Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISPLAY DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/003535
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a display instrument (1), particularly for a motor vehicle, wherein the display instrument comprises a display surface (5) visible from a viewing direction (11) and a light source (7) illuminating the display surface, wherein the display instrument comprises a reflector (6) for reflecting the light emitted by the light source, wherein emission of the majority of the light emitted or reflected by the light source to the display surface or substantially parallel to the main extension plane (12) thereof is provided for.

Inventors:
SUESS MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/004422
Publication Date:
January 14, 2010
Filing Date:
June 19, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JOHNSON CONTR AUTOMOTIVE ELECT (DE)
SUESS MANFRED (DE)
International Classes:
G01D11/28; B60K37/02
Foreign References:
GB1047574A1966-11-09
US20050128733A12005-06-16
FR1070767A1954-08-12
US3699915A1972-10-24
Other References:
See also references of EP 2300784A1
Attorney, Agent or Firm:
HEMMELMANN, KLAUS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Anzeigeinstrument (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Anzeigeinstrument (1) eine aus einer Betrachtungsrichtung (11) sichtbare Anzeigefläche (5) und eine die Anzeigefläche (5) beleuchtende Lichtquelle (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeinstrument (1) einen Reflektor (6) zur Reflexion des von der Lichtquelle (7) abgestrahlten Lichts aufweist, wobei eine Abstrahlung des Hauptteils des von der Lichtquelle (7) abgestrahlten oder reflektierten Lichts auf die Anzeigefläche (5) oder im

Wesentlichen parallel zu deren Haupterstreckungsebene (12) vorgesehen ist.

2. Anzeigeinstrument (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeinstrument (1 ) einen im Bereich der Anzeigefläche

(5) in einer Zeigerebene (13) mechanisch bewegbaren Zeiger (4) aufweist, wobei eine Abstrahlung von von der Lichtquelle (7) abgestrahltem Licht auf den Zeiger (4) oder im Wesentlichen in der Zeigerebene (13) vorgesehen ist.

3. Anzeigeinstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) in einem peripheren Bereich der Anzeigefläche (5) vorgesehen ist, wobei der Reflektor (6) insbesondere wenigstens eine Schrägfläche (8) aufweist.

4. Anzeigeinstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) zumindest teilweise und insbesondere in seinem reflektierenden Oberflächenbereich aus einem im Wesentlichen weißen Material vorgesehen ist.

5. Anzeigeinstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) aus der Betrachtungsrichtung (11) betrachtet eine Abdeckung aufweist, insbesondere eine Abdeckung in Form eines Zierrings (9).

6. Anzeigeinstrument (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeinstrument (1) eine Leiterplatte (2) aus der Betrachtungsrichtung (11) hinter der Anzeigefläche (5) aufweist, wobei die Lichtquelle (7) auf die Leiterplatte (2) montiert vorgesehen ist.

7. Kraftfahrzeug mit einem Anzeigeinstrument (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen.

Description:
Anzeigeeinrichtung

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung insbesondere zum Einsatz im automobilen Bereich.

Kraftfahrzeug-Kombiinstrumente mit von einer Lichtquelle beleuchtbaren Anzeigen sind in zahlreichen Ausgestaltungen am Markt vorhanden. Es ist bekannt, durch Leuchtdioden oder Glühlampen erzeugtes Licht über Lichtleiter zu den zu beleuchtenden Anzeigen zu führen. Ferner ist es aus der Druckschrift WO 2005/002903 A1 zur Hinterleuchtung von Anzeigeflächen in Anzeigeinstrumenten auch bekannt, Reflexionsflächen zu verwenden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung bei konstruktiv einfachem Aufbau so zu gestalten, dass das von einer Lichtquelle ausgesandte Licht mit möglichst hoher Lichtausbeute zur Beleuchtung der Anzeige genutzt wird, wobei insbesondere ein vergleichsweise einfacher und stabiler konstruktiver Aufbau des Anzeigeinstruments gewählt werden kann.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Anzeigeinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gelöst, wobei das Anzeigeinstrument eine aus einer Betrachtungsrichtung sichtbare Anzeigefläche und eine die Anzeigefläche beleuchtende Lichtquelle aufweist, wobei das Anzeige- instrument einen Reflektor zur Reflexion des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts aufweist und wobei eine Abstrahlung des Hauptteils des von der Lichtquelle abgestrahlten oder reflektierten Lichts auf die Anzeigefläche oder im Wesentlichen parallel zu deren Haupterstreckungs- ebene vorgesehen ist.

Es ist hierdurch erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass die Lichtquelle beispielsweise hinter der Anzeigefläche angeordnet ist und trotzdem eine mit großer Lichtausbeute vorderseitige Beleuchtung (und nicht Durchleuchtung) der Anzeigefläche zu bewirken, so dass mit vergleichsweise wenigen Bauelementen bzw. Lichtquellen eine Vielzahl von zu beleuchtenden bzw. erhellten Anzeigeelementen realisierbar ist und dennoch keine Blendwirkung des Benutzers des Anzeigeinstruments erfolgt.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, wenigstens eine lichtreflektierende Reflexionsfläche zu verwenden, um von der Lichtquelle abgegebenes Licht in den Innenbereich des Kombiinstrumentes und /oder zur zu beleuchtenden Anzeige zu lenken.

Im Interesse einer Reduzierung der Anzahl an erforderlichen Bauteilen wird gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung eine Reflexionsfläche eines Bauteiles verwendet, dass zu einem anderen als dem vorliegenden Zweck ohnehin bereits an der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Anzeigeinstrument besonders kostengünstig hergestellt werden.

Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass das Anzeigeinstrument einen im Bereich der Anzeigefläche in einer Zeigerebene mechanisch bewegbaren Zeiger aufweist, wobei eine Abstrahlung von von der Lichtquelle abgestrahltem Licht auf den Zeiger oder im Wesentlichen in der Zeigerebene vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, zusätzlich zur Beleuchtung von Anzeigeelementen im Bereich der Anzeigefläche bzw. auf der Anzeigefläche auch den mechanisch bewegbaren Zeiger zu beleuchten, so dass dieser beispielsweise keine eigene Beleuchtung - etwa in Form eines Lichtleiters und einer eigenen, in den Lichtleiter einstrahlenden Lichtquelle - mehr benötigt um auch in schlechten Beleuchtungssituationen, insbesondere bei Nacht, eine gute Ablesbarkeit zu gewährleisten.

Erfindungsgemäß ist es ferner bevorzugt, dass der Reflektor in einem peripheren Bereich der Anzeigefläche vorgesehen ist, wobei der Reflektor insbesondere wenigstens eine Schrägfläche aufweist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, dass umlaufend um den Rand einer im Wesentlichen runden Anzeigefläche die Lichtquellen angeordnet sein können und entweder direkt in die sich aus der Betrachtungsrichtung betrachtet vor der Anzeigefläche befindliche Zeigerebene einstrahlen oder aber über eine oder mehrere Reflexionen in diese Zeigerebene einstrahlen. Beispielsweise kann auf diese Art die Anzeigefläche beispielwiese mittels drei, mittels vier, mittels fünf, mittels sechs, mittels sieben oder mittels acht Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, ausgeleuchtet werden.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Reflektor zumindest teilweise und insbesondere in seinem reflektierenden Oberflächenbereich aus einem im Wesentlichen weißen Material vorgesehen ist. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln - etwa der Herstellung des Reflektors aus einem weißen Material, welches insbesondere auch einen vergleichsweise hohen Glanzgrad insbesondere in seinem Oberflächenbereich aufweist - eine gute Reflexionswirkung und damit eine vergleichsweise gute Lichtausbeute erzielt werden.

Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Reflektor aus der Betrachtungsrichtung betrachtet eine Abdeckung aufweist, insbesondere eine Abdeckung in Form eines Zierrings. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, die erfindungsgemäße Beleuchtung der Anzeigefläche in diskreter und ästhetisch ansprechender Weise zu realisieren. Insbesondere ist es hierdurch erfindungsgemäß möglich, dass keine Blendwirkung eines Benutzers des Anzeigeinstruments - etwa durch von der Lichtquelle ausgehendes Streulicht - herbeigeführt wird.

Erfindungsgemäß ist es auch besonders bevorzugt, wenn das Anzeigeinstrument eine Leiterplatte aus der Betrachtungsrichtung hinter der Anzeigefläche aufweist bzw. wenn die Lichtquelle auf die Leiterplatte montiert vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass das Anzeigeinstrument besonders leicht, kostengünstig und robust hergestellt werden kann, so dass über die Lebensdauer betrachtet eine gut Funktionalität trotz vergleichsweise geringer Kosten möglich ist.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Anzeigeinstrument.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine rein beispielhaft aufzufassende Ausführungsform der Erfindung noch etwas näher beschrieben.

Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Anzeigeinstruments, wobei die Darstellung jedoch nur einen Teil des Anzeigeinstruments umfasst.

Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Anzeigeinstruments.

Figur 1 zeigt in teilweiser Darstellung einen Schnitt durch ein Anzeigeinstrument 1 eines Kraftfahrzeuges, das im folgenden auch als Kombiinstrument 1 bezeichnet wird. Das Kombiinstrument 1 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte 2, auf der beispielsweise ein Schrittmotor 3 zur Bewegung eines Zeigers 4 bestückt ist. Das Anzeigeinstrument 1 umfasst eine Anzeigefläche 5, die im

Zusammenwirken mit dem Zeiger 4 insbesondere als Zifferblatt ausgebildet ist und nachfolgend auch als Zifferblatt 5 bezeichnet wird. Der Zeiger 4 ist drehbar und (von einer Betrachtungsrichtung 11 aus gesehen) vor dem

Zifferblatt 5 gelagert, das im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer

Skala für die anzuzeigende Messgröße, wie beispielsweise der

Fahrzeuggeschwindigkeit versehen ist. Anhand der Winkelstellung des vom

Schrittmotor 3 angetrieben Zeigers 4 wird der gegenwärtige bzw. momentane Wert der jeweiligen Messgröße angezeigt.

Von einer im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls auf der Leiterplatte 2 angebrachten Lichtquelle 7, die insbesondere in Form einer Leuchtdiode 7 vorgesehen ist, werden Lichtstrahlen L abgestrahlt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ungefähr senkrecht zu einer geometrischen Ebene verlaufen, in der das Zifferblatt 5 angeordnet ist und die nachfolgend auch als Haupterstreckungsebene 12 des Zifferblattes 5 bzw. der Anzeigefläche 5 bezeichnet wird.

Die von der Leuchtdiode 7 abgestrahlten Lichtstrahlen L treffen auf eine an einem Reflektor 6 vorgesehene Schrägfläche 8, die um einen Winkel von zum Beispiel 45° gegenüber der genannten geometrischen Ebene (und somit auch gegenüber den von der Leuchtdiode 7 abgestrahlten Lichtstrahlen L) schräg gestellt ist. Der Reflektor 6 und die Schrägfläche 8 sind insbesondere aus einem weißen Material gefertigt bzw. weisen zumindest eine im Wesentlichen weiße Oberfläche auf.

Der Reflektor 6 ist insbesondere ohnehin zu einem anderen als dem vorliegenden Zweck bereits am Kombiinstrument 1 vorhanden - etwa als Zierelement - und wird bei der erfindungsgemäßen Lösung mitbenutzt. Bei ihrer Reflexion an der Schrägfläche 8 erfahren die von der Leuchtdiode 7 abgestrahlten Lichtstrahlen L eine Umlenkung von annähernd 90°. Die reflektierten Lichtstrahlen LR breiten sich von der Schrägfläche 8 in den Innenbereich des Kombiinstrumentes auf die zu beleuchtenden Elemente zu aus, insbesondere den Skalenebereich der Anzeigefläche 5 und den Zeiger 4. Hierbei verlaufen die reflektierten Lichtstrahlen LR im Wesentlichen in einer Zeigerebene 13 und damit im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene 12 der Anzeigefläche 5.

Ein ohnehin bereits an dem Anzeigeinstrument 1 vorhandener Zierring 9 (oder Designring) wird zum Zwecke der Lichtabschottung mitbenutzt und hierzu so am Kombiinstrument 1 angeordnet oder festgelegt, dass kein direktes Licht in das Auge des Fahrers fallen kann.

Durch die Erfindung wird eine Spaltbeleuchtung realisiert, die ohne Lichtleiter auskommt, so dass die Herstellung des Anzeigeinstruments besonders kostengünstig möglich ist.

In Figur 2 ist schematisch eine Draufsicht aus das Anzeigeinstrument 1 dargestellt, wobei die Anzeigefläche 5, der Zeiger 4 und der Zierring 9 erkennbar ist.

Bezugszeichenliste

1 Anzeigeinstrument / Kombiinstrument

2 Leiterplatte

3 Schrittmotor

4 Zeiger

5 Anzeigefläche / Zifferblatt

6 Reflektor

7 Lichtquelle / Leuchtdiode

8 Schrägfläche

9 Zierring

11 Betrachtungsrichtung

12 Haupterstreckungebene der Anzeigefläche

13 Zeigerebene

L Lichtstrahlen

LR reflektierte Lichtstrahlen