Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE WITH A SIGNAL-RECEIVING UNIT FOR LOCATING GOLF BALLS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/013655
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device with a signal-receiving unit (1) for locating golf balls. Each golf ball is associated with a transmitting unit (3) and the signals emitted by each transmitting unit (3) are detected by the signal-receiving unit (1). According to the invention, the transmitting unit (3) is associated with an energy store (4) as the operating voltage source. The device comprises a charging circuit (5) with an energy transmitter (6) for wireless transmission of electrical energy to an energy receiver (7) connected in front of the energy store (4). Immediately after the charging phase of the energy store (4), the transmitting unit (3) starts sending transmission signals, and in so doing discharges the energy store (4). The transmissed signals received by the signal-receiving unit (1) are fed to an evaluation circuit (8) which produces an output signal for locating the golf ball. This output signal is then fed to a display unit (9). After a certain discharge time, the transmitting unit (3) stops transmitting the transmission signals. The golf ball is located only during this limited transmission time. Golf balls which have been mishit can be located rapidly and simply using the device.

Inventors:
ENGLMEIER MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/000395
Publication Date:
September 19, 1991
Filing Date:
March 02, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INT PATENT UTILIZATION (GB)
International Classes:
A63B43/00; G01S13/75; (IPC1-7): A63B43/00
Domestic Patent References:
WO1989002768A11989-04-06
Foreign References:
FR2616335A11988-12-16
US3782730A1974-01-01
GB1172449A1969-11-26
Attorney, Agent or Firm:
Rotermund, Hanns-j�rg (Stuttgart 50, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einer Signalempfangseinheit (1) zum Orten von Golfbällen (2), wobei jedem Golfball (2) eine Sendeeinheit (3) zugeordnet ist und die von jeder Sen¬ deeinheit (3) erzeugten Sendesignale von der Signalemp¬ fangseinheit (1) detektiert werden, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Sendeeinheit (3) ein Energiespeicher (4) als Betriebsspannungsquelle zugeordnet ist, daß die Vorrichtung eine Ladeschaltung (5) mit einem Energiesender (6) zur drahtlosen Übertragung von elek¬ trischer Energie auf einen dem Energiespeicher (4) vor¬ geschalteten Energieempfänger (7) umfaßt, daß unmittelbar nach der Ladephase des Energiespeichers (4) die Sendeeinheit (3) mit dem Aussenden von Sendesi¬ gnalen unter gleichzeitiger Entladung des Energiespei¬ chers (4) beginnt, daß die von der Signalempfangseinheit (1) empfangenen Sendesignale einer Auswerteschaltung (8) zugeführt wer¬ den, daß die Auswerteschaltung (8) ein Ausgangssignal zur Lokalisierung des Golfballes (2) erzeugt, daß dieses Ausgangssignal einer Anzeigeeinheit (9) zugeführt wird, daß nach einer bestimmten Entladedauer die Sendeeinheit (3) die Aussendung von Sendesignalen einstellt, und daß während der begrenzten Sendedauer der Sendeeinheit (3) die Ortung des Golfballes (2) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , .dadurch gekennzeichnet, daß der Energiesender (6) einen auf eine bestimmte Ladefrequenz abstimmten, von einem Oszillator (10) gespeisten Schwingkreis (C1, L1) umfaßt und daß der Energieempfänger (7) als ein auf diese Ladefrequenz abgestimmten Resonanzkreis (C2, L2) aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (C2, L2) des Energieempfängers (7) mit einem Gleichrichterelement (D) derart verbunden ist, daß die von dem Resonanzkreis (C2, L2) aufgenom¬ mene elektrische Energie gleichgerichtet und dem Ener¬ giespeicher (4) zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kopplung zwischen dem Energiesender (6) und dem Energieempfänger (7) induktiv oder kapazi¬ tiv erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Lade¬ vorrichtung (11) für den Golfball (2) zum Laden des Energiespeicher (4) aufweist und daß diese Ladevorrich¬ tung (11) derart ausgebildet ist, daß sich der Energie¬ empfänger (7) während des Ladevorganges in unmittelba¬ rer räumlicher Nachbarschaft zum Energiesender (6) be¬ findet.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden •Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalempfangseinheit (1) nach der Ladephase sofort in Betrieb geht. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Signalempfangseinheit (1) und des Energiesenders (6) der Ladeschaltung (5) eine monosta¬ bile Kippstufe (12) zugeordnet ist, daß nur während des instabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe (12) der Energiesender (6) aktiv und die Signalempfangsein¬ heit (1) inaktiv ist und daß umgekehrt nur während des stabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe (12) die Signalempfangseinheit (1) empfangsbereit ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinheit (3) von einer an den Energiespeicher (4) angeschlossen Steuereinheit (13) derart angesteuert wird, daß die Sendeeinheit (3) getaktete Sendesignale erzeugt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (13) aus einer astabilen Kipp¬ stufe (14) und einer nachgeschalteten Differenzierstufe (15) derart aufgebaut ist, daß ein von der astabilen Kippstufe (14) erzeugtes Rechtecksignal der Differen¬ zierstufe (15) zugeführt wird und daß ein zur Taktung der Sendeeinheit (3) vorgesehenen Transistorschalter (T1) von dem Ausgang der Differenzierstufe (15) gesteu¬ ert wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sendeeinheiten (3) eine gewisse Anzahl von Sendefrequenzen vorgesehen sind, daß werksseitig gebildeten Gruppen von Golfbällen (2) jeweils eine dieser Sendefrequenzen derart zugeord¬ net werden, daß die Sendeeinheiten (3) der zu einer Gruppe gehörenden Golfbällen (2) jeweils auf der glei¬ chen Frequenz senden, daß jeder Golfball eine Kennung zur Identifizierung der Sendefrequenz aufweist und daß die Empfangsfrequenz der Signalempfangseinheiten (1) auf diese Sendefrequenzen einstellbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Ladesignale des Ener¬ giesenders (6) codiert sind, daß durch diese Codierung unterschiedliche Sendefrequenzen der Sendeeinheit (3) einstellbar sind und daß die Empfangsfrequenz der Si¬ gnalempfangseinheit ( 1 ) jeweils darauf abstimmbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Decodierung des codierten Ladesignales und zur Sendefrequenzeinstellung an der Sendeeinheit (3) ein Mikroprozessor (16) vorgesehen ist und daß dieser Mikroprozessor (16) einen Decodierer (17), einen programmierbaren Frequenzteiler (18) und einen PLLSchaltkreis (19) ansteuert.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Aus¬ werteschaltung (8) ein von der Feldstärke des empfange¬ nen Sendesignals abhängiges Signal darstellt und daß der Wert dieser Feldstärke von der Orientierung einer der Signalempfangseinheit (1) zugeordneten Antenne (21) und deren Entfernung vom zu suchenden Golfball abhängt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Signalempfangseinheit (1) zur Feststellung der Richtcharakteristik des Sende¬ signals mit einem MehrantennenDiversitySystem ausge¬ rüstet ist. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anzeigeeinheit (9) unabhängig von der Ori¬ entierung der Antennen die Richtung angibt, in der der zu suchende Golfball (2) sich befindet.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (9) op¬ tische und/oder akustische Signale abgibt.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (4) ein Kondensator ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalempfangseinheit (1), die Ladeschaltung (5) und die Ladevorrichtung (11) in einem tragbaren Gehäuse (26) angeordnet sind, daß der Golfball (2) die Sendeeinheit (3) mit dem Energie¬ empfänger (7) und dem Energiespeicher (4) und gegebe¬ nenfalls die Steuereinheit (13) enthält und daß die La¬ devorrichtung (11) zur Aufnahme des Golfballes (2) als Ladeköcher ausgebildet ist.
Description:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Si¬ gnalempfangseinheit zum Orten von Golfbällen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Aus der GB-PS 11 72 449 ist eine solche Vorrichtung zum Auffinden von verschlagenen Golfbällen bekannt. Hier¬ nach enthält der Golfball einen Sender, der Sendesi¬ gnale abgibt und die von einem Detektor empfangen wer¬ den, der ein richtungsabhängiges Signal abgibt. In ei¬ ner Ausführungsform des Senders ist dieser als Reflek¬ tor für Hochfrequenzsignale ausgebildet, die in dem De¬ tektor erzeugt werden. Diese Hochfrequenzsignale werden von dem Reflektor reflektiert und vom Detektor wieder empfangen, wobei das reflektierte Signal dort zur Or¬ tung des Golfballes ausgenutzt wird. Ein solcher Sender stellt also einen passiven Sender dar, der seine Be¬ triebsenergie aus dem Hochfrequenzfeld zieht.

Eine weitere Ausgestaltung solcher in einem Golfball angeordneten Reflektoren ist in der Druckschrift G 87 09 503.3 beschrieben, wonach die Reflektoren je¬ weils aus einer zweiteiligen Folienantenne bestehen, zwischen deren inneren Ende eine Varaktordiode geschal-

ERSATZBLATT

tet ist. Diese Diode bewirkt eine Frequenzverdoppelung des reflektierten Hochf equenzsignales.

Solche Golfballsuchsysteme, bei denen der Golfball diese bekannten passiven Sender enthält, weisen jedoch folgende Nachteile auf. Ein verschlagener Golfball, der auf dem Golfplatz liegenbleibt, also beispielsweise nicht gesucht oder vergessen wurde, kann aktiviert wer¬ den, so daß ein Auffinden eines weiteren Golfballes nicht möglich, oder zumindest erschwert ist. Auch dann ist das Auffinden eines verschlagenen Golfballes nicht möglich, wenn der entsprechende Golfspieler weitere solche passiven Sender enthaltende Golfbälle mit sich trägt, da auch diese Golfbälle beim Suchen ein Signal abgeben. Da das Signal des Golfballes überproportional mit der Entfernung abnimmt, ist dieser Störeinfluß er¬ heblich.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrich¬ tung zum Auffinden von Golfbällen anzugeben, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.

Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß zur Aktivierung der dem Golfball zugeordneten Sendeeinheit ein Energiespeicher als Betriebsspannungsquelle drahtlos mit elektrischer Energie geladen wird und anschließend die Sendeeinheit sofort mit dem Aussenden von Sendesignalen unter gleichzeitiger Entladung des Energiespeichers beginnt. Die Sendedauer der Sendeeinheit ist daher zeitlich be¬ schränkt und wird erst nach einer neuerlichen Aufladung

ERSATZBLATT

des Energiespeichers wieder in Betrieb gesetzt. Daher wird ein Golfball, dessen Energiespeicher mangels Ener¬ gie den Betrieb der zugehörigen Sendeeinheit nicht mehr aufrechterhalten kann, die Detektion eines anderen Golfballes nicht mehr verhindern.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung um¬ faßt der Energiesender einen auf eine bestimmte Lade¬ frequenz abgestimmten, von einem Oszillator gespeisten Schwingkreis und der Energieempfänger ist als ein auf diese Ladefrequenz abgestimmter Resonanzkreis aufge¬ baut. Insbesondere ist hierbei der Resonanzkreis des Energieempfängers mit einem Gleichrichterelement derart verbunden, daß die von dem Resonanzkreis aufgenommene elektrische Energie gleichgerichtet und dem Energie¬ speicher zugeführt wird.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die elektrische Kopplung zwischen dem Energiesender und dem Energieempfänger auch induktiv oder kapazitiv er¬ folgen.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er¬ findung weist die Vorrichtung eine Ladevorrichtung für den Golfball zum Laden des Energiespeichers auf, wobei sich der Energieempfänger während des Ladevorganges in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zum Energiesen¬ der befindet. Hierdurch ergibt sich eine besonders ef¬ fektive Kopplung mit der Folge, daß nur eine kurze La¬ dezeit nötig ist.

Besonders vorteilhaft ist eine solche Ausführungsform der Erfindung, bei der die Signalempfangseinheit nach dem Ende der Ladephase sofort in Betrieb geht. Der Ge-

genstand kann, nachdem der Energiespeicher geladen ist, sofort durch die Signalempfangseinheit detektiert wer¬ den. Dies kann bei einer Weiterbildung dieser Ausfüh¬ rungsform dadurch realisiert werden, daß zur Steuerung der Signalempfangseinheit und des Energiesenders der Ladeschaltung eine monostabile Kippstufe derart zuge¬ ordnet ist, daß nur während des instabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe der Energiesender aktiv und die Signalempfangseinheit inaktiv ist und daß umgekehrt nur während des stabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe die Signalempfangseinheit empfangsbereit ist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Sendeeinheit von einer an den Ener¬ giespeicher angeschlossenen Steuereinheit derart ange¬ steuert, daß die Sendeeinheit getaktete Sendesignale erzeugt. Infolgedessen weist eine solche Vorrichtung einen geringen Strombedarf auf, womit auch der Energie¬ speicher nur auf einen geringen Energiebedarf hin di¬ mensioniert zu werden braucht.

Eine solche Steuereinheit wird bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch realisiert, daß die Steuereinheit aus einer astabilen Kippstufe und einer nachgeschalteten Differenzierstufe aufgebaut ist, wobei ein von der astabilen Kippstufe erzeugtes Rechtecksi¬ gnal der Differenzierstufe zugeführt wird und ein zur Taktung der Sendeeinheit vorgesehener Transistorschal¬ ter von dem Ausgangssignal der Differenzierstufe ge¬ steuert wird. Hierdurch ist ein für die Taktung erfor¬ derliches einfaches Schaltungskonzept gegeben.

Um gleichzeitig mehrere Golfbälle orten zu können, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er-

ERSATZBLATT

findung für die Sendeeinheiten eine gewisse Anzahl von Sendefrequenzen vorgesehen, wobei werksseitig gebilde¬ ten Gruppen von Golfbällen jeweils eine dieser Sendefrequenzen derart zugeordnet sind, daß die Sende¬ einheiten der zu einer Gruppe gehörenden Golfbällen je¬ weils auf der gleichen Frequenz senden und ferner jeder Golfball eine Kennung zur Identifizierung der Sendefre¬ quenz aufweist. Hierzu sind die Empfangsfrequenzen der Signalempfangseinheiten auf diese Sendefrequenzen ein¬ stellbar.

Ferner ergibt sich zur gleichzeitigen Ortung mehrerer Golfbälle eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß die Ladesignale des Energiesen¬ ders codiert sind und durch diese Codierung unter¬ schiedliche Sendefrequenzen der Sendeeinheit einstell¬ bar sind, wobei die Empfangsfrequenz der Signalemp¬ fangseinheit jeweils darauf abstimmbar ist. Eine Wei¬ terbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß zur Decodierung der codierten Ladesignale und zur Sen- defrequenzeinstellung an der Sendeeinheit ein Mikropro¬ zessor vorgesehen ist und daß dieser Mikroprozessor einen Decodierer, einen programmierbaren Frequenzteiler und einen PLL-Schaltkreis ansteuert.

Zum schnellen Auffinden eines Golfballes stellt gemäß dem Patentanspruch 13 das Ausgangssignal der Auswerteschaltung ein von der Feldstärke des empfange¬ nen Sendesignals abhängiges Signal dar, wobei der Wert dieser Feldstärke von der Orientierung einer der Signalempfangseinheit zugeordneten Antenne und deren Entfernung vom zu suchenden Golfball abhängt.

ER

Insbesondere kann zur besseren Feststellung der Richt¬ charakteristik des Sendesignales die Signalempfangsein¬ heit bei einer anderen vorteilhaften Fortbildung der Erfindung mit einem Mehrantennen-Diversity-Syste aus¬ gerüstet werden, wobei gemäß einer weiteren Fortbildung dieser Ausführungsform die Anzeigeeinheit unabhängig von der Orientierung der Antennen die Richtung angibt, in der der zu suchende Golfball sich befindet.

Des weiteren ist die Anzeigeeinheit bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung so ausgestaltet, daß sie optische und/oder akustische Signale abgibt.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Er¬ findung ist der Energiespeicher ein Kondensator.

Schließlich sind bei einer besonders vorteilhaften Aus¬ führungsform der Erfindung die Signalempfangseinheit, die Ladeschaltung und die Ladevorrichtung in einem tragbaren Gehäuse angeordnet, wobei der Golfball die Sendeeinheit mit dem Energieempfänger und dem Energie¬ speicher und gegebenenfalls die Steuereinheit enthält und daß die Ladevorrichtung zur Aufnahme des Golfballs als Ladeköcher ausgebildet ist.

Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:

Figur 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispie¬ les der erfindungsgemäßen Vorrichtung,

Figur 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispie¬ les einer in einem zu ortenden Golfball

untergebrachten Schaltung mit einer Sendefre- quenzeinstellung,

Figur 3 eine schematische Darstellung eines Golfbal¬ les mit einer Elektronik gemäß der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung, und

Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Aus¬ führungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung.

In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Die Figur 1 zeigt zwei Blockschaltbilder, die jeweils mit einer durchgezogenen Linie umrandet sind und mit den Bezugszeichen a bzw. b bezeichnet sind. Die Schal¬ tungsanordnung a wird dem zu ortenden Golfball 2 gemäß der Figur 3 aufgenommen, während die Schaltungsanord¬ nung b in einem tragbaren Gehäuse 26 gemäß der Figur 4 aufgebaut ist. Der Golfball gemäß der Figur 3 sowie dieses Handgerät 26 werden weiter unten beschrieben. Zunächst soll zuerst die Schaltungsanordnung b erläu¬ tert werden. Dort ist in dem oberen Teil des die Schal¬ tungsanordnung b umrandenden Rechtecks eine Ladeschal¬ tung 5 dargestellt, die aus einem Energiesender 6, Os¬ zillator 10 und einer monostabilen Kippstufe 12 aufge¬ baut ist. Der Energiesender 6 ist als Schwingkreis mit einer Schwingkreisspule L1 und einem Schwingkreiskon¬ densator C1 aufgebaut und ist auf eine bestimmte Lade¬ frequenz abgestimmt. Der Energiesender 6 wird gemäß der Figur 1 von dem Oszillator 10 gespeist. Dieser Oszilla¬ tor 10 ist über einen Transistorschalter T2 mit einer Betriebsspannungsquelle U ß verbunden, der seinerseits

von der monostabilen Kippstufe 12 angesteuert wird, die ihrerseits über einen Schalter 22 einen Steuerimpuls erhält. Hierdurch fällt diese Kippstufe 12 in ihren in¬ stabilen Zustand, wodurch der Transistorschalter T2 den Oszillator 10 mit der Betriebsspannungsquelle U ß ver¬ bindet, mit der Folge, daß der Energiesender 6 mit dem Senden von Ladesignalen beginnt. Fällt die monostabile Kippstufe wieder in ihre stabile Ausgangslage zurück, wird der Oszillator 10 von der Betriebsspannungsquelle getrennt und über einen weiteren Transistorschalter T3 eine Signalempfangseinheit 1 und deren nachgeschalteten Komponenten mit den Bezugszeichen 8 und 20 mit der Betriebsspannungsquelle U ß verbunden. Diese Schaltungskomponenten sind in dem unteren Teil des die Schaltungsanordnung b umrandenden Rechtecks darge¬ stellt. Somit geht unmittelbar nach der Ladephase die Signalempfangseinheit 1 auf Empfang.

Die von dem Energiesender 6 abgestrahlte Energie wird von einem Energieempfänger 7 der Schaltungsanordnung a empfangen, der als Resonanzkreis mit einer Schwing¬ kreisspule L2 und einem Schwingkreiskondensator C2 als Parallelkreis aufgebaut ist. Dem Schwingkreiskondensa¬ tor C2 ist über eine Gleichrichterdiode D ein weiterer Kondensator parallelgeschaltet, der als Speicherkonden¬ sator 4 zur Speicherung der empfangenen Energie nach einer Gleichrichtung durch die Gleichrichterdiode D dient. Dieser Energiespeicher 4 dient dann als Be¬ triebsspannungsquelle für die nachgeschalteten Kompo¬ nenten, in diesem Fall einer Steuereinheit 13 und einer Konstantstromquelle 24. Während der Ladephase des Spei¬ cherkondensators 4 sind der Energiesender 6 und der Energieempfänger 7 räumlich benachbart angeordnet, was in der Figur 1 durch eine zeichnerische Nachbarschaft

dieser beiden Parallelkreise angedeutet ist. In der praktischen Ausführung wird dies anhand der Figur 4 weiter unten erläutert werden. Durch eine solche Anord¬ nung dieser beiden Schwingkreise ergeben sich in vorteilhafter Weise reproduzierbare Ladeverhältnisse.

Sobald der Energiespeicher 4 aufgeladen ist, beginnen die nachgeschalteten Komponenten 13 und 24 und insbe¬ sondere die Sendeeinheit 3 zu arbeiten, d. h. über die Antenne 25 der Sendeeinheit 3 werden Sendesignale abge¬ strahlt. Die Sendeeinheit 3 ist aus einem Oszillator 27 aufgebaut, der einen Schwingkreis, bestehend aus einem Kondensator C3 und einer Spule L3, ansteuert. Der Os¬ zillator 27 ist mit der Konstantstromquelle 24 verbun¬ den, die trotz einer abnehmenden Betriebsspannung den Oszillator 27 mit einem Konstantstrom versorgt. Der Os¬ zillator 27 ist ferner über einen Transistorschalter T1 mit dem Speicherkondensator 4 verbunden, um zwecks Energieeinsparung ein getaktetes Sendesignal zu erzeu¬ gen. Deshalb wird der Schaltertransistor T1 mit von der Steuereinheit 13 erzeugten Taktimpulsen angesteuert. Diese Steuereinheit 13 umfaßt eine astabile Kipp¬ stufe 14 und einer dieser nachgeschalteten Differen¬ zierstufe 15. Der Ausgang dieser Differenzierstufe 15 ist mit dem Transistorschalter T1 verbunden. Zur Ener¬ gieversorgung ist diese astabile Kippstufe 14 als auch die Differenzierstufe 15 mit dem Energiespeicher 4 ver¬ bunden, wä r -end auch der Signaleingang der astabilen Kippstufe 14 ebenfalls an diesen Speicherkondensator 4 angeschlossen ist. Am Ausgang der astabilen Kipp¬ stufe 14 steht eine rechteckförmige Schwingung mit ei¬ nem Tastverhältnis von beispielsweise 1:1 zur Verfü¬ gung, die von der Differenzierstufe 15 zur Erzeugung von kurzen Impulsen differenziert wird.

ERSATZBLATT

Die von der Sendeantenne 25 abgestrahlten getakteten Sendesignale werden von einer Empfangsantenne 21 der Signalempfangseinheit 1 der Schaltungsanordnung b emp¬ fangen. Dieser Signalempfangseinheit 1 ist ein Demodu- lator 20 und eine Auswerteeinheit 8 nachgeschaltet, wo¬ bei diese genannten Komponenten von einer Betriebsspan¬ nungsquelle U ß versorgt werden. Die Auswerteschaltung 8 enthält eine Sample-Hold-Schaltung, der das demodu¬ lierte Signal des Demodulators 20 zugeführt wird. Das von dieser Auswerteeinheit 8 erzeugte Signal ist direkt proportional zu dem Wert der empfangenen Feldstärke. Da als Antenne 21 eine Stabantenne eingesetzt wird, ergibt sich ein richtungsabhängiges Signal, das einem der Aus¬ werteeinheit 8 nachgeschalteten Meßgerät 9 zugeführt wird. Dieses als Ortungsanzeige dienende Meßinstrument ist beispielsweise ein Drehspulinstrument, über einen Schalter 23 wird die Schaltungsanordnung b in Betrieb genommen.

Die Figur 2 zeigt eine Schaltungsanordnung a mit der Möglichkeit, bestimmte Sendefrequenzen einzustellen, um hierdurch verschiedene Golfbälle gleichzeitig detektie- ren zu können. Dies wird dadurch realisiert, daß das Ladesignal des Energiesenders 6 ein codiertes Ladesi¬ gnal, beispielsweise PCM-moduliert, darstellt. Dieses von dem Energieempfänger 7 aufgenommene Ladesignal wird gemäß der Figur 2 an dem Schwingkreiskondensator C2 abgegriffen und über einen Koppelkondensator C4 einem Decodierer 17 zugeführt. Ein Mikroprozessor 16 wertet die decodierten Signale aus und steuert seinerseits einen programmierbaren Frequenzteiler 18 entsprechend der in dem empfangenen Ladesignal codierten Frequenz. Der von einem Oszillator 29 versorgte programmierbare

Frequenzteiler 18 steuert eine PLL-Schaltung 19 an, die ihrerseits den spannungsgesteuerten Oszillator 27 der. Sendeeinheit 1 ansteuert. Die PLL-Schaltung 19 wird von einem Schwingquarz 28 mit einer Bezugsfrequenz versorgt. Zur Erzeugung von PCM- odulierten Ladesigna¬ len durch die Ladeschaltung 5 enthält diese entspre¬ chende Schaltungsmittel, die dem Fachmann an sich be¬ kannt sind und deshalb hier nicht weiter erläutert wer¬ den sollen. In gleicher Weise enthält die Signalemp¬ fangseinheit 1 der Schaltungsanordnung b Einstellmög¬ lichkeiten zum Empfang der verschiedenen Frequenzen.

In Figur 3 ist nun ein Golfball 2 dargestellt, der eine Elektronik 30 enthält, die der Schaltungsanordnung a gemäß der Figur 1 oder der Figur 2 entspricht. Diese Elektronik 30 ist gemäß den Bezugszeichen 31, 32 und 33 in drei verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt. Der Bereich 31 enthält den Energieempfänger, der Bereich 32 dient der Energiespeicherung und der Bereich 33 enthält die Sendeeinheit mit den zugehörigen Komponenten. Fer¬ ner ist auch die als Draht ausgeführte Sendeantenne 25 dargestellt. Diese Elektronik 30 ist mit ihrer An¬ tenne 25 in der innersten Schicht des Golfballes 2 ein¬ gegossen, wobei dieser innere Kern zusätzlich von meh¬ reren Schichten umschlossen wird. Ein Markierungs¬ punkt 41 auf der Oberfläche des Golfballes stellt den Ort dar, der dem Energieempfänger 7 der Schaltungsan¬ ordnung a gegenüberliegt. Der Sinn dieser Markierung 41 wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 4 er¬ läutert.

Die Figur 4 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel eines Suchgerätes zum Auffinden eines Golfballes 2 gemäß der Figur 3. Dieses Suchgerät ist als tragbares rechteck-

för iges Gehäuse 26 ausgebildet und enthält eine Schal¬ tungsanordnung b gemäß der Figur 1. Für den Aufladevor- gang wird ein Golfball der in Figur 3 gezeigten Art in eine dafür vorgesehene Öffnung 11, den Aufladeköcher gelegt. Dabei ist zu beachten, daß die auf dem Golfball befindliche Markierung 41 nach oben zeigt, womit garan¬ tiert ist, daß der Energieempfänger in dem Bereich 31 des Golfballes 2 sich in unmittelbarer räumlicher Nach¬ barschaft zu dem auf dem Grund des Ladeköchers 11 be¬ findlichen Energiesender 6 befindet. Nun wird das Such¬ gerät über eine Ein-/Austaste 36 in Betrieb genommen, wodurch der Ladevorgang automatisch abläuft und bei¬ spielsweise 6 Sekunden dauert. Während des Ladevorgan¬ ges leuchtet eine auf der Stirnseite des Gehäuses 26 angeordnete Ladeanzeige 40 auf. Nach Ladeschluß schal¬ tet sich automatisch die Signalempfangseinheit ein, wo¬ bei dies ebenfalls durch die Empfängeranzeige 40 ange¬ zeigt wird. Wurde der Ladevorgang ordnungsgemäß durch¬ geführt, zeigt das Meßinstrument 35, das nun als Feld¬ stärkeinstrument arbeitet, sofort die Signalabgabe des Balles an. Anschließend kann der Ball aus dem Aufla¬ deköcher 11 entnommen werden und für den Suchvorgang im Gelände plaziert werden. Die Signalabgabe des Golfbal¬ les ist ca. 15 Minuten nach Ladeschluß wirksam, wobei für den Ladekondensator 4 der Schaltungsanordnung a ge¬ mäß der Figur 1 oder der Figur 2 ein Kondensator von 100 μF gewählt wurde. Die entsprechende Ladefrequenz liegt bei ca. 1 MHz.

Für den Suchvorgang bleibt das Suchgerät nach der Auf¬ ladung des Golfballes eingeschaltet. Eine Teleskopan¬ tenne 34 wird voll ausgezogen und ein Empfindlichkeits¬ schalter 37 auf "Fern", d. h. auf eine höchste Empfind¬ lichkeitsstufe gestellt. Nun beginnt die Anzeige am

Meßinstrument 35 auszuschlagen. Mit einem Abstimm¬ knopf 39 kann der Ausschlag der Anzeige auf maximalen Anzeigewert (Optimumssuche) eingestellt werden. Zunächst kann durch Drehen des gesamten Suchgerätes und der Suchperson die grobe Richtung bestimmt werden, in der sich der Golfball befindet. Durch langsames Vor¬ wärtsgehen in diese Richtung wird der Ausschlag der An¬ zeige zunehmen. Sollte während der Annäherung an den Ball der Meßbereich überschritten werden, so ist der Empfindlichkeitsschalter .37 in eine Stellung "Nah" zu bringen. Der Zeiger des Meßinstrumentes 35 kann sich hierdurch wieder auf der Skala bewegen und die Suche des Golfballes kann weitergeführt werden. Nach erfolg¬ reicher Suche des Golfballes wird das Suchgerät über den Schalter 36 abgeschaltet. Nach dem Wiedereinschal¬ ten dieses Schalters 36 kann sofort die Aufladung des nächsten Golfballes beginnen. Das Suchgerät gemäß der Figur 4 enthält ferner eine Lautsprecherbuchse 38, an die ein Kopfhörer anschließbar ist, der bei Annäherung des Suchgerätes an den Golfball 2 sich verstärkende kurze Tonsignale abgibt.

Damit mehrere Spieler auf einem Golfplatz gleichzeitig ihre verschlagenen Golfbälle suchen können, ist es not¬ wendig, daß diese auf verschiedenen Frequenzen senden. Hierzu werden werksseitig gebildeten Gruppen von Golf¬ bällen jeweils eine andere Sendefrequenz zugeordnet, so daß die Sendeeinheiten der zu einer Gruppe gehörenden Golfbälle jeweils auf der gleichen Frequenz senden. Zur Unterscheidung der einzelnen Gruppen weisen die Golf¬ bälle auf ihrer Oberfläche eine Kennung auf, die gleichzeitig die Sendefrequenz angibt. Das Suchgerät umfaßt eine Einrichtung, mit der die Signalempfangsein-

ERSATZB

heit auf die entsprechende Frequenz eingestellt werden kann.




 
Previous Patent: FITNESS APPARATUS

Next Patent: SPORTS RACKET WITH BRACING