Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR TREATING WATER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/113505
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) for treating water, comprising a filter head (2) having an inlet (3) and an outlet (4) and a filter cup (5) which can be secured on the filter head (2) and in which an interchangeable insert (6) is replaceably disposed, wherein the filter cup (5) is operatively connected to an actuating apparatus (7) by which the filter cup (5) can be brought from a removal position (8) into a closing position (9).

Inventors:
JOHANN JUERGEN (DE)
NEUBACHER WERNER (AT)
HITTENBERGER HANNES (AT)
Application Number:
PCT/EP2012/000518
Publication Date:
August 30, 2012
Filing Date:
February 06, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BWT AG (AT)
JOHANN JUERGEN (DE)
NEUBACHER WERNER (AT)
HITTENBERGER HANNES (AT)
International Classes:
B01D29/96
Foreign References:
US20070119772A12007-05-31
US20080164220A12008-07-10
JP2000325712A2000-11-28
US20100088873A12010-04-15
US5101850A1992-04-07
US20070119772A12007-05-31
US20080164220A12008-07-10
JP2000325712A2000-11-28
US20100088873A12010-04-15
US5101850A1992-04-07
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
REISER, Tonio Andreas et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Vorrichtung (1) zur Aufbereitung von Wasser, umfassend einen Filterkopf (2) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (4) sowie einer an dem Filterkopf (2) festlegbaren Filtertasse (5) in welcher ein Wechseleinsatz (6) auswechselbar angeordnet oder mit der Filtertasse (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertasse (5) mit einer Betätigungseinrichtung (7)

wirkverbunden ist, durch die die Filtertasse (5) von einer

Entnahmeposition (8) in eine Verschlussposition (9) bringbar ist.

Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertasse (5) einem Mitnehmer (10) zugeordnet ist, wobei der Mitnehmer (10) mit der Betätigungseinrichtung (7)

wirkverbunden ist.

Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) an dem Filterkopf (2) angelenkt ist und ein Gestänge (1 1) aufweist, welches mit dem Mitnehmer ( 10) derart wirkverbunden ist, dass sich beim Betätigen der Betätigungseinrichtung (7) die mit dem Mitnehmer (10)

verbundene Filtertasse (5) zwischen der Entnahmeposition (8) und der Verschlussposition (9) bewegt.

Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertasse (5) formschlüssig auf dem Mitnehmer (10) befestigbar ist.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) einen (12) umfasst, wobei der Hebel (12) an dem Filterkopf (2) angelenkt ist.

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (1 1) über einen Exzenter (13) schwenkbar an dem

Filterkopf (2) angeordnet sind.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch

gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (14) vorgesehen ist, welche die Bewegungsfreiheit der Filtertasse (5) vorgibt.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (14) zumindest eine Führungshülse (15) und zumindest eine Leitschiene (16) umfasst, wobei die Führungshülse (15) an dem Filterkopf (2) festgelegt und die

Leitschiene (16) an dem Mitnehmer (10) festgelegt ist, wobei die Leitschiene (16) axial verschieblich in der Führungshülse (15) aufgenommen ist. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch

gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) durch ein Absperrorgan ( 17) arretierbar ist.

10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (17) drehbar an dem Filterkopf (2) angeordnet ist, wobei der Hebel (12) eine Durchbrechung (25) aufweist, durch die das Absperrorgan (17) hindurch ragt, wobei der Hebel ( 12) nur in einer vorgegebenen Stellung des Absperrorgans (17) freigegeben ist.

1 1. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (17) als Verschlussorgan für den Einlass (3) ausgebildet ist, wobei das Absperrorgan (17) die

Betätigungseinrichtung (7) nur dann freigibt, wenn der Einlass (3) verschlossen ist.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (17) als Hahn, insbesondere als Kugelhahn ausgebildet ist.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertasse (5) mit einem Stützkörper (18) versehen ist.

14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch

gekennzeichnet, dass die Filtertasse (5) an dem freien Ende einen Vorsprung (19) aufweist, der durch eine Öffnung (20) des

Stützkörpers (18) und durch einen in dem Mitnehmer (10) angeordneten Schlitz (29) hindurch ragt.

15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch

gekennzeichnet, dass die Filtertasse (5) auf der dem Filterkopf

(2) zugewandten Seite einen umlaufenden Dichtungsrand (30) aufweist, wobei der Dichtungsrand (30) in der

Verschlussposition (9) zumindest teilweise in eine Aufnahme (31) des Filterkopfs (2) eintaucht und wobei der Dichtungsrand (30) außenumfangsseitig mit einer Dichtung (32) versehen ist, welche in der Aufnahme (31) dichtend anliegt.

Description:
Patentanmeldung

Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, umfassend einen Filterkopf mit einem Einlass und einem Auslass sowie einer an dem Filterkopf festlegbaren Filtertasse in welcher ein Wechseleinsatz auswechselbar angeordnet oder mit der Filtertasse verbunden ist. In der Wasseraufbereitung werden häufig Filter zur Abtrennung von unterschiedlichen Wasserinhaltsstoffen eingesetzt. Dabei wird grundsätzlich einerseits nach Filtern die zur Abtrennung von nicht wasserlöslichen, insbesondere partikulären Bestandteilen dienen und die nach dem Siebeffekt arbeiten andererseits nach Filtern, welche zur Abtrennung von wasserlöslichen molekularen oder ionischen

Inhaltstoffen geeignet sind. Zur Abtrennung von wasserlöslichen molekularen oder von ionischen Wasserinhaltsstoffen sind

insbesondere Umkehrosmosefilter, Nanofilter, Aktivkohlefilter oder Ionenaustauscherfilter bekannt. Die Abtrennung dieser

Wasserinhaltsstoffe erfolgt einerseits mit Membranen, welche in erster Linie nur für Wasser permeabel sind, und andererseits mit

Aktivkohlen oder Ionenaustauscherharzen zur adsorptiven

Rückhaltung von Geruchs- und Geschmacksstoffen sowie von organischen Substanzen oder zur Entfernung beziehungsweise

Austausch von ionogenen Stoffen.

BESTÄTIGUNGSKOPIE Ferner sind zur Wasseraufbereitung Ionenaustauscher bekannt, bei denen unerwünschte Ionen wie beispielsweise Calcium-Ionen durch andere Ionen beispielsweise Natrium-Ionen ersetzt werden. Bei der Wasseraufbereitung in der häuslichen Wasserversorgung werden häufig Filterelemente eingesetzt, welche nach dem Siebeffekt arbeiten. Derartige Filter werden in Abhängigkeit von der Porengröße oder der Maschenweite klassifiziert. Ultrafilter weisen eine

Maschenweite bzw. Porengröße von 0,05 bis 0,001 μπι auf; Mikrofilter weisen eine Porengröße bzw. Maschenweite von 1 bis 0,05 μπι auf. Die Porengröße bzw. Maschenweite der Feinfilter und der Kiesfilter zwischen 5 und 10 μπι und die eines Grobfilters beträgt zwischen 20 und 100 μπι. Diese Grobfilter werden in der leitungsgebundenen Trinkwasserversorgung, insbesondere in der Hausinstallation als Schutzfilter eingesetzt, bei welchen zum Schutz von Geräten,

Installationen, Armaturen der Hausinstallation größere Partikel, insbesondere von Partikeln größer als 20 μηι aus dem Trinkwasser abgetrennt werden sollen. Bei diesen Filtern setzt sich durch

Partikeleintrag im Laufe des Betriebs das Filtermedium allmählich zu, so dass es notwendig ist, das Filtermedium regelmäßig zu

regenerieren, reinigen beziehungsweise auszutauschen.

Zur Reinigung des Filtermediums ist es bekannt, den Schutzfilter als Ausspülfilter, Rückspülfilter und Wechselfilter auszubilden.

Ausspülfilter und Rückspülfilter sind als Dauerfilter konzipiert, wobei zur Reinigung das dauerhaft in dem Schutzfilter angeordnete

Filterelement mit Wasser ausgespült beziehungsweise rückgespült wird. Beim Rückspülfilter erfolgt das Spülen des Filterelementes entgegen der Filtrationsrichtung. Bei derartigen Filteranordnungen ist nachteilig, dass die Reinigung des Filterelementes häufig nur unzureichend erfolgt und sich bereits kurz nach der Reinigung wieder ein erhöhter Druckverlust in dem Filterelement einstellen kann. Bei einem Wechselfilter erfolgt die Reinigung des Filters durch

Austausch des als Filterlement ausgebildeten Wechselelementes. Dazu ist das Wechselelement in einem Gehäuse, der Filtertasse angeordnet. Es ist auch denkbar, dass das Wechselelement fest mit der Filtertasse verbunden ist oder dass Filtertasse und Wechselelement einstückig ausgebildet sind. In diesen Fällen erfolgt ein Austausch der Filtertasse mit darin befestigtem Wechselement. Zum Austausch des Filterelements wird zunächst der Einlass durch ein Absperrorgan abgesperrt. Falls auslassseitig kein

Rückflussverhinderer vorgesehen ist, ist auch der Auslass

abzusperren. Anschließend wird die Filtertasse vom Filterkopf getrennt, das gebrauchte Filterelement aus der Filtertasse

herausgenommen und durch ein neues ersetzt. Die Befestigung der Filtertasse am Filterkopf erfolgt mittels eines Gewindes oder einer Flanschverschraubung. Dieser Vorgang ist aufwendig und für einen Laien kompliziert. Häufig bestehen Probleme, die Filtertasse aus dem Filterkopf zu entnehmen und bei unvollständigem Verschluss von Einlass und/ oder Auslass kann es zu größeren Wasserverlusten kommen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wechsel des

Filterelementes einer Filteranordnung zu vereinfachen.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.

Zur Lösung der Aufgabe ist die Filtertasse mit einer

Betätigungseinrichtung wirkverbunden, durch die die Filtertasse von einer Entnahmeposition in eine Verschlussposition bringbar ist. In der Verschlussposition befindet sich die Filtertasse unmittelbar unter dem Filterkopf. Vorzugsweise weisen sowohl die Filtertasse als auch der Filterkopf jeweils einen kongruent ausgestalteten Flansch auf und in wenigstens einem Flansch ist ein Dichtelement angeordnet. Die

Betätigungseinrichtung drückt die Filtertasse selbsttätig mit

Vorspannung an den Filterkopf an, so dass die Verbindung zwischen Filterkopf und Filtertasse auch bei hohen Drücken gesichert ist. Zum Auswechseln oder Reinigen des Wechseleinsatzes wird die Filtertasse mittels der Betätigungseinrichtung von der Verschlussposition in die Entnahmeposition gebracht. Dabei ist die Filtertasse derart geführt, dass sich die Filtertasse ausschließlich in axialer Richtung von der

Filtertasse weg bewegt. Im Gegensatz zu Filtertassen, die mittels einer Überwurfmutter oder einer Flanschverschraubung an dem Filterkopf gehalten sind, ist der Austausch bei der erfindungsgemäßen

Ausgestaltung besonders einfach. Bei der Montage der Filtertasse mittels einer Überwurfmutter wird die Überwurfmutter meist handfest angezogen. Hierbei besteht das Problem, dass die Überwurfmutter nach einer längeren Betriebsdauer festsitzen kann, so dass sie nicht mehr manuell gelöst werden kann und der Einsatz von Werkzeug notwendig ist. Aufgrund der Ausgestaltung der Überwurfmutter aus Kunststoff kann diese dabei jedoch beschädigt werden. Bei einer

Flanschverschraubung ist von vornherein Werkzeugeinsatz notwendig. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist jeder Einsatz von

Werkzeug entbehrlich. Es ist lediglich erforderlich die

Betätigungseinrichtung zu betätigen, um die Filtertasse in axialer Richtung von dem Filterkopf weg zu bewegen. Dadurch ist die

Wartung eines Wechselfilters erheblich vereinfacht und auch für Laien durchführbar.

Die Filtertasse kann einem Mitnehmer zugeordnet sein, wobei der Mitnehmer mit der Betätigungseinrichtung wirkverbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Filtertasse vorzugsweise derart dem

Mitnehmer zugeordnet, so dass die Filtertasse wenigstens in einer Bewegungsrichtung relativ zu der Betätigungseinrichtung

zwangsgeführt ist. Bei den bekannten Filteranordnungen bei denen die Filtertasse mittels einer Überwurfmutter montiert ist, kann die Filtertasse nach längerer Betriebsdauer auch nach Lösen der

Überwurfmutter fest an dem Filterkopf anhaften und dadurch schwer entnehmbar sein. Durch die Zwangsführung wird die Filtertasse beim Betätigen der Betätigungseinrichtung stets in axialer Richtung von der Verschlussposition in die Entnahmeposition gebracht. Dabei wird die Filtertasse zwangsweise von dem Filterkopf gelöst und ist dadurch einfach entnehmbar.

Die Filtertasse ist vorzugsweise mit ihrem freien, dem Filterkopf abgewandten Ende auf dem Mitnehmer angebracht. Dabei bildet der Mitnehmer sowohl eine Führung als auch eine Halterungseinrichtung für die Filtertasse, wobei der Mitnehmer die Filtertasse in der

Verschlussposition dichtend an den Filterkopf andrückt und zur Entnahme des in der Filtertasse angeordneten Filterelementes die Filtertasse in axialer Richtung zwangsweise von dem Filterkopf wegbewegt.

Die Betätigungseinrichtung kann an dem Filterkopf angelenkt sein und ein Gestänge aufweisen, welches mit dem Mitnehmer derart wirkverbunden ist, dass sich beim Betätigen Betätigungseinrichtung die mit dem Mitnehmer verbundene Filtertasse zwischen der

Entnahmeposition und der Verschlussposition bewegt. Das Gestänge verbindet den Mitnehmer mit der Betätigungseinrichtung,

insbesondere mit dem Element der Betätigungseinrichtung, welches dem manuellen Eingriff dient. Über das Gestänge erfolgt die

Kraftübertragung ausgehend aus der Betätigungseinrichtung auf den Mitnehmer und der mit dem Mitnehmer verbundenen Filtertasse. Vorzugsweise ist die Filtertasse formschlüssig auf dem Mitnehmer befestigbar. Dazu kann in dem Mitnehmer ein Schlitz, eine Nut oder eine Schwalbenschwanznut angeordnet sein, die zu einer einfach zugänglichen Seite des Mitnehmers geöffnet sind. Die Filtertasse kann an ihrem freien Ende mit einem Vorsprung versehen sein, welcher eine Querschnittserweiterung aufweist. Dieser Vorsprung kann als Pilzkopf ausgebildet sein, der zum Festlegen der Filtertasse auf dem

Mitnehmer in dessen Nut eingeführt werden kann. Nachdem die Filtertasse derartig auf dem Mitnehmer formschlüssig fixiert ist, ergibt sich eine Zwangsführung bei der sich die Filtertasse stets gemeinsam mit dem Mitnehmer bewegt.

Die Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Hebel, wobei der Hebel an dem Filterkopf angelenkt ist. Ein Hebel ist besonders einfach und für jedermann intuitiv bedienbar. Ferner ermöglicht ein entsprechend ausgelegter Hebel das Einbringen größerer Kräfte in das Gestänge, so dass die Filtertasse dauerhaft dicht an den Filterkopf angedrückt werden kann. Der Hebel ist dabei derart in die

Betätigungseinrichtung eingebunden, dass eine Bewegung des Hebels auf das Gestänge übertragen wird und dadurch die Filtertasse zwischen der Verschlussposition und der Entnahmeposition bewegt wird.

Dabei ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung das Gestänge über einen Exzenter schwenkbar an dem Filterkopf angeordnet.

Gestänge und Hebel sind bei dieser Ausgestaltung auf einer Achse schwenkbar an dem Filterkopf befestigt, wobei der Anbindungspunkt des Gestänges außerhalb der Rotationsachse liegt. Durch diese exzentrische Anbindung ergibt sich ein Kniehebel und es erfolgt eine Umwandlung der Schwenkbewegung des Hebels in eine

translatorische Bewegung des Gestänges. Ferner erfolgt die

exzentrische Verbindung zwischen Gestänge und Hebel derart, dass beim Bewegen des Hebels und des Gestänges in die

Verschlussposition ein oberer Totpunkt überschritten wird. Diesen oberen Totpunkt kann das Gestänge, auch durch Einwirkung des Leitungsdrucks des Wassersystems, nicht überwinden und die

Filtertasse ist selbsttätig und dauerhaft an dem Filterkopf fixiert.

Vorzugsweise ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, welche die Bewegungsfreiheit der Filtertasse vorgibt. Vorzugsweise ist die

Führungseinrichtung derart ausgebildet, dass sich die Filtertasse lediglich linear und axial zu dem Filterkopf bewegen kann. Die

Führungseinrichtung verhindert eine unkontrollierte Auf- und AbBewegung des Mitnehmers und der mit dem Mitnehmer verbundenen Filtertasse. Des Weiteren verbessert sich durch die

Führungseinrichtung die Krafteinleitung des Gestänges in den

Mitnehmer, so dass die Bewegung des Mitnehmers und der mit dem Mitnehmer verbundenen Filtertasse eine rein translatorische

Bewegung ist. Insofern bildet die Führungseinrichtung ein Gegenlager zu dem Anbindungspunkt des Gestänges an den Mitnehmer. Die Führungseinrichtung kann zumindest eine Führungshülse und zumindest eine Leitschiene umfassen, wobei die Führungshülse an dem Filterkopf festgelegt und die Leitschiene an dem Mitnehmer festgelegt ist, wobei die Leitschiene axial verschieblich in der

Führungshülse aufgenommen ist. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass sich der Mitnehmer und die mit dem Mitnehmer verbundene Filtertasse ausschließlich in axialer Richtung bewegen können. Beim Bewegen der Filtertasse in die Verschlussposition taucht die Leitschiene in die Führungsschiene ein und begrenzt somit den Freiheitsgrad bezüglich der Bewegungsrichtungen der Filtertasse.

Die Betätigungseinrichtung kann durch ein Absperrorgan arretierbar sein. Das Absperrorgan verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Filtertasse von dem Filterkopf. Zum Arretieren kann in der

Betätigungseinrichtung eine Durchbrechung angeordnet sein durch die das Absperrorgan hindurch ragt. Die Durchbrechung ist so geformt, dass der Hebel nur dann bewegt werden kann, wenn sich das Absperrorgan in einer bestimmten vorgegebenen Position befindet.

Das Absperrorgan kann drehbar an dem Filterkopf angeordnet sein, wobei der Hebel eine Durchbrechung aufweist, durch die das

Absperrorgan hindurch ragt, wobei der Hebel nur in einer

vorgegebenen Stellung des Absperrorgans freigegeben ist. Diese Ausgestaltung ist eine einfach herstellbare Sicherung gegen

unbeabsichtigtes Lösen des Hebels.

Das Absperrorgan kann als Verschlussorgan für den Einlass

ausgebildet sein, wobei das Absperrorgan die Betätigungseinrichtung nur dann freigibt, wenn der Einlass verschlossen ist. Beim Bewegen der Filtertasse von der Verschlussposition in die Entnahmeposition wird das Leitungsnetz geöffnet, so dass es erforderlich ist, das

Leitungsnetz vor und hinter der Filteranordnung abzusperren. Der Auslass, also die Seite der Hausinstallation kann dabei besonders einfach mittels eines Rückflussverhinderers selbsttätig abgesperrt werden. Der Einlass ist jedoch manuell abzusperren. Dies kann durch das Absperrorgan erfolgen, welches gleichzeitig die

Betätigungseinrichtung arretiert. Eine besonders einfache und sichere Bedienbarkeit der Filteranordnung ergibt sich, wenn das Absperrorgan den Hebel nur dann freigibt, wenn der Einlass verschlossen ist.

Das Absperrorgan ist vorzugsweise als Hahn, insbesondere als

Kugelhahn ausgebildet. Bei einem Kugelhahn ist vorteilhaft, dass der Einlass bereits nach einer Drehung des Kugelhahns von 90°

vollständig verschlossen ist. Somit ist der Kugelhahn insbesondere geeignet, gleichzeitig als Arretierung für die Betätigungseinrichtung zu fungieren.

Die Filtertasse kann mit einem Stützkörper versehen sein. Ein derartiger Stützkörper kann in Form eines Käfigs ausgebildet sein und die Filtertasse außenseitig umgeben. Dabei ist die Filtertasse

vorzugsweise aus durchsichtigem Werkstoff, insbesondere

durchsichtigem Kunststoff und der Stützkörper ist aus

undurchsichtigem Kunststoff gefertigt. Eine derartig abgestützte Filtertasse kann aus einem dünnwandigen Kunststoff gefertigt sein, wodurch sich aufgrund der höheren Kosten eines durchsichtigen im Vergleich zu undurchsichtigem Kunststoff Kostenvorteile ergeben.

Die Filtertasse kann an dem freien Ende einen Vorsprung aufweisen, der durch eine Öffnung des Stützkörpers und durch einen in dem Mitnehmer angeordneten Schlitz hindurch ragt. Vorzugsweise bildet der Vorsprung, beispielsweise durch die Ausgestaltung als Pilzkopf, ein Formschlusselement zur Verbindung der Filtertasse mit dem

Mitnehmer. Dadurch, dass der Vorsprung durch den Stützkörper hindurch ragt ist sichergestellt, dass sowohl die Filtertasse als auch der Stützkörper von der Verschluss- in die Entnahmeposition gebracht werden.

Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen Filtertasse und Filterkopf kann die Filtertasse auf der dem Filterkopf zugewandten Seite einen umlaufenden Dichtungsrand aufweisen, wobei der Dichtungsrand in der Verschlussposition zumindest teilweise in eine Aufnahme des Filterkopfs eintaucht und wobei der Dichtungsrand

außenumfangsseitig mit einer Dichtung versehen ist, welche in der Aufnahme dichtend anliegt. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt eine

Abdichtung zwischen Filtertasse und Filterkopf in radialer Richtung und nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in axialer Richtung. Insbesondere ist vorteilhaft, dass die Dichtwirkung unabhängig von der Anpresskraft der Filtertasse an den Filterkopf ist. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft, dass sich die Filtertasse bei der exzentrischen Anbindung des Gestänges kurz vor dem Erreichen der Verschlussposition leicht absenkt, wodurch sich die Anpresskraft der Filtertasse an den Filterkopf nach Erreichen eines Höchstwertes wieder verringert. In einer bevorzugten

Ausgestaltung ist die Dichtung als O-Ring ausgebildet, der in eine umlaufende Nut des Dichtungsrandes angeordnet ist. Bei einer

Ausgestaltung der Filtertasse mit Wechselelement als austauschbare Einheit wäre auch denkbar, die Dichtung direkt an die Filtertasse anzuformen oder anderweitig stoffschlüssig mit der Filtertasse zu verbinden. Bei der vorgenannten Ausgestaltung erfolgt ein Wechsel der Dichtung durch Austausch der Filtertasse.

Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch: Fig. 1 eine Vorrichtung mit Filtertasse in der Entnahmeposition in perspektivischer Ansicht;

Fig. 2 eine Vorrichtung mit Filtertasse in der Entnahmeposition in der Seitenansicht;

Fig. 3 eine Vorrichtung mit Filtertasse in der Verschlussposition in der Seitenansicht;

Fig. 4 eine Vorrichtung mit Filtertasse in der Verschlussposition in der Vorderansicht;

Fig. 5 eine Vorrichtung mit Filtertasse in der Verschlussposition in der Vorderansicht, wobei die Betätigungsvorrichtung nicht dargestellt ist;

Fig. 6 im Detail die Anordnung von Mitnehmer und Filtertasse; Fig. 7 die Ausgestaltung der Filtertasse mit Stützkörper sowie die Öffnung des Mitnehmers in der Draufsicht.

Figur 1 zeigt Vorrichtung 1 zur Aufbereitung von leitungsgebundenem Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Trinkwasser in der häuslichen Wasserversorgung. Zur Einbindung der Vorrichtung 1 in das Leitungsnetz umfasst der Filterkopf 2 der Vorrichtung 1 einen Einlass 3 und einem Auslass 4, welche als Schraubanschlüsse ausgebildet sind. Zur Aufbereitung des Wassers ist an dem Filterkopf 2 eine Filtertasse 5 festlegbar, in welcher ein Wechseleinsatz 6 auswechselbar angeordnet ist. In einer anderen Ausgestaltung kann der Wechseleinsatz 6 auch mit der Filtertasse 5 verbunden sein. In diesem Fall erfolgt ein Austausch der Filtertasse 5 mit darin

angeordnetem Wechseleinsatz6. Der Wechseleinsatz 6 ist je nach Anforderung ausgebildet und kann problemlos durch einen anderen Wechseleinsatz 6 ersetzt werden. Zur Filtration von Trinkwasser, insbesondere zum Filtrieren von Partikeln verschiedener Größe kann der Wechseleinsatz als Filtereinsatz ausgebildet sein, insbesondere als nach dem Siebeffekt arbeitender Filtereinsatz mit einer vorgegebenen Porengröße oder Maschenweite. Zur Entfernung von Geruchs- oder Geschmacksstoffen kann der Wechseleinsatz 6 als Aktivkohlefilter ausgebildet sein und zur Entfernung unerwünschter Ionen kann der Wechseleinsatz 6 als Ionenaustauscher ausgebildet sein. Die Filtertasse 5 ist einem Mitnehmer 10 zugeordnet, wobei der

Mitnehmer 10 mit einer Betätigungseinrichtung 7 wirkverbunden ist, durch die die Filtertasse 5 von einer Entnahmeposition 8 in eine Verschlussposition 9 bringbar ist. Die Betätigungseinrichtung 7 umfasst einen Hebel 12, der an dem Filterkopf 2 angelenkt ist und ein Gestänge 1 1, welches mit dem Mitnehmer 10 über ein Gelenk 26 derart wirkverbunden ist, dass sich beim Betätigen der

Betätigungseinrichtung 7 die mit dem Mitnehmer 10 verbundene Filtertasse 5 zwischen der Entnahmeposition 8 und der

Verschlussposition 9 bewegt. Das Gestänge 1 1 und der Hebel 12 sind jeweils schwenkbar auf einer Achse 27 angeordnet, wobei die

Schwenkachse des Gestänges 1 1 zu der Achse 27 verschoben ist.

Dazu ist auf der Achse 27 ein Exzenter 13 vorgesehen. Durch

Betätigen des Hebels 12 wird ein Drehmoment in den Exzenter 13 eingebracht, welches aufgrund der exzentrischen Anbindung des Gestänges 11 in eine translatorische Bewegung des Gestänges 1 1 gewandelt wird.

Zur Abdichtung weist die Filtertasse 5 auf der dem Filterkopf 2 zugewandten Seite einen umlaufenden Dichtungsrand 30 auf, wobei der Dichtungsrand 30 in der Verschlussposition 9 zumindest teilweise in eine Aufnahme 31 des Filterkopfs 2 eintaucht. Der Dichtungsrand 30 ist außenumfangsseitig mit einer Dichtung 32 versehen, welche in der zylindrischen Aufnahme 31 an dessen Innenwand dichtend anliegt und in radialer Richtung abdichtet. Die Dichtung 32 ist als O-Ring ausgebildet, welcher in einer Nut des Dichtungsrandes 30 angeordnet ist. Bei der Ausgestaltung mit fest in der Filtertasse 5 angeordnetem Wechseleinsatz 6 kann die Dichtung 32 ebenfalls fest, insbesondere stoffschlüssig mit der Filtertasse 5 verbunden sein.

Zwischen Filterkopf 2 und Mitnehmer 10 ist eine Führungseinrichtung 14 vorgesehen, welche die Bewegungsfreiheit der Filtertasse 5 vorgibt. Die Führungseinrichtung 14 umfasst zwei Führungshülsen 15 die auf gegenüberliegenden Seiten der Filtertasse 5 angeordnet sind und an dem Filterkopf 2 festgelegt sind. Ferner umfasst die

Führungseinrichtung zwei Leitschienen 16, die auf

gegenüberliegenden Seiten der Filtertasse 5 an dem Mitnehmer 10 festgelegt sind. Die Leitschienen 16 sind axial verschieblich in der Führungshülse 15 aufgenommen. Durch diese Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Mitnehmers 10 und der mit dem Mitnehmer 10 verbundenen Filtertasse 5 in axialer Richtung und der exzentrischen Anbindung des Gestänges 1 1, welches über ein Gelenk 26 an dem Mitnehmer 10 angebunden ist, ergibt sich ein Kniehebelmechanismus, so dass sich die Filtertasse 5 bei Betätigung des Hebels 12

ausschließlich in axialer Richtung zwischen der Entnahmeposition 8 und der Verschlussposition 9 bewegen kann, ohne dass Rotationsoder Schwenkbewegungen überlagert sind.

Das Gestänge 1 1 besteht aus flächigem metallischem Werkstoff und ist so ausgestaltet, dass es auf der dem Hebel 12 abgewandten Seite rückseitig bogenförmig um die Filtertasse herumgeführt ist. Die

Führungshülsen 15 und die Leitschienen 16 bestehen aus Kunststoff. Der Mitnehmer 10 ist als Bodenplatte ausgebildet und besteht ebenfalls aus Kunststoff.

In dem Filterkopf 2 ist ein Druckminderer 22 vorgesehen, durch den der Vordruck auf der Seite des Einlasses 3 regulierbar ist. Die

Funktion des Druckminderers 22 kann durch das an dem Filterkopf angebrachte Manometer 23 überwacht werden.

Die Signalisierung eines notwendigen Austauschs des

Wechseleinsatzes 6 erfolgt über eine Wechselanzeige, die in dieser Ausgestaltung als optische Anzeige ausgebildet ist, welche nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise nach sechs Monaten, zu leuchten oder zu blinken beginnt.

Figur 2 zeigt die in Figur 1 beschriebene Vorrichtung 1 in der

Seitenansicht. Zu erkennen ist, dass die schwenkbare Anbindung des Gestänges 1 1 an dem Filterkopf 2 über einen 13 Exzenter erfolgt, so dass die Schwenkachse des Gestänges 11 zu der Achse 27 versetzt ist. Die Anbindung des Gestänges 1 1 ist ferner derart erfolgt, dass das Gestänge 1 1 beim Verfahren der Filtertasse 5 von der Entnahmeposition 8 in die Verschlussposition 9 einen oberen

Totpunkt überschreitet und die Verschlussposition 9 erst einige Grad nach Überschreiten erreicht ist und das Gestänge 1 1 relativ zu der Achse 27 wieder ein wenig herabsinkt. Dadurch ist ein selbsttätiges Lösen der Filtertasse 5 verhindert, weil das Gestänge 1 1 aufgrund der Einwirkung des Wasserdrucks auf die Filtertasse 5 daran gehindert ist, sich eigenständig in Richtung der Achse 27 zu bewegen. Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils die Filtertasse 5 in der

Entnahmeposition 8.

Die Filtertasse 5 ist außenseitig mit einem Stützkörper 18 versehen, so dass die Filtertasse aus einem kostengünstigen und dünnwandigen Kunststoff gefertigt sein kann. Der Stützkörper 18 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist käfigartig ausgebildet und mit Öffnungen versehen, so dass der in der Filtertasse 5 angeordnete Wechseleinsatz 6 beobachtet werden kann. An dem Stützkörper 18 ist ein Griffstück 21 vorgesehen, welches ein einfaches Entnehmen der Filtertasse 5 aus der Vorrichtung 1 ermöglicht. An dem Filterkopf 2 ist ein Absperrorgan 17 angeordnet, welches als Hahn, vorzugsweise als Kugelhahn ausgebildet ist. Das Absperrorgan 17 ist dem Einlass 3 zugeordnet, wobei durch Drehen des Hahns um 90° der Einlass versperrt und geöffnet werden kann. Figur 3 zeigt die in den Figuren 1 und 2 beschriebene Vorrichtung 1 , wobei sich die Filtertasse 5 in dieser Figur in der Verschlussposition 9 befindet. Diese Position entspricht der Betriebsposition, in welcher die das durch die Vorrichtung 1 strömende Wasser aufbereitet wird. Zum Aufbereiten des Wassers strömt das Wasser entweder von der

Außenseite des als Hohlzylinder ausgebildeten Wechseleinsatzes 6 auf die Innenseite oder umgekehrt. Figur 4 zeigt die in Figur 3 beschriebene Vorrichtung 1 in der

Vorderansicht. Zu erkennen ist, dass das Absperrorgan 17 drehbar an dem Filterkopf 2 angeordnet ist und einen Quer zur Drehachse ausgerichteten Knauf 28 aufweist. Der Hebel 12 weist eine

schlitzartige Durchbrechung 25 aufweist, welche kongruent zu dem Knauf 28 ausgebildet ist. In der Verschlussposition 9 ragt der Knauf 28 des Absperrorgans 17 aus der Durchbrechung 25 heraus. Durch Drehen des Absperrorgans 17 wird der Knauf 28 relativ zu der

Durchbrechung 25 verdreht, so dass der Hebel 12 blockiert ist. Der Hebel 12 ist nur in einer vorgegebenen Stellung des Absperrorgans 17 freigegeben, wobei das Absperrorgan 17 die Betätigungseinrichtung 7 nur dann freigibt, wenn der Einlass 3 verschlossen ist.

Figur 5 zeigt die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung 1 , wobei in dieser Figur der Hebel 12 nicht dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass die Filtertasse 5 mit dem Stützkörper 18 und der Mitnehmer 10

formschlüssig miteinander verbunden sind. Dazu weist die Filtertasse 5 an dem freien Ende einen Vorsprung 19 auf, der durch eine Öffnung 20 des Stützkörpers 18 und durch einen in dem Mitnehmer

vorgesehenen Schlitz 29 hindurch ragt. Der Vorsprung 19 weist einen erweiterten Kopf, beispielsweise einen Pilzkopf auf, aus dem sich ein Hinterschnitt ergibt, wodurch die Filtertasse nicht in axialer Richtung von dem Mitnehmer 10 entfernt werden kann. Dadurch, dass der Vorsprung 19 durch eine Öffnung 20 des Stützkörpers 18 hindurch ragt, können Stützkörper 18 und Filtertasse 5 einfach voneinander getrennt werden, indem eine Kraft auf den Vorsprung 19 ausgeübt wird.

Figur 6 zeigt den Figur 5 beschriebenen Formschluss zwischen

Filtertasse 5 und Mitnehmer 10 im Detail. Figur 7 zeigt die Ausgestaltung des Vorsprungs 19 als Pilzkopf mit einer kreisförmigen Erweiterung an dem freien Ende des Vorsprungs 19. Ferner ist dargestellt, dass der Vorsprung 19 an der Filtertasse angeordnet ist und aus dem Stützkörper 18 herausragt.

Der in der Draufsicht dargestellte Mitnehmer 10 weist einen Schlitz 20 auf, der zu einer einfach zugänglichen Seite geöffnet ist. Dadurch kann die durch die Verbindung von Schlitz 29 und Vorsprung 19 auf dem Mitnehmer 10 fixierte Filtertasse 5 nach Erreichen der

Entnahmeposition 8 in radialer Richtung aus der Vorrichtung 1 entnommen werden. Anschließend kann der Wechseleinsatz 6 ausgetauscht werden.

Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser

2 Filterkopf

3 Einlass

4 Auslass

5 Filtertasse

6 Wechseleinsatz

7 Betätigungseinrichtung

8 Entnahmeposition

9 Verschlussposition

10 Mitnehmer

11 Gestänge

12 Hebel

13 Exzenter

14 Führungseinrichtung

15 Führungshülse

16 Leitschiene

17 Absperrorgan

18 Stützkörper

19 Vorsprung

20 Öffnung

21 Griffstück

22 Druckminderer

23 Manometer

24 Wechselanzeige

25 Durchbrechung

26 Gelenk

27 Achse

28 Knauf

29 Schlitz

30 Dichtungsrand Aufnahme Dichtung