare Rücklauf¬ sicherung anzuordnen. Mit jedem Drehvorgang des Drehteils bzw. der Klemmscheibe spricht gleichzeitig die RücklaufSiche¬ rung an, so daß auf diese Weise sehr genau und fein bemessen die dem durchzuführenden Rohr bz.w. Kabel zu gewährende federnde Durchführung vorgegeben werden kann.

Bei durchzuführenden Rohren oder Leitungen mit hohem Gewicht oder bei besonders hoch aufzubringenden Torsions¬ kräften kann es zweckmäßig sein, das Elastikteil zu ver¬ stärken. Die Flexibilität des Elastikteils wird dabei vor¬ teilhaft erhalten, indem ihm in Längsrichtung verlaufende oder spiralförmig angeordnete Verstärkungsdrähte zugeordnet sind. Bei der spiralförmigen Anordnung der Verstärkungsdrähte wird die Drehrichtung beim Aufbringen der Torsionskräfte so vorgegeben, daß die Draht/spiralen enger werden, so daß ein Drahtbruch oder eine sonstige Beanspruchung nicht auf¬ treten kann.

Eine leichte Anpassung an unterschiedliche Wandungen ist dadurch gegeben, daß das Mantelrohr erfindungsgemäß aus zwei ineinandersteckbar ausgebildeten Kurzrohren besteht, die gegeneinander abgedichtet sind und mittig einen Flansch¬ ring aufweisen. Unabhängig von der jeweiligen Wanddicke ist somit ein Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk

in den Innenraum der Wandungsdurchführung bzw. des Mantel¬ rohres verhindert, wobei ein unbeabsichtigtes Auseinander¬ ziehen auch später nach dem Einbau durch den Flanschring und damit die Festlegung der beiden Kurzrohre aneinander nicht möglich ist.

Um die vorne angesprochene .nicht immer vorteilhafte Wandabdichtung, d.h. Abdichtung zwischen Wand und Wandungs¬ durchführung noch weiter zu verbessern, ist vorteilhafter¬ weise dem Mantelrohr an der Außenwand der Wandung ein aufge¬ setzter Flansch zugeordnet. Dieser Flansch kann einmal an der Wandung festgelegt und damit eine noch genauere Anordnung der Wandungsdurchführung insgesamt erreicht werden und zum anderen kann so an diesem Flansch die Fl chendichtung ange¬ bracht werden, so daß eine durchgehende Wandabdichtung ge¬ währleistet ist. Zweckmäßigerweise wird dabei die Flächen¬ dichtung auf den Flansch aufgeklebt.

Das Aufbringen der Torsionskräfte und damit ein dichtes Umschließen des Rohres oder Kabels durch das Elastikteil ist vorteilhafterweise dann gegeben, wenn das schlauchförmige Elastikteil wie erfindungsgemäß vorgesehen, innen und/oder außen mit einem Gleit- und/oder Dichtmittel versehen ist. Dabei können.sowohl Kalkum wie auch Graphit wie auch echtes Fett eingesetzt werden, wobei für alle Teile zugleich eine Verbesserung der Flexi¬ bilität als auch der Dichtwirkung erreicht wird.

Insbesondere bei der Ersteinrichtung mit dem Bau des Gebäudes ist eine Wandungsdurchführung vorteilhaft, bei der das Mantelrohr mit schlauchförmige Elastikteil in einem bezüglich der Länge den Abmessungen der Wandung anpaßbaren Kasten untergebracht ist, der in der Höhe dem Mauerwerks¬ raster entsprechend bemaßt ist. Damit wird die Wand bzw. Wandungsdurchführung als Baueinheit auf Baustellen vorge¬ halten und kann im Mauerungszyklus ohne diese Arbeiten zu behindern mit eingemauert werden, um dann bei Bedarf für

- lo -

die Durchführung von Rohren oder Leitungen verwendet zu werden. Dabei kann durch eine Durchführungsabdeckung bei derartigen Kästen auch ohne weiteres sichergestellt werden, daß in der Zwischenzeit Schäden durch die belassene Durch¬ führung oder Beanspruchung der Innenräume des Gebäudes nicht eintreten können.

Schließlich ist es auch möglich, derartige Durchfüh¬ rungen oder Öffnungen wirksam mit einem Elastikteil zu ver¬ schließen, das aus keilförmigen, durch Torsion gegeneinander verschiebbaren Teilen bzw. Ringen besteht. Bei einem der¬ artigen Elastikteil geht es entweder darum, eine entsprech¬ ende Öffnung wirksam vollständig zu verschließen oder aber ggf. auch ein Rohr oder Kabel zu halten, wozu dann in den Teilen den durchzuführenden Einrichtungen angepaßte Aus¬ sparungen vorgesehen sind.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Vorrichtung geschaffen ist, mit der sowohl Öffnungen wirksam, d.h. gas- und wasserdicht verschlossen werden können oder. aber Durchführungen zu erreichen sind, die sowohl dicht wie auch zugleich zugbelastbar sind, weil das vorzugsweise schlauchförmige Elastikteil die Rohre oder Kabel entsprechend elastisch fixiert. Vorteilhaft ist diese elastische und federnde Durchführung auch deshalb, weil die unterschied¬ lichen Bauwerkskörper bzw. Bauteile so ohne einander zu beanspruchen Bewegungen ausführen können. Weiter ist es möglich, mit nur einer derart ausgebildeten Wandungsdurch¬ führung Rohre mit unterschiedlichsten Durchmessern zu ver¬ wenden, weil das Elastikteil allen diesen Durchmessern ange¬ paßt werden kann. Damit ist die Lagerhaltung wesentlich geringer, ganz davon abgesehen, daß auch die Herstellung wesentlich günstiger ist.

Es ist möglich, Durchführungen gleich beim Bau des

Gebäudes mit vorzusehen und dann so lange vorzuhalten, bis sie für die entsprechende Durchführung von Rohren oder Kabeln benötigt werden. Vorteilhaft ist weiter, daß hier die Mög¬ lichkeit gegeben ist, Vibrationen und Geräusche so zu dämmen, daß nachteilige Beanspruchungen dadurch nicht auftreten. Schließlich stellt die erfindungsgemäße Wandungsdurchführung bzw. Vorrichtung zugleich auch eine Wärmeisolierung dar, weil für das schlauchförmige Elastikteil entsprechende Materialien vorgesehen sind. Als besonderer Vorteil ist schließlich noch einmal herauszustellen, daß eine Zugent¬ lastung der durchgeführten Leitungen bzw. Rohre aufgrund der Torsionsdichtung erreicht wird, so daß derartige Füh¬ rungen auch für andere Zwecke eingesetzt werden können, wo bisher gesonderte Zugentlastungen vorgesehen werden mußten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl bei Flaschenverschlüssen wie erwähnt zum Einsatz kommen und ° hier sowohl einmal wie mehrmal verwendbar ausgebildet werden. ' Sowohl bei Einführungen von Kabeln in Elektrogeräte wie auch bei Telefongehäusen wird bei Einsatz der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung eine vorteilhafte Zugentlastung erreicht bzw. eine zugbelastbare Einführung bzw. Durchführung ge¬ schaffen. Schließlich kann die im Prinzip gleich aufgebaute Vorrichtung auch bei Kleidung beispielsweise für Segler oder Angler zum Einsatz kommen, wo beispielsweise Ärmel, Hosenbeine und Hals wirksam durch die Torsionsdichtung ver¬ schlossen werden, ohne daß dabei die notwendige Elastizität verlorengeht. Gleiches gilt für eine Stiefelrandabdichtung sowie ähnliche Schuhverschlüsse. Schließlich dient eine entsprechende Torsionsdichtung gleichzeitig auch als Ver¬ bindungselement beispielsweise für Gartengeräte, d.h. für die Verbindung von Besen und Besenstiel oder zwei Schlauch¬ teile oder zur Verbindung des Wechselwerkzeuges mit dem Griff bzw. dem Antrieb. Vorteilhaft kann die erfindungsge¬ mäße Torsionsdichtung auch bei Tankverschlüssen zum Einsatz kommen, wo beim Einfüllen des Benzins das im Tank vorhandene

und verdrängte Gas gesondert abgeleitet werden kann, ohne in die Atmosphäre zu entweichen. Gerade bei Großtanks kann so eine vorteilhafte Entlastung der Umwelt erreicht werden, da die die Umwelt belastenden Gasbestandteile durch die gesondere und sichere Abführung aufgefangen und unschädlich gemacht werden können.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungs¬ beispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzel¬ teilen dargestellt sind. Es zeigen:

Fig. 1 eine Wandungsdurchführung für ein Rohr mit einem im nachhinein eingebrachten . Vorbohrloch,

Fig. 2 eine Wandungsdurchführung kurz nach dem Durchziehen eines Kabels,

Fig. 3 eine Wandungsdurchführung, die bei der Herstellung des Mauerwerks bereits mit eingebracht worden ist,

Fig. 4 eine Wandungsdurchführung mit zusätzlich angebrachten Pneus,

Fig. 5 ein als Verschluß dienendes Elastikteil im Schnitt,

Fig. 6 einen Flaschenverschluß,

Fig. 7 eine Wandungsdurchführung mit aufblasbarem Elastikteil,

Fig. 8 eine weitere Ausführung einer Wandungs¬ durchführung mit aufblasbarem Elastikteil und

Fig. 9 einen Tankverschluß im Schnitt.

Bei der in Fig. 1 dargestellten ist in die bestehende Wandung 2 eine Öffnung 1 bzw. eine Bohrung eingebracht

- J3 -

worden. Dadurch entsteht zwischen Innenwand 3 und Außenwand 4 eine Durchführung 5, in die ein Mantelrohr 8 eingeführt ist.

Das in die Durchführung 8 eingeschobene Mantelrohr 8 ist an der der Außenwand 4 zugeordneten Seite mit einem Flansch 9 ausgerüstet, über den die Flächendichtung 13 vor¬ teilhaft auch im Bereich der Wandungsdurchführung diese integrierend angebracht, vorzugsweise aufgeklebt werden kann.

Durch das Mantelrohr 8 verläuft das Rohr lo, das, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, durch das tordierte Elastikteil 11 sicher gehalten und fixiert ist. Das Mantelrohr 8 ist gegenüber der Wandung 2 durch die Hinterfüllung 12 isoliert und abgedichtet, während die .Durchführung 5 im Inneren des Mantelrohres 8 durch die Torsionsdichtung 15 abgedichtet ist.

Die Torsionsdichtung 15 wird dadurch erreicht, daß das schlauchförmige Elastikteil 11 über die Rohrschelle 17 am Ende 18 sicher am Mantelrohr 8 festgelegt ist, während es am gegenüberliegenden Ende 19 über die Klemmscheibe 2o drehbar gehalten ist. Beim Drehen der Klemmscheibe 2o in der Nut 21 verdreht sich das schlauchförmige Elastikteil 11 und legt sich, wie Fig. 1 zeigt, dicht um das Rohr lo herum. Die Festlegung des Elastikteils 11 an der Klemmscheibe bzw. in der Klemmscheibe 2o erfolgt mit Hilfe der Halte¬ schrauben 22, 23.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung der Wandungs¬ durchführung steht das Mantelrohr 8 ein Stück über die Innen¬ wand 3 vor. Dies kann dadurch verhindert werden, daß das Mantelrohr 8 selbst aus zwei Kurzrohren 25, 26 besteht, die ineinanderschiebbar ausgebildet sind. Über die Dichtringe

27, 28 sind diese Kurzrohre 25, 26 gegeneinander abgedichtet, so daß Feuchtigkeit durch die vorhandenen Spalte zwischen den beiden Kurzrohren nicht eindringen kann. Zur weiteren Sicherung ist der Flanschring 29 vorgesehen, über den die beiden Kurzrohre 25, 26 im vorgesehenen Einschubbereich festgelegt werden können.

Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der einerseits das Elastikteil 11 wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 am Ende 18 festgelegt ist, ,während es am gegenüberliegenden Ende 19 drehbar gehalten ist. Bei der in Fig.2 dargestellten Ausbildung ist das Elastikteil 11 als schlauchförmige Dich¬ tungsbahn ausgebildet und über ein Drehteil 32 gestülpt, das seinerseits drehbar auf dem vorstehenden Ende 19 des Mantelrohres 8 gedreht werden kann. Über die Rohrschelle 33 wird dann die schlauchförmige Dichtungsbahn ähnlich dem gegenüberliegenden Ende 18 sicher festgelegt.

Zwischen dem Drehteil 32 und dem Mantelrohr 8 ist eine RücklaufSicherung 34 vorgesehen, beispielsweise eine Ratschensicherung. Dadurch wird die einmal ausgeübte Ver¬ drehung bzw. Tordierung der schlauchförmigen Dichtungsbahn erhalten, ohne daß sie aufgrund der aufgebrachten Torsions¬ kräfte in ihre Ausgangslage zurückschnellen kann. Vorteilhaft ist die leichte und zweckmäßige Ausführung der Wandungsdurch¬ führung, wobei die RücklaufSicherung 34 so ausgebildet ist, daß bei Bedarf auch ein Rückdrehen des Drehteils 32 erreicht werden kann, beispielsweise um im nachhinein das Rohr bzw. Kabel lo auswechseln zu können und zwar ohne großen Aufwand.

Fig. 2 zeigt im übrigen den Zeitpunkt, in dem das Ela¬ stikteil 11 noch lediglich zwischen den beiden Rohrschellen 17 und 33 eingespannt ist, ohne daß also das durchgezogene Rohr bzw. Kabel lo fixiert ist.

Fig. 3 schließlich zeigt eine Ausbildung, die insbe¬ sondere bei neu zu erstellenden Bauwerken von vornherein mit eingebracht werden kann. Dabei ist die Länge des das Mantelrohr 8 und das Elastikteil 11 aufnehmenden Kastens 38 leicht den vorgesehenen Wandstärken der Wandung 2 anzu¬ passen. Hierzu sind die Wände als Schiebewand 39 ausgebildet, so daß es lediglich erforderlich ist, die Wände des Kastens 38 ineinanderzuschieben. Unter Umständen ist es zweckmäßig, den vorhandenen Hohlraum im Kasten 38 mit einer Hinterfüllung 4o zu versehen, um dem Kasten 38 größere Stabilität zu geben. Auch kann auf den Oberseiten des Kastens 38 ebenso wie auf der Außenwand 4 ein Isolierputz 41 aufgebracht werden, um für die notwendige Wasserdichtheit zusätzlich zu sorgen.

Außerdem sind bei Fig. 3 in dem schlauchförmigen Ela¬ stikteil 11 in Längsrichtung oder spiralförmig. verlaufende Verstärkungsdrähte 35, 36 vorgesehen, um beispielsweise schwere Kabel aufnehmen zu können. Deutlich wird auch hier die Trompetenform der fertigen Torsionsdichtung die die vorteilhafte Zugbelastbarkeit dieser Vorrichtung erbringt.

Das schlauchförmige Elastikteil 11 besteht entweder aus einem flexiblen Kunststoff oder aus dünnem Kupfer- oder sonstigem Blech oder einer Folie, die durch eine entsprech¬ ende Beschichtung ggf. verdrillungsfördernd ausgebildet werden kann.

Fig. 4 gibt eine Ausbildung wieder, wobei zusätzlich zu der Torsionsdichtung 15 eine zusätzliche Abdichtung durch die in einer Ausbuchtung 43 des. Mantelsrohres 8 angeordneten ringförmigen Pneus 44, 45. Den Pneus 44, 45 sind Gaspatronen 46 zugeordnet, deren Verschlußkappe 47 beim Aufbringen der Torsionskräfte abgeschert werden, so daß das Gas dann die Pneus 44, 45 aufblähend in diese einströmen kann. Im Bereich der Einwirkung der Pneus 44, 45 wird das schlauchförmige Elastikteil 11 somit zusätzlich auf das Rohr lo bzw. das

Kabel aufgedrückt und so eine zusätzliche Dichtung erreicht.

Fig. 5 gibt eine Ausbildung wieder, bei der über ein Elastikteil 11 eine vorhandene Öffnung 1 -verschlossen werden kann. Hierzu dienen zwei keilförmige Teile 49, 5o , die im Bereich der Gewindefl che 51 gegeneinander verschiebbar sind. Mit 52 ist ein erweiterbares Stützrohr 52 bezeichnet, über das der beim Auseinanderschieben der keilförmigen Teile 49, 5o erreichbare Verschluß zusätzlich abgedichtet wird.

Eine Flasche kann wie Fig. 6 verdeutlicht über ein im Prinzip gleich ausgebildetes Elastikteil 11 wirksam ver¬ schlossen werden. Hierzu ist am unteren Teil des Halses 54 einer Flasche 55 ein schlauchförmiges Elastikteil 11 festgelegt. Das obere Ende dieses Elastikteils 11 ist über den Rand 56 hochgezogen und an einem Drehteil 57 festgelegt. Dieses Drehteil 57 , beispielsweise ein als Ausgießer ausge¬ bildeter Stopfen, wird verdreht, wodurch das im Hals 54 liegende Teil des Elastikteils 11 tordiert und damit dichtend verschlossen wird. Das in der Flasche 55 vorgehaltene Medium ist so wirksam, d.h. auch geruchsicher gegen die Atmosphäre abgeschlossen und kann über lange Zeit vorgehalten werden. Wird über das Drehteil 57 das Elastikteil 11 zurückgedreht, kann das Medium den Verschluß passieren, ohne daß es not¬ wendig ist, das Drehteil 57 abzunehmen. Soll die Flasche wiederbefüllt werden, ist es aber auch möglich, das Drehteil vom Elastikteil 11 abzuklemmen.

Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausbildung einer Wandungs¬ durchführung mit einem Elastikteil 11, das über Druckluft oder durch Einfüllen von Kleber, Kunststoffmasse, Kunstharz oder Brandschutzmasse so aufgebläht werden kann, daß die Innenseite 6o dicht am Rohr lo anliegt. Hierzu wird das Ventil 59 mit einem entsprechenden Befüllschlauch verbunden, wobei die auf der Innenseite 6o angebrachte Lippendichtung

61 zu. einem zusätzlichen Abdichteffekt führt. Fig. 8 zeigt eine Ausbildung mit einem als Doppelschlauch 62 ausgebildeten Elastikteil 11, das ebenfalls mit einem Ventil 59 ausgerüstet ist.

Fig. 9 schließlich zeigt eine Ausbildung, bei der beim Befüllen eines Tanks das verdrängte Gas gleichzeitig aufge¬ fangen und abgeleitet werden kann. Hierzu ist dem Einfüll- stutzen 64 ein aufklemmbarer Aufsatz 65 zugeordnet. Dieser Aufsatz 65 klemmt gleichzeitig das schlauchf rmige Elastik¬ teil 11 ein und dichtet auch das Entlüftungsrohr 69 ab, das beispielsweise zugleich auch über die Klemme 7o fixiert werden kann. Am oberen Ende des Aufsatzes 65 ist ein Drehring 66 mit Griff 67 angeordnet und gehalten, der seinerseits das obere Ende des schlauchförmigen Elastikteils 11 hält und beim Drehen mitnimmt, so daß die hier nicht wiederge¬ gebene Torsionsdichtung 15 um das dann eingeführte Füllrohr .• ' 68 herum erreicht wird.