Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISC BRAKE FOR A UTILITY VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/059762
Kind Code:
A1
Abstract:
A disc brake for a utility vehicle, comprising a brake caliper (11) having a brake disc, said caliper being mounted on a brake carrier (11) on the vehicle side by way of two connecting bearings, in relation to the brake disc, in an axially displaceable way. The connecting bearings each comprise a guide bar (3) that is securely connected to the brake carrier (11) and guided in a sliding bearing of the brake caliper for the axial displacement thereof. At least one connecting bearing is provided with a radially elastic damping bushing (5), which at least surrounds the guide bar (3) in regions and has grooves (7, 9, 9') that are laterally delimited by ribs (6, 8, 10). The disc brake is designed such that the damping bushing (5) has a progressive damping behavior in the radial loading direction.

Inventors:
FISCHER RUDOLF (DE)
RAFFIN CHRISTIAN (DE)
PESCHEL MICHAEL (DE)
ORGLER FLORIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/009366
Publication Date:
May 14, 2009
Filing Date:
November 06, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNORR BREMSE SYSTEME (DE)
FISCHER RUDOLF (DE)
RAFFIN CHRISTIAN (DE)
PESCHEL MICHAEL (DE)
ORGLER FLORIAN (DE)
International Classes:
F16D55/2265; F16D55/00; F16D65/00; F16F1/38
Domestic Patent References:
WO2005124179A12005-12-29
Foreign References:
DE10245027A12004-04-08
DE10341095A12005-04-07
GB2156924A1985-10-16
GB1560676A1980-02-06
EP0141003A11985-05-15
Attorney, Agent or Firm:
MATTUSCH, Gundula (Patentabteilung V/RGMoosacher Strasse 80, München, DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (1), der an einem fahrzeugseitigen Bremsträger (11) durch zwei Anschlusslagerungen, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar befestigt ist, wobei die Anschlusslagerungen jeweils einen mit dem Bremsträger (11) fest verbundenen, in einem Gleitlager des Bremssattels zu dessen axialen Verschiebung geführten Führungsholm (3) aufweisen und zumindest eine Anschlusslagerung mit einer radial elastischen, den Führungsholm (3) be- reichsweise umschließenden Dämpfungsbuchse (5) versehen ist, die durch

Stege (6, 8, 10) seitlich begrenzte Nuten (7, 9, 9') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsbuchse (5) in radialer Belastungsrichtung ein progressives Dämpfungsverhalten aufweist.

2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das progressive Dämpfungsverhalten über Teilbereiche unterschiedlich ist.

3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stege (6, 8, 10) dicker und/oder breiter und/oder in ihrem Abstand zueinander unterschiedlich ist.

4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6, 8, 10) an der inneren und/oder der äußeren Umfangsfläche der Dämpfungsbuchse (5) vorgesehen sind.

5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6, 8, 10) axial, umfänglich oder diagonal verlaufen.

6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7, 9, 9 ' ) bei axialem Verlauf sich über die gesamte Länge der Dämpfungsbuchse (5) erstrecken.

7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6, 8) Anlageflächen für eine Lagerbuchse (2) und/oder den Führungsholm (3) bilden.

8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stege (6) und die inneren Stege (8) in gleichem Winkelabstand zueinander verlaufen.

9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Breiten der äußeren Stege (6) gleich sind, ebenso wie die Breiten der inneren Stege (8).

10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse jedes äußeren Steges (6) und die Mitteliängsachse einer zugeordneten inneren Nut (9) in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen, ebenso wie die Mittellängsachse jeder äußeren Nut (7) und die Mittellängsachse eines zugeordneten inneren Steges (8).

11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Breiten der inneren Nuten (9) kleiner sind als die Breiten der äußeren Nuten (7).

12. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6, 8, 10) parallel zueinander verlaufen.

13. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stege (6) und/oder die inneren Stege (8) im Querschnitt konkav gewölbte Flanken aufweisen.

14. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Flanken der inneren Stege (8) und der der äußeren Stege (6) gleich ist.

15. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dämpfungsbuchse (5) im Bereich der äußeren Stege (6) und den zugeordneten inneren Nuten (9) unterschiedlich ist zu der Dicke im Bereich der äußeren Nuten (7) und der zugeordneten inneren Stege (8).

16. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei im Querschnitt gleich großen Nuten (9) mindestens eine im Querschnitt kleinere Nut (9') angeordnet ist.

17. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei am Führungsholm (3) oder der Lagerbuchse (2) anliegenden Stegen (8) mindestens ein Steg (10) mit Abstand zum Führungsholm (3) bzw. zur Lagerbuchse (2) vorgesehen ist.

Description:

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Bei solchen Scheibenbremsen, die unter dem Begriff Schiebesattel- Scheibenbremsen bekannt sind, wird der Bremssattel durch Anschlusslagerungen mit dem fahrzeugseitigen Bremsträger verbunden. Dabei sind Führungsholme, die Bestandteil der Anschlusslagerungen sind und die üblicherweise durch Verschrau- ben am Bremsträger angeschlossen sind, in Gleitlagern des Bremssattels so geführt, dass eine axiale Verschiebung des Bremssattels gegenüber dem ortsfesten Bremsträger möglich ist.

Von den Gleitlagern ist eines als Festlager mit geringem Gleitspiel ausgebildet, während das andere als Loslager fungiert, wodurch insbesondere Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.

Neben den Führungsholmen umfassen die Anschlusslager radial elastische Dämp- fungsbuchsen, die verhindern sollen, dass der unter Betriebsbedingungen in gewissem Umfang radial bewegbare Bremssattel am Führungsholm anschlägt, wodurch

Klappergeräusche entstehen, die als störend empfunden werden, vor allem in Fahrzeugen, die zur Personenbeförderung eingesetzt werden.

Daneben dienen die Dämpfungsbuchsen der gleitenden Lagerung des Führungs- holms, vornehmlich im Loslager, wo sie im Bremssattel bzw. in einer darin befestigten Lagerbuchse gehalten sind.

Eine solche Konstruktion ist aus der gattungsbildenden DE 102 45 027 Al bekannt.

Die darin gezeigte Dämpfungsbuchse weist an ihrer inneren Umfangsfläche im Querschnitt gleichmäßige Stege auf, die jeweils benachbarte Nuten begrenzen, wobei durch diese Stege die Gleitfähigkeit des Führungsbolzens sowie die radialen Dämpfungseigenschafiten beeinflusst werden.

Allerdings sind diese Dämpfungsbuchsen nicht geeignet, den unterschiedlichen Anforderungen im Fahrbetrieb, insbesondere hinsichtlich auftretender Erschütterungen, gerecht zu werden.

Insbesondere, wenn bei einem Festlager die Dämpfungsbuchsen in Kombination mit der Lagerbuchse gemeinsam das Gleitlager für den Führungsholm bilden, bei dem sowohl die Dämpfungsbuchse wie auch in axialer Fortsetzung die Lagerbuchse Gleitaufgaben übernehmen, kann es bei einer entsprechend starken radialen Belastung der Dämpfungsbuchse bzw. des Bremssattels insgesamt gegenüber dem Führungsholm zu einem Durchschlagen kommen, wobei die Dämpfungsbuchse, die im übrigen vorzugsweise aus einem Elastomer besteht, aufgrund ihrer Dämpfungscharakteristik so weit zusammengedrückt wird, dass die metallische Lagerbuchse am Führungsholm anliegt. Dies führt zu den bereits genannten unangenehmen Klappergeräuschen, so dass die bekannte Scheibenbremse keine optimale Lö- sung hinsichtlich des Betriebskomforts bietet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit geringem konstruktiven und fertigungs-

technischen Aufwand eine Verbesserung des Funktionskomforts und eine Erhöhung der Standzeit erreicht wird.

Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 gelöst.

Eine solche Scheibenbremse zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die radialen Belastungen, die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges auftreten, absolut sicher gedämpft werden und zwar so weit, dass das genannte Durchschlagen, im Prinzip die Aufhe- bung der Dämpfungseigenschaft durch überwindung der Dämpfungskräfte, ausgeschlossen ist.

Vor allem dann, wenn die Dämpfungsbuchse im Bereich des Festlagers angeordnet ist, indem, wie erwähnt, sowohl die Dämpfungsbuchse wie auch die Lagerbuchse durch Anlage am Führungsholm Gleitfunktion übernehmen, wird wirksam verhindert, dass die Lagerbuchse bei entsprechenden fahrbedingten Erschütterungen gegen den Führungsholm schlägt. Eine daraus sich ergebende, unerwünschte Geräuschentwicklung wird durch die Erfindung ausgeschlossen. Da dadurch naturgemäß der Führungsholm einer geringeren mechanischen Belastung unterliegt, wird dessen Standzeit ebenso wie die der Lagerbuchse erhöht.

Aber auch bei einem Einsatz der Dämpfungsbuchse im Loslager bietet die Erfindung Vorteile, da durch den in radialer Belastungsrichtung progressiven Dämpfungsverlauf der Dämpfungsbuchse deren Führungseigenschaft verbessert wird. Mit zunehmender radialer Belastung wird nämlich die Dämpfungsbuchse in ihrem elastischen Verhalten steifer, wodurch sich der genannte Vorteil ergibt.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Stege dicker ist als die übrigen Stege. Alternativ oder additiv kann ein Teil der Stege breiter sein, ebenso wie ihr Abstand zueinander unterschiedlich sein kann, zusätzlich oder wahlweise.

Die Querschnittskontur der Stege kann unterschiedlich sein, bevorzugt sind deren Flanken konkav gewölbt und gehen über in eine plane Deckfläche, die eine AnIa-

gefläche am Führungsholm oder der Führungsbuchse sein kann. Denkbar ist aber auch, diese plane Deckfläche an die Kontur der Führungsbuchse bzw. der Lagerbuchse anzupassen.

Durch die genannte konkave Form der Flanken der Stege ergibt sich eine konkave

Ausbildung der Nutenkontur, die kreisbogenföπnig oder andersartig kurvenförmig ausgebildet ist.

Der Verlauf der Stege kann umfänglich, axial oder diagonal sein. Ebenso ist denk- bar, die äußere und innere Umfangsfläche der Dämpfungsbuchse mit Stegen zu versehen, wobei auch hier zumindest ein Teil der Stege mit ihren Deckflächen Anlageflächen am Führungsholm bzw. an der Lagerbuchse bilden.

Bei einer entsprechenden radialen Beanspruchung können sich die in ihrem Pro- gressionsverhalten daran angepassten Stege zunächst so weit verformen, dass diese mit den benachbarten Nuten eine insoweit übergangslose Fläche bilden. Erst bei weiterer zunehmender Belastung kommen die übrigen, dazu ausgelegten Stege sozusagen zum Einsatz. Es ist erkennbar, dass ein sehr fein abgestimmtes Dämpfungsverhalten der Dämpfungsbuchse vorbestimmbar und damit problemlos reali- sierbar ist.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass diese Komforterhöhung der Scheibenbremse ohne Mehrkosten gegenüber den bisher eingesetzten Dämpfungsbuchsen zu erzielen ist, was insbesondere unter Berücksichtigung der Fertigung als Serienprodukt, das in großen Stückzahlen hergestellt wird, besonders beachtenswert ist.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.

Es zeigen:

Figur 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer geschnittenen Seitenansicht

Figur 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse in einer Draufsicht

Figur 3 die Einzelheit in einer Seitenansicht

Figur 4 die Einzelheit in einer geschnittenen Seitenansicht

Figuren 5 und 6 jeweils einen Teilausschnitt der Einzelheit in unterschiedlichen Funktionsstellungen

Figur 7 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Erfindung

Figuren 8 bis 10 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht

Figuren 11 und 12 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht.

In der Figur 1 ist ein Teil einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug dargestellt, mit einem eine nicht gezeigte Bremsscheibe umfassenden Bremssattel 1, der an einem Bremsträger 11 durch zwei Anschlusslagerungen, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar befestigt ist.

Dabei weisen die Anschlusslagerungen jeweils einen mit dem Bremsträger 11 fest verbundenen Führungsholm 3 auf, von denen einer in einem als Loslager und der andere in einem als Festlager ausgebildeten Gleitlager zur axialen Verschiebbarkeit des Bremssattels 1 geführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Bereich des Festlagers dargestellt.

Der Führungsholm 3 ist in einer im Bremssattel 1 befestigten, als Gleitlager aus einem geeigneten Material bestehenden Lagerbuchse 2 gelagert, die auf dem Füh-

rungsholm 3 bei Betätigung der Scheibenbremse gleitet. Im übrigen ist der Führungsholm 3 mittels einer Schraube 4 mit dem Bremsträger 11 verschraubt.

Der Führungsholm 3 des dargestellten Festlagers weist am Außenumfang einen ra- dial elastisch verformbaren Abschnitt in Form einer Dämpfungsbuchse 5 auf. Diese

Dämpfungsbuchse 5 ist aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Elastomer, Gummi oder dergleichen gebildet und weist erfindungsgemäß ein in radialer Belastungsrichtung progressives Dämpfungsverhalten auf.

Hierzu sind bei dem in den Figuren 2 bis 6 gezeigten Beispiel der Dämpfungsbuchse 5 auf der äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten gleich großen Nuten 7 vorgesehen, die sich axial über die gesamte Länge der Dämpfungsbuchse 5 erstrecken und jeweils durch äußere Stege 6 seitlich begrenzt sind, die eine Anlagefläche an der Lagerbuchse 2 bilden.

Die innere Umfangsfläche der Dämpfungsbuchse 5 ist ebenfalls mit Nuten versehen, die das Bezugszeichen 8 tragen und die sich gleichfalls axial über die gesamte Länge der Dämpfungsbuchse 5 erstrecken. Diese Nuten 9 sind im Beispiel in ihrer Breite gleich groß bemessen und in gleichem Abstand über die innere Umfangsflä- che verteilt. Begrenzt werden die Nuten 9 durch innere Stege 8, die sich am Führungsholm 3 abstützen. Sowohl die äußeren Stege wie auch die inneren Stege 8 verlaufen parallel zueinander.

Die innen liegenden Nuten 9 sind im überdeckungsbereich der äußeren Stege 6 angeordnet und in ihrer Breite kleiner gehalten als die außen liegenden Nuten 7, wobei die Mittelachsen der äußeren Stege 6 auf einer radialen Ebene mit den Mittelachsen der innen liegenden Nuten 9 liegen, ebenso wie die Mittelachsen der äußeren Nuten 7 auf einer radialen Ebene mit den inneren Stegen 8 verlaufen.

In der Figur 5 ist eine Position dargestellt, in der die Dämpfungsbuchse 5 radial teilbelastet ist. Es ist zu erkennen, dass die Breite der im Querschnitt bogenförmigen inneren Nuten 9 kleiner ist als die Breite der gleichfalls bogenförmigen äußeren Nuten 7, wobei der Krümmungsradius der inneren Nuten 9 und der äußeren

Nuten 7 gleich ist, die Tiefe hingegen unterschiedlich, woraus sich eine unterschiedliche Breite ergibt.

Da dadurch die Dicke der Dämpfungsbuchse 5 im Bereich der äußeren Stege 6 und der inneren Nuten 9 größer ist als die Dicke im Bereich der äußeren Nuten 7 und der inneren Stege 8, führt dies zu einem unterschiedlichen Progressionsverhalten, d.h., zu einem unterschiedlichen Verformen der Dämpfungsbuchse 5, entsprechend der Darstellung in der Figur 6.

Hierbei ist aufgrund wirksamer radialer Kräfte die Dämpfungsbuchse 5 so verformt, dass die inneren Stege 8 und die benachbarten inneren Nuten 9 eine nahezu gleichmäßig gekrümmte Fläche bilden.

In der Figur 7 ist in einem Diagramm das progressive Dämpfungsverhalten der Dämpfungsbuchse 5 in radialer Belastungsrichtung dargestellt.

Dabei ist auf der Abszisse S der Verformungsweg und auf der Ordinate F die wirksame Radialkraft angetragen, während der Progressionsverlauf mit D bezeichnet ist.

Es ist erkennbar, dass der Progressionsanstieg bei einer teilweisen Verformung, entsprechend der Figur 5, relativ flach verläuft, innerhalb der Strecke a, während der weiteren radialen Belastung die inneren Stege 8 vollständig zusammengepresst werden und der Progressionsverlauf D steiler ansteigt, wobei die Verformungsstre- cke, wie sie sich aus der Figur 6 ergibt, mit b angegeben ist.

In der Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel der Dämpfungsbuchse 5 gezeigt, die hinsichtlich ihre Dimensionierung der Stege 6, 8 und äußeren bzw. inneren Nuten 7, 9 denen im Beispiel der Figuren 2 bis 6 entspricht, ebenso der Anordnungsverhält- nisse zueinander. Im Unterschied zu diesem Beispiel, ist die Dämpfungsbuchse 5 nach der Figur 8 mit umlaufenden Nuten 7, 9 bzw. Stegen 6, 8 versehen.

Solche umlaufenden Stege sind in der Variante gemäß Figur 9 dargestellt. Hier jedoch weist die Dämpfungsbuchse 5 ausschließlich innere Stege 8 sowie zugeordne-

te Nuten 9, 9' auf, wobei die Nuten 9' im Querschnitt kleiner sind als die Nuten 9, was durch eine geringere Tiefe der Nuten 9' bei gleichem Krümmungsradius wie die Nuten 9 erreicht wird.

Bedingt durch die geringere Tiefe der Nuten 9' sind auch die diese begrenzenden

Stege 8 in ihrem Abstand zueinander enger als die die größeren Nuten 9 begrenzenden.

In der Figur 10 ist eine Dämpfungsbuchse 5 dargestellt, die ebenfalls lediglich in- nere Stege 8 aufweist, die an dem Führungsholm 3 anliegen. Die äußere Umfangs- fläche der Dämpfungsbuchse 5 ist ebenso profillos wie die der Dämpfungsbuchse 5 nach Figur 9.

Bei dem Beispiel nach der Figur 10 liegt nur jeder zweite innere Steg 8 an dem Führungsholm 3 an, während ein dazwischenliegender, zwei benachbarte Nuten 9 begrenzender Steg 10 mit Abstand zur Mantelfläche des Führungshohns 3 verläuft.

Vergleichbar der Figur 9 hinsichtlich der Gestaltung der inneren Stege 8 sowie der Nuten 9, 9' ist die Dämpfungsbuchse 5, die in der Figur 11 gezeigt ist. Dabei ist jeweils zwischen zwei gleichen Nuten 9 eine im Querschnitt kleinere Nut 9' angeordnet mit den entsprechenden, zu Figur 9 beschriebenen Abständen der Stege 8.

Dieser gegenüber sind die in der Figur 11 erkennbaren Stege 8 bzw. Nuten 9, 9' a- xial verlaufend angeordnet, ebenso wie die in der Figur 12 dargestellten, in der die Anordnung bzw. Ausgestaltung der Stege 8, 10 denen der Figur 10 entspricht, d.h., jeweils zwischen zwei Stegen 8, die an der Mantelfläche des Führungsholms 3 anliegen, ist ein Steg 10 abständig zum Führungsholm 3 ausgeformt, der jeweils die benachbarten Nuten 9 an einer Seite begrenzt.

Selbstverständlich sind auch andere Konturen der Stege 6, 8, 10 als die dargestellten denkbar, beispielsweise mit schrägen Flanken.

Auch die Anordnung bzw. Arretierung der Dämpfungsbuchse 5 kann je nach Erfordernis variieren. So kann die Dämpfungsbuchse 5 in einer zum Führungsholm 3

hin offenen Nut einliegen, oder zwischen zwei Lagerbuchsenteilen, wozu die Lagerbuchse 2 zweiteilig ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Dämpfungsbuchse 5 zusätzlich in einer umfänglichen Nut des Bremssattels positioniert sein, die zum Führungsholm 3 hin offen ist, an dem die Dämpfungsbuchse 5 in jedem Fall anliegt.

Bezugszeichenliste

1 Bremssattel

2 Lagerbuchse

3 Führungsholm

4 Schraube

5 Dämpfungsbuchse

6 äußerer Steg

7 Nut

8 Innerer Steg

9 Nut

9' Nut

10 Steg

11 Bremsträger