Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISC BRAKE WITH OPTIMISED CALIPER MOUNTING AND BRAKE LINING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/042726
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an optimised disc brake with two fixed mountings (19, 20) and one free mounting (22) and an assembly space optimised brake support (3) and corresponding brake lining (4) for the reaction side.

Inventors:
GRUBER ROBERT (DE)
MACKE WLODZIMIERZ (DE)
KNOOP DIETMAR (DE)
KEMPINGER GEORG (DE)
PRITZ WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/011144
Publication Date:
April 27, 2006
Filing Date:
October 17, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNORR BREMSE SYSTEME (DE)
GRUBER ROBERT (DE)
MACKE WLODZIMIERZ (DE)
KNOOP DIETMAR (DE)
KEMPINGER GEORG (DE)
PRITZ WOLFGANG (DE)
International Classes:
F16D65/092; F16D55/00; F16D55/227
Domestic Patent References:
WO2004083667A12004-09-30
Foreign References:
DE4126339A11993-02-11
US6182801B12001-02-06
US3346076A1967-10-10
US3190397A1965-06-22
US5429216A1995-07-04
FR1440107A1966-05-27
EP0375956A11990-07-04
GB1500907A1978-02-15
US4305483A1981-12-15
US4732242A1988-03-22
EP0218033A11987-04-15
DE3610569A11987-10-01
DE3716202A11988-11-24
EP0531321B11994-08-03
EP0688404B11997-01-02
US4392560A1983-07-12
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 182 (M - 319) 22 August 1984 (1984-08-22)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29)
Attorney, Agent or Firm:
Mattusch, Gundula (Patentabteilung V/RG Moosacher Str. 80, München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Scheibenbremse, insbesondere pneumatisch oder elektromechanisch betätigte für Nutzfahrzeuge, mit a) einem eine Bremsscheibe (31) zumindest in einem Umfangsrandbereich umgreifenden oder übergreifenden Bremssattel (1), b) einer Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Bremse, und c) einem zuspannseitigen und einem auf der gegenüber liegenden Seite einer Bremsscheibe (31) angeordneten reaktionsseitigen Bremsbelag(4), wobei beide Bremsbeläge einen Bremsbelagträger (5) und ein darauf aufgebrachtes Belagmaterial (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß d) zumindest der reaktionsseitige Bremsbelag (4) derart ausgestaltet ist, dass der Bremsbelagträger (5) wenigstens eine oder vorzugsweise mehrere Ausnehmungen (11) (Fig. 3a) aufweist, in welche we¬ nigstens ein korrespondierendes Element (10) (Fig. 3b) eingreift, das mit dem Bremssattel (1) einstückig verbunden oder an diesem fixiert ist und von diesem vorragt, und/oder der Bremsbelagträger (5) wenigstens eines oder vorzugsweise mehrere vorragende Elemente (12) (Fig. 2a; Fig. 4a) aufweist, das/die in korrespondierende Ausnehmung(en) (13) ein greift(eingreifen), die im Bremssattel ausgebildet sind, und/oder dass der Bremsbelagträger (5) wenigstens eine oder vorzugsweise mehrere Ausnehmungen (11) aufweist, in welche jeweils wenigs¬ tens ein korrespondierendes separates Element eingreift, das fer¬ ner in korrespondierende Ausnehmung(en) (13) eingreift, die im Bremssattel (1) ausgebildet sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ele¬ mente/insbesondere Vorsprünge (10, 12) und die korrespondierenden Aus¬ nehmungen (1 1, 13) leistenartig ausgebildet sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Elemente/insbesondere Vorsprünge (10, 12) und die korrespondie¬ renden Ausnehmungen (11, 13) parallel zueinander ausgebildet sind.
4. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Elemente/insbesondere Vorsprünge (10, 12) und die kor¬ respondierenden Ausnehmungen (11 , 13) radial (r) zur Bremsscheibe (31) ausgerichtet sind.
5. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Elemente/insbesondere Vorsprünge (10, 12) stiftartig und/oder leistenartig und die korrespondierenden Ausnehmungen (1 1, 13) rinnen/nutenartig ausgebildet sind.
6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Anlagefläche (14, 15) im Bremssattel (1) und am Brems¬ belagträger (5) bis auf die Elemente/ Ausnehmungen eben ausgebildet sind.
7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bremsbelagträger (5) in axialer Richtung zur Bremsschei¬ be 3 5 mm dick ist.
8. Scheibenbremse, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche o der nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (1) als Schiebesattel ausgelegt ist, der mit einer Los¬ lageranordnung (16) und einer Festlageranordnung (17) an einem achsfesten Teil Bremsträger (3) genannt befestigt ist, und dass nur eine dieser beiden Lageranordnungen (16, 17) in zwei Einzellager unterteilt ist.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Festla¬ geranordnung (17) in zwei Festlager (19, 20) unterteilt ist und dass nur ein einziges Loslager (22) vorgesehen ist und dass das Loslager (22) ein größe¬ res Spiel aufweist als jeweils die beiden Festlager (19, 20).
10. Scheibenbremse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ei¬ nes (20) der beiden Festlager (19, 20) relativ zur Bremsscheibenmittelebene bzw. zur Bremsscheibe (31) zuspannseitig und eines (19) der Festlager (19, 20) reaktionsseitig angeordnet ist.
11. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das eine Loslager (22) zuspannseitig angeordnet ist.
12. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Achsen der beiden Festlager (19, 20) zueinander versetzt auf einer Geraden (21) angeordnet sind.
13. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Festlager (19, 20) und/oder die Loslager (22) vor¬ zugsweise jeweils Bolzen (24, 25, 32) aufweisen, die am Bremsträger (3) angeordnet sind und z.B. in Öffnungen (44 46) des Bremsträgers (3) ver¬ schraubt sind sowie korrespondierende Lageröffhungen, insbesondere Boh¬ rungen, 28, 29, die den Bremssattel (1) durchsetzen und in welche die BoI zen (24, 25, 32) eingreifen, wobei zwischen den Bolzen (24, 25) und den Bohrungen (28, 29) eine oder mehrere Lagerungsbuchsen angeordnet sein können.
14. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsträger zum verschieblichen Anordnen des Bremssattels re¬ lativ zur Bremsscheibenebene zuspannseitig je einen Holm (7) zum Anordnen des Festlagers und einen Holm (8) zum Anordnen des Los¬ lagers aufweist, die über eine Strebe (37) miteinander verbunden sind und dass reaktionsseitig am Bremsträger nur ein Holm zum Befestigen des weiteren Festlagers vorgesehen ist.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zu spannseitigen Holme (7, 8) einen Belagträgerschacht (33) für den zuspann seitigen Bremsbelag (2) ausbilden.
16. Scheibenbremse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass reaktionsseitig am Bremsträger (3) keine Bremsbelaghalterung ausgebildet ist.
17. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bremsträger (3) in einer Draufsicht im wesentlichen L fÖrmig ist,.
18. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sich senkrecht von der zuspannseitigen Strebe (37) ein Ansatz (38) axial neben der Bremsscheibe (31 ) bis zu deren Reaktionsseite er¬ streckt, wobei der Ansatz (38) wiederum in sich gewinkelt ausgebildet ist, so dass er sich mit einem kurzen Holm (39) zum Befestigen des reaktions seitigen Festlagers (19 reaktionsseitig ansatzartig parallel zur Bremsscheibe (31) erstreckt.
19. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Bremsträger (3) in seinem zur Radachse zu orientierenden Bereich drei Montagebereiche (40 42) aufweist, die zur Befestigung an ei¬ nem achsfesten Teil ausgelegt sind.
20. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere nach einem der vorste¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsbelagträger (5) wenigstens eine oder vorzugsweise mehrere Ausnehmungen (11) (Fig. 3a) aufweist, die dazu ausgelegt sind, dass in sie wenigstens ein korrespondierendes Element (10) (Fig. 3b) eingreift, das mit dem Bremssattel (1) einstückig verbunden oder an diesem fixiert ist und von diesem vorragt, und/oder dass der Bremsbelagträger (5) wenigstens einen oder vorzugsweise meh¬ rere vorragende Elemente (12) (Fig. 2a; Fig. 4a) aufweist, die dazu aus gelegt sind, in korrespondierende Ausnehmung(en) (13) einzugreifen, die im Bremssattel (1) ausgebildet sind, und/oder dass der Bremsbelagträger (5) wenigstens eine oder vorzugsweise meh¬ rere Ausnehmungen (11) aufweist, in welche jeweils wenigstens ein kor respondierendes separates Element eingreifen kann, das ferner in korres¬ pondierende Ausnehmung(en) (13) eingreifen kann, die im Bremssattel (1) ausgebildet sind.
21. Scheibenbremse oder Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11) des Bremsbelagträgers (5) auf dessen der Anlagefläche (14) vor dem Aufbringen des Belagmaterials (6) durch Abdeckstreifen (48) abgedeckt sind.
22. Scheibenbremse oder Bremsbelag nach Anspruch 21 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder, eine Ausnehmung (11) abdeckende Abdeckstreifen (48) die zugeordnete Ausnehmung (11) seitlich überragt.
23. Scheibenbremse oder Bremsbelag nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abdeckstreifen (48) durch Streben (49), unter Bil¬ dung eines Abdeckrahmens (47), miteinander verbunden sind.
24. Scheibenbremse oder Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (47) gitterförmig ausge bildet ist.
25. Scheibenbremse oder Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckstreifen (48) bzw. der Abdeck¬ rahmen aus einem Blech bestehen.
26. Scheibenbremse oder Bremsbelag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (47) als Stanzteil ausge¬ bildet ist.
Description:
Scheibenbremse mit optimierter Sattellagerung und Bremsbelag

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit einer Scheibenbremse, welche pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigt wird.

Die pneumatische Antriebseinrichtung ist beispielsweise ein pneumatisch betä- tigter Bremszylinder, der mit einer Kolbenstange auf die Zuspanneinheit, insbe¬ sondere den Drehhebel der Zuspanneinheit einwirkt.

Die elektromechanische Antriebseinrichtung kann ein Elektromotor sein, der auf die Zuspanneinrichtung einwirkt.

Scheibenbremsen lassen sich nach dem gewählten Prinzip der Krafteinleitung in zwei Grundbauarten einteilen: Krafterzeugung und Verschleißnachstellung beidseits der Bremsscheibe: z.B. hydraulische Festsattelscheibenbremse mit axial fixierter Brems¬ scheibe und Krafterzeugung beidseits der Bremsscheibe, sowie Krafterzeugung und Verschleißnachstellung auf einer Seite der Bremsscheibe und Übertragung der Betäti¬ gungskraft auf die abgewandte Seite nach dem Reaktionskraftprinzip: z.B. Schiebesat- telscheibenbremse, Schwenksattelscheibenbremse, Festsattelscheibenbremse mit ver¬ schiebbarer Bremsscheibe.

Druckluftbetätigte Scheibenbremsen für schwere Nutzfahrzeuge mit Felgen¬ durchmessern von 15 Zoll und mehr nutzen üblicherweise das Reaktionskraft-

prin2ip, da aufgrund der beengten Einbauverhältnisse am Fahrzeugrad die An¬ ordnung eines Druckluft- Betätigungszylinders nur auf der zur Fahrzeuginnen¬ seite offenen Seite des Fahrzeugrades möglich ist. Derartige Konstruktionen zei¬ gen z.B. die DE 36 10 569 Al, die DE 37 16 202 Al, die EP 0 531 321 Al (sie- he hier insbesondere die Konstruktion der Nachsteller nach Art von Drehantrie¬ ben) und die EP 0 688 404 Al .

Zuspanneinrichtungen der hier beschriebenen Art mit einem exzentrisch gelager¬ ten Drehhebel und wenigstens einem, vorzugsweise zwei insbesondere axial län- genveränderlichen Druckstempeln, denen zum Zwecke der Längenveränderung wenigstens eine Nachstell Vorrichtung zugeordnet ist, sind prinzipiell auch im Bremssattel der hier nachfolgend als erfindungsgemäß beschrieben Scheiben¬ bremse einsetzbar.

Alternativ kann auch eine andere Art der Drehhebelanordnung eingesetzt wer¬ den, wobei vorzugsweise nur zuspannseitig eine Nachstellvorrichtung vorgese¬ hen ist.

Schiebesattel oder Schwenksattel- Scheibenbremsen benötigen ein achsfestes Bauteil - i.allg. Bremsträger genannt - welches die Bremsschuhe/Bremsbeläge hält bzw. führt und bei Bremsbetätigung deren Umfangskräfte aufnimmt sowie den koaxial zur Fahr¬ zeugachse verschiebbar gelagerten Bremssattel trägt. Die vorliegende Erfindung wid¬ met sich dabei insbesondere der Optimierung von Schiebesattel-Scheibenbremse.

Die Schaffung einer optimierten gattungsgemäßen Scheibenbremse ist die Aufgabe der Erfindung.

Vorzugsweise soll eine insbesondere in Hinsicht auf die Einbauraumverhältnisse und vorzugsweise auch in Hinsicht auf ihr Gewicht weiter optimierte Schiebesattel- Scheibenbremse geschaffen werden.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 8 und 14, die je für sich aber auch in Kombination erfinderisch zu betrachten sind.

Ein Bremssattel mit vier Lagern beidseits der Bremsscheibe ist bereits aus der US 4,392,560 seit langem bekannt. Es wurde aber nicht erkannt, dass es besonders vorteil¬ haft ist, zwei Festlager und nur ein Loslager vorzusehen, was am Sattel und Bremsträ¬ ger deutliche Vorteile in Hinsicht auf den Einbauraum und in Hinsicht auf den Brems- träger Vorteile bringt. Letzterer kann insbesondere auch gegenüber einer Schiebsattel¬ ausbildung mit nur einem Festlager und nur einem Loslager deutlich gewichtsopti¬ miert werden.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Die Erfindung schafft auch den Bremsbelag des Anspruchs 20.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeich¬ nung näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 - 13 verschiedene Ansichten von Elementen einer erfindungsgemäßen Schei¬ benbremse,

Fig. 1 zeigt einen Bremssattel 1 für eine Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge, mit einem reaktionsseitigen Bremsbelag 2 und einem Bremsträger 3 (Fig. 6, Fig. 7), ohne dass die Zuspanneinrichtung oder der zuspannseitige Bremsbelag darge¬ stellt wären.

Die nicht dargestellten Elemente könnten beispielsweise nach Art der DE 36 10 569 Al, der DE 37 16 202 Al, der EP 0 531 321 Al oder der EP 0 688 404 Al aufgebaut sein. Insoweit wird vollumfänglich auf diese Schriften verwiesen. Die Montage der Zuspanneinrichtung erfolgt vorzugsweise durch die bremsschei- benzugewandte Öffnung 4 (Fig. 2) des Bremssattels. Eine Bearbei¬ tung/Inspektion kann durch die kleinere weitere Öffnung 9 im seitlichen hinteren Bereich des Sattels erfolgen.

Beide Bremsbeläge weisen einen Bremsbelagträger 5 und dem darauf aufgebrachten Belagmaterial 6 auf.

Während der zuspannseitige Bremsbelag aber grundsätzlich oder vorzugsweise nach Art der EP 0 531 321 Al oder EP 0 688 404 Al aufgebaut sein kann und von einer Belagniederhaltefeder in einem Schacht im Bremsträger 3 gehalten wird, um ihn radial zu fixieren, wobei der Bremsträger 3 beidseits des Bremsbelages zwei Holme bzw. Vorsprünge 7, 8 aufweist, um die in Umfangsrichtung der Scheibe wirkenden Kräfte aufzunehmen, ist die Konstruktion auf der Reaktionsseite anders.

Auf der Reaktionsseite wird der Bremsbelag 5 über wenigstens einen Vorsprung direkt am Bremssattel und nicht am Bremsträger gehalten.

Hierzu ist vorgesehen, dass der Bremsbelagträger 5 wenigstens eine oder vorzugsweise mehrere Ausneh¬ mungen 1 1 (Fig. 3 a) aufweist, in welche wenigstens ein korrespondierendes vorragendes Element 10 (Fig. 3b) eingreift, dass mit dem Bremssattel (1) einstückig verbunden oder an diesem fixiert ist, und/oder dass der Bremsbelagträger 5 wenigstens einen oder vorzugsweise mehrere vorragen¬ de Elemente 12 (Fig. 2a; Fig. 4a) aufweist, die in korrespondierende Ausneh- mung(en) 13 eingreift(eingreifen) (Fig. 2b), die im Bremssattel ausgebildet sind, und/oder - dass der Bremsbelagträger 5 wenigstens eine oder vorzugsweise mehrere Aus¬ nehmungen 1 1 aufweist, in welche wenigstens ein korrespondierendes separates Element (hier nicht dargestellt) eingreift, dass ferner in korrespondierende Aus- nehmung(en) 13 eingreift(eingreifen), die im Bremssattel ausgebildet sind (letz¬ tere Variante hier nicht dargestellt).

Die Elemente/insbesondere Vorsprünge 10, 12 können stiftartig und/oder leistenartig ausgebildet sein. Bevorzugt wird eine leistenartige Ausbildung. Die Ausnehmungen 1 1 , 13 werden korrespondierend ausgebildet. Hierbei wird wiederum eine radiale Aus¬ richtung bevorzugt.

Vorzugsweise sind mehrere leistenartige Vorsprünge/Elemente 10, 12 vorgesehen, die in korrespondierende nutenartige Ausnehmungen eingreifen.

Die mehreren Elemente und die korrespondierenden Ausnehmungen 10 - 13 liegen vorzugsweise parallel zueinander, wobei dann das/die mittlere(n) Element(e) radial oder zumindest nahezu radial zur Bremsscheibenachse ausgerichtet sind.

Derart wird der Bremsbelag 2 auf einfache Weise radial - r - und in Umfangsrichtung - u - (Fig. 10) gesichert, ohne das reaktionsseitig eine Niederhaltefeder erforderlich wäre. Auf eine Bremsträgerabstützung kann u.U., ganz verzichtet werden. Vorzugs¬ weise erfolgt aber noch zumindest einseitig in Umfangsrichtung eine Abstützung am Bremsträger.

Vorteilhaft ist, dass über die Ausnehmungen und Elemente 10 - 13 auch Bremskräfte in Umfangsrichtung u am Bremssattel abgestützt werden. Ein derart großes Drehmo¬ ment auf die Scheibe, wie es auftreten würde, wenn der zuspannseitige und reaktions- seitige Bremsbelag in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet würden, wird dabei vermieden.

Bis auf die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen 10 - 13 sind die Anlagefläche 15 für die Belagträgerplatte und auch die Anlagefläche 14 derselben vorzugsweise eben aus¬ gebildet.

Diese Erfindung macht es auch möglich, die Belagträgerplatte sehr dünn, um 3 mm herum, z.B. 3 - 5 mm dünn, auszugestalten.

Um einen einwandfreien Formschluss der Vorsprünge 10 des Bremssattels 1 mit dem Bremsbelag 2 zu gewährleisten, das heißt, für ein ungehindertes Eingreifen der Vor¬ sprünge 10 in die Ausnehmungen 11 des Bremsbelagträgers, sind die Ausnehmungen 11, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt, auf der dem Belagmaterial 6 zugewand¬ ten Seite durch Abdeckstreifen 48 verschlossen, wobei alle Abdeckstreifen 48 durch Streben 49 miteinander verbunden sind, so dass ein gitterförmiger Abdeckrahmen 47 gebildet ist.

Dieser Abdeckrahmen 47 besteht aus einem dünnen Blech und wird vor dem Aufbrin¬ gen der Belagmasse des Belagmaterials 6 so auf dem Bremsbelagträger 5 positioniert, dass die Ausnehmungen 1 1 vollständig verschlossen sind.

Hierzu sind die Abdeckstreifen 48, die im übrigen auch einzeln aufgelegt sein können, also nicht in Form eines gitterförmigen Rahmens, so dimensioniert, dass sie die Grundfläche der Ausnehmungen 11 jeweils seitlich überragen.

Durch das Abdecken der Ausnehmungen 11 wird verhindert, dass Belagmasse in die Ausnehmungen 11 gelangt und durch aufwendige Bearbeitung entfernt werden muss.

Die Zusammenfassung der Abdeckstreifen 48 zu einem Abdeckrahmen 47 erleichtert die Handhabung beim Einlegen, wobei die Herstellung des Abdeckrahmens 47 sehr einfach ist, da dieser als einstückiges Stanzteil hergestellt sein kann.

Die Ausgestaltung der reaktionsseitigen Bremsbelages 2 ist auch für sich als Erfindung zu betrachten und für Scheibenbremskonstruktionen verschiedenster Art geeignet, so z.B. auch für Schwenksattelbremsen aber auch für Schiebesattelbremsen.

Ganz bevorzugt wird sie aber bei der nachfolgend beschriebenen, selbstständig erfin¬ derischen Ausgestaltung der Schiebesattellagerung am Bremsträger eingesetzt, die sie in besonders vorteilhafter Weise ergänzen kann.

Nach der weiteren Erfindung wird eine Scheibenbremse mit einem Schiebesattel ge¬ schaffen, bei welcher der Schiebesattel 1 mit einer Loslageranordnung 16 und einer Festlageranordnung 17 an einem achsfesten Teil - Bremsträger genannt - befestigt sind. Die Loslageranordnung hat ein größeres Spiel als die Festlageranordnung.

Erfindungsgemäß teilt sich dabei eines der beiden Lageranordnungen 16, 17, insbe¬ sondere die Festlageranordnung 17, in zwei einzelne Festlager 19, 20 auf, wohingegen nur ein einziges Loslager 22 vorgesehen ist.

Theoretisch denkbar wäre es auch, die Loslageranordnung 16 in zwei einzelne Losla¬ ger aufzuteilen und dann nur ein einziges Festlager vorzusehen (hier nicht dargestellt). Bevorzugt wird aber die Anordnung mit zwei Festlagern und nur einem einzigen Los¬ lager, da das Festlager in der Regel länger sein muß als das Loslager, so dass es sinn¬ voll ist, ein langes Festlager in zwei jeweils (deutlich) kürzere Festlager aufzuteilen.

Eine Aufteilung des Loslagers kann dagegen vermieden werden, da dieses an sich be¬ reits genügend kurz ausgebildet werden kann.

Die Achsen der beiden Festlager 19, 20 sind vorzugsweise axial zueinander versetzt auf einer Geraden 21 (siehe Fig. 6) angeordnet.

Die Festlager bestehen vorzugsweise jeweils aus Bolzen 24, 25, die am Bremsträger 3 angeordnet sind (z.B. verschraubt in Öffnungen 26, 27) und dann korrespondierende Lageröffhungen, insbesondere Bohrungen, 28, 29 im Bremssattel 1 durchsetzen. Zwi- sehen den Bolzen 24, 25 und den Bohrungen 28, 29 können eine oder mehrere Buch¬ sen angeordnet sein. Hierzu sind verschiedene Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Das Spiel der Festlager ist kleiner als das des Loslagers.

Durch die Unterteilung werden zwei an sich kurze Festlager 19, 20 geschaffen, deren Eigenschaften denen eines einzigen entsprechend langen Festlagers (d.h. sich von ei¬ nem der Lager bis zum Anderen erstreckenden Lager!) ähneln, ohne dass dessen Bau¬ raum benötigt würde. Wird eine derartige Anordnung realisiert, kann Bauraum einge¬ spart werden, denn die beiden Festlager sind kürzer als ein langes Festlager auf einer Seite der Bremsscheibe sein müsste, und dennoch vorteilhafterweise nur ein einziges vorzugsweise zuspannseitiges (bezogen auf die Mittelebene 30 der Bremsscheibe 31 ) Loslager eingesetzt werden, von dem in Fig. 6 nur der Bolzen 32 abgebildet ist.

Durch die gewählte Konstruktion insbesondere in Verbindung mit dem erfindungsge¬ mäßen Bremsbelag wird eine weitere Option realisierbar, die wiederum für sich eine Erfindung darstellt, aber mit den beiden vorstehenden Erfindungen kombinierbar ist.

Danach wird gemäß Fig. 7 ff. der Bremsträger so ausgebildet, dass er zuspannseitig einen Belagschacht 33 ausbildet, an dem sich der zuspannseitige Bremsbelag in beiden Umfangsrichtungen U an Vorsprüngen bzw. Holmen 7, 8 abstützt, die über eine Strebe 37 gemeinsam verbunden sind.

Auf der Reaktionsseite ist eine derartige Abstützfläche nicht mehr erforderlich. Der Bremsträger 3 erstreckt sich daher von der Zuspannseite aus nur mit einem kurzen axi-

alen Ansatz 38 axial bis auf die Reaktionsseite, was dazu dient, das reaktionsseitige Festlager zu realisieren.

In Draufsicht der Fig 8 ist der Bremsträger im wesentlichen L-förmig. Dabei weist er zuspannseitig die Strebe 37 auf, die sich in Montageposition (siehe auch Fig. 6) paral¬ lel zur Bremsscheibe 31 an der Zuspannseite erstreckt. Von einem Ende der Streb 37 aus erstreckt sich sodann der Ansatz 38 axial neben der Bremsscheibe 31 bis zur Reak¬ tionsseite. Der Ansatz 38 ist wiederum in sich gewinkelt ausgebildet und bildet einen Holm 39 zur Befestigung des reaktionsseitigen Festlagers aus, der sich parallel zur Bremsscheibe erstreckt.

Im in der Stellung der Fig. 9 unteren Bereich (in Einbauposition zur Achse hin) unter¬ halb der drei Holme 7, 8, 39 sind jeweils drei Montagebereiche 40, 41 , 42 zur einfa¬ chen und dennoch sicheren Montage des Bremsträgers an einem Achsflansch oder dgl. geschaffen. In den drei Montagebereichen 40 - 42 können jeweils wiederum mehrere Öffnungen 43 zum Befestigen mittels Bolzen am Achsflansch vorgesehen sein.

Im zum Bremssattel gewandten Bereich sind die drei Öffnungen 44 - 46 zur Aufnah¬ me der Bolzen für die Fest- und Loslager ausgebildet.

Der derart ausgebildete Bremsträger 3 ist besonders leicht, da er keine vier Holme und zwei Streben sondern nur eine Strebe und drei Holme benötigt. Er ist ferner auch ein- bauraumoptimiert.

Bezugszeichen

Bremssattel 1

Bremsbelag 2

Bremsträger 3

Öffnung 4

Bremsbelagträger 5

Belagmaterial 6

Vorsprünge 7,8

Öffnungen 9

Vorsprünge 10,12

Ausnehmungen 11,13

Anlagefläche 14,15

Lageranordnungen 16,17

Festlager 19,20

Gerade 21

Loslager 22

Bolzen 24,25

Öffnungen 26,27

Bohrungen 28,29

Mittelebene 30

Bremsscheibe 31

Bolzen 32

Belagschacht 33

Strebe 37

Ansatz 38

Holm 39

Montagebereiche 40,41,42

Öffnungen 43

Öffnungen 44-46

Abdeckrahmen 47

Abdeckstreifen 48

Strebe 49