Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR WEAKENING A DIMENSIONAL STABILITY OF A RIM FOR A MOTOR VEHICLE WHEEL IN A CONTROLLED MANNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/018602
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for weakening a dimensional stability of a rim for a motor vehicle wheel in a controlled manner. The device is designed such that the shape of the rim is at least partly destroyed when the device applies an external force of a specifiable magnitude.

Inventors:
BINKOWSKI BERND (DE)
FERNANDEZ ANA (DE)
HAMMER ULRICH (DE)
KELLER DAVID (DE)
TOMASINI MARKUS (DE)
WENK MARIUS (DE)
CHIRICO DARIO (DE)
REITER CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/064991
Publication Date:
February 12, 2015
Filing Date:
July 11, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B60B3/00; B60B3/12; B60B21/02
Domestic Patent References:
WO2013030106A12013-03-07
Foreign References:
JP2005014844A2005-01-20
DE102006012346A12007-09-20
JPH06183201A1994-07-05
CN202016371U2011-10-26
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

Einrichtung zum gezielten Schwächen einer Formstabilität einer Felge (1) für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, wobei die Einrichtung derart ausgebildet ist, dass die Formgebung der Felge (1) bei einer Beaufschlagung der Einrichtung mit einer äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird.

Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens eine an der Felge (1) ausgebildete Sollschwachstelle (2, 5, 8) aufweist.

Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollschwachstelle durch eine Krümmung (23) zumindest einer Speiche (14) der Felge (1) ausgebildet ist.

Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollschwachstelle Materialverjüngung (5) oder Materialaussparung, insbesondere als Perforierung (2), Tasche (21) oder Nut (22), ausgebildet ist.

Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverjüngung (5) oder Materialaussparung ein regelmäßiges Muster an der Felge (1) ausgebildet.

Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverjüngung (5) oder Materialaussparung zumindest teilweise » in einer Umgebung eines ersten Verbindungsbereich (3) zwischen wenigstens einer Speiche (14) der Felge (1 ) und einem Felgenbett (4) der Felge (1) verläuft und/oder

» in einer Speiche (14) der Felge (1) ausgebildet ist, und/oder • in einer Umgebung eines zweiten Verbindungsbereiches (24) zwischen wenigstens einer Speiche (14) der Felge (1) und einem Nabensegment (15) der Felge (1 ) verläuft, und/oder

• sich über einen Teil eines Tiefbettbereichs (6) des Felgenbetts (4) erstreckt.

7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollschwachstelle durch wenigstens eine an einem Felgenhorn (7, 20) der Felge (1) ausgebildete Sollbruchstelle (8) ausgebildet ist.

8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein derart an der Felge (1) angeordnetes Schwächungselement (9, 12, 16), dass das Schwächungselement (9, 12, 16) bei Beaufschlagung der Einrichtung mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart verändert, dass die Formgebung der Felge (1) zumindest teilweise zerstört wird.

9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwächungselement (9) wenigstens einen das Felgenbett (4) zumindest teilweise umgebenden Ringkörper (10) und wenigstens ein am Innenumfang des Ringkörpers (10) angeordnetes Schwächungsglied (1 ) aufweist, wobei die auf die Einrichtung einwirkende äußere Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise über den Ringkörper (10) und das Schwächungsglied (11) auf das Felgenbett (4) übertragbar sind.

10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwächungselement (12) als Vorspannelement (13) ausgebildet ist, über das wenigstens zwei ausschließlich formschlüssig miteinander verbundene Teile (4, 14, 15) der Felge (1) steif gegeneinander verspannbar sind, wobei das Verspannungselement (13) bei Beaufschlagung der Einrichtung mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart verändert, dass die Verspannung der ausschließlich formschlüssig miteinander verbundene Teile (4, 14, 15) der Felge (1) gelöst wird.

11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwächungselement (16) als Ring (17) aus einem spröden Material, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff, ausgebildet ist, über den das Felgenbett (4) mit den Speichen (14) verbunden ist, wobei der Ring (17) bei Beaufschlagung der Einrichtung mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird.

12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein am Kraftfahrzeug anordbares

Schwächungselement (19), das als in Richtung der Felge (1) gerichteter Vorsprung, insbesondere Dorn, ausgebildet ist, wobei das Schwächungselement (19)

• am Schweller (18), und/oder

» am Schwenklager (25), und/oder

• am Radträger, und/oder

» am Bremssattel (26)

angeordnet ist.

13. Felge (1) für ein Rad eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.

Description:
Einrichtung zum gezielten Schwächen einer

Formstabilität einer Felge für ein Rad eines

Kraftfahrzeugs Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gezielten Schwächen einer Formstabilität einer Felge für ein Rad eines Kraftfahrzeugs.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Felge für ein Rad eines Kraftfahrzeugs. Felgen für Räder eines Kraftfahrzeugs werden herkömmlich durch ein Gussverfahren oder ein Schmiedeverfahren mit hoher Formstabilität hergestellt.

Im Falle eines Unfalls eines Kraftfahrzeugs sollte zur Verminderung von Schäden an Karosserieteilen und zur Verringerung einer Verietzungsgefahr für Fahrzeuginsassen verhindert werden, dass ein Rad bzw. eine Felge eines Rades zumindest teilweise in einen Abschnitt einer einen Radkasten ausbildenden Wandung eintritt. Diese Eindringungsgefahr ist insbesondere bei Frontalzusammenstößen mit einer Überlappung von etwa 25 % (sogenannter „Small Overlap Crash") gegeben. Um das Ein- und Vordringen eines Rades bzw. einer Felge in eine Radkastenwandung und eventuell darüber hinaus zu verhindern, werden herkömmlich Verstärkungseinrichtungen an der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise an Schwellern, in den möglichen Lastpfaden angeordnet, welche durch gezieltes Versagen Lasten auffangen. Die Anordnung solcher Verstärkungseinrichtungen kann die Gestaltungsfreiheit bei einer Konstruktion einer Fahrzeugkarosserie einengen und mit einer Erhöhung des Fahrzeuggewichtes verbunden sind.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maßnahme zur Lastaufnahme in Folge von Unfällen bereitzustellen, welche kostengünstig und unabhängig vom jeweiligen Design einer Fahrzeugkarosserie realisierbar ist und zu einer Reduzierung des Gewichtes eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeugs führt.

Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie eine Felge mit den Merkmalen gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.

Nach Anspruch 1 ist die Einrichtung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass die Formgebung der Felge bei einer Beaufschlagung der Einrichtung mit einer äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird.

Mit der Erfindung kann erreicht werden, dass eine Felge im Zuge der zumindest teilweisen Zerstörung ihrer Formgebung, beispielsweise durch gezielte plastische Verformung der Felge, bei einem Unfall auftretende Kräfte auffängt, also einen Teil einer Knautschzone eines Kraftfahrzeugs ausbildet. Alternativ oder zusätzlich kann mit der Erfindung erreicht werden, dass die Formgebung der Felge im Falle eines Unfalls derart zerstört wird, dass die Felge nicht eine Wandung eines Radkastens durchdringen kann. Beides macht die Anordnung von zusätzlichen Verstärkungseinrichtungen an der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise an Schwellern, überflüssig, was mit einer entsprechenden Gewichtseinsparung einhergeht und Schäden an Radkästen und Schwellern vermeidet. Zudem muss nach der Erfindung bei einem Entwurf einer Fahrzeugkarosserie nicht berücksichtigt werden, dass an bestimmten Stellen der Fahrzeugkarosserie Verstärkungseinrichtungen zum Verhindern des Eindringens einer Felge in den Fahrgastraum bzw. in die Stirnwand anzuordnen sind. Hierdurch wird die Gestaltungsfreiheit bei einem Entwurf einer Fahrzeugkarosserie erhöht.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Einrichtung wenigstens eine an der Felge ausgebildete Sollschwachstelle auf. Je nach Anwendungsfall kann die Einrichtung auch zwei oder mehrere an der Felge ausgebildete Sollschwachstellen aufweisen. Die Ausgestaltung und Ausrichtung jeder Sollschwachstelle kann an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Vorzugsweise beginnt die zumindest teilweise Zerstörung der Formgebung einer Felge an der wenigstens einen Sollschwachstelle und pflanzt sich dann über ein vorgebbares Ausmaß und auf eine vorgebbare Art und Weise fort. Über die Ausgestaltung der Sollschwachstelle lässt sich sehr genau vorgeben, an welcher Stelle der Felge eine Zerstörung der Felge und ab welcher Größe einer äußeren Krafteinwirkung eine solche Zerstörung beginnen bzw. erfolgen soll.

Bevorzugt ist die Sollschwachstelle als Krümmung in zumindest einer Speiche der Felge ausgebildet.

Zusätzlich oder alternativ zur Krümmung der Speiche ist die zumindest eine Sollschwachstelle als Materialverjüngung oder Materialaussparung in der Felge ausgebildet. Dabei ist die Sollschwachstelle vorzugsweise als Perforierung, Tasche oder Nut gestaltet.

Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Materialverjüngung oder Materialaussparung dabei zumindest teilweise in einer Umgebung eines ersten Verbindungsbereich zwischen wenigstens einer Speiche der Felge und einem Felgenbett der Felge, und/oder in einer Speiche der Felge ausgebildet, und/oder in einer Umgebung eines zweiten Verbindungsbereiches zwischen wenigstens einer Speiche der Felge und einem Nabensegment der Felge, und/oder in einem Teil eines Tiefbettbereichs des Felgenbetts.

Im Falle einer Krafteinwirkung vorgebbaren Ausmaßes auf die Felge bzw. die Einrichtung bzw. die als Perforierung ausgebildete Schwachstelle kann die Felge entlang der Perforierung aufgetrennt werden. Hierdurch kann eine Zerlegung der Felge in zwei oder mehrere Teile erfolgen. Die Perforierung, begünstigt zudem die plastische Verformbarkeit einer Felge im Bereich der Perforierung. Die Perforierung kann auf einfache Art und Weise nachträglich an einer bereits vorhandenen Felge ausgebildet werden. Vorteilhafterweise ist die Perforierung zumindest teilweise in einer Umgebung eines ersten Verbindungsbereichs zwischen wenigstens einer Speiche der Felge und einem Felgenbett der Felge angeordnet. In dem ersten Verbindungsbereich zwischen wenigstens einer Speiche der Felge und dem Felgenbett der Felge treten erfahrungsgemäß bei einem Unfall relativ große Lastspitzen auf, was ein gewünschtes Auftrennen und eine eventuelle Zerlegung einer mit der Perforierung versehenen Felge in dem Verbindungsbereich bewirkt. Die Perforierung kann jedoch auch in einem anderen geeigneten Bereich der Felge angeordnet sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Sollschwachstelle als Materialverjüngung ausgebildet ist. Im Falle einer Krafteinwirkung vorgebbaren Ausmaßes auf die Felge bzw. die Einrichtung bzw. die als Materialverjüngung ausgebildete Schwachstelle kann die Felge entlang der Materialverjüngung aufgetrennt werden. Hierdurch kann eine Zerlegung der Felge in zwei oder mehrere Teile erfolgen. Die Materialverjüngung begünstigt zudem die plastische Verformbarkeit einer Felge im Bereich der Materialverjüngung. Die Materialverjüngung kann auf einfache Art und Weise nachträglich an einer bereits vorhandenen Felge ausgebildet werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet die Materialverjüngung ein regelmäßiges Muster an der Felge aus. Hiermit wird insbesondere erreicht, dass auf verschieden ausgerichtete Abschnitte des mit dem Muster versehenen Teils der Felge einwirkende Kräfte zu einer gewünschten Zerstörung der Felge führen. Außerdem kann durch eine flächige Ausbildung des Musters eine Zerstörung der Felge an verschiedenen Bereichen der Felge über den jeweilig dort angeordneten Abschnitt der Materialverjüngung erfolgen. Das Muster kann beispielsweise ein Wabenmuster, Waffelmuster oder dergleichen sein.

Vorteilhafterweise ist die Materialverjüngung zumindest teilweise in einer Umgebung des ersten Verbindungsbereichs zwischen wenigstens einer Speiche der Felge und einem Felgenbett der Felge angeordnet. Im ertsen Verbindungsbereich zwischen wenigstens einer Speiche der Felge und dem Felgenbett der Felge treten erfahrungsgemäß bei einem Unfall relativ große Lastspitzen auf, was ein gewünschtes Auftrennen und eine eventuelle Zerlegung einer mit der Materialverjüngung versehenen Felge in dem Verbindungsbereich bewirkt. Die Materialverjüngung kann jedoch auch in einem anderen geeigneten Bereich der Felge angeordnet sein.

Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn sich die Materialverjüngung zumindest über einen Teil eines Tiefbettbereichs des Felgenbetts erstreckt. Dies ermöglicht eine Zerstörung einer Felge in dem Tiefbettbereich ihres Felgenbetts, was eine gute Zerlegbarkeit der Felge bewirkt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sollschwachstelle durch wenigstens eine an einem Felgenhorn der Felge ausgebildete Sollbruchstelle ausgebildet. Eine Zerstörung einer entsprechend ausgebildeten Felge beginnt vorzugsweise an der Sollbruchstelle und pflanzt sich dann fort. Die Einrichtung kann auch zwei oder mehrere Sollschwachstellen aufweisen, welche eine Kombination der vorgenannten Ausgestaltungen für Sollschwachstellen ausbilden können. Beispielsweise können an einer Felge wenigstens eine Perforierung, wenigstens eine Materialverjüngung und/oder wenigstens eine Sollbruchstelle an einem Felgenhorn ausgebildet sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Einrichtung wenigstens ein derart an der Felge angeordnetes Schwächungselement auf, dass das Schwächungselement bei Beaufschlagung der Einrichtung mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart verändert, dass die Formgebung der Felge zumindest teilweise zerstört wird. Hiernach wird an der Felge ein zusätzliches Element, nämlich das Schwächungselement, angeordnet, um eine gewünschte Zerstörung der Felge im Schadensfall zu bewirken. Die Einrichtung kann auch zwei oder mehrere entsprechende Schwächungselemente aufweisen. Das Schwächungselement kann mit einer Sollschwachstelle gemäß den vorgenannten Ausgestaltungen kombiniert sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Schwächungselement wenigstens einen das Felgenbett zumindest teilweise umgebenden Ringkörper und wenigstens ein am Innenumfang des Ringkörpers angeordnetes Schwächungsglied aufweist, wobei die auf die Einrichtung einwirkende äußere Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise über den Ringkörper und das Schwächungsglied auf das Felgenbett übertragbar sind. Im Schadensfall dringt wenigstens ein Teil des Schwächungsglieds in das Felgenbett ein, was eine sich von dieser Eindringstelle fortpflanzende Zerstörung der Felge bewirkt. Die Anzahl der an dem Ringkörper in Umfangsrichtung gesehen jeweilig nebeneinander angeordneten Schwächungsglieder variiert vorzugsweise mit der jeweiligen Breite des Felgenbetts der Felge. Beispielsweise können 2 bis 5 Schwächungsglieder vorhanden sein, welches gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schwächungselement als Vorspannelement ausgebildet ist, über das wenigstens zwei ausschließlich formschlüssig miteinander verbundene Teile der Felge steif gegeneinander verspannbar sind, wobei das Verspannungselement bei Beaufschlagung der Einrichtung mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart verändert, dass die Verspannung der ausschließlich formschlüssig miteinander verbundene Teile der Felge gelöst wird. Das Vorspannelement kann durch zumindest einen Teil eines Felgenhorns der Felge oder als separates Bauteil ausgebildet sein.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schwächungselement als Ring aus einem spröden Material, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff, ausgebildet, über den das Felgenbett mit den Speichen verbunden ist, wobei der Ring bei Beaufschlagung der Einrichtung mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird. Durch eine solche Zerstörung des Rings wird die Felge zerstört, indem die Speichen von dem Felgenbett gelöst werden. Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn die Einrichtung wenigstens ein an einem Schweller des Kraftfahrzeugs anordbares Schwächungselement aufweist, das als in Richtung der Felge gerichteter Vorsprung ausgebildet ist. In einem Schadensfall, insbesondere bei einem Frontalzusammenstoß mit geringer Überlagerung, kann ein Rad bzw. eine Felge in Richtung eines Schwellers gedrängt werden. Hierdurch kommt die Felge in unmittelbaren Kontakt mit dem Vorsprung, welcher anschließend zumindest teilweise in die Felge, vorzugsweise deren Felgenbett, eindringt, wodurch eine sich von dieser Eindringstelle fortpflanzende Auftrennung bzw. Zerstörung der Felge bewirkt wird. Ferner kann das Schwächungselement am Schwenklager, Radträger oder Bremssattel angeordnet werden.

Mit Anspruch 13 wird eine Felge der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die wenigstens eine Einrichtung nach einer der obigen Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben aufweist. Damit sind die oben genannten Vorteile verbunden.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge, Figur 2 eine schematische Darstellung eines weiteren

Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge,

Figur 3 eine schematische Darstellung eines weiteren

Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge,

Figur 4 eine schematische Darstellung eines weiteren

Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge,

Figur 5 eine schematische Darstellung eines weiteren

Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge, Figur 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge,

Figur 7 eine schematische Darstellung eines weiteren

Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge, Figur 8 eine schematische Darstellung eines weiteren

Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Einrichtung,

Figur 9 bis 13 schematische Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Felge, und

Figur 14 eine schematische Darstellung eines weiteren

Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Einrichtung,

Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge 1 für ein nicht gezeigtes Rad eines Kraftfahrzeugs. Die Felge 1 umfasst in den Figuren 6 und 8 gezeigte Speichen 14, ein Felgenbett 4 und ein ebenfalls in den Figuren 6 und 8 gezeigten Nabensegment 15. An das Felgenbett 4 schließen sich seitlich ein äußeres Felgenhorn 7 und ein inneres Felgenhorn 20 an.

Die Felge 1 weist eine Einrichtung zum gezielten Schwächen der Formstabilität der Felge 1 auf, welche in dieser Ausführungsform als eine an der Felge 1 ausgebildete Sollschwachstelle in Form einer Perforierung 2 ausgebildet ist. Die Perforierung ist durch eine Vielzahl an kleinen Materialaussparungen gebildet. Die Einrichtung bzw. Perforierung 2 ist derart ausgebildet, dass die Formgebung der Felge 1 bei einer Beaufschlagung der Einrichtung bzw. der Perforierung 2 mit einer äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird. Die Perforierung 2 ist in einer Umgebung eines ersten Verbindungsbereichs 3 zwischen einer nicht näher dargestellten Speiche 14 der Felge 1 und einem Felgenbett 4 der Felge 1 angeordnet.

Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge 1 für ein nicht gezeigtes Rad eines Kraftfahrzeugs. Die Felge 1 weist eine Einrichtung zum gezielten Schwächen der Formstabilität der Felge 1 auf, welche in dieser Ausführungsform als eine an der Felge 1 ausgebildete Sollschwachstelle in Form einer Materialverjüngung 5 ausgebildet ist, wobei die Materialverjüngung 5 ein regelmäßiges Muster an der Felge 1 ausgebildet und sich über einen Teil eines Tiefbettbereichs 6 des Felgenbetts 4 erstreckt. Die Einrichtung bzw. Materialverjüngung 5 ist derart ausgebildet, dass die Formgebung der Felge 1 bei einer Beaufschlagung der Einrichtung bzw. der Materialverjüngung 5 mit einer äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird. Die Materialverjüngung 5 ist in einer Umgebung eines Verbindungsbereichs 3 zwischen einer nicht näher dargestellten Speiche 14 der Felge 1 und einem Felgenbett 4 der Felge 1 angeordnet.

Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge 1 für ein nicht gezeigtes Rad eines Kraftfahrzeugs. Die Felge 1 weist eine Einrichtung zum gezielten Schwächen der Formstabilität der Felge 1 auf, welche in dieser Ausführungsform als eine an der Felge 1 ausgebildete Sollschwachstelle in Form einer an dem Felgenhorn 7 der Felge 1 ausgebildeten, kerbenförmigen Sollbruchstelle 8 ausgebildet ist. Die Einrichtung bzw. Sollbruchstelle 8 ist derart ausgebildet, dass die Formgebung der Felge 1 bei einer Beaufschlagung der Einrichtung bzw. der Sollbruchstelle 8 mit einer äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird. Die Sollbruchstelle 8 erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Felgenhorns 7. Die Sollbruchstelle 8 ist auf einer der übrigen Felge 1 zugewandten Seite des Felgenhorns 7 ausgebildet.

Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge 1 für ein nicht gezeigtes Rad eines Kraftfahrzeugs. Die Felge 1 weist eine Einrichtung zum gezielten Schwächen der Formstabilität der Felge 1 auf, welche in dieser Ausführungsform als eine an der Felge 1 ausgebildete Sollschwachstelle in Form einer an dem Felgenhorn 7 der Felge 1 ausgebildeten, kerbenförmigen Sollbruchstelle 8 ausgebildet ist. Die Einrichtung bzw. Sollbruchstelle 8 ist derart ausgebildet, dass die Formgebung der Felge 1 bei einer Beaufschlagung der Einrichtung bzw. der Sollbruchstelle 8 mit einer äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört wird. Die Sollbruchstelle 8 erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Felgenhorns 7. Die Sollbruchstelle 8 ist auf einer der übrigen Felge 1 abgewandten Seite des Felgenhorns 7 ausgebildet.

Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge 1 für ein nicht gezeigtes Rad eines Kraftfahrzeugs. Die Felge 1 weist eine Einrichtung zum gezielten Schwächen der Formstabilität der Felge 1 auf, die wenigstens ein derart an der Feige 1 angeordnetes Schwächungselement 9 umfasst, dass das Schwächungselement 9 bei Beaufschlagung der Einrichtung mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart verändert, dass die Formgebung der Felge 1 zumindest teilweise zerstört wird. Das Schwächungselement 9 weist einen das Felgenbett 4 umgebenden Ringkörper 10 und drei am Innenumfang des Ringkörpers 10 angeordnete ringförmige Schwächungsglieder 11 auf. Die auf die Einrichtung einwirkende äußere Kraft vorgebbarer Größe ist zumindest teilweise über den Ringkörper 10 und die Schwächungsglieder 11 auf das Felgenbett 4 übertragbar. Die Schwächungsglieder 11 weisen jeweils einen keilförmigen Querschnitt auf. Kommt es zu einer Beaufschlagung der Einrichtung bzw. des Schwächungselementes 9 bzw. des Ringkörpers 10 mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe, wird wenigstens ein Schwächungsglied 11 zumindest teilweise in Richtung des Felgenbettes 4 gedrängt und dringt dabei zumindest teilweise in das Felgenbett 4 ein, wodurch dieses bzw. die Felge 1 teilweise zerstört wird.

Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge 1 für ein nicht gezeigtes Rad eines Kraftfahrzeugs. Die Felge 1 weist eine Einrichtung zum gezielten Schwächen der Formstabilität der Felge 1 auf, die wenigstens ein derart an der Felge 1 angeordnetes Schwächungselement 12 umfasst, dass das Schwächungselement 12 bei Beaufschlagung der Einrichtung bzw. des Schwächungselementes 12 mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart verändert, dass die Formgebung der Felge 1 zumindest teilweise zerstört wird. Das Schwächungselement 12 ist als Vorspannelement 13 ausgebildet, über das die ausschließlich formschlüssig mit dem Felgenbett 4 verbundenen Speichen 14 der Felge 1 steif gegen das Felgenbett 4 verspannt sind und das ausschließlich formschlüssig mit den Speichen 14 verbundenes Nabensegment 15 gegen die Speichen 14 verspannt ist. Das Verspannungselement 13 verändert bei Beaufschlagung der Einrichtung bzw. des Vorspannelementes 13 mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart, dass die Verspannung der ausschließlich formschlüssig miteinander verbundenen Teile 4, 14 und 15 der Felge 1 gelöst wird. Hierdurch zerfällt die Felge 1 in ihre einzelnen Teile 4, 14 und 15.

Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Felge 1 für ein nicht gezeigtes Rad eines Kraftfahrzeugs. Die Felge 1 weist eine Einrichtung zum gezielten Schwächen der Formstabilität der Felge 1 auf, die wenigstens ein an der Felge 1 angeordnetes Schwächungselement 16 umfasst. Das Schwächungselement 16 ist als Ring 17 aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet, über den das Felgenbett 4 mit den nicht näher dargestellten Speichen 14 der Felge 1 verbunden ist. Der Ring 17 wird bei Beaufschlagung der Einrichtung bzw. des Rings 17 mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe zumindest teilweise zerstört, wodurch das Felgenbett 4 von den Speichen 14 abgetrennt und somit die Felge 1 zerstört wird. Folglich verändert das Schwächungselement 16 bei Beaufschlagung der Einrichtung bzw. des Schwächungselementes 16 mit der äußeren Kraft vorgebbarer Größe seine Formgebung derart, dass die Formgebung der Felge 1 zumindest teilweise zerstört wird. Der Ring 17 ist in das Felgenhorn 7 eingebettet bzw. in das Felgenmaterial eingegossen und druckvorgespannt, während der ihn umgebende Abschnitt der Felge 1 bzw. des Felgenhorns 1 zugvorgespannt ist. Wird der Ring 17 durch die äußere Kraft vorgebbarer Größe zerstört, können auch die ihn umgebenden, relativ dünnwandig ausgebildeten Abschnitte des Felgenhorns 7 nachgeben, was ebenfalls zu einer Zerstörung des Felgenhorns 7 bzw. der Felge 1 führt.

Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Einrichtung. Die Einrichtung weist ein an einem Schweller 18 des nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnetes Schwächungselement 19 auf, das als in Richtung der Felge 1 gerichteter Vorsprung ausgebildet ist. Wird die Felge 1 in Richtung des Schwächungselementes 19 gedrängt, dringt das Schwächungselement 19 zumindest teilweise in das Felgenbett 4 der Felge 1 ein, wodurch die Zerstörung der Felge 1 beginnt bzw. erfolgt.

Figuren 9 bis 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiel zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Felge 1.

Gemäß Figur 9 weist zumindest eine Speiche 14 der Felge 1 eine entsprechende Krümmung 23 als Sollschwachstelle auf. Die Krümmung 23 bzw. Vorkrümmung der Speiche 14 führt zu einer Reduktion der Knicklast und somit zu einer gewünschten Schwächung der Felge 1.

Figur 10 zeigt die Ausbildung der Sollschwachstelle als Materialverjüngung 5 in der Speiche 14. Die Materialverjüngung 5 in der Speiche 14 stellt eine Verjüngung oder Einkerbung der Speiche 14 dar und ermöglicht somit ähnlich wie die Krümmung 23 ein definiertes Ausknicken der Speiche 14. Idealerweise ist hier die Materialverjüngung 5 im Innenbereich der Felge 1 ausgebildet und somit nicht design-relevant.

Figur 11 zeigt in Schnittansicht und Draufsicht die Ausbildung der Sollschwachstelle in Form einer Materialaussparung als Taschen 21 im ersten Verbindungsbereich 3. Insbesondere sind die Taschen 21 in Radialrichtung fluchtend mit den Speichen 14 angeordnet. Durch die Position der Taschen 21 ist das Felgenaußenhorn im Bereich des Speicheneinlaufs biegeweich gestaltet. Die Taschen 21 , die bspw. als Ausfräsungen gefertigt sein können, reduzieren hier die Wandstärke im Bereich des Speichenanschlusses im Felgenbett. Figur 12 zeigt in Schnittansicht und Draufsicht die Ausbildung der Sollschwachstelle in Form einer Materialaussparung als Taschen 21 in einem zweiten Verbindungsbereich 24. Der zweite Verbindungsbereich 24 ist zwischen den Speichen 14 und dem Nabensegment 15 definiert. Insbesondere sind die Taschen 21 in Radialrichtung fluchtend mit den Speichen 14 angeordnet. Die Taschen 21 im zweiten Verbindungsbereich 24 befinden sich am Speicheneinlauf der Nabe, sodass auch dieser Bereich biegeweich ist. Insbesondere befinden sich die Taschen 21 im Bereich der Nabenauflagefläche. Die Nabengeometrie und die Tiefe der Taschen 21 wird entsprechend der gewünschten Schwächung gestaltet.

Die in den Figuren 9 bis 12 gezeigten Maßnahmen dienen der gezielten Schwächung der Felge 1 für ein Versagen durch geometrische Instabilität, insbesondere Ausknicken, Beulen oder Plastifizierung bis zum Bruch.

Figur 13 zeigt im Detail das Nabensegment 15 der Felge 1. Zur Ausbildung der Sollschwachstelle sind im Nabensegment 15 mehrere Materialaussparungen in Form von Nuten 22 vorgesehen. Die Nuten 22 befinden sich vorteilhafterweise innen, an der Nabenauflagefläche. Idealerweise zur weiteren Schwächung des Schraubenlochbereichs verlaufen die Nuten 22 durch die Schraubenlöcher. Dabei können die Nuten 22 als Sicke unter dem jeweiligen Schraubenloch ausgeprägt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Nuten 22 oder entsprechende Taschen zwischen den Speichen oder im Bereich der Poly-Kontrollbohrung angeordnet werden. Im Bereich der Nabe erfolgt ein Versagen der Felge 1 durch Materialversagen. Diese erfolgt typischerweise bei biegesteifen Speichen und somit bei geringer Verformung und geringer Plastizifizierung. Der Erstbruch erfolgt typischerweise in der Nabe im Bereich der Schraubenlöcher, deshalb werden, wie jetzt hier vorgeschlagen, die Nuten 22 durch die Schraubenlöcher zu legen.

Figur 14 zeigt rein schematisch die Felge 1 mit zugehörigem Schwenklager 25 und Bremssattel 26. Anstatt oder zusätzlich zu der Anordnung des Schwächungselementes 19 am Schweller 18, wie in Figur 8 gezeigt, kann zumindest ein Schwächungselement 18 am Bremssattel 26 und/oder am Schwenklager 25 angeordnet werden.

Bezugszeichenliste:

1 Felge

2 Perforierung

3 erster Verbindungsbereich

4 Felgenbett

5 Materialverjüngung

6 Tiefbettbereich

7 Felgenhorn

8 Sollbruchstelle

9 Schwächungselement

10 Ringkörper

11 Schwächungsglied

12 Schwächungselement

13 Vorspannelement

14 Speiche

15 Nabensegment

16 Schwächungselement

17 Ring

18 Schweller

19 Schwächungselement

20 Felgenhorn

21 Tasche

22 Nut

23 Krümmung

24 zweiter Verbindungsbereich

25 Schwenklager

26 Bremssattel