Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/015662
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for placing in the beam path in front of the lens of a microscope, on which an observation mirror is provided that can be placed in the beam path of the microscope by means of a retaining element that can be attached to the microscope. The beam path of the microscope can diverted from the optical central axis of the microscope by the observation mirror.

Inventors:
WOLF GREGOR (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/006886
Publication Date:
February 16, 2006
Filing Date:
June 27, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WOLF GREGOR (DE)
International Classes:
G02B21/00; G02B21/32; G02B23/24; (IPC1-7): G02B21/00; G02B23/24
Domestic Patent References:
WO2004049031A12004-06-10
Foreign References:
US20040017626A12004-01-29
US20030055437A12003-03-20
DE2710995A11977-09-29
US4120563A1978-10-17
Attorney, Agent or Firm:
Böck, Tappe Kirschner (Giessen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorrichtung (01, 15) zur Anordnung im Strahlengang (02) vor dem Objektiv (03 , 22) eines Mikroskops, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (01 , 15) ein Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) vorgesehen ist, der mittels eines am Mikroskop befestigbaren Halteorgans (05, 23) im Strahlengang (02) des Mikroskops anorden bar ist, wobei der Strahlengang (02) des Mikroskops durch den Beo¬ bachtungsspiegel (04, 16, 24) aus der optischen Mittelachse (06, 25) des Mikroskops abgelenkt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (05, 23) um die optische Mittelachse (06, 25) des Mikroskops drehbar am Mikroskop gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (05, 23) in einem Stellbereich von 0 bis 360 Grad um die optische Mittelachse (06, 25) des Mikroskops rotierend verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur rotatorischen Verstellung des Halteorgans (05, 23) eine fernsteuerbare, insbesondere elektrische, Antriebseinrichtung (07) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rotatorische Antriebseinrichtung (07) in der Art eines mit einem Elektromotor (08) angetriebenen Zahnradantriebs ausgebildet ist, mit dem das Halteorgan (05, 23) um die optische Mittelachse (06, 25) rotierend antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) um eine insbesondere rechtwinkelig zur optischen Mittelachse (06, 25) des Mikroskops ver¬ laufenden Schwenkachse (09, 29, 30) schwenkbar am Halteorgan (05, 23) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) in einem Stellbereich von 0 bis 90 Grad um die Schwenkachse (09, 29, 30) schwenkend ver¬ stellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkenden Verstellung des Beobachtungsspiegels (04, 16, 24) eine fernsteuerbare, insbesondere elektrische Antriebseinrich¬ tung (07) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkende Antriebseinrichtung (07) in der Art eines mit einem Elektromotor (08) angetriebenen Schneckenradantriebs ausge¬ bildet ist, mit dem der Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) um die Schwenkachse (09, 29, 30) schwenkend antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Stellbewegung von der Antriebseinrichtung (07) auf den Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) eine Biegsame Über tragungswelle vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) ein kleinerer Ablenkspie¬ gel (17, 27) befestigt ist, mit dem ein von einer Laserlichtquelle (18) erzeugter Laserstrahl (19) in das mit dem Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) beobachtbare Beobachtungsfeld (20) ablenkbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von der Laserlichtquelle (18) erzeugte Laserstrahl (19) mit tels zumindest einer optischen Umlenkeinrichtung (21) zwischen dem Objektiv (03, 22) des Mikroskops und dem Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) auf die optische Mittelachse (06, 25) des Mikroskops um¬ lenkbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (21) in der Art eines Spiegels ausgebil¬ det ist, der am Halteorgan (05, 23) starr befestigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel den rechtwinkelig zur Mittelachse des Mikroskops verlaufenden Laserstrahl (19) um 90 Grad auf die Mittelachse des Mikroskops ablenkt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkspiegel (17, 27) im Zentrum des Beobachtungsspie¬ gels (04, 16, 24) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) zur Aufnahme des Ablenk¬ spiegels (17, 27) eine Ausnehmung (28) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkspiegel (17, 27) um zumindest eine Schwenkachse (09, 29, 30) schwenkbar am Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) ver¬ stellbar gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkspiegel (17, 27) um zwei, insbesondere rechtwinkelig zueinander verlaufende Schwenkachsen (09, 29, 30) schwenkbar am Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) kardanisch verstellbar gelagert ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkspiegel (17, 27) um eine erste Schwenkachse (09, 29, 30) schwenkbar in einem Lagerring gelagert ist, wobei der Lagering um eine zweite Schwenkachse (09, 29, 30), die insbesondere recht¬ winkelig zur ersten Schwenkachse (09, 29, 30) verläuft, schwenkbar am Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) gelagert ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkenden Verstellung des Ablenkspiegels (17, 27) eine fernsteuerbare, insbesondere elektrische Antriebseinrichtung vorge sehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung zur Verstellung des Ablenkspiegels (17, 27) mittels eines Joysticks ansteuerbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbefehle des Joysticks in einer Steuerung derart umge¬ rechnet werden, dass die Bewegungen des Joysticks korrespondieren¬ de Bewegungen des Laserstrahls (19) im Beobachtungsfeld (20) ver Ursachen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (05, 23) in Richtung der Mittelachse des Mikro¬ skops teleskopierbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteorgan (05, 23) und/oder Beobachtungsspiegel (04, 16, 24) fernsteuerbare Instrumente angeordnet sind.
Description:
'Vorrichtung'

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung im Strahlengang vor dem Objektiv eines Mikroskops nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Mikroskope der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen. Ein Beispiel eines derartigen Mikroskopaufbaus wird durch ein konvokales Scan- mikroskop gebildet, bei dem ein zu untersuchendes Objekt mit einem Lichtstrahl abgerastert wird. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik stereoskopische Mikroskope bekannt, welche zunehmend in der Chirurgie als auch in der Fertigung und Kontrolle kleiner mechanischer und elekt¬ rotechnischer Bauteile Verwendung finden. In vielen Anwendungsgebie- ten sollen stereoskopische Mikroskopbilder, auf elektronischen Bildwie¬ dergabevorrichtungen z. B. Fernsehbildschirmen dargestellt werden, sei es für Demonstrationszwecke oder zur Bildübertragung an einem vom Arbeitsort entfernten Beobachtungsort. Bekannte stereoskopische Opera¬ tionsmikroskope weisen dazu im Strahlengang nach dem Objektiv für jeden Teilstrahlengang einen Vergrößerungswechsler auf, der als Galli- lei-Fernrohr oder als Zoomsystem ausgebildet ist. Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Mikroskopen bzw. Übertragungssystemen ist jedoch, dass sich der gewonnene Ein¬ druck des beobachteten Objekts lediglich auf den im Strahlengang des Mikroskops liegenden Bereich beschränkt, wobei das beobachtete Objekt zumeist nur als Panoramabild dargestellt werden kann.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zu schaffen welche einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist und zugleich in der Lage ist, dem Betrachter ein dreidimensionales Bild eines außerhalb des direkten Strahlengangs eines Mikroskops liegenden Objekts zu ermöglichen.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Erfindungsgemäß ist dazu an der Vorrichtung ein Beobachtungsspiegel vorgesehen, der mittels eines am Mikroskop befestigbaren Halteorgans im Strahlengang des Mikroskops anordenbar ist, wobei der Strahlengang des Mikroskops durch den Beobachtungsspiegel aus der optischen Mit¬ telachse des Mikroskops abgelenkt werden kann. Diese Winkelperspekti- ve hat den Vorteil, dass dreidimensionale mikroskopische Bilder gelie- liefert werden, während die Sehachse abgewinkelt wird. Ferner hat die Erfindung den Vorteil, dass Manipulationen im Bereich außerhalb der direkten Sehachse unter hochauflösender dreidimensionaler Sicht vorge¬ nommen werden können.

Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Halteorgan um die optische Mittelachse des Mikroskops drehbar am Mikroskop gelagert ist.

Bevorzugt kann das Halteorgan dabei in einem Stellbereich von 0° bis 360° um die optische Mittelachse des Mikroskops rotierend verstellbar sein. Dies hat den Vorteil, dass die Rundumsicht in einem Hohlkörper bzw. in einem Hohlorgan ermöglicht werden kann.

Des Weiteren kann zur rotatorischen Verstellung des Halteorgans eine fernsteuerbare, insbesondere elektrische, Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Dies hätte den Vorteil, dass das Halteorgan auch von einer sich Abseits der Vorrichtung aufhaltenden Person ferngesteuert werden könnte.

Die rotatorische Antriebseinrichtung selber kann in der Art eines mit einem Elektromotor angetriebenen Zahnradantriebes ausgebildet sein, mit dem das Halteorgan um die optische Mittelachse rotierend antreibbar ist. Der Einsatz eines solchen mit einem Elektromotor angetriebenen Zahnradantriebs hätte den Vorteil, dass eine besonders genau regelbare Verstellung des Halteorgans gewährleistet ist.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Beobachtungsspiegel um eine insbesondere rechtwinklig zur opti¬ schen Mittelachse des Mikroskops verlaufenden Schwenkachse schwenk¬ bar am Halteorgan gelagert ist.

Dazu ist vorgesehen, dass der Beobachtungsspiegel in einem Stellbereich von 0° bis 90° um die Schwenkachse schwenkend verstellbar ist. Dies ermöglicht die Ablenkung des Sichtwinkels des Mikroskops von 0° bis 180°.

Auch hier kann zur schwenkenden Verstellung des Beobachtungsspiegels eine fernsteuerbare, insbesondere elektrische Antriebseinrichtung vorge¬ sehen sein.

Bevorzugt ist davon auszugehen, dass die schwenkende Antriebseinrich¬ tung in der Art eines mit einem Elektromotor angetriebenen Schnecken¬ radantriebs ausgebildet ist, mit dem der Beobachtungsspiegel um die Schwenkachse schwenkend antreibbar ist. Dabei ist es denkbar, dass die Elektromotoren sowohl an der Vorrichtung angebracht werden als auch extern über eine Welle mit der Vorrichtung verbunden sein können.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur Über¬ tragung der Stellbewegung von der Antriebseinrichtung auf den Beo- bachtungsspiegel eine biegsame Übertragungswelle vorgesehen ist. Der Einsatz einer solchen biegsamen Übertragungswelle hat den Vorteil, dass sich die Vorrichtung nicht exakt linear verlaufenden Verstellbereichen anpassen kann.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass am Beobachtungsspiegel ein kleinerer Ablenkspiegel befestigt ist, mit dem ein von einer Laserlichtquelle erzeugter Laserstrahl in das mit dem Beobachtungsspiegel beobachtbare Beobachtungsfeld ablenkbar ist. Dies ermöglicht eine Bewegung des Laserstrahls im gesamten Sicht¬ feld bei stehendem Blickfeld.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass der von der Laserlichtquelle erzeugte Laserstrahl mittels zumindest einer optischen Umlenkeinrichtung zwi¬ schen dem Objektiv des Mikroskops und dem Beobachtungsspiegel auf die optische Mittelachse des Mikroskops umlenkbar ist. Dies hätte den Vorteil, dass die Laserlichtquelle nicht in unmittelbarer Nähe der Vor- richtung positioniert sein müsste.

Vorzugsweise ist die Umlenkeinrichtung dabei in der Art eines Spiegels ausgebildet, der am Halteorgan starr befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Umlenkeinrichtung auch in unmittelbarer Nähe des Sichtfeldes des Mikroskops angeordnet sein kann.

Denkbar ist weiterhin, dass der Spiegel den rechtwinklig zur Mittelachse des Mikroskops verlaufenden Laserstrahl um 90° auf die Mittelachse des Mikroskops ablenkt.

Vorzugsweise ist der Ablenkspiegel dabei im Zentrum des Beobach¬ tungsspiegels angeordnet. Um die Aufnahme des Ablenkspiegels zu ermöglichen, kann der Beo¬ bachtungsspiegel eine Ausnehmung aufweisen. Dies hätte den Vorteil, dass zur Aufnahme des Ablenkspiegels nicht ein weiteres Halteelement nötig wäre, so dass eine gemeinsame Anordnung von Ablenkspiegel und Beobachtungsspiegel auf einem gemeinsamen Trägerelement realisiert werden kann.

Der Ablenkspiegel selber ist dabei um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar am Beobachtungsspiegel verstellbar gelagert.

Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Ablenkspiegel um zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen schwenkbar am Beobachtungsspiegel kardanisch verstellbar gelagert ist. Diese kardanische Lagerung des Ablenkspiegels ermöglicht eine Verstel¬ lung des Ablenkspiegels in viele verschiedene Freiheitsgrade.

Es ist aber auch denkbar, dass der Ablenkspiegel um eine erste Schwenk - achse schwenkbar in einem Lagerring gelagert ist, wobei der Lagerring um eine zweite Schwenkachse, die insbesondere rechtwinklig zur ersten Schwenkachse verläuft, schwenkbar am Beobachtungsspiegel gelagert ist.

Zur schwenkenden Verstellung des Ablenkspiegels kann auch hier eine fernsteuerbare, insbesondere elektrische Antriebseinrichtung vorgesehen sein.

Dabei ist denkbar, dass die Antriebseinrichtung zur Verstellung des Ablenkspiegels mittels eines Joysticks ansteuerbar ist. Die Steuerung mit einem Joystick hätte den Vorteil, dass die Steuerung des Laserstrahls stets dem Verlauf des Strahls im Blickfeld entspricht.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuerbefehle des Joysticks in einer Steuerung derart umgerechnet werden, dass die Bewegungen des Joysticks korrespondierende Bewe¬ gungen des Laserstrahls im Beobachtungsfeld verursachen. Um die Vorrichtung an möglichst viele verschiedene Einsatzgebiete anzupassen, kann vorgesehen sein, dass das Halteorgan in Richtung der Mittelachse des Mikroskops teleskopierbar ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung auch in relativer Entfernung zum Beobach- tungsobjekt angeordnet sein kann, wodurch man bei kleinen räumlichen Bewegungen, innerhalb des Schärfenbereichs des Mikroskops, nicht das ganze Mikroskop bewegen muss.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass am Halteor¬ gan und/oder Beobachtungsspiegel fernsteuerbare Instrumente angeord- net sind. Bei diesen Instrumenten kann es sich um Bohrer, Schaber oder ähnliches handeln, mit denen beispielsweise Gewebe- oder Materialpro¬ ben entnommen werden können. Schließlich ist es auch denkbar, Instru¬ mente am Rand des Mikroskopierspiegels zu installieren und durch eine Teleskopmechanik zum Einsatzort zu bringen.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich einiger bevorzugter Ausführungsformen darstellender Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Arbeitsstellung;

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Beobachtungsspie¬ gels mit darin angeordnetem Ablenkspiegel.

Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung 01 zur Anordnung im Strahlengang 02 vor dem Objektiv 03 eines Mikroskops. An der Vorrichtung 01 ist ein Beobachtungsspiegel 04 vorgesehen, der mittels eines am Mikroskop befestigbaren Halteorgans 05 im Strahlengang 02 des Mikroskops angeordnet ist. Der Strahlengang 02 des Mikroskops kann dabei durch den Beobachtungsspiegel 04 aus der optischen Mittelachse 06 des Mikroskops abgelenkt werden. Das Halte¬ organ 05 ist hierbei so ausgelegt, dass es um die optische Mittelachse 06 des Mikroskops drehbar am Mikroskop gelagert ist. Dabei kann das Halteorgan 05 in einem Stellbereich von 0° bis 360° um die optische Mittelachse 06 des Mikroskops rotierend verstellbar sein.

Die rotatorische Antriebseinrichtung 07 kann dabei in der Art eines mit einem Elektromotor 08 angetriebenen Zahnradantriebs ausgebildet sein, mit dem das Halteorgan 05 um die optische Mittelachse 06 rotierend antreibbar ist.

Der Beobachtungsspiegel 04 ist hierbei um eine insbesondere rechtwink¬ lig zur optischen Mittelachse 06 des Mikroskops verlaufenden Schwenk¬ achse 09 schwenkbar am Halteorgan 05 gelagert. Dabei ist der Stellbe- reich des Beobachtungsspiegels 04 bevorzugt in einem Bereich von 0° bis 90° um die Schwenkachse 09 vorgesehen.

Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 01 gemäß Fig. 1 in einer Arbeitsstellung. Die Vorrichtung 01 ist hierbei zur Beobachtung bzw. Betrachtung eines im Rachen 11 eines schematisch dargestellten Menschen 10 gelegenen Objekts 12 vorgesehen. Die Vorrichtung 01 kann dabei soweit am Objekt 12 vorbeigeführt werden, dass durch Abwinklung des Beobachtungsspie¬ gels 04 ein abgewinkelter Beobachtungsbereich 13 sichtbar wird, der außerhalb der optischen Mittelachse 06 des Mikroskops liegt.

Somit kann dem Betrachter auch ein hinterer Bereich 14 des Objekts 12 mit Hilfe des Beobachtungsspiegels 04 dreidimensional dargestellt werden. Der Beobachtungsspiegel 04 kann dabei über die Schwenkachse 09 so verstellt werden, dass der abgewinkelte Beobachtungsbereich 13 variiert werden kann. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 15. Die Vorrichtung 15 unterscheidet sich von der Vorrich¬ tung 02 dadurch, dass am Beobachtungsspiegel 16 ein kleinerer Ablenk¬ spiegel 17 befestigt ist, mit dem ein von einer Laserlichtquelle 18 erzeugter Laserstrahl 19 in das mit dem Beobachtungsspiegel 16 beob¬ achtbare Beobachtungsfeld 20 ablenkbar ist.

Der von der Laserlichtquelle 18 erzeugte Laserstrahl 19 wird hierbei mittels einer optischen Umlenkeinrichtung 21 zwischen dem Objektiv 22 des Mikroskops und dem Beobachtungsspiegel 16 umgelenkt. Die Um- lenkeinrichtung 21 ist dabei in der Art eines Spiegels ausgebildet wel¬ cher am Halteorgan 23 starr befestigt ist.

Der Ablenkspiegel 17 ist vorzugsweise im Zentrum des Beobachtungs¬ spiegels 16 angeordnet.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Beobachtungsspiegels 24. Der Beobachtungsspiegel 24 ist hierbei um eine rechtwinklig zur optischen Mittelachse 25 des Mikroskops verlaufenden Schwenkachse 26 schwenkbar gelagert. Im Zentrum des Beobachtungsspiegels 24 ist ein kleinerer Ablenkspiegel 27 befestigt, mit dem ein von einer Laserlicht¬ quelle erzeugter Laserstrahl in das mit dem Beobachtungsspiegel beob- achtbare Beobachtungsfeld ablenkbar ist. Zur Aufnahme des Ablenkspie¬ gels 27 weist der Beobachtungsspiegel 24 eine Ausnehmung 28 auf. Der Ablenkspiegel 27 selber ist hierbei um zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander verlaufenden Schwenkachsen 29 und 30 schwenkbar am Beobachtungsspiegel 24 kardanisch verstellbar gelagert. Bezugszeichenliste

01 Vorrichtung 02 Strahlengang 03 Objektiv 04 Beobachtungsspiegel 05 Halteorgan 06 optische Mittelachse 07 Antriebseinrichtung 08 Elektromotor 09 Schwenkachse 10 Mensch 11 Rachen 12 Objekt 13 Beobachtungsbereich 14 hinterer Bereich 15 Vorrichtung 16 Beobachtungsspiegel 17 Ablenkspiegel 18 Laserlichtquelle 19 Laserstrahl 20 Beobachtungsfeld 21 Umlenkeinrichtung 22 Objektiv 23 Halteorgan 24 Beobachtungsspiegel 25 optische Mittelachse 26 Schwenkachse 27 Ablenkspiegel 28 Ausnehmung 29 Schwenkachse 30 Schwenkachse