Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DIALYSIS DEVICE COMPRISING TWO BALANCING CHAMBERS THAT ARE FLUIDICALLY CONNECTED TO ONE ANOTHER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/005173
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a dialysis device comprising a dialyser and comprising a first balancing chamber and a second balancing chamber, each of which has at least two first and second balancing chamber halves separated from one another by a moving wall, wherein each first balancing chamber half is provided with a respective first supply means and with a respective first discharge means, wherein the first supply means of the first balancing chamber halves are fluidically connected to a source of fresh dialysate and the first discharge means of the first balancing chamber halves is fluidically connected to a dialyser supply means, and wherein the second supply means of the second balancing chamber halves are fluidically connected to a dialyser discharge means, wherein the second discharge means of the second balancing chamber halves are fluidically connected to one another such that used dialysate can be transferred from a second balancing chamber half of a balancing chamber to a second balancing chamber half of the other balancing chamber.

Inventors:
IRRGANG TOBIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/069426
Publication Date:
January 14, 2021
Filing Date:
July 09, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH (DE)
International Classes:
A61M1/16
Domestic Patent References:
WO2015118046A12015-08-13
Foreign References:
DE19830928C11999-05-06
Attorney, Agent or Firm:
HERRMANN, Uwe (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Dialysegerät mit einem Dialysator (D) und mit einer ersten Bilanzkammer (A) und mit einer zweiten Bilanzkammer (B), von denen jede wenigstens zwei durch eine bewegliche Wand (W) voneinander getrennte erste (100, 102) und zweite Bilanzkammerhälften (200, 202) aufweist, wobei jede erste Bilanz kammerhälfte (100, 102) mit jeweils einem ersten Zulauf (Z1 , Z3) und mit je weils einem ersten Ablauf (A1 , A3) versehen ist, wobei jede zweite Bilanz kammerhälfte (200, 202) mit jeweils einem zweiten Zulauf (Z2, Z4) und mit je weils einem zweiten Ablauf (A2, A4) versehen ist, wobei die Zu- und die Ab läufe (A1 -A4, Z1-Z4) jeweils mit Ventilen (1.1 -1.4; 2.1 -2.4) versehen sind, die ausgebildet sind, den jeweiligen Zulauf (Z1 -Z4) bzw. Ablauf (A1 -A4) zu schlie ßen oder zu öffnen, wobei die ersten Zuläufe (Z1 ; Z3) der ersten Bilanzkam merhälften (100; 102) mit einer Quelle frischen Dialysats und der erste Ablauf (A1 ) der ersten Bilanzkammerhälfte (100) mit einem Dialysatorzulauf in Fluid verbindung steht und wobei die zweiten Zuläufe (Z2; Z4) der zweiten Bilanz kammerhälften (200; 202) mit einem Dialysatorablauf in Fluidverbindung ste- hen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abläufe (A2; A4) der zwei ten Bilanzkammerhälften (200, 202) miteinander in Fluidverbindung stehen, so dass gebrauchtes Dialysat von einer zweiten Bilanzkammerhälfte (200) einer Bilanzkammer (A) zu einer zweiten Bilanzkammerhälfte (202) der anderen Bi lanzkammer (B) überführbar ist.

2. Dialysegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ab läufe (A2; A4) der zweiten Bilanzkammerhälften (200; 202) mit einer zu einem Abfluss führenden Drainleitung (40) in Fluidverbindung stehen, in der ein Drainventil (3.1 ) angeordnet ist, mittels derer die Drainleitung (40) geöffnet und geschlossen werden kann.

3. Dialysegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Ventile (1.1 -1.4; 2.1 -2.4) so anzusteuern, dass bei geöffnetem ersten Zulauf (Z1 ) und geschlossenem ersten Ablauf (A1 ) der ersten Bilanzkammerhälfte (100) einer Bilanzkammer (A) diese erste Bilanzkammerhälfte (100) mit frischen Dialysat gefüllt wird, dass bei diesem Vorgang bei geschlossenem zweiten Zulauf (Z2) und geöff netem zweiten Ablauf (A2) die zweite Bilanzkammerhälfte (200) der ersten Bi lanzkammer (A) entleert wird, wobei der zweite Ablauf (A2) der zweiten Bi lanzkammerhälfte (200) geöffnet ist, so dass das gebrauchte Dialysat von der zweiten Bilanzkammerhälfte (200) der ersten Bilanzkammer (A) in die zweite Bilanzkammerhälfte (202) der zweiten Bilanzkammer (B) gefördert wird, wobei der erste Ablauf (A3) der ersten Bilanzkammerhälfte (102) der zweiten Bilanz kammer (B) geöffnet und der erste Zulauf (Z3) der ersten Bilanzkammerhälfte (102) der zweiten Bilanzkammer (B) geschlossen ist, so dass aus der zweiten Bilanzkammerhälfte (102) der zweiten Bilanzkammer (B) frisches Dialysat zum Dialysator (D) gefördert wird.

4. Dialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gerät keine Substituatpumpe zur Förderung einer Substi tutionslösung in das Blut des Patienten aufweist. 5. Dialysegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das Drainventil (3.1 ) zu schließen, wenn gebrauchtes Dialysat von einer zweiten Bilanzkammer hälfte (200; 202) einer Bilanzkammer (A; B) zu einer zweiten Bilanzkammer hälfte (200; 202) der anderen Bilanzkammer (A; B) überführt wird.

6. Dialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Ventile (1.1 -1.4; 2.1-2.4) so anzusteuern, dass gebrauchtes Dialysat von einer zwei ten Bilanzkammerhälfte (200; 202) einer Bilanzkammer (A; B) zu einer zweiten Bilanzkammerhälfte (200; 202) der anderen Bilanzkammer (A; B) überführt wird, und dass nach dieser Überführung oder nach mehreren derartigen Über führungen die zweiten Abläufe (A2; A4) der zweiten Bilanzkammerhälften (200; 202) mit einem Abfluss (1 ) für gebrauchtes Dialysat in Fluidverbindung gebracht werden.

7. Dialysegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Überführung gebrauchten Dialysats von der zweiten Bilanzkammerhälfte (200; 202) einer Bilanzkammer (A; B) zu der zweiten Bilanzkammerhälfte (200; 202) der anderen Bilanzkammer (A; B) zu jedem n-ten Takt des Betriebs des Bilanzkammersystems durchzuführen.

8. Dialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Über führung gebrauchten Dialysats von der zweiten Bilanzkammerhälfte (200; 202) einer Bilanzkammer (A; B) zu der zweiten Bilanzkammerhälfte (200; 202) der anderen Bilanzkammer (A; B) über die Behandlungsdauer zeitlich gleichmäßig oder zeitlich ungleichmäßig verteilt durchzuführen.

9. Dialysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass es sich bei dem Dialysator (D) um einen High-Flux-Dialysator oder um einen Mid-cut-off-Dialysator handelt. 10. Verfahren zum Betreiben eines Bilanzkammersystems eines Dialysegerätes mit einer ersten Bilanzkammer (A) und mit einer zweiten Bilanzkammer (B), von denen jede wenigstens zwei durch eine bewegliche Wand (W) voneinan der getrennte erste (100, 102) und zweite Bilanzkammerhälften (200, 202) aufweist, wobei jede erste Bilanzkammerhälfte (100, 102) mit jeweils einem ersten Zulauf (Z1 , Z3) und mit jeweils einem ersten Ablauf (A1 , A3) versehen ist, wobei jede zweite Bilanzkammerhälfte (200, 202) mit jeweils einem zwei ten Zulauf (Z2, Z4) und mit jeweils einem zweiten Ablauf (A2, A4) versehen ist, wobei die Zu- und die Abläufe (A1 -A4, Z1 -Z4) jeweils mit Ventilen (1.1-1.4; 2.1 -2.4) versehen sind, die ausgebildet sind, den jeweiligen Zulauf (Z1 -Z4) bzw. Ablauf (A1 -A4) zu schließen oder zu öffnen, wobei die ersten Zuläufe (Z1 ; Z3) der ersten Bilanzkammerhälften (100; 102) mit einer Quelle frischen Dialysats und der erste Ablauf (A1 ) der ersten Bilanzkammerhälfte (100) mit einem Dialysatorzulauf in Fluidverbindung steht und wobei die zweiten Zuläufe (Z2; Z4) der zweiten Bilanzkammerhälften (200; 202) mit einem Dialysatorab lauf in Fluidverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ers ten Betriebsmodus gebrauchtes Dialysat von der zweiten Bilanzkammerhälfte (200) der ersten Bilanzkammer (A) zu der zweiten Bilanzkammerhälfte (202) der zweiten Bilanzkammer (B) überführt wird, während die erste Bilanzkam merhälfte (100) der ersten Bilanzkammer (A) mit frischem Dialysat gefüllt wird und frisches Dialysat aus der ersten Bilanzkammerhälfte (102) der zweiten Bi lanzkammer (B) zum Dialysator (D) gefördert wird.

11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebsmodus gebrauchtes Dialysat von der zweiten Bilanzkammerhälfte (202) der zweiten Bilanzkammer (B) zu der zweiten Bilanzkammerhälfte (200) der ersten Bilanzkammer (A) überführt wird, während die erste Bilanzkammer hälfte (102) der zweiten Bilanzkammer (B) mit frischem Dialysat gefüllt wird und aus der ersten Bilanzkammerhälfte (100) der ersten Bilanzkammer (A) fri sches Dialysat zum Dialysator (D) gefördert wird.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung einmal oder mehrmals erfolgt. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung mehrmals unmittelbar hintereinander oder mit dazwischenliegenden Takten der Bilanzkammer ohne Überführung erfolgt.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Betriebsmodus gebrauchtes Dialysat von jeder der zweiten Bilanzkammerhälften (200; 202) der Bilanzkammern (A; B) in den Ab fluss (1 ) gefördert wird.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr von Substituat zum Patienten keine Substituatpumpe verwen det wird.

Description:
DIALYSEGERÄT MIT ZWEI MITEINANDER IN FLUIDVERBINDUNG STEHENDEN

BILANZKAMMERN

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dialysegerät mit einem Dialysator und mit einer ersten Bilanzkammer A und mit einer zweiten Bilanzkammer B, von denen jede we nigstens zwei durch eine bewegliche Wand voneinander getrennte erste und zweite Bilanzkammerhälften aufweist, wobei jede erste Bilanzkammerhälfte mit jeweils ei nem ersten Zulauf und mit jeweils einem ersten Ablauf versehen ist, wobei jede zwei te Bilanzkammerhälfte mit jeweils einem zweiten Zulauf und mit jeweils einem zwei ten Ablauf versehen ist, wobei die Zu- und die Abläufe jeweils mit Ventilen versehen sind, die ausgebildet sind, den jeweiligen Zulauf bzw. Ablauf zu schließen oder zu öffnen, wobei jeweils der erste Zulauf der ersten Bilanzkammerhälften mit einer Quel le frischen Dialysats und der jeweils erste Ablauf der ersten Bilanzkammerhälften mit einem Dialysatorzulauf in Fluidverbindung stehen und wobei jeweils der zweite Zu lauf der zweiten Bilanzkammerhälften mit einem Dialysatorablauf in Fluidverbindung stehen.

Ein derartiges Dialysegerät ist aus dem Stand der Technik bekannt und in Figur 2 exemplarisch dargestellt. Figur 2 zeigt ein Dialysegerät im Zustand der„normalen“ Hemodialyse ohne Substi- tuatförderung.

Wie dies aus Figur 2 hervorgeht, sind zwei Bilanzkammern A und B vorgesehen, von denen jede eine erste Bilanzkammerhälfte 100, 102 und eine zweite Bilanzkammer hälfte 200, 202 aufweist. Die Bilanzkammerhälften sind jeweils durch eine bewegli che Wand W voneinander getrennt.

Aus Figur 2 ergibt sich des Weiteren, dass jede Bilanzkammerhälfte 100, 200, 102, 202 jeweils einen ersten Zulauf Z1 und Z3 für frisches Dialysat, das über die Leitung 10 zugeführt wird und jeweils einen zweiten Zulauf Z2 und Z4 für gebrauchtes Dialy sat, das von dem Dialysator D über die Leitung 20 zugeführt wird, aufweist. Die Zu läufe Z1 und Z2 der ersten Bilanzkammer A sind mittels der Ventile 1.1 und 1.3 ver schließbar, die Abläufe A1 und A2 der ersten Bilanzkammer A sind mittels der Venti le 1.2 und 1.4 verschließbar. Die Zuläufe Z3 und Z4 der zweiten Bilanzkammer B sind mittels der Ventile 1.5 und 1.7 verschließbar und die Abläufe A3 und A4 der zweiten Bilanzkammer B sind mittels der Ventile 1.6 und 1.8 verschließbar.

In den Figuren sind die Leitungen, in denen gebrauchtes Dialysat gefördert wird, ge strichelt dargestellt. Leitungen, in denen frisches Dialysat gefördert wird, sind mit durchgezogenen Linien dargestellt.

Die Leitung 30 steht mit den Abläufen A1 und A3 in Fluidverbindung und dient zur Förderung von frischem Dialysat zu dem Dialysator D bzw. zu dessen Zulauf DZ. Dieser ist durch die Membran M in zwei oder mehr als zwei Kammern unterteilt, von denen eine von Dialysat und die andere von Blut B durchströmt wird. Auf der Ab laufseite DA des Dialysators D gelangt das gebrauchte Dialysat einschließlich des Ultrafiltrats in den Sekundärluftabscheider S, der ein Ventil V zur Abfuhr von Luft aufweist.

Von dem Sekundärluftabscheider S wird ein Teil des gebrauchten Dialysats mittels der Ultrafiltrationspumpe UF mittels der Leitung 60 in den Drain 1 gefördert. Der ver- bleibende Teil des gebrauchten Dialysats gelangt getaktet über die Zuläufe Z2 und Z4 zu den zwei zweiten Bilanzkammerhälften 200, 202 der Bilanzkammern A und B.

Die Leitung 40 steht mit den Abläufen A2 und A4 der zweiten Bilanzkammerhälften 200, 202 in Fluidverbindung und dient zur Förderung von gebrauchtem Dialysat zu dem Drain 1.

Die bilanzierte Förderung des Dialysats gestaltet sich gemäß Figur 2 wie folgt:

Zunächst wird in die erste Bilanzkammerhälfte 100 der ersten Bilanzkammer A über die Leitung 10 Frischdialysat gefördert. Dazu ist das Ventil 1.1 geöffnet und das Ven til 1.2 ist geschlossen. Durch die sich dabei nach rechts bewegende Wand W wird gleichzeitig gebrauchtes Dialysat aus der zweiten Bilanzkammerhälfte 200 der ersten Bilanzkammer A über die Leitung 40 in den Drain 1 entfernt. Dabei ist das Ventil 1.3 geschlossen und das Ventil 1.4 ist geöffnet. Es wird somit genau ein Bilanzkammer volumen gefördert, beispielsweise 30 ml.

Die zweite Bilanzkammer B arbeitet gegengetaktet, d.h. Ventil 1.5 ist geschlossen, Ventil 1.6 ist geöffnet, Ventil 1.7 ist geöffnet und Ventil 1.8 ist geschlossen. Insge samt wird durch die erste Bilanzkammer A in diesem Takt gebrauchtes Dialysat aus der ersten Bilanzkammer A gefördert, und aus der zweiten Bilanzkammer B Frischdi alysat.

Im Anschluss daran erfolgt ein neuer Takt des Bilanzkammersystems, bei dem fri sches Dialysat aus der ersten Bilanzkammerhälfte 100 der ersten Bilanzkammer A und gebrauchtes Dialysat aus der zweiten Bilanzkammerhälfte 202 der zweiten Bi lanzkammer B gefördert wird.

Der oben beschriebene Ablauf wiederholt sich in stetiger Abfolge.

Es wird stets dieselbe Menge Frischdialysat und gebrauchtes Dialysat gefördert und exakt bilanziert. Aufgrund der Entwässerung des Patienten entsteht auf der Seite des gebrauchten Dialysates zusätzlich Ultrafiltrat, das durch die Pumpe UF gefördert wird, die sich in der Leitung 60 befindet.

Bei einer Behandlung entstehen ca. 21 Ultrafiltrat pro Patient und einer Behandlungs dauer von ca. 4h.

Die Ultrafiltratmenge wird über die Ultrafiltratpumpe UF gesteuert, die das Ultrafiltrat aus dem Blut des Patienten abzieht.

Die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung gemäß Figur 2 sorgt für eine exakte Kontrolle der Dialysatflüssigkeitsmengen (frisch und gebraucht) und der Ultra filtratmenge. Die Steuerung der Ultrafiltratmenge ist wichtig, weil eine Mindestmenge zur Vermeidung einer Überwässerung des Patienten gewährleistet sein muss und andererseits eine zu schnelle Entwässerung zu einem Kreislaufkollaps führen kann.

Gemäß dem Stand der Technik kann vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Dialys- atmenge bzw. Flüssigkeitsmenge über eine separate, nicht dargestellte Pumpe (Substituatpumpe) zum Patienten gefördert wird. Dies wird erforderlich, wenn eine größere Menge an Ultrafiltrat dem Blut entnommen wird als dem Patienten ver schrieben wurde. Dann kann das Substituat (in der Regel) nach dem Dialysator zu geführt werden. Grundsätzlich ist auch Zugabe vor oder vor und nach dem Dialysator möglich. Substituatmengen zwischen 20 und 40 I pro Behandlungszyklus sind üblich.

Dieses Verfahren wird HDF (Hemodiafiltration) genannt. Der HDF Modus hat den Vorteil, dass ein erhöhter konvektiver Anteil über die Dialysatormembran befördert werden kann und somit insbesondere die mittelmolekularen Urämtoxine besonders effektiv entfernt werden können, die diffusiv nur im geringen Maße über die Membran hinweg befördert werden können.

Zusätzlich zur Substituatpumpe ist bei bekannten Geräten ein weiterer Filter für das Substituat erforderlich, welcher eine Keimfreifiltration des Substitutes sicherstellt. Dies ist deshalb erforderlich, weil das Substituat direkt in das Patientenblut infundiert wird.

Eine solche Anordnung ist somit kompliziert und teuer.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Dialysegerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses einen möglichst einfachen Aufbau aufweist.

Diese Aufgabe wird durch ein Dialysegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge löst. Danach ist vorgesehen, dass die zweiten Abläufe der zweiten Bilanzkammer hälften miteinander in Fluidverbindung stehen, so dass gebrauchtes Dialysat von einer zweiten Bilanzkammerhälfte einer Bilanzkammer zu einer zweiten Bilanzkam merhälfte der anderen Bilanzkammer überführbar ist. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Abläufe der zweiten Bilanzkammerhälften vorzugsweise direkt miteinander verbunden sind und ein Volumen (Pendelvolumen) von einer zweiten Bilanzkammerhälfte einer Bilanzkammer zu einer zweiten Bilanzkammerhälfte der anderen Bilanzkammer gefördert wird.

Es wird somit nicht bei dem Bilanzkammerzylus gebrauchtes Dialysat in den Ablauf gefördert, vielmehr dient eine bestimmte Menge des gebrauchten Dialysats als Pen delvolumen, das von einer Bilanzkammer zu der anderen Bilanzkammer geleitet wird. Dieser Vorgang kann sich einmal oder mehrfach vollziehen, d.h. das Volumen kann auch hin und her pendeln.

Da in diesem Fall kein gebrauchtes Dialysat aus dem System entfernt wird, wie dies gemäß dem Stand der Technik jedoch der Fall ist, jedoch weiterhin frisches Dialysat zugegeben wird, erhöht sich die Flüssigkeitsmenge im System. Diese Flüssigkeits menge wird über die Membran M des Dialysators D hinweg in den Patienten geför dert und gelangt so in das Blut B.

Diese Flüssigkeitsmenge (z.B. 1 Hub, 30 ml) dient als Substituat für den Patienten. Gleichzeitig wirkt die Membran M des Dialysators D als Sterilfilter für das Substiuat, so dass sowohl eine Substiuatpumpe als auch ein Sterilfilter obsolet sind. Abgese hen davon wird kein eigener Schlauchsatz für das Substituat benötigt.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweiten Abläufe der zweiten Bilanzkammer hälften mit einer zu einem Abfluss führenden Drainleitung in Fluidverbindung stehen, in der ein Drainventil angeordnet ist, mittels derer die Drainleitung geöffnet und ge schlossen werden kann. Während der oben beschriebenen Pendelbewegung ist vor zugsweise vorgesehen, dass dieses Drainventil geschlossen ist.

Denkbar ist es, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Venti le so anzusteuern, dass bei geöffnetem ersten Zulauf und geschlossenem ersten Ablauf der ersten Bilanzkammerhälfte der ersten Bilanzkammer diese erste Bilanz kammerhälfte mit frischen Dialysat gefüllt wird, dass bei diesem Vorgang bei ge schlossenem zweiten Zulauf und geöffnetem zweiten Ablauf die zweite Bilanzkam merhälfte dieser ersten Bilanzkammer entleert wird, wobei der zweite Ablauf der zweiten Bilanzkammerhälfte geöffnet ist, so dass das gebrauchte Dialysat von der zweiten Bilanzkammerhälfte der ersten Bilanzkammer in die zweite Bilanzkammer hälfte der zweiten Bilanzkammer gefördert wird, wobei der erste Ablauf der zweiten Bilanzkammerhälfte der zweiten Bilanzkammer geöffnet und der erste Zulauf der zweiten Bilanzkammerhälfte der zweiten Bilanzkammer geschlossen ist, so dass aus der zweiten Bilanzkammerhälfte frisches Dialysat zum Dialysator gefördert wird.

Der Vorgang gilt selbstverständlich auch umgekehrt, d.h. für eine Förderung des Pendelvolumens von der zweiten Bilanzkammer zu der ersten Bilanzkammer.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gerät keine Substituatpumpe zur Förderung einer Substitutionslösung in das Blut des Patienten aufweist.

Wie ausgeführt, kann eine Steuerung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, das Drai nventil zu schließen, wenn gebrauchtes Dialysat von einer zweiten Bilanzkammer hälfte einer Bilanzkammer zu einer zweiten Bilanzkammerhälfte der anderen Bilanz kammer überführt wird. Des Weiteren kann eine Steuerung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, die Ventile so anzusteuern, dass gebrauchtes Dialysat von einer zweiten Bilanzkammerhälfte einer Bilanzkammer zu einer zweiten Bilanzkammerhälfte der anderen Bilanzkammer überführt wird, und dass nach dieser Überführung oder nach mehreren derartigen Überführungen die zweiten Abläufe der zweiten Bilanzkammerhälften mit einem Ab fluss für gebrauchtes Dialysat in Fluidverbindung gebracht werden.

Nach einer oder mehreren Hin- und Herförderungen des Pendelvolumens ist in die sem Fall vorgesehen, dass das gebrauchte Dialysat dem Drain zugeführt wird.

Denkbar ist es, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Überfüh rung gebrauchten Dialysats, d.h. des Pendelvolumens zu jedem n-ten Takt des Be triebs des Bilanzkammersystems durchzuführen. In diesem Fall erfolgt die Pendel bewegung z.B. zu jedem 10. Takt des Bilanzkammersystems.

Denkbar ist es weiterhin, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Überführung gebrauchten Dialysats von der zweiten Bilanzkammerhälfte einer Bi lanzkammer zu der zweiten Bilanzkammerhälfte der anderen Bilanzkammer über die Behandlungsdauer zeitlich gleichmäßig oder zeitlich ungleichmäßig verteilt durchzu führen. Zu welchen Zeitpunkten die Überführung des Pendelvolumens, d.h. die Pen delbewegung erfolgt, kann beispielsweise von einer ärztlichen Vorschrift abhängig sein.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dialysator um einen High-Flux-Dialysator oder um einen Mid-cut-off-Dialysator. Als High- Flux Dialysatoren werden Filter bezeich net, die eine Ultrafiltrationrate von 20-70 ml_/ m2 * mmHg * h in Humanblut aufwei sen. Bei diesen Dialysatoren ist die erfindungsgemäße Substituatzuführung aufgrund der hohen Wasserpermeabilität in Vollblut besonders leicht zu erzielen. Dabei wer den bevorzugt Substituatmengen von 5 bis 25 I pro 4-stündiger Behandlung einge stellt, besonders bevorzugt 15 bis 25 I pro 4-stündiger Behandlung.

Besonders effizient wirkt das erfindungsgemäße Dialysegerät bei Mid-cut-off- oder „Protein-Ieaking“- Dialysatoren. Solche Dialysatoren weisen eine noch höhere Ultra- filtrationsrate in Vollblut auf als High-Flux- Dialysatoren, als nachteilig erweist sich jedoch der erhöhte Albuminverlust, der bis zu 8 g bei einer Behandlung von 4 Stun den betragen kann. Bei Mid-cut- off Dialysatoren findet eine Substituatzuführung durch unkontrollierte Rückfiltration statt. Mit einer erfindungsgemäßen Dialysema schine kann die Substituatmenge exakt gesteuert werden. Insbesondere sind auch höhere Substituatmengen möglich als mit einer Dialysemaschine gemäß dem Stand der Technik, die mit einem Mid-Cut-off- Dialysator betrieben wird. So kann die opti male Substituatmenge unter Berücksichtigung des erlaubten Albuminverlustes auch bei unterschiedlichen Hämatokritwerten des Patientenblutes bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß können Substituatmengen von 5-20 I bei einer 4-stündigen HD- Behandlung eingestellt werden. Bevorzugt sind Substituatmengen von 8 bis 15 I pro 4-stündiger Behandlung.

Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Bilanzkammersystems mit einer ersten Bilanzkammer und mit einer zweiten Bilanz kammer, von denen jede wenigstens zwei durch eine bewegliche Wand voneinander getrennte erste und zweite Bilanzkammerhälften aufweist, wobei jede erste Bilanz kammerhälfte mit jeweils einem ersten Zulauf und mit jeweils einem ersten Ablauf versehen ist, wobei jede zweite Bilanzkammerhälfte mit jeweils einem zweiten Zulauf und mit jeweils einem zweiten Ablauf versehen ist, wobei die Zu- und die Abläufe jeweils mit Ventilen versehen sind, die ausgebildet sind, den jeweiligen Zulauf bzw. Ablauf zu schließen oder zu öffnen, wobei der erste Zulauf der ersten Bilanzkam merhälften mit einer Quelle frischen Dialysats und der erste Ablauf der ersten Bilanz kammerhälften mit einem Dialysatorzulauf in Fluidverbindung stehen und wobei der zweite Zulauf der zweiten Bilanzkammerhälften jeweils mit einem Dialysatorablauf in Fluidverbindung steht, wobei in einem ersten Betriebsmodus gebrauchtes Dialysat von der zweiten Bilanzkammerhälfte der ersten Bilanzkammer zu der zweiten Bilanz kammerhälfte der zweiten Bilanzkammer überführt wird, während die erste Bilanz kammerhälfte der ersten Bilanzkammer mit frischem Dialysat gefüllt wird und ge brauchtes Dialysat aus der zweiten Bilanzkammerhälfte der zweiten Bilanzkammer entleert wird. In dem ersten Betriebsmodus kann gebrauchtes Dialysat auch von der zweiten Bi lanzkammerhälfte der zweiten Bilanzkammer zu der zweiten Bilanzkammerhälfte der ersten Bilanzkammer überführt werden, während die erste Bilanzkammerhälfte der zweiten Bilanzkammer mit frischem Dialysat gefüllt wird und aus der zweiten Bilanz kammerhälfte der ersten Bilanzkammer gebrauchtes Dialysat entleert wird.

Die Überführung des Pendelvolumens kann somit von der ersten zur zweiten Bilanz kammer und auch umgekehrt von der zweiten zur ersten Bilanzkammer erfolgen.

Die Überführung des Pendelvolumens von einer zu der anderen Bilanzkammer kann einmal oder mehrmals erfolgen.

Die Überführung kann mehrmals unmittelbar hintereinander oder mit dazwischenlie genden Takten der Bilanzkammer ohne Überführung erfolgen.

Auch ist es denkbar, dass in einem zweiten Betriebsmodus gebrauchtes Dialysat von jeder der zweiten Bilanzkammerhälften in den Abfluss gefördert wird. In diesem Fall existiert kein Pendelvolumen und das Dialysegerät wird betrieben, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.

Wie ausgeführt ist es von Vorteil, wenn zur Zufuhr von Substituat zum Patienten kei ne Substituatpumpe verwendet wird. Auf eine solche kann verzichtet werden, da die überschüssige Menge an frischem Dialysat über die Membran des Dialysators dem Patienten zugeführt wird.

An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„ein“ und„eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeich nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 : eine schematische Ansicht des Dialysatkreislaufes eines Dialysegerätes gemäß der Erfindung und

Figur 2: eine schematische Ansicht des Dialysatkreislaufes eines Dialysegerätes gemäß dem Stand der Technik.

In Figur 1 sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet wie in Figur 2, so dass entsprechend Bezug genommen wird.

Der Betrieb des erfindungsgemäßen Dialysegeräts gemäß Figur 1 gestaltet sich wie folgt.

Zunächst wird die erste Bilanzkammerhälfte 100 der ersten Bilanzkammer A wiede rum mit Frischdialysat befüllt, V1.1 ist geöffnet und V1.2 geschlossen, V1.3 ge schlossen und V1.4 geöffnet. Die erste Bilanzkammerhälfte 100 wird somit mit Frischdialysat befüllt und gebrauchtes Dialysat wird aus zweiten Bilanzkammerhälfte 200 der ersten Bilanzkammer A entfernt.

In der zweiten Bilanzkammer B ist wiederum ein gegenläufiger Takt eingerichtet.

Es wird Frischdialysat aus der Bilanzkammerhälfte 102 entfernt, wobei Ventil V2.1 geschlossen und V2.2 geöffnet ist. Nunmehr ist Ventil V2.4 geöffnet, V2.3 bleibt ge schlossen. Nach Abschluss des Vorganges findet wiederum eine Umschaltung auf den Gegentakt statt.

Diese Schaltung führt dazu, dass gebrauchtes Dialysat zwischen den beiden Bilanz kammern bewegt wird bzw. hin und herbewegt wird. Damit wird in diesem Betriebsmodus kein gebrauchtes Dialysat mehr aus dem Sys tem entfernt, wie in der Situation von Figur 2 der Fall ist. Da jedoch weiter frisches Dialysat in das System gefördert wird, erhöht sich die Flüssigkeitsmenge. Diese Flüssigkeitsmenge wird über die Membran des Dialysators hinweg in den Patienten gefördert, womit diese Flüssigkeitsmenge (mindestens 1 Hub, beispielsweise 30 ml), als Substituat für den Patienten wirkt.

Gleichzeitig wirkt die Dialysatormembran als Sterilfilter für das Susbstituat. Es wird somit ein interner FIDF- Modus bereitgestellt, so dass auf einen eigens dafür vorge sehenen Sterilfilter verzichtet wird.

Es besteht der Vorteil, dass keine eigene Substituatpumpe, kein separater Schlauch satz und kein separater Sterilfilter bereitgestellt werden müssen.

Während dieser Pendelbewegung des gebrauchten Dialysates von einer zweiten Bilanzkammerhälfte zur anderen und/oder umgekehrt kann vorgesehen sein, dass ein Ventil 3.1 in der Leitung 40 stromabwärts der Bilanzkammern geschlossen ist.

Es kann vorgesehen sein (bevorzugt), dass nur eine Füllmenge einer Bilanzkammer verwendet wird, um ein Substituat bereitzustellen (also beispielsweise 30 ml).

Es kann auch vorgesehen sein, dass ein„Doppelhub durchgeführt wird, d.h. eine Menge an gebrauchtem Dialysat also einmal„hin“ und einmal„her“ geschoben wird.

Es kann vorgesehen sein, dass beispielsweise jeder 10. Takt benutzt wird, um Sub stituat zu erzeugen.

Die Vorrichtung kann eine Auswerte- und Steuereinheit umfassen, die die ärztlich verschriebene Substituatmenge gleichmäßig auf die Behandlungsdauer verteilt.

Die Vorrichtung kann eine Auswerte- und Steuereinheit umfassen, die die ärztlich verschriebene Substituatmenge ungleichmäßig auf die Behandlungsdauer verteilt. Das heißt, dass beispielsweise die Substituatmenge am Anfang der Behandlung hö her oder geringer ist als am Behandlungsende.

Die Vorrichtung wirkt besonders gut, wenn Dialysatoren verwendet werden, die als High- Flux Dialysatoren bezeichnet werden. Als High- Flux Dialysatoren werden Filter bezeichnet, die eine Ultrafiltrationrate von 20-70 ml/ m2 * mmHg * h in Humanblut aufweisen.

Besonders wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einem sog. Mid-cut-off Dialysator. Ein solcher Dialysator ist beispielsweise in der WO 2015/118046 A beschrieben, auf die hier insoweit Bezug genommen wird. Solche Dialysatoren weisen eine unkontrollierte Rückspülung von Dialysat in den Blutkreis lauf auf, was durch die internen Druckverhältnisse im Dialysator zustande kommt. Diese Dialysatoren dürfen nicht im HDF- Modus betrieben werden, da ansonsten der Verlust an Albumin bedeutend zu hoch ausfallen würde.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nun mit einer„normalen“ Maschi ne im„kontrollierten Substituatmodus“ betrieben werden. Insbesondere kann durch geschickte Programmwahl die Substituatmenge auf Volumina zwischen 2 und 15 1 / Behandlung, bevorzugt auf Volumina zwischen 5 und 12 1 / Behandlung, weiter be vorzugt auf Volumina zwischen 5 und 10 1 / Behandlung begrenzt werden.