Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DIRECT HAIR DYES CONTAINING A HYDROXYANTHROQUINONE DERIVATIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/026615
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to colouring and toning agents for keratinous fibres, in particular human hair, comprising at least one hydroxyanthraquinone derivative of formula (I), as a direct dye, in a cosmetically acceptable vehicle, where R = a group of formula (II), where R?1¿ to R?4¿ = independently, H; OH; C¿1? to C¿4? alkoxy; C¿1? to C¿4? alkyl; C¿1? to C¿4? fluoroalkyl; carboxy; NO¿2?; halogen; a group of formula SR?5¿, where R?5¿ = H or C¿1? to C¿4? alkyl; a group of formula PhCH¿2?COOR?6¿, where R?6¿ = H, C¿1? to C¿4? alkyl or a physiologically acceptable cation or, any two neighbouring groups of R?1¿ to R?4¿ form a methylenedioxy ring and X = halogen. The inventive agents permit hair colouring with outstanding fastness.

Inventors:
ROSE DAVID (DE)
HOEFFKES HORST (DE)
MEINIGKE BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/009684
Publication Date:
April 19, 2001
Filing Date:
October 04, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
ROSE DAVID (DE)
HOEFFKES HORST (DE)
MEINIGKE BERND (DE)
International Classes:
A61K8/33; A61K8/00; A61K8/35; A61K8/41; A61K8/49; A61Q5/10; C09B1/14; (IPC1-7): A61K7/13
Foreign References:
US4602913A1986-07-29
US4008222A1977-02-15
CH486528A1970-02-28
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Mittel zum Färben und Tönen keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem kosmetisch akzeptablen Träger als direktziehenden Farbstoff mindestens ein Hydroxyanthrachinonderivat der Formel (I), in der R steht für eine Gruppe der Formel (II) wobei R'bis R4 voneinander unabhängig stehen für Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine C,bis C4Alkoxygruppe, eine C Ibis C4Alkylgruppe, eine Cbis C4Fluoralkylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine Gruppe der FormelSR5, wobei R5 eine C,bis C4Alkylgruppe ist, eine Gruppe der FormelPhCH2COOR6, wobei R6 steht für Wasserstoff, eine Clbis C4Alkylgruppe oder ein physiologisch akzeptables Kation, oder jeweils zwei benachbarte Reste Rl bis R4 einen MethylendioxyRing bilden, und X steht für ein Halogenatom, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chloratom ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste Rl bis R4 eine Hydroxygruppe ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste Rl bis R4 eine Methylgruppe ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R'bis R* eine Methoxygruppe ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus 1, 4Dihydroxy6chlor7phenoxy anthrachinon, 1, 4Dihydroxy6chlor7(3'hydroxyphenoxy)anthrachinon, 1, 4 Dihydroxy6chlor7 (3'methoxyphenoxy)anthrachinon, 1, 4Dihydroxy6chlor7 (3'methylphenoxy)anthrachinon, 1, 4Dihydroxy6chlor7(2'methyl3' hydroxyphenoxy)anthrachinon, 1, 4Dihydroxy6chlor7 (4'methylphenoxy) anthrachinon, 1, 4Dihydroxy6chlor7 (3', 5'dimethoxyphenoxy)anthrachinon, 1,4 Dihydroxy6chlor7 (2', 3'dimethoxyphenoxy)anthrachinon, 2Benzo [3,4d] 1, 3 dioxolan5yloxy3chlor5, 8dihydroxynaphthalen1, 4dion und 1, 4Dihydroxy6 chlor7 (2'methylphenoxy)anthrachinon.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem Haar verbleibt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein haarfestigendes Mittel handelt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Entwicklerkomponente enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerkomponente ausgewählt ist aus pPhenylendiamin, pToluylendiamin, pAminophenol, 1 (2' Hydroxyethyl)2,5diaminobenzol, 4Amino3methylphenol, 2Aminomethyl4 aminophenol, 2,4,5,6Tetraaminopyrimidin, 2Hydroxy4,5,6triaminopyrimidin und 4Hydroxy2,5,6triaminopyrimidin.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Kupplerkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, die von 1 Naphthol, 1,5, 2,7 und 1,7Dihydroxynaphthalin, 3Aminophenol, 5Amino2 methylphenol, 2Amino3hydroxypyridin, Resorcin, 4Chlorresorcin, 2Chlor6 methyl3aminophenol, 2Methylresorcin, 5Methylresorcin, 2,5Dimethylresorcin und 2,6Dihydroxy3,4diaminopyridin gebildet wird, enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein anionisches, nichtionogenes oder kationisches Polymeres enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens ein Tensid enthält.
15. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Färben und Tönen von Haaren.
16. 1,4Dihydroxy6chlor7 (3'methylphenoxy)anthrachinon.
17. 1,4Dihydroxy6chlor7 (2'methyl3'hydroxyphenoxy)anthrachinon.
18. 1,4Dihydroxy6chlor7 (4'methylphenoxy)anthrachinon.
19. 1,4Dihydroxy6chlor7(3', 5'dimethoxyphenoxy)anthrachinon.
20. 1,4Dihydroxy6chlor7(2', 3'dimethoxyphenoxy)anthrachinon.
21. 2Benzo [3,4d] 1, 3dioxolan5yloxy3chlor5,8dihydroxynaphthalen1,4dion.
22. 1,4Dihydroxy6chlor7 (2'methylphenoxy)anthrachinon.
Description:
Direktziehende Haarfarbemitte ! und deren Verwendung" Die Erfindung betrifft Mittel zum Färben und Tönen keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, mit speziellen direktziehenden Farbstoffen sowie deren Verwendung und neue Farbstoffe.

Zubereitungen zum Tönen und Färben von Haaren sind ein wichtiger Typ von kosmetischen Mitteln. Sie können dazu dienen, die natürliche Haarfarbe gemäß den Wünschen der entsprechenden Person leicht oder stärker zu nuancieren, eine gänzlich andere Haarfarbe zu erzielen oder unerwünschte Farbtöne, wie beispielsweise Grautöne, zu überdecken. Übliche Haarfärbemittel werden, je nach gewünschter Farbe bzw.

Dauerhaftigkeit der Färbung, entweder auf Basis von Oxidationsfarbstoffen oder auf Basis von direktziehenden Farbstoffen formuliert. Häufig werden auch Kombinationen von Oxidationsfarbstoffen und direktziehenden Farbstoffen zur Erzielung spezieller Nuancen eingesetzt.

Gute Farbstoffe zeichnen sich durch hohe Farbstärke aus. Weiterhin sind gute Schweiß-, Wärme-, Dauerwell-, Wasch-und Lichtechtheit gewünscht. Ferner sollten sie in toxikologischer und dermatologischer Einsicht unbedenklich sein. Es ist auch von Vorteil, wenn die Substanzen eine hohe Löslichkeit in verschiedenen Basisformulierungen besitzen.

Färbemittel auf Basis von Oxidationsfarbstoffen führen zu brillanten und dauerhaften Farbtönen. Sie bedingen allerdings den Einsatz starker Oxidationsmittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid-Lösungen. Dies kann das zu färbende Haar schädigen.

Diesen Schädigungen muß dann mit entsprechenden Pflegeprodukten entgegengewirkt werden. Außerdem können Kontakte der Haut mit diesen Färbemitteln bei sehr empfindlichen Personen zu unerwünschten Reaktionen führen. Färbemittel auf der Basis direktziehender Farbstoffe kommen ohne Oxidationsmittel aus und können bei pH-Werten im Bereich des Neutralpunktes formuliert werden. Ein wesentlicher Nachteil der Färbemittel auf Basis direktziehender Farbstoffe ist die geringe Waschechtheit der erzielten Färbungen.

Unter den direktziehenden Farbstoffen spielen Nitrobenzolderivate eine bedeutende Rolle. Insbesonders die Nitroaniline und deren Derivate zeichnen sich durch intensive Färbungen mit guter Lichtechtheit aus. Ein Nachteil der bekannten Nitroanilin-Farbstoffe ist jedoch die unbefriedigende Waschechheit, d. h. daß die Färbungen nach mehrmaligem Waschen der Haare an Intensität verlieren.

Es besteht daher weiterhin das Bedürfnis nach neuen direktziehenden Farbstoffen, die sich durch ein verbessertes Aufziehvermögen auf das Haar und/oder durch Färbungen mit verbesserten Waschechtheiten auszeichnen.

Darüber hinaus werden direktziehende Farbstoffe auch zu Nuancierung in Oxidationshaarfarben eingesetzt. Daher sollen direktziehende Farbstoffe eine gute Verträglichkeit mit Oxidationsfarbstoffvorprodukten und mit den in Oxidationshaarfärbemitteln üblichen Komponenten aufweisen. Insbesondere eine Stabilität gegenüber Reduktions-und Oxidationsmitteln ist wünschenswert für einen anwendungstechnisch wertvollen direktziehenden Farbstoff.

Zur Entwicklung modischer Tönungen ist es notwendig rote Farbtöne zu erzielen. Dies wird häufig durch den Einsatz von 2-Nitro-p-phenylendiaminderivaten erreicht. Diese Derivate sind jedoch häufig in Wasser nur unzureichend löslich oder dispergierbar. Wenn der Farbstoff im Färbemedium nicht solubilisierbar ist, führt dies zu ungleichmäßigen Färbungen, und es besteht ein hohes Risiko, nur schwache Ausfärbungen zu erreichen.

Insbesondere bei Färbemitteln, die eine hohe Konzentration an Farbstoffen enthalten oder bei Färbemitteln, die nur wenig solubilisierenden Träger enthalten, passiert es, daß die Farbstoffe auskristallisieren, im Färbebad verbleiben oder nicht ausreichend auf die Haare aufziehen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß spezielle Hydroxyanthrachinonderivate die an direktziehende Farbstoffe gestellten Anforderungen in hohem Maße erfüllen.

Einige Hydroxyanthrachinonderivate sind dem Fachmann bereits aus der DE-32 07 036A1 als Haarfarbstoffe bekannt. Dieser Schrift sind aber keinerlei Hinweise auf die erfindungsgemäßen Haarfarbstoffe zu entnehmen.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel zum Färben und Tönen keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger als direktziehenden Farbstoff mindestens ein Hydroxyanthrachinonderivat der Formel (I), in der R steht für eine Gruppe der Formel (II) wobei Rl bis R4 voneinander unabhängig stehen für Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine C-bis C4-Alkoxygruppe, eine Cl-bis C4-Alkylgruppe, eine Cl-bis C4- Fluoralkylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine Gruppe der Formel-S-R5, wobei R5 Wasserstoff oder eine Cl-bis C4-Alkylgruppe ist, eine Gruppe der Formel-Ph-CH2-COOR6, wobei R6 steht für Wasserstoff, eine Cl-bis C4- Alkylgruppe oder ein physiologisch akzeptables Kation, oder jeweils zwei benachbarte Reste Rl bis R4 einen Methylendioxy-Ring bilden, und X steht für ein Halogenatom, enthalten.

Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten, Cl-bis C4-Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Buty'.

Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylgruppen. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Cl-bis C4-Alkoxygruppe, ist beispielsweise eine Methoxy-oder eine Ethoxygruppe.

Beispiele für ein Halogenatom sind erfindungsgemäß ein F-, ein Cl-oder ein Br-Atom, ein Cl-Atom ist besonders bevorzugt. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Fluoralkylgruppe ist die Trifluormethylgruppe. Beispiele für physiologisch akzeptable Kationen sind die Kationen von Natrium, Kalium und Lithium sowie das Ammoniumion. Besonders bevorzugt sind das Natriumkation und das Ammoniumion. Das Kürzel-Ph-steht erfindungsgemäß für einen zweifachsubstituierten Phenylring.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen X für ein Chloratom steht.

Weiterhin sind Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, bei denen mindestens einer der Reste R'bis R4 eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe ist.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- phenoxy-anthrachinon, 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (3'-hydroxyphenoxy)-anthrachinon, 1, 4- Dihydroxy-6-chlor-7-(3'-methoxyphenoxy)-anthrachinon, 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7-(3'- methylphenoxy)-anthrachinon, 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (2'-methyl-3'-hydroxyphenoxy)- anthrachinon, 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (4'-methylphenoxy)-anthrachinon, 1, 4- Dihydroxy-6-chlor-7-(3', 5'-dimethoxyphenoxy)-anthrachinon, 1,4-Dihydroxy-6-chlor-7- (2', 3'-dimethoxyphenoxy)-anthrachinon, 2-Benzo [3,4-d] 1, 3-dioxolan-5-yloxy-3-chlor- 5,8-dihydroxynaphthalen-1,4-dion und 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (2'-methylphenoxy)- anthrachinon.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Verbindung der Formel (I) üblicherweise in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Färbemittel, bei Oxidationsfärbemitteln ohne die Oxidationsmittelzubereitung. Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% sind bevorzugt.

Die Verwendbarkeit der Verbindungen gemäß Formel (I) in Mitteln zum Färben und Tönen von keratinischen Fasern unterliegt prinzipiell keinen Beschränkungen.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung handelt es sich um solche Mittel, die nur eine vorübergehende Färbung der Faser bewirken sollen. Solche Mittel werden haufig als Tönungsmittel bezeichnet. Diese Ausführungsform umfaßt beispielsweise auch solche Haarbehandlungsmittel, mit denen die Haare nicht nur vorübergehend gefärbt, sondern auch zu einer bestimmten Frisur gestylt werden sollen. In diesem Falle spricht man von Tönungsfestigern.

Da solche Mittel üblicherweise ohne die Zuhilfenahme von oxidierenden Komponenten, insbesondere Wasserstoffperoxid, formuliert werden können, sind die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsfbrm frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten.

Wenngleich die Verbindungen gemäß Formel (I) auch als alleinige Farbstoffkomponente eingesetzt werden können, so enthalten die Mittel gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt noch mindestens einen weiteren Farbstoff vom Typ der Direktzieher.

Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 1, 4-Bis-(p-hydroxyethyl)-amino-2- nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydro- chinoxalin, Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin, Pikraminsäure, 2-Amino-6-chloro-4- nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4- nitrobenzol. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausfdhrungsfonn enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.

Weitere in den erfindungsgemäßen Färbemitteln enthaltene Farbstoffkomponenten können auch Indole und Indoline, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, sein.

Bevorzugte Beispiele sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl- 5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5, 6-dihydroxyindol, N-Butyl-5, 6-dihydroxyindol, 5,6- Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.

Weiterhin bevorzugt sind 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N- Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6- dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindolin, 6- Aminoindolin und 4-Aminoindolin.

Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei den beanspruchten Mitteln um Haarfärbemittel für die dauerhafte Färbung der Haare. Diese Mittel enthalten mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwickler.

Diese, in der Regel farblosen, Verbindungen reagieren unter der Einwirkung von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff, gegebenenfalls mit Hilfe spezieller Enzyme oder Metallionen als Katalysator, mit sich unter der Ausbildung der gewünschten Farbstoffe. Insbesondere zur Ausbildung natürlicher Haarfarbtöne werden aber in der Regel Kombinationen von mehreren Entwicklerkomponenten eingesetzt. Weiterhin werden in der Regel zusätzlich sogenannte Kuppler eingesetzt, die unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln mit den Entwicklerkomponenten reagieren, was zu neuen Farben bzw. einer Nuancierung der Farbe führt. Erfindungsgemäß kann sowohl eine Kupplerkomponente als auch mehrere Kupplerkomponenten in Kombination mit einer oder mehreren Entwicklerkomponenten eingesetzt werden.

Effindungsgemäß bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluy- lendiamin, p-Aminophenol, o-Aminophenol, 1- (2'-Hydroxyethyl)-2, 5-diaminobenzol, N, N-Bis- (2-hydroxy-ethyl)-p-phenylendiamin, 2- (2, 5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1- Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5,4-Amino-3-methylph enol, 2,4,5,6-Tetra- aminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyri- midin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4, 5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxymethylamino-4-amino-phenol, Bis- (4-aminophenyl) amin, 4-Amino-3- fluorphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 4- Amino-2-((diethylamino)-methyl)-phenol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1,4- Bis- (4-aminophenyl)-diazacycloheptan, 1, 3-Bis (N (2-hydroxyethyl)-N (4- aminophenylamino))-2-propanol, 4-Amino-2- (2-hydroxyethoxy)-phenol, 1, 10-Bis- (2, 5- diaminophenyl)-1, 4,7,10-tetraoxadecan sowie 4,5-Diaminopyrazol-Derivate nach EP 0 740 931 bzw. WO 94/08970 wie z. B. 4,5-Diamino-1-(2'-hydroxyethyl)-pyrazol.

Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind erfindungsgemäß p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, p-Aminophenol, 1- (2'-Hydroxyethyl)-2, 5-diaminobenzol, 4-Amino-3- methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy- 4,5,6-triaminopyrimidin und 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin.

Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind -m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, 5- (3-Hydroxypropylamino)-2-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 3- Amino-6-methoxy-2-methylaminophenol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3- Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5- Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3- (Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-Dihydroxy-5- (methylamino)-benzol, 3- (Ethylamino)-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3- aminophenol, -o-Aminophenol und dessen Derivate, -m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4- Diaminophenoxyethanol,1,3-Bis- (2, 4-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2- amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzol, 1, 3-Bis- (2, 4-diaminophenyl)-propan, 2,6- Bis- (2-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)- aminobenzol, -o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol, -Di-beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4- Trihydroxybenzol, -Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6- methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4- methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3,5- Diamino-2,6-dimethoxypyridin, Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2- Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7- Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin, -Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino- benzomorpholin, -Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1, 2,3,4-tetrahydrochinoxalin, -Pyrazolderivate wie beispielsweise l-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, -Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7- Hydroxyindol, -Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3, 4- methylendioxybenzol, l-Amino-3, 4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)- amino-3,4-methylendioxybenzol.

Effindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind ferner 3-Dimethylaminophenol, 2,4-Dihydroxyanilin, 8-Amino-6-methoxy-chinolin, 2-Amino-5-naphthol-1, 7- disulfonsäure, 3-Amino-l-phenyl-5-pyrazolon, 3,5-Diaminobenzamid, 3- Methylsulfonylamino-2-methylanilin, 5,6-Dihydroxybenzimidazol, 2,2'- Dihydroxybenzylamin, 3,5,3', 5'-Tetraamino-2,2'-dimethoxy-diphenyl, 3,5-Diamino-p- chlorbenzotrifluorid, 4-Methyl-3-aminophenol, 2,4-Diamino-3-chlorphenol, 1-Amino-3- di- (2-hydroxyethylamino)-4-ethoxybenzol, 2,4-Dimethylresorcin, Bis- (2, 4- diaminophenoxy)-methan, 2,6-Bis- (hydroxyethyl)-pyridin, 4-Hydroxy-3- methoxybenzylalkohol, 8-Hydroxychinolin, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylamin, 4- Ethylresorcin, 2-Methylthio-5-aminophenol, 5- [ (3-Hydroxypropyl) amino]-2- methylphenol, 2,6-Dimethoxy-3-aminophenol und 2,6-Diamino-3-methylthiotoluol.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3- hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methyl- resorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin.

Erfindungsgemäß können solche Entwickler-und Kupplerkomponenten, die für die Ausbildung der Färbung keine Oxidationsmittel außer Luftsauerstoff benötigen, bevorzugt sein.

Die erfindungsgemäßen Mittel dieser Ausftihrungsform können außer den Verbindungen gemäß Formel (I), den Entwickler und gegebenenfalls Kupplerkomponenten gewünschtenfalls zur Nuancierung noch weitere direktziehende Farbstoffe enthalten. Es sei an dieser Stelle auf die oben angegebene Auflistung verwiesen.

Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthalten sowohl die Entwicklerkomponenten als auch die Kupplerkomponenten bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Färbemittel ohne die Oxidationsmittelzubereitung. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuß einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so daß Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol- Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 2 enthalten sein können.

Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfin- dungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.

Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfarbe-und-tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250 ; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264-267 ; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe"Dermato- logy" (Hrg. : Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das"Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie-und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemit- tel e. V., Mannheim, Bezug genommen.

Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsfbrm enthalten die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere, wenn sie noch konditionierende oder festigende Eigenschaften aufweisen sollten, weiterhin anionische, nichtionogene oder insbesondere kationische Polymere.

Als konditionierende Wirkstoffe geeignete kationische Polymere enthalten innerhalb des Polymergerüstes kationische Gruppen. Diese Gruppen können Teil der Polymerkette sein, sie können sich aber auch in Seitenketten befinden, die über Zwischenglieder mit einer Hauptkette verbunden sind. Übliche kationische Gruppen enthalten quartäre Stickstoff- oder Phosphoratome. Gruppen mit quartären Stickstoffatomen sind dabei bevorzugt. Die quartären Stickstoffatome können dabei sowohl 4 unterschiedliche oder z. T. gleiche Substituenten tragen, als auch Teil eines Ringsystems sein. Bevorzugte kationische Gruppen sind Ammonium-und Imidazoliumgruppen.

Beispiele für solche Polymere sind : -quaternierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquate und Polymer Je im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquats H 100, Celquat L 200 und Polymer Jar0400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate.

Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial- kylaminoalkylacrylats-und-methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoalkylmethacrylat-Copolymere sowie das Vinylpyrrolidon-Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid -Copolymere. Sol- che Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat@734, Gafquat@755 bzw.

Gafquat° HS 100 im Handel erhältlich.

Copolymerisate des Vinylpyrrolidons mit Vinylimidazoliummethochlorid, wie sie unter der Bezeichnung Luviquate angeboten werden. polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Acrylsäure sowie Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat@100 (Poly (dimethyldiallylammoniumchlorid)), Mer- quai550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) und Merquats 280 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylsäure-Copolymer im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere. quatemierte Guar-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Cosmedia Guare und Jaguar im Handel erhältlich sind. Bevorzugte Guar-Derivate sind beispielsweise Cosmedia Guars C-261 und Jaguar C 13-S.

Kationisch derivatisierte Silikonöle, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller : Dow Corning ; ein stabilisiertes Trimethylsilyl- amodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Her- steller : General Electric), SLM-55067 (Hersteller : Wacker) sowie Abil@-Quat 3270 und 3272 (Hersteller : Th. Goldschmidt ; diquatemare Polydimethylsiloxane, Quater- nium-80).

Chitosan und dessen Derivate quatemierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen -Polyquatemium 2, -Polyquatemium 17, -Polyquatemium 18 und -Polyquatemium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Po- lymerhauptkette.

Besonders bevorzugt sind kationische Polymere der vier erstgenannten Gruppen, ganz besonders bevorzugt sind Polyquaternium-2, Polyquaternium-10 und Polyquaternium-22.

Bevorzugt sind die kationischen Polymeren in den erfindungsgemä3en Mitteln in Mengen von 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.

Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise : -Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Wa- renzeichen Luviskolo (BASF) vertrieben werden. Luviskols VA 64 und Luviskols VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind bevorzugte nichtionische Polymere.

-Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methyl- hydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminas und Benecele (AQUALON) vertrieben werden.

-Schellack -Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskols (BASF) vertrieben werden.

Beispiele für geeignete anionische Polymere sind : -Copolymere der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder deren Ester mit Cl030- Alkylacrylaten, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Pemulene vertrieben werden.

-Polymere und Copolymere der Crotonsäure mit Estern und Amiden der Acryl-und der Methacrylsäure, wie Vinylacetat-Crotonsäure-und Vinylacetat-Vinylpropionat- Crotonsäure-Copolymere. Verbindungen dieser Art sind unter den Markenbe- zeichnungen Reste (NATIONAL STARCH), Luviset (BASF) und Gafsete (GAF) im Handel ; die Produkte Luviset@CA-66 und Luviset@CAP können bevorzugt sein.

-Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflexe (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Be- zeichnung Luviflex VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Ter- polymere.

-Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert. Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultraholdo strong (BASF) vertrieben werden, sowie Methacrylsäure/Ethylacrylat/t-Butylacrylat-Terpolymere, die unter der Bezeichnung Luvimero I OOP (BASF) vertrieben werden.

Die Verwendung von anionischen, nichtionogenen oder kationischen Polymeren kann in solchen Haarfärbemitteln bevorzugt sein, die frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten sind.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel werden die direktziehenden Farbstoffe und gegebenenfalls die Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einen geeigneten wasserhaltigen Träger eingearbeitet. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, z. B.

Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.

Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen be- kannten Wirk-, Zusatz-und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.

Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Ver- wendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe.

Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol-oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether-und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natri- um-, Kalium-un Ammonium-sowie der Mono-, Di-und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O) X-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono-und-dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- gruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O (CH2-CH20) X-S03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen-und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbin- dungen gemäß DE-A-39 26 344, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.

Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup- pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten 22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.

Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine-COO (- -oder-SO3 ()-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die soge- nannten Betaine wie die N-Alkyl-N, N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammonium- glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2- Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl-oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylgly- cinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.

Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstan- den, die außer einer C8-lg-Alkyl-oder-Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine-COOH-oder-SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele flir geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N- Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholy- tische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das C12-l8-Acylsarcosin.

Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol-und Polyglykolether- gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise -Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, -Cl222-Fettsäuremono-und-diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethy- lenoxid an Glycerin, -C822-Alkylmono-und-oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, -Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizi- nusöl, -Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester -Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.

Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrime- thylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylam- moniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammonium- chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäl3 verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.

Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego AmideS 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.

Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantexs vertriebenen Methylhydroxyal- kyldialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate sowie die unter dem Warenzeichen De- hyquart vertriebenen Produkte wie Dehyquart AU-46.

Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quatemäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat@100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein"Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".

Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Roh- stoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.

Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen-und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer"normalen"Homologenverteilung als auch solche mit einer ein- geengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter"normaler"Homologenver- teilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Al- kalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide,-hydroxide oder-alko- holate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit einge- engter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel bevorzugt noch einen konditionierenden Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Alkylamidoaminen, Paraffinölen, pflanzlichen Ölen und synthetischen Ölen gebildet wird, enthalten.

Als konditionierende Wirkstoffe bevorzugt sein können kationische Polymere. In diesem Zusammenhang sei auf die oben genannten Polymere verwiesen.

Als konditionierende Wirkstoffe weiterhin geeignet sind Silikonöle, insbesondere Dialkyl-und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte Q2- 7224 (Hersteller : Dow Corning ; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Cominge 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller : General Electric), SLM- 55067 (Hersteller : Wacker) sowie Abil@-Quat 3270 und 3272 (Hersteller : Th. Gold- schmidt ; diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).

Ebenfalls einsetzbar als konditionierende Wirkstoffe sind Paraffinöle, synthetisch hergestellte oligomere Alkene sowie pflanzliche Öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl.

Gleichfalls geeignete haarkonditionierende Verbindungen sind Phospholipide, beispiels- weise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline.

Weitere Wirk-, Hilfs-und Zusatzstoffe sind beispielsweise Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellu- lose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcel- lulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalko- hol, Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure, Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Soja- protein-und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quatemisierte Proteinhydrolysate, Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine, Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine, weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine, Cholesterin, -Lichtschutzmittel, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide, Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren, Quell-und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo- nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, -Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono-und-distearat, -Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft sowie -Antioxidantien.

Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung der erfindungsgemä- ßen Färbemittel in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt ; z. B. werden Emulgier- mittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentratio- nen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.

Ein zweiter Gegenstand der Anmeldung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zum Färben und Tönen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.

Es ist prinzipiell möglich, die erfindungsgemäßen Mittel so zu formulieren, daß sie entweder auf dem Haar verbleiben oder wieder aus dem Haar ausgespült werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Mittel so formuliert, daß sie auf dem Haar verbleiben können. Dies ist insbesondere bei sogenannten Tönungsmitteln der Fall, aber auch bei Mitteln, die außerdem eine festigende Funktion ausüben sollen.

Einige der erfindugnsgemäßen Farbstoffe sind in der Literatur bisher nicht bekannt.

Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (3'- methylphenoxy)-anthrachinon.

Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (2'-methyl-3-hydroxyphenoxy)-anthrachinon.

Ein fünfter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (4'-methylphenoxy)-anthrachinon. Ein sechster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (3', 5'-dimethoxyphenoxy)-anthrachinon.

Ein siebter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (2', 3'-dimethoxyphenoxy)-anthrachinon.

Ein achter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher 2-Benzo [3,4-d] 1, 3-dioxolan- 5-yloxy-3-chlor-5,8-dihydroxynaphthalen-1,4-dion.

Ein neunter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher 1, 4-Dihydroxy-6-chlor-7- (2'-methylphenoxy)-anthrachinon.

Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.

Ausführungsbeispiele 1. Haarfärbecremes mit direktziehendem Farbstoff Teilmischung A Cetearylalkohol 1, 00g Fettalkoholgemisch auf Basis von Kokosnußöl l, 00g Akypo RLM 45N'l, l0g p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0, 05g p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,15g Wasser 70,00g Laurylalkohol mit ca. 4,5mol Ethylenoxid-Essigsäure-Natriumsalz (ca. 82% Aktivsubstanz ; INCI-Bezeichnung : Sodium Laureth-6 Carboxylate) (KAO, Chem-Y) Die Substanzen wurden bei 80°C aufgeschmolzen, mit 80°C heißem Wasser vermischt und unter starkem Rühren emulgiert. Danach wurde die Emulsion unter schwachem Rühren abgekühlt.

Teilmischung B Ammoniumsulfat 1, 00g Direktziehender Farbstoff gemäß Formel (I) l, 00g Ammoniak (25% ige Lösung) ad pH=9,0 Wasser 10, 00g Der Farbstoff wurde in 50°C heißem Wasser unter Zugabe von Ammoniumsulfat und Ammoniak gelöst.

Die Farbstofflösung (Teilmischung B) wurde zur Emulsion (Teilmischung A) gegeben, mit Ammoniak auf pH=9 eingestellt und mit Wasser auf 100g aufgefüllt. Es wurde bis zum Erreichen der Raumtemperatur weitergerührt Die so erhaltene Färbecreme wurde auf 5cm lange Strähnen standardisierten, zu 80% ergrauten, aber nicht besonders vorbehandelten Menschenhaares aufgetragen, und dort 30min bei 32°C belassen. Danach wurde das Haar gespült, mit einem üblichen Haarwaschmittel ausgewaschen und anschließend getrocknet.

Das Ergebnis der Färbeversuche ist der Tabelle I zu entnehmen.

Tabelle I Direktziehender Farbstoff der Formel (I) Nuance des gefärbten Haares X = Cl, R= Phenyl-Grauviolett X = Cl, R= 3-Hydroxyphenyl-Dunkelpurpur X = Cl, R= 3-Methoxyphenyl-Dunkelviolett X = Cl, R= 3-Methylphenyl-Dunkelviolett X = Cl, R= 2-Methyl-3-hydroxyphenyl-Graumagenta X = Cl, R= 4-Methylphenyl-Mattviolett X = Cl, R= 3,5-Dimethoxyphenyl-Grauviolett X = Cl, R= 2,3-Dimethoxyphenyl-Mattviolett X = Cl, R= 3,4-Methylendioxybenzol- Dunkelviolett X = Cl, R= 2-Methylphenyl-Mattviolett