Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR VENTILATING AND COOLING A MOTOR VEHICLE PASSENGER COMPARTMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/087525
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for ventilating and cooling a motor vehicle passenger compartment comprising, in a vehicle roof (5a, 5b) equipped with solar cells (6), air inlet openings (8), which are situated at the rear, and at least one air guiding duct (7) connected thereto. This air guiding duct (7) is delimited by an area (3) of the vehicle roof (5a, 5b) situated at the rear and has, on the inside: at least a fan (15) for drawing in outside air (10), and; at least one cooling element (14) for cooling the drawn-in air. The bottom side of the air guiding duct (7) is formed by a first section (12) of a roof part (5b) extending from the vehicle rear (3) up to the vehicle front (1), and the upper side of the air guiding duct (7) is formed by a second section (13) of a roof part (5a) extending from the vehicle front (1) up to the vehicle rear (3).

Inventors:
TESCHNER HELMUT (DE)
KOELBL MICHAEL (DE)
POLLAK MARTIN
VILSMAYER SVEN (DE)
KOGLER RUPERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/002377
Publication Date:
September 22, 2005
Filing Date:
March 07, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBASTO AG FAHRZEUGTECHNIK (DE)
TESCHNER HELMUT (DE)
KOELBL MICHAEL (DE)
POLLAK MARTIN
VILSMAYER SVEN (DE)
KOGLER RUPERT (DE)
International Classes:
B60H1/00; B60H1/26; (IPC1-7): B60H1/26
Foreign References:
DE4022928C11992-02-06
US5672101A1997-09-30
DE29618135U11996-12-05
EP1477393A22004-11-17
Download PDF:
Claims:
Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung eines KraftfahrzeuginnenraumesPatentansprüche
1. Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung eines Kraftfahrzeuginnenraumes mit in einem mit Solarzellen (6) ausgestatteten Fahrzeugdach (5a, 5b) heckseitig angeordneten Lufteinlassöffnungen (8) und mindestens einem damit verbundenen Luftführungskanal (7), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Luftführungskanal (7) auf einen heckseitigen Bereich (3) des Fahrzeugdachs (5a, 5b) begrenzt ist und innenseitig mindestens einen Lüfter (15) zum Ansaugen von Aussenluft (10), wobei die Unterseite des Luftführungskanals (7) durch einen ersten Abschnitt (12) eines sich in Richtung von der Fahrzeugheck zur Fahrzeugvorderseite (3, 1 ) hin erstreckenden Dachanteils (5b) und die Oberseite des Luftführungskanals (7) durch einen zweiten Abschnitt (13) eines sich in Richtung von der Fahrzeugvorder zur Fahrzeugheckseite (1 , 3) hin erstreckenden Dachanteils (5a) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Solarzellen (6) in dem zweiten Abschnitt (13) oberhalb des Luftführungskanals (7) fahrzeugdachaussenseitig angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Luftstrom (16) innerhalb des Luftführungskanals (7) im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Luftauslassöffnungen (9) an einer der Fahrzeugvorderseite (1) hingewandten Seite des Luftführungskanals (7) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Lüfter (15) ein Axiallüfter ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Lüfter (15) ein Radiallüfter ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich die Lufteinlassöffnungen (8), der Lüftführungskanal (7) und die Luftauslassöffnungen (9) über die gesamte Fahrzeugdachbreite hinweg erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kühlelement (14) ein PeltierKühlelement ist.
Description:
Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung eines Kraftfahrzeuginnenraumes

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung eines Kraftfahrzeug¬ innenraumes mit in einem mit Solarzellen ausgestatteten Fahrzeugdach heckseitig angeordneten Lufteinlassöffnungen und mindestens einem damit verbundenen Luftführungskanal gemäß dem Obergriff des Patentanspruches 1.

Herkömmlicherweise wird ein Kraftfahrzeugsinnenraum durch Einblasen von das Kraftfahrzeug umgebende Außenluft in das Innere des Kraftfahrzeuges erreicht, wobei die Kühlung des aufgeheizten Innenraumes durch den Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innentemperatur sowie die kühlende Wirkung der Luftströmung erzielt wird. Vorrichtungen für ein derartiges Zu- oder auch Abführen von Luft von außen nach innen beziehungsweise vice versa sind gemäß DE 40 22 928 C1 auch für den Dachbereich eines Kraftfahrzeuges bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Ventilator, der im Bereich eines Dachauschnitts, welcher mittels eines herkömmlichen Schiebedachdeckels verschließbar ist, angeordnet ist.

Aus DE 39 38 259 C1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Dachdeckel im Fahrzeugdach bekannt, wobei bei einem Aufklappen des Dachdeckels zwangsweise einen Lüfter in eine wirksame Stellung in einer Öffnung zwischen dem Dachdeckel und einem Fahrzeugdachöffnungsrahmen gebracht wird. Ein derartiger Lüfter kann mit einem dachseitig angebrachten Solarmodul elektrisch betrieben werden. Eine derartige Anordnung zum Belüften der Fahrgastzelle dient ebenso dazu, mittels des Lüfters Außenluft in das Innere der Fahrgastzelle zuzuführen, um das Fahrgastzelleninnere allein durch die zugeführte Außenluft zu kühlen. Eine derartige Außenluftstromzufuhr kann jedoch maximal eine 50 %ige Abkühlung des Innenraums erzielen, da die Außenluft - insbesondere an heißen Tagen - aufgrund einer starken Erwärmung nur sehr begrenzt zur Abkühlung eines aufgeheizten Fahrzeugraumes beiträgt.

Insbesondere bei der Verwendung von Glasdächern, die gegebenenfalls mit Solarzellen bestückt sind, findet eine stärkere Aufheizung des Fahrgastinnenraumes unmittelbar unterhalb des Glasdaches, also im oberen Bereich des Fahrgastinnenraumes, statt. Somit ist es wünschenswert, Außenluft vorrangig in diesem oberen Fahrgastinnenraumbereich einzublasen. Aus DE 42 04 785 A1 ist eine Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes bekannt, die zusätzlich einen an der unteren Innenseite des Fahrzeugdaches sich über die gesamte Länge des Fahrzeugdaches hinwegstreckenden Wärmetauscher aufweist, um die in eine Kassette, in welcher der Wärmetauscher angeordnet ist, eingeblasene Außenluft dazu zu nutzen, zusätzlich gekühlte Luft dem Fahrgastinnenraum zuzuführen. Derartige Wärmetauscher sind begrenzt in ihrer Abkühlungsfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur der Außenluft. Zudem erfordern derartige Wärmetauscher die dachseitig angeordneten Kassetten, welche eine Reduzierung der Höhe des Fahrgastinnenraumes zur Folge haben. Weiterhin sind derartige Wärmetauscher in Kombination mit den Kassetten aufwendig in ihrer Konstruktion und kostenintensiv in ihrer Herstellung.

Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung eines Kraftfahrzeuginnenraumes zur Verfügung zu stellen, die auch bei hohen Außentemperaturen eine wirksame Abkühlung des Fahrzeuginnenraumes - vorzugsweise in dessen oberen Bereich - zulässt, einfach in ihrem Aufbau und kostengünstig in ihrer Herstellung ist.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.

Kerngedanke der Erfindung ist es, dass bei einer Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung eines Kraftfahrzeuginnenraumes mit in einem mit Solarzellen ausgestatteten Fahrzeugdach heckseitig angeordneten Lufteinlassöffnungen und mindestens einem damit verbundenen Luftführungskanal dieser Luftführungskanal auf einen heckseitigen Bereich des Fahrzeugdaches begrenzt ist und innenseitig mindestens einen Lüfter zum Ansaugen von Außenluft und mindestens ein Kühlelement zum Kühlen der angesaugten Luft aufweist. Eine konstruktive Einfachheit wird dadurch erreicht, dass die Unterseite des Luftführungskanals durch einen ersten Abschnitt eines sich in Richtung von der Fahrzeugheck- zur Fahrzeugvorderseite hin erstreckenden Dachanteils und die Oberseite des Luftführungs¬ kanals durch einen zweiten Abschnitt eines sich in Richtung von der Fahrzeugvorder- zur Fahrzeugheckseite hin erstreckenden Dachanteils gebildet sind.

Da der Luftführungskanal auf den heckseitigen Bereich des Fahrzeugdaches begrenzt ist und der Lüfter sowie ein Kühlelement in diesen Luftführungskanal integriert ist, wird auf einfache Weise eine Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung erhalten, die zum Einen dem Fahrgastinnenraum nicht in seiner Höhe reduziert und zum Anderen eine effektive Kühlung des Fahrgastinnenraumes mittels des Kühlelementes bewirkt. Ein derartiges Kühlelement kann vorzugsweise durch die Solarzellen mit Strom versorgt werden, sodass auch während des Zustande eines abgeschalteten Fahrzeugmotors eine effektive Kühlung des Innenraumes möglich ist, ohne hierzu die Fahrzeugbatterie unnötig zu belasten.

Die Solarzellen sind in dem zweiten Abschnitt oberhalb des Luftführungskanals fahrzeugdachaußenseitig angebracht und ermöglichen dadurch einen kurzen elektrischen Verbindungsweg zwischen den stromerzeugenden Solarzellen und den stromverbrauchenden Lüfter sowie dem stromverbrauchenden Kühlelement.

Vorzugsweise verläuft ein in dem Luftführungskanal erzeugter Luftstrom im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung derart, dass über die heckseitige angeordneten Lufteinlassöffnungen Außenluft angesaugt wird, wobei dieser Vorgang durch die Sogwirkung im Heckbereich des fahrenden Fahrzeuges unterstützt wird, und über Luftausslassöffnungen, die an einer zur Fahrzeugvorderseite hin gewandten Seite des Luftführungskanals angeordnet sind, in den Innenraum eingeblasen werden. Auf diesem sehr kurzen Luftstromweg streift der Luftstrom das Kühlelement, welches beispielsweise als Peltier-Kühlelement ausgebildet sein kann, um eine wirkungsvolle Abkühlung des Luftstromes zu erreichen. Ein derartiger sehr einfacher Aufbau der Vorrichtung zum Belüften und zur Kühlung des Fahrgastinnenraumes weist zudem die Vereinfachungsmerkmale der Bildung der Unter- und Oberseite durch Fahrzeugdachanteile auf. Hierdurch erübrigen sich zusätzliche Bauteile und Wände.

Der Lüfter kann sowohl als Axial- als auch als Radiallüfter oder jede weitere denkbare Art von Lüfter ausgebildet sein.

Um einen effektiven Luftstrom für eine wirksame Abkühlung des Innenraumes zu erhalten, können sich die Lufteinlassöffnungen, die Luftausslassöffnungen und der Luftführungskanal über die gesamte Fahrzeugdachbreite hinweg erstrecken. Eine derartige Anordnung wirkt sich zudem optisch vorteilhaft sowohl auf das Fahrzeugäußere als auch auf das Fahrzeuginnere aus. Zudem kann eine derartige Vorrichtung im Heckbereich eines kippbaren Dachdeckels oder zur zusätzlichen Bildung eines Spoilers optisch und funktionell gut integriert werden. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:

Fig. 1: In einer schematischen Seitenansicht einen Ausschnitt eines Fahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Belüftung und Kühlung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2: In einer schematischen Seitenansicht einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung mit einem eingezeichneten Luftstromweg.

In Fig. 1 wird in einer schematischen Seitenansicht ein Ausschnitt eines Fahrzeuges mit einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Fahrzeug weist zur Fahrzeugvorderseite 1 hin eine Windschutzscheibe 2 auf und zur Fahrzeugheck- seite 3 hin eine Heckscheibe 4 auf.

Ein sich von der Fahrzeugvorderseite 1 in Richtung zur Fahrzeugheckseite 3 erstreckender Fahrzeugdachanteil 5a kann kippbar ausgebildet sein und überlappt sichim heckseitigen Bereich des Fahrzeugdaches mit einem von der Fahrzeugheckseite 3 ausgehenden zur Fahrzeugvorderseite 1 verlaufenden Fahrzeugdachanteil 5b.

Solarzellen 6 sind oberhalb eines Luftführungskanals 7, der sich zwischen heckseitig ange¬ ordneten Lufteinlassöffnungen 8 und zur Fahrzeugvorderseite 1 hingewandte Luftauslass¬ öffnungen 9 erstreckt, angeordnet. Der durch die Luftein- und auslassöffnungen bestimmte Luftstrom wird durch Pfeile 10, 11 dargestellt.

In dem überlappenden Bereich der Dachanteile 5a, 5b liegt ein erster Abschnitt 12 des Dach¬ anteils 5b als Unterseite des Luftführungskanals 7 unterhalb eines zweiten Abschnittes 13 des Dachanteiles 5a, der zugleich die Oberseite des Lüftführungskanals bildet.

Innerhalb des Lüftführungskanals 7 ist ein Kühlelement 14 zur Kühlung des hindurch¬ strömenden Luftstromes 10, 11 und ein Lüfter 15 zum Ansaugen der Außenluft in den Luft¬ führungskanal angeordnet.

In Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung ein Abschnitt des in Fig. 1 gezeigten Fahr- zeugdachs in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Ein in dieser Zeichnung dargestellter Luftstrom 16 gibt deutlich wieder, dass der Lüfter 15 die Außenluft über die Lufteinlass¬ öffnung 8 ansaugt und durch seine Drehbewegung zwangsläufig an dem Kühlelement 14 vorbeileitet. Auf diese Weise wird der Luftstrom zuverlässig und effektiv auf eine gewünschte Abkühlungstemperatur gebracht, je nachdem auf weiche Kühltemperatur das Kühlelement eingestellt worden ist. Auf diese Weise ist sogar eine Klimatisierung des Fahrgastinnen¬ raumes, d.h. das Erreichen einer Innenraumtemperatur, die unterhalb der Außentemperatur liegt, möglich. Bezugszeichenliste

1 Fahrzeugvorderseite 2 Windschutzscheibe 3 Fahrzeugheckseite 4 Heckscheibe 5a, 5b Fahrzeugdachanteile 6 Solarzellen 7 Luftführungskanal

8 Lufteinlassöffnungen 9 Luftauslassöffnungen 10 Außenluft 11 In den Fahrgastinnenraum einströmende Luft 12 1. Abschnitt 13 2. Abschnitt 14 Kühlelement 15 Lüfter 16 Luftstrom