Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISPLAY SHELF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/055775
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a display shelf (1) comprising a storage surface (5) for storing relatively low receptacles (17), e.g. fruit and vegetable cases, said storage surface (5) being raised in the operational position. The inventive display shelf (1) further comprises holders (10) which are disposed on the storage surface (5) and whose rear face (12) is used for supporting the receptacles (17). The holders (10) are embodied such that the receptacles (17) can slide thereover if the receptacles are moved upwards while being put down. The invention is characterized in that the rear face (12) of the holders (10) or the holders (10) are arranged in a movable fashion so as to be able to avoid the receptacles (17) when the same are moved upwards.

Inventors:
HANDERER MANFRED (DE)
HUPFAUER MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/002692
Publication Date:
June 23, 2005
Filing Date:
December 08, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WANZL METALLWARENFABRIK KG (DE)
HANDERER MANFRED (DE)
HUPFAUER MARKUS (DE)
International Classes:
A47F5/12; A47F5/16; (IPC1-7): A47F5/16
Foreign References:
DE20310267U12003-09-18
US5730068A1998-03-24
US20020023889A12002-02-28
US1762987A1930-06-10
DE9014074U11990-12-13
US20020024273A12002-02-28
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Verkaufsgestell (1) mit einer in Gebrauchslage ansteigend angeordneten Abstellfläche (5) zum Abstellen von relativ niedrig gestalteten Behältnis sen (17), beispielsweise von Obstund Gemüsekisten, sowie mit Haltern (10), die an der Abstellfläche (5) angeordnet sind und mit ihrem Rücken (12) zum Abstützen der Behältnisse (17) bestimmt sind, wobei die Halter (10) so ausgebildet sind, dass diese von den Behältnissen (17), sofern letztere beim Abstellvorgang eine Aufwärtsbewegung ausführen, über fahren werden können, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Rücken (12) der Halter (10), oder die Halter (10) selbst, bewegbar so an geordnet sind, dass diese imstande sind, den Behältnissen (17) bei deren Aufwärtsbewegung auszuweichen.
2. Verkaufsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (10) um eine horizontale Achse (16) verschwenkbar an der Ab stellfläche (5) angeordnet ist.
3. Verkaufsgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (10) so gestaltet ist, dass jeder Halter (10) imstande ist, unter Ausnutzung der Schwerkraft von selbst die Nichtgebrauchslage aufzusu chen.
4. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rücken (12) eines jeden Halters (10) in deren Nicht gebrauchslage (5) mit der Ebene (5') der Abstellfläche (5) einen stump fen Winkel a bildet.
5. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Halter (10) mit einem Anschlag (13) ausgestattet ist, der an der Unterseite (7) der Abstellfläche (5) dann anliegt, wenn sich der betreffende Halter (10) in der Gebrauchslage befindet.
6. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Halter (10) einen Stabilisierungsabschnitt (14) auf weist, der ein Ausnützen der Schwerkraft beim Schwenkvorgang der Halter (10) ermöglicht.
7. Verkaufsgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stabilisierungsabschnitt (14) mit einer Vertiefung (15) ausgestattet ist, die es jedem Stabilisierungsabschnitt (14) erlaubt, einem weiteren, an der Abstellfläche (5) befindlichen Teil auszuweichen.
8. Verkaufsgestell nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung eines jeden Halters (10) durch je eine Dreh feder beeinflussbar ist, die sowohl an jedem Halter (10) als auch an der Abstellfläche (5) befestigt ist.
9. Verkaufsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (10) aus elastischem Kunststoff gefertigt ist und einen Befesti gungsabschnitt sowie einen über ein Filmscharnier mit dem Befesti gungsabschnitt verbundenen Rücken (12) aufweist, der sich mit Hilfe ei nes Anschlages (13) in der Gebrauchslage halten lässt.
Description:
Verkaufsgestell Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verkaufsgestell mit einer in Gebrauchslage an- steigend angeordneten Abstellfläche zum Abstellen von relativ niedrig ges- talteten Behältnissen, beispielsweise von Obst-und Gemüsekisten, sowie mit Haltern, die an der Abstellfläche angeordnet sind und mit ihrem Rücken zum Abstützen der Behältnisse bestimmt sind, wobei die Halter so ausge- bildet sind, dass diese von den Behältnissen, sofern letztere beim Abstell- vorgang eine Aufwärtsbewegung ausführen, überfahren werden können.

In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 203 10 267 U1 ist ein derarti- ges Verkaufsgestell ausführlich beschrieben. Die dabei verwendeten Halter werden als rampenähnlich gestaltete Teile vorgeschlagen, die an der Ab- stellfläche ortsfest angeordnet sind. Die rampenähnliche Gestaltung der Halter soll das Überfahren der Halter beim Abstellvorgang der Behältnisse auf der Abstellfäche erleichtern. Es darf erlaubt sein, diese technische Lö- sung als nicht optimal zu bezeichnen.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verkaufsgestell der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass der Abstellvorgang der Behältnisse auf der Ab- stellfläche weiter erleichtert wird.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass entweder der Rücken der Hal- ter, oder die Halter selbst, bewegbar so angeordnet sind, dass diese imstan- de sind, den Behältnissen bei deren Aufwärtsbewegung auszuweichen.

Während beim Verkaufsgestell gemäß der DE 203 10 267 U1 beim Auf- wärtsbewegen der Behältnisse, mit den Behältnissen in kräftezehrender Weise die ortsfesten Rampen der Halter überwunden werden müssen, wei- chen beim eben erwähnten Vorgang, entsprechend der vorgeschlagenen Lösung, die Halter den Behältnissen einfach aus, so dass dadurch der erfor-

derliche Kraftaufwand zum Überfahren der Halter spürbar reduziert wird.

Dies stellt einen entscheidenden Vorteil insofern dar, weil das Beladen der Verkaufsgestelle in der Regel von weiblichen Bediensteten durchgeführt wird, die in Selbstbedienungsgeschäften beschäftigt sind.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein bekanntes Verkaufsgestell in Seitenansicht ; Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Halters in der Nichtgebrauchslage sowie Fig. 3 den gleichen Halter in der Gebrauchslage.

In einer Seitenansicht zeigt Fig. 1 ein Verkaufsgestell 1, das einen mit Fü- ßen ausgestatteten Grundrahmen 2 aufweist. Mit dem Grundrahmen 2 über eine horizontale Achse 3 schwenkbar verbunden trägt der Grundrahmen 2 einen Tragrahmen 4, der eine Abstellfläche 5 für relativ niedrig gestaltete Behältnisse 17, insbesondere für Obst-und Gemüsekisten, sowie einen rechtwinklig zur Abstellfläche 5 angeordneten Stützrahmen 8 aufweist. Mit Hilfe einer Stützeinrichtung 9 lässt sich der Tragrahmen 4 in bekannter Weise nach oben schwenken, so dass die Abstellfläche 5, wie in der Zeich- nung dargestellt, eine schräg ansteigende Lage einnimmt. Auf der Abstell- fläche 5 sind im Beispiel drei Reihen von Behältnissen 17 abgestellt. Die untere Reihe 18 der Behältnisse 17 liegt am Stützrahmen 8 an, während sich die mittlere (19) und die obere Reihe 20 der Behältnisse 17 an Haltern 10 abstützt, die an der Abstellfläche 5 angeordnet sind. Beim Beladen der Ab- stellfläche 5 werden die Behältnisse 17 auf der Abstellfläche 5 aufliegend, von unten nach oben bewegt, so dass sie die Halter 10 überfahren. Bei der unteren Reihe 18 werden keine Halter 10 überfahren.

Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der schräg ansteigenden Abstellfläche 5.

Die Zeichnung zeigt ferner, dass an einem Querstab 6 der im Beispiel aus Drahtgitter gefertigten Abstellfläche 5 ein Halter 10 um eine horizontale Achse 16 schwenkbar gelagert ist. Der Halter 10 weist einen Nabenkörper 11 auf, mit dem der Halter 10 auf dem Querstab 6 begrenzt drehbar gelagert

ist. Der Halter 10 weist ferner einen nach oben sich erstreckenden Rücken 12, einen Anschlag 13 sowie einen Stabilisierungsabschnitt 14 auf. Im Bei- spiel sind die Schwerpunkte von Anschlag 13, Rücken 12 und Stabilisie- rungsabschnitt 14 so gewählt, dass in der Nichtgebrauchslage des Halters 10, wie in der Zeichnung dargestellt, der Rücken 12 des Halters 10 bei- spielsweise senkrecht nach oben gerichtet ist und mit der schrägen Ebene 5' der Abstellfläche 5 einen stumpfen Winkel a bildet. Der schräg nach oben weisende Pfeil zeigt die Aufwärtsbewegung eines Behältnisses 17, das über den Rücken 12 des Halters 10, und damit des Halters 10 selbst, geschoben wird. Das Behältnis 17 überfährt sozusagen den Halter 10.

Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 beschriebenen Halter 10 in der Gebrauchslage.

Das auf der Abstellfläche 5 abgestellte Behältnis 17 liegt am Rücken 12 des Halters 10 an. Das Behältnis 17 kann nicht nach unten rutschen. Der An- schlag 13 des Halters 10 liegt an der Unterseite 7 der Abstellfläche 5 an.

Der Halter 10 kann sich nicht bewegen. Der Stabilisierungsabschnitt 14 nimmt zwangsläufig eine neue Lage ein. Er weist eine Vertiefung 15 auf, die zum Beispiel dann von Nutzen ist, wenn z. B. an der Abstellfläche 5 auf horizontalen Achsen befindliche Gleitrollen vorgesehen sind, welche die Aufwärtsbewegung der Behältnisse 17 weiter erleichtern sollen. Damit die Halter 10 beim Schwenken nicht an solche Gleitrollen anstoßen, ist deshalb die Vertiefung 15 vorgesehen.

Der in Fig. 2 und Fig. 3 beschriebene Halter 10 nutzt aufgrund seiner Ges- taltung die Schwerkraft aus, um entsprechend schwenken zu können. Im Gegensatz dazu ist es auch möglich, Halter 10 vorzusehen, die eine Drehfe- der aufweisen, die einerseits mit dem Halter 10 und andererseits mit der Abstellfläche 5 so verbunden ist, dass der Halter 10 in der Nichtgebrauchs- lage jene Lage einnimmt, wie in Fig. 2 beschrieben. Bei solchen Haltern 10 entfällt der Stabilisierungsabschnitt 14.

Schließlich ist es denkbar, jeden Halter aus elastischem Kunststoff zu ferti- gen und jeden Halter 10 mit einem Befestigungsabschnitt und mit einem Rücken 12 auszustatten. Dabei wäre der Rücken 12 mit Hilfe eines Film-

scharnieres bewegbar mit dem Befestigungsabschnitt so verbunden, dass der Rücken 12 in Nichtgebrauchslage ebenfalls jene Lage einnähme, wie in Fig. 2 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weicht beim Überfahren solcher Halter 10 mit einem Behältnis 17 nicht der gesamte Halter 10, son- dern nur der Rücken 12 aus. Ein nicht näher beschriebener Anschlag sorgt für die entsprechende Abstützung an der Abstellfläche dann, wenn sich der Halter in der Gebrauchslage befindet.