Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR TURNING FLAT OBJECTS, IN PARTICULAR, FOLDING BOX BLANKS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/020382
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to devices for turning flat objects (2), particularly folding box blanks. Said devices comprise conveying elements (1) that form a conveying section through which air can flow, and the objects (2) are conveyed on the conveying elements while lying flatly thereon. A suction device (6), whose action is effective through the conveying section from underneath, increases the amount of friction between the conveying elements (1) and the objects. The device contains means for turning the objects (2) about an axis perpendicular to the plane of conveyance. According to the invention, the conveying elements (1) form only one conveying section, and a sliding surface (3), which is essentially flush with the plane of conveyance, extends at least on one side next to the conveying section. A braking element (4), which can be activated in a timed manner, is arranged inside the sliding surface (3) and can slow down a portion of the blank (2) sliding over the sliding surface (3).

Inventors:
DIEHR WOLFGANG (DE)
COMMANDEUR MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2001/008966
Publication Date:
March 14, 2002
Filing Date:
August 02, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JAGENBERG DIANA GMBH (DE)
DIEHR WOLFGANG (DE)
COMMANDEUR MARKUS (DE)
International Classes:
B31B50/02; B65G47/244; (IPC1-7): B65G47/244
Foreign References:
US4672792A1987-06-16
CH547217A1974-03-29
EP0663339A11995-07-19
US4967899A1990-11-06
EP0881173A11998-12-02
EP0615929A11994-09-21
EP0881173A11998-12-02
DE19828820A11999-12-09
Attorney, Agent or Firm:
Thul, Hermann (Zentrale Patentabteilung Rheinmetall Allee 1, Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. 1. Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände (1), insbesondere von Faltschachtelzu schnitten, mit Förderelementen (1), die eine luftdurchlässige Förderstrecke bilden und auf denen die Gegenstände (1) flachliegend gefördert werden, einer von unten durch die Förderstrecke wirkenden Saugeinrichtung (6) zur Erhöhung der Reibung zwischen den Förderelementen (1) und den Gegenständen (2) und mit Mitteln zum Drehen der Gegenstände (2) um eine Achse senkrecht zur Förderebene, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (1) nur eine Förderstrecke bilden und daß zumindest an einer Seite neben der Förderstrecke eine im wesentlichen mit der Förderebene fluchtende Gleitfläche (3) verläuft, in der ein taktweise aktivierbares Bremselement (4) angeordnet ist, mit dem ein über die Gleitfläche (3) gleitendes Teil des Zuschnitts (2) abbremsbar ist. *& 2.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (4) als Saugelement ausgebildet ist, dessen Saugöffnung mit der G) eitf) äche (3) fluchtet.*& 3.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Saugöffnung des Saugelementes von einer drehbar gelagerten Ringscheibe begrenzt wird, deren mit der Gleitfläche (3) fluchtende Außenfläche einen großen Reibungs koeffizienten zum Zuschnitt (2) aufweist.*& 4.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gleitfläche (3) eine sich in Förderrichtung erstreckende Ausrichtleiste (7) angeordnet ist.*& 5.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtleiste (7) in ihrem Abstand zum Rand der Förderstrecke und zugleich in einem bestimmten Winkel zur Förderrichtung der Förderelemente (1) einstellbar ist.*& 6.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb der Förderstrecke der Förderelemente (1) als Saugkammer (6) ausgebildet ist, an die ein Sauggebläse angeschlossen ist.*& 7.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Förderstrecke ein plattenförmiger Niederhalter (10) angeordnet ist, der nach unten in eine Position parallel zur Förderebene schwenkbar ist, und der in abgeschwenkter Position die Förderstrecke der Förderelemente (1) und die Gleitflä chen abdeckt.*& 8.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (1) und die Gleiffläche (3) in einem Rahmen (5) gelagert sind, der in einen spitzen Winkel zur Förderrichtung der Zuschnitte (2) in der nachfolgenden Bearbeitungsstation einstellbar ist.*& 9.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der von den Förderelementen (1) gebildeten Förderstrecke jeweils eine Gleitfläche (3) angeordnet ist.*& 10.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer G) eitf) äche (2) eine zweite Bremseinrichtung mit einem Abstand in Förderrichtung von der ersten Bremseinrichtung (4) angeordnet ist.
Description:
B E S C H R E I B U N G Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtel- zuschnitten Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände, insbesonde- re von Faltschachtelzuschnitten, mit Förderelementen, die eine luftdurchlässige Förderstrecke bilden und auf denen die Gegenstände flachliegend gefördert werden, mit einer von unten durch die Förderstrecke wirkenden Saugeinrichtung zur Erhöhung der Reibung zwischen den Förderelementen und den Gegenständen und mit Mitteln zum Drehen der Gegenstände um eine Achse senkrecht zur Förderebene.

Stand der Technik Bei der Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten in Faltschachtel- Klebemaschinen müssen-je nach Schachtelform-verschiedene mit einem Klebestreifen versehene Faltlappen um 180° gefaltet und mit anderen Zuschnittsteilen verklebt werden. Da die Faltung beim Durchlauf mit hohen Geschwindigkeiten durch die Maschine erfolgt, werden üblicherweise seitlich angeordnete Faltelemente verwendet, von denen die Faltlappen an den Seiten zur Mitte hin umgelegt werden. Die zugehörige Rillinie der seitlichen Faltlappen verläuft daher parallel zur Förderrichtung.

Müssen bei bestimmten Schachtelformen Zuschnittsteile um zwei zueinander senkrechte Rillinien gefaltet werden, beispielsweise neben den Seitenlaschen auch Teile die den Deckel der Schachtel bilden, werden üblicherweise die Zuschnitte zweimal durch die Maschine gefördert ; beim zweiten Mal um 90° gedreht, damit sich die zu faltenden Teile jeweils an der Maschinenlängsseite befinden.

Damit derartige Schachteln mit nur einem Durchlauf durch die Maschine vollständig bearbeitet werden können, ist es bekannt, die Schachteln beim Durchlauf vor der zweiten Faltung um 90° zu drehen. Die EP-0 881 173 beschreibt eine Vorrichtung der

gattungsgemäßen Art, die zum Drehen der Faltschachteln um bis zu 180° zwei Förderstrecken nebeneinander entlang der Bahn der Gegenstände enthält, deren Geschwindigkeit getrennt einstellbar ist. Die Gegenstände liegen auf beiden Förderstrecken auf, so daß sie bei unterschiedlicher Geschwindigkeit der beiden Förderstrecken um eine Achse senkrecht zur Förderebene gedreht werden. Damit die Gegenstände jeweils die Geschwindigkeit der beiden Förderer annehmen, ist unterhalb der Förderelemente eine Saugeinrichtung angeordnet, die mittels Unterdruck die Reibungskraft zwischen den Förderelementen und den Gegenständen erhöht.

Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß zur Verringerung der Baulänge eine Drehung mit erhöhter Drehgeschwindigkeit möglich ist.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Förderelemente nur eine einzige Förderstrecke bilden und daß zumindest an einer Seite neben der Förderstrecke eine im wesentlichen mit der Förderebene fluchtende Gleitfläche verläuft, in der ein taktweise aktivierbares Bremselement angeordnet ist. Mit dem Bremselement ist ein über die Gleitfläche gleitendes Teil des Zuschnitts abbremsbar.

Da die übrigen, sich auf den Förderelementen befindlichen Zuschnitteile mit höherer Geschwindigkeit weitergefördert werden, wird eine Drehbewegung der Zuschnitte ausgelöst.

Die Vorrichtung hat den weiteren großen Vorteil, daß auf der seitlichen Gleitfläche eine Ausrichtleiste angeordnet werden kann, mittels der die Zuschnitte zum Abschluß der Drehung, also noch innerhalb der Förderstrecke, seitlich ausgerichtet werden können, um exakt der nachfolgenden Verarbeitungsstation zugeführt zu werden.

Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausführungsfor- men der Erfindung.

Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels : Figur 1 zeigt in einer Draufsicht auf die Förderstrecke die Arbeitsweise der Vorrichtung, Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau der Vorrichtung, wobei einige Förderrollen nicht eingezeichnet sind, um den unteren Teil der Vorrichtung sichtbar zu machen.

Wege zur Ausführung der Erfindung Die Vorrichtung ist Bestandteil einer Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten, wie sie beispielsweise in der DE 198 28 820-A beschrieben ist. Faltschachtelklebemaschinen enthalten bekannterweise mehrere Bearbeitungsstationen, die von den Zuschnitten/Schachteln nacheinander durchlaufen werden : Zu Beginn einen Einleger, der die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit aus einem Stapel nacheinander abzieht, anschließend einen sogenannten Vorbrecher, um die Rillinien durch Knicken um 180° weich und geschmeidig zu machen und danach zumindest eine Faltstation, an deren Anfang zunächst ein Klebstoff streifenförmig auf die die verklebenden Faltlappen aufgetragen wird und anschließend die seitlichen Faltlappen zur Mitte hin gefaltet werden. Die flachliegend gefalteten Faltschachteln werden anschließend durch eine Sammel-und Preßeinrichtung geführt, in der sie zum Abbinden des Klebstoffs gepreßt werden.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist bevorzugt in eine Faltschachtelklebemaschine mit zwei Faltstationen integriert und vor der zweiten Faltstation angeordnet. Die aus der ersten Faltstation mit bereits gefalteten Seitenlappen auslaufenden Zuschnitte werden in der Vorrichtung um eine Achse senkrecht zur Förderebene gedreht, damit in der nachfolgenden Faltstation sich andere Faltlappen seitlich befinden und so mittels der üblichen Faltelemente gefaltet werden können. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel werden die Zuschnitte um 90° gedreht, um Deckel-und/oder Bodenlappen in eine seitliche Position zu drehen, in der die zugehörige Rillinie parallel zur Förderrichtung verläuft.

Der Winkel, um den gedreht wird, hängt von dem zu verarbeitenden Zuschnitt ab. Es wird um den Winkel gedreht, mit dem die Rillinien der Faltlappen zueinander geneigt verlaufen, um die Rillinie des nächsten zu fallenden Faltlappens parallel zur Förder- richtung auszurichten ; beispielsweise erfolgt bei der Herstellung von Sechseck- Schachteln eine Drehung um 60°.

In der bevorzugten Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 dienen Rollen 1 als Förderelemente, die eine Förderstrecke bilden, auf der die Zuschnitte 2 flach liegend gefördert werden (in Figur 1 von rechts nach links). Die Rollen 1 sind an ihren Enden jeweils in seitlichen Rahmenteilen 5 eines Rahmens gelagert und über Antriebsmittel mit einem nicht dargestellten Drehantrieb verbunden. Die axiale Länge der Rolle 1 quer zur Förderrichtung ist etwas größer als die maximale tatsächliche Breite der Zuschnitte 2, mit der sie der Vorrichtung zugeführt werden. Die Rotten 1 sind jeweils parallel und mit geringem Abstand voneinander angeordnet, so daß die von ihnen gebildete Förderstrecke luftdurchlässig ist. Alternativ zu den Rollen 1 können als Förderelemente auch endlose Riemen verwendet werden, die dann ebenfalls luftdurchlässig gestaltet sind.

Zumindest an einer Längsseite der Vorrichtung ist unmittelbar neben der von den Rollen 1 gebildeten Förderstrecke eine Förderplatte 3 angeordnet, deren Oberfläche als reibungsarme Gleitfläche ausgebildet ist und im wesentlichen mit der Förderebene der Rollen 1 fluchtet. Bevorzugt ist an jeder Längsseite der Vorrichtung jeweils eine Förderplatte 3 jeweils an dem zugehörigen seitlichen Rahmenteil 5 befestigt, und die Förderplatte 3 erstreckt sich jeweils über die gesamte Länge der Förderstrecke, die von den Rollen 1 gebildet wird.

In der Förderplatte 3 ist jeweils zumindest ein taktweise aktivierbares Bremselement 4 am Rand zur Förderstrecke angeordnet, das bei einer Aktivierung einen über die Gleitfläche gleitenden Zuschnittsteil abbremst. Bevorzugt ist das Bremselement 4 als ein Saugelement ausgebildet, das an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, wobei die Saugöffnung mit der Gleitfläche fluchtet. Bevorzugt wird der Rand der Saugöffnung von einer drehbar gelagerten Ringscheibe begrenzt, deren mit der Gleitfläche fluchtende Außenfläche einen großen Reibungskoeffizent zum Zuschnitt 2 aufweist.

Der über die Saugöffnung gleitende Zuschnittsteil wird so beim Einschalten der Saugluft sicher abgebremst. Die drehbar gelagerte Ringscheibe wirkt bremsend in

Förderrichtung ohne einer Drehung Widerstand entgegen zu setzen. Alternativ kann als Bremselement 4 auch ein von oben gegen die Gleitfläche bewegbarer Stößel verwendet werden, der eine Rückhaltekraft auf die Zuschnitte 2 ausübt.

Der Raum unterhalb der Rollen 1 ist-wie in Figur 2 dargestellt-als Saugkammer 6 ausgebildet, die seitlich von den Rahmenteilen 5 und oben von der luftdurchlässigen Förderstrecke begrenzt wird. Die Saugkammer 6 ist an ein Sauggebläse angeschlos- sen, das die variable Einstellung eines Unterdrucks ermöglicht. Beim Anlegen eines Unterdrucks in der Saugkammer 6 werden die auf den Rollen 1 geförderten Zuschnitte 2 gegen die Rollen 1 gepreßt, um die Reibung zwischen den Rollen 1 und den Zuschnitten 2 zu erhöhen.

Wie in Figur 1 dargestellt, werden die Zuschnitte 2 der Vorrichtung so zugefördert, daß sie sich teilweise auf den Rollen 1 und teilweise auf der Förderplatte 3 bewegen. Wenn der sich über die Förderplatte 3 bewegende vordere Bereich des Zuschnitts 2 die Bremseinrichtung 4 erreicht, wird diese aktiviert. Der auf der Förderplatte 3 befindliche Zuschnittsteil wird abgebremst, während der auf den Rollen 1 sich befindliche Teil des Zuschnitts 2 mit höherer Geschwindigkeit weiterbewegt wird. Die von unten aus der Saugkammer 6 wirkende Saugkraft gewährleistet dabei, daß der Zuschnitt 2 nicht als Gesamtes abgebremst wird, sondern die in Figur 1 dargestellte Drehbewegung um eine Achse senkrecht zur Förderebene durchführt.

Die Drehbewegung des Zuschnitts 2 endet vor einer hinter dem Bremselement 4 angeordneten Ausrichtleiste 7, die auf der Gleitflache der Förderplatte 3 sich in Förderrichtung erstreckend angeordnet ist. Die Ausrichtleiste 7 ist an ihrer Rückseite an zwei Haltern 8 befestigt, die quer zur Förderrichtung verstellbar sind. Dies ermöglicht es, die Ausrichtleiste 7 sowohl in ihrem Abstand zum Rand der Förder- strecke, also zum Ende der Rollen 1, als auch in einem bestimmten Winkel zur Förderrichtung der Rollen 1 einzustellen.

Bevorzugt ist der Rahmen 5 mit den Rollen 1 und der Förderplatte 3 in dem Gestell 9 so verstellbar gelagert, daß die Förderstrecke der Rollen 1 in einen spitzen Winkel zur Förderrichtung der Zuschnitte 2 in der nachfolgenden Bearbeitungsstation einstellbar ist. Wird die Ausrichtleiste 7 exakt in der Förderrichtung der nachfolgenden Bearbei- tungsstation ausgerichtet, so werden die Zuschnitte 2 exakt ausgerichtet der nachfolgenden Bearbeitungsstation, beispielsweise einer Faltstation, zugeführt. Die

leicht schräggestellten Rollen 1 fördern die Zuschnitte 2 dabei mit einer kleinen Kraftkomponente in Richtung zur Ausrichtleiste 7.

Um die bereits in der vorhergehenden Faltstation umgelegten Faltlappen beim Durchlauf durch die Drehvorrichtung nach unten zu halten, damit sie sich nicht wieder öffnen, ist oberhalb der Förderstrecke ein plattenförmiger Niederhalter 10 angeordnet, der nach unten in eine Position parallel zur Förderebene schwenkbar an einer Seite des Rahmens 5 befestigt ist. Bevorzugt ist der Niederhalter 10 so gestaltet, daß er die Förderstrecke der Rollen 1 und die Gleitflächen der Förderplatten 3 in abgeschwenkter Position abdeckt. Die Innenfläche des Niederhalters 10 ist reibungsarm gestaltet, damit die niedergehaltenen Zuschnittsteile ohne merklichen Reibungswiderstand unter ihn gleiten können. Während des Betriebs der Vorrichtung wird der Niederhalter 10 in einem der Zuschnittsdicke angepaßten Abstand zur Förderstrecke 1 eingestellt. Zur Anpassung an verschiedene Schachteldicken ist er bevorzugt so gestaltet, daß sein Abstand zur Förderstrecke 1 in abgeschwenkter Position verstellbar ist.

In der Zeichnung ist die bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei der beidseits der von den Rollen 1 gebildeten Förderstrecke jeweils eine Förderplatte 3 vorhanden ist.

Auch die zweite Förderplatte 3 enthält eine Bremseinrichtung 4, so daß-je nach Schachtelformat-eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn-wie in Figur 1 dargestellt -oder im Uhrzeigersinn mittels der anderen Bremsvorrichtung 4 durchgeführt werden kann. Falls die andere Bremsvorrichtung 4 benutzt werden soll, wird die Zufuhr der Zuschnitte 2 so eingestellt, daß sie teilweise über die Gleitfläche der in Figur 1 oberen Förderplatte 3 gleiten.

Falls die Vorrichtung es ermöglichen soll, die Zuschnitte 2 um mehr als 90°, beispiels- weise um 180° zu drehen, wird in der Gleitfläche der Förderplatte 3 eine zweite Bremseinrichtung 4 mit einem Abstand in Förderrichtung von der ersten Bremsein- richtung 4 angeordnet. Die Ausrichtleiste 7 wird dann im Bereich der zweiten Bremsvorrichtung 4 angeordnet, oder es sind zwei Ausrichtleisten 7 jeweils mit kurzem Abstand hinter der jeweiligen Bremseinrichtung 4 angeordnet. Ein durchlaufender Zuschnitt 2 wird dann nach der ersten Drehung um einen vorgegebenen Winkel mittels der zweiten Bremseinrichtung 4 erneut gedreht, um eine zweite Rillinie in Längsrich- tung zu bringen.

Bevorzugt wird das taktweise Einschalten der Bremseinrichtung 4 über eine Fotozelle gesteuert, von der die Vorderkante eines in die Vorrichtung einlaufenden Zuschnitts 2 detektiert wird. In Abhängigkeit von der Schachtellänge und der Fördergeschwindigkeit wird nach einem vorgegebenen Zeitintervall die Bremseinrichtung 4 eingeschaltet. Das Zeitintervall ist dabei so gewählt, daß sich beim Einschalten der vordere Teil des Zuschnitts 2 über der Bremseinrichtung 4 befindet. Die Bremseinrichtung 4 wird anschließend solange aktiv gehalten, bis der Zuschnitt 2 die gewünschte Drehung (beispielsweise um 90°) durchgeführt hat. Anschließend wird sie wieder inaktiviert, bis der nächste Zuschnitt 2 sich mit seinem vorderen Teil oberhalb von ihr befindet.