Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISTRIBUTION DEVICE FOR TELECOMMUNICATIONS TECHNOLOGY AND DATA TECHNOLOGY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/050869
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a distribution device (1) for telecommunications technology and data technology, comprising a plurality of connection modules (TN) for subscriber lines and a plurality of connection modules (D1 - D4) for services, wherein at least two different services can be alternatively associated with a subscriber line (TL) by means of the distribution device (1), wherein the connection modules (TN) of the subscriber lines are electrically connected to the connection modules (D1 - D4) of the services by means of switching connections, wherein particular connection modules (D1 - D4) are associated with the different services, wherein the connection modules (D1 - D4) of the different services are alternately arranged in a matrix shape on a connection side of the distribution device (1) in consideration of the particular total number of said connection modules.

Inventors:
NIJHUIS ANTONY (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/003686
Publication Date:
May 05, 2011
Filing Date:
June 18, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ADC GMBH (DE)
NIJHUIS ANTONY (DE)
International Classes:
H04Q1/14
Domestic Patent References:
WO2004080044A12004-09-16
Foreign References:
DE202007001342U12007-04-05
DE102007046433A12009-04-23
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ADC GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und

Datentechnik, umfassend eine Vielzahl von Anschlussmodulen für Teilnehmerleitungen und eine Vielzahl von

Anschlussmodulen für Dienste, wobei über die

Verteilereinrichtung mindestens zwei verschiedene Dienste einer Teilnehmerleitung wahlweise zugeordnet werden können, wobei die Anschlussmodule der Teilnehmerleitungen mit den Aderanschlussmodulen der Dienste elektrisch über Rangierverbindungen verbunden sind, wobei den

verschiedenen Diensten jeweilige Anschlussmodule zugeordnet sind,

dadurch gekennzeichnet, dass

die einzelnen Anschlussmodule (Dl - D4) der verschiedenen Dienste abwechselnd unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gesamtanzahl matrixförmig auf einer Anschlussseite der Verteilereinrichtung (1) angeordnet sind.

2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass die Anschlussmodule (TN) für die

Teilnehmerleitungen auf der gleichen Anschlussseite der Verteilereinrichtung (1) angeordnet sind wie die

Anschlussmodule (Dl - D4) für die Dienste, wobei zwischen Reihen oder Spalten der Anschlussmodule (Dl - D4) der Dienste Reihen oder Spalten der Anschlussmodule (TN) der Teilnehmerleitungen angeordnet sind.

3. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass die Anschlussmodule (TN) für die

Teilnehmerleitungen auf der gleichen Anschlussseite der Verteilereinrichtung (1) angeordnet sind wie die

Anschlussmodule (Dl - D4) für die Dienste, wobei zwischen zwei Anschlussmodulen (Dl - D4) für die Dienste sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung jeweils ein

Anschlussmodul (TN) der Teilnehmerleitungen angeordnet ist.

4. Verteilereinrichtung nach einem der vorangegangenen

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Dienste in verschiedene Sub-Dienste unterteilt ist, wobei den Sub-Diensten jeweils Anschlussmodule zugeordnet sind, wobei die Anschlussmodule der Sub-Dienste unter

Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gesamtanzahl abwechselnd angeordnet sind.

5. Verteilereinrichtung nach einem der vorangegangenen

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dienst und/oder ein Sub-Dienst verschiedenen Anbietern zugeordnet ist, wobei die Anschlussmodule der Dienste der verschiedenen Anbieter unter Berücksichtigung ihrer

Gesamtanzahl abwechselnd an der Verteilereinrichtung (1) angeordnet sind.

6. Verteilereinrichtung nach einem der vorangegangenen

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die

Anschlussmodule (Dl - D4) mindestens eines Dienstes fest mit einer Elektronikeinheit (10) verkabelt sind.

Description:
Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik

Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung für die

Kommunikations- und Datentechnik, insbesondere einen

Hauptverteiler.

Die Anschaltdichte von Anschlussmodulen ist in jüngster Zeit erhöht worden. Diese erhöhte Anschaltdichte bedingt jedoch neue Probleme bzw. verschärft bekannte Probleme wie beispielsweise das

Übersprechen. Ein weiteres Problem ist die erhöhte Masse aufgrund der Erhöhung der Anzahl der Rangierverdrahtungen, das heißt die Gestelle müssen im Vergleich zu herkömmlichen

Verteilereinrichtungen höhere Massen tragen. Des Weiteren wird bei einer sehr hohen Anschaltdichte eine Umrangierung immer

schwieriger.

Bei Hauptverteilern existieren im Wesentlichen zwei Varianten, nämlich Wandverteiler und Waagerecht-Senkrecht-Verteiler. Bei Wandverteilern befinden sich die Anschlussmodule für die Teilnehmer und die Anschlussmodule für die Dienste auf der gleichen Seite. Bei Waagerecht-Senkrecht-Verteilern befinden sich diese auf sich gegenüberliegende Seiten, wobei zwischen den Seiten rangiert wird.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine

Verteilereinrichtung zu schaffen, mittels derer im Mittel die

Rangierung vereinfacht wird und die Länge der Rangierleitungen bzw. -Verdrahtungen reduziert wird.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den

Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den

Unteransprüchen.

Hierzu umfasst die Verteilereinrichtung für die Telekommunikationsund Datentechnik eine Vielzahl von Anschlussmodulen (vorzugsweise Aderanschlussmodulen) für Teilnehmerleitungen und eine Vielzahl von Anschlussmodulen (vorzugsweise Aderanschlussmodulen) für Dienste, wobei über die Verteilereinrichtung mindestens zwei verschiedene Dienste einer Teilnehmerleitung wahlweise zugeordnet werden können, wobei die Anschlussmodule der Teilnehmerleitungen mit den Anschlussmodulen der Dienste elektrisch über

Rangierverbindungen verbunden sind, wobei den verschiedenen Diensten jeweilige Anschlussmodule zugeordnet sind, wobei die einzelnen Anschlussmodule der verschiedenen Dienste abwechselnd unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gesamtanzahl matrixförmig auf einer Anschlussseite der Verteilereinrichtung angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass jeweils in der Nähe eines

Anschlussmoduls für die Teilnehmerleitungen sich Anschlussmodule aller verfügbaren Dienste befinden, so dass die Rangierverbindungen sehr kurz gehalten werden können. Die Rangierverbindungen werden dabei vorzugsweise mittels Rangierdrähten bzw. -leitungen gebildet. Die Anschlussmodule können beispielsweise auch aus zwei oder mehreren Anschlussleisten zusammengesetzt sein. Die jeweilige Gesamtanzahl der Anschlussmodule für die verschiedenen Dienste kann unterschiedlich groß sein, beispielsweise weil einzelne Dienste stärker nachgefragt sind. Weiter ist anzumerken, dass typischerweise die Anzahl der Anschlussmodule der Teilnehmerleitungen gleich der Anzahl der Anschlussmodule der Dienste ist. Es ist jedoch auch möglich, einzelne noch nicht benötigte Anschlussmodule der Dienste auszusparen und erst bedarfsweise dann zu montieren. Weiter ist es denkbar, die Anschlussmodule für die verschiedenen Dienste unterschiedlich farblich auszubilden, so dass für einen Service- Techniker die Funktion der einzelnen Anschlussmodule schnell und einfach erkennbar ist.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die

Anschlussmodule für die Teilnehmerleitungen auf der gleichen

Anschlussseite der Verteilereinrichtungen angeordnet wie die

Anschlussmodule für die Dienste, wobei zwischen Reihen oder Spalten der Anschlussmodule der Dienste Reihen oder Spalten der

Anschlussmodule der Teilnehmerleitungen angeordnet sind. Dies stellt eine im Aufbau übersichtliche Variante dar, die bereits erheblich Rangierverdrahtung sparen kann.

In einer alternativen Ausführungsform sind die Anschlussmodule für die Teilnehmerleitungen auf der gleichen Anschlussseite der

Verteilereinrichtung angeordnet wie die Anschlussmodule für die Dienste, wobei zwischen zwei Anschlussmodulen für die Dienste sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung jeweils ein Anschlussmodul der Teilnehmerleitungen angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein Schachbrettmuster der Anschlussmodule für die

Teilnehmerleitungen und Dienste, wobei damit extrem kurze

Rangierstrecken erreichbar sind.

In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens einer der Dienste in verschiedene Sub-Dienste unterteilt, wobei den Sub-Diensten jeweils Anschlussmodule zugeordnet sind, wobei die Anschlussmodule der Sub-Dienste unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen

Gesamtanzahl abwechselnd angeordnet sind.

In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Dienst

und/oder ein Sub-Dienst verschiedenen Anbietern zugeordnet, wobei die Anschlussmodule der Dienste verschiedener Anbieter unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gesamtanzahl abwechselnd an der Verteilereinrichtung angeordnet sind.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die

Anschlussmodule mindestens eines Dienstes fest mit einer

Elektronikeinheit verkabelt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter

Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:

Figur 1 eine beispielhafte Belegung mit Anschlussmodulen einer ersten Verteilereinrichtung mit vier verschiedenen

Diensten,

Figur 2 eine beispielhafte Belegung mit Anschlussmodulen einer zweiten Verteilereinrichtung mit drei Diensten,

Figur 3 eine schematische Schaltungsanordnung der

Verteilereinrichtung gemäß Figur 2,

Figur 4 eine beispielhafte Belegung mit Anschlussmodulen einer dritten Verteilereinrichtung mit drei Diensten mit unterschiedlicher Gesamtanzahl der Anschlussmodule für die verschiedenen Dienste und

Figur 5 eine beispielhafte Belegung mit Anschlussmodulen einer weiteren Verteilereinrichtung mit drei Diensten.

In der Figur 1 ist schematisch eine Verteilereinrichtung 1

dargestellt, bei der die Anschlussmodule TN der

Teilnehmerleitungen und die Anschlussmodule Dl - D4 der Dienste auf der gleichen Anschlussseite der Verteilereinrichtung 1 angeordnet sind (Wand Verteiler). Dabei sei angenommen, dass vier verschiedene Dienste angeboten werden wie beispielsweise POTS (Piain Old Telephone Service), ISDN, XDSL und ein weiterer Dienst. Jedem Dienst ist jeweils ein Anschlussmodul Dl - D4 zugeordnet, wobei die Anschlussmodule des ersten Dienstes mit Dl, des zweiten Dienstes mit D2 und so weiter bezeichnet sind. Dabei sei weiter angenommen, dass bei der Planung der

Verteilereinrichtung von einer gleichmäßigen Nutzung aller vier Dienste durch Teilnehmer ausgegangen wird (jeweils 25 %).

Entsprechend ist die Gesamtanzahl der jeweils für die einzelnen Dienste benötigten Anschlussmodule Dl - D4 gleich. Diese

Anschlussmodule Dl - D4 werden nun abwechselnd in

horizontaler und vertikaler Richtung angeordnet, wobei zwischen zwei Anschlussmodulen Dl - D4 der Dienste jeweils ein

Anschlussmodul TN der Teilnehmerleitungen sowohl in

horizontaler wie auch in vertikaler Richtung angeordnet ist. Diese sind also schachbrettmusterartig angeordnet. Dabei durchlaufen die Anschlussmodule Dl - D4 von links nach rechts den Index vorwärts (1, 2, 3, 4 für die erste Reihe) und von oben nach unten rückwärts (1, 4, 3, 2, 1 für die erste Spalte). Durch die

Anordnung wird erreicht, dass zu jedem Anschlussmodul TN der Teilnehmerleitungen (bei Vernachlässigung der Anschlussmodule an den Rändern) senkrecht und waagerecht Anschlussmodule Dl - D4 für alle vier Dienste benachbart sind. Zur Verdeutlichung ist ein Anschlussmodul TN für eine Teilnehmerleitung mit den benachbarten Anschlussmodulen Dl - D4 durch Schraffur hervorgehoben. Dies ermöglicht extrem kurze Rangierlängen bei einer Änderung eines einem Teilnehmer zugeordneten Dienstes. Möchte ein Teilnehmer von Dienst 1 zu Dienst 2 wechseln ist das dazugehörige Anschlussmodul D2 in seiner unmittelbaren Nähe. Die Umrangierung wird später noch anhand von Figur 3 näher erläutert. In der Figur 2 ist wieder eine Verteilereinrichtung 1 dargestellt, bei der die Anschlussmodule TN der Teilnehmerleitungen und Anschlussmodule Dl - D3 von drei Diensten an einer

gemeinsamen Anschlussseite angeordnet sind. Die

Anschlussmodule TN und die Anschlussmodule Dl - D3 sind wieder schachbrettmusterförmig angeordnet. Prinzipiell kann auf die Ausführungen zu Figur 1 Bezug genommen werden, wobei auch wieder in unmittelbarer Nachbarschaft zu jedem

Anschlussmodul TN jeweils ein Anschlussmodul Dl - D3 jedes Dienstes angeordnet ist.

Weiter sei angemerkt, dass die einzelnen Dienste noch einmal in Sub-Dienste unterteilt sein können. Beispielsweise kann der Dienst XDSL unterteilt sein in "ADSL + POTS", "ADSL + ISDN", "ADSL mit VoIP", "VDSL" ... . Sei angenommen, dass XDSL der dritte Dienst sei und vier Sub-Dienste ausgebildet werden, so werden die Anschlussmodule D3 entsprechend in D 3i , D32, D33 und D34 Anschlussmodule unterteilt, die dann unter

Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gesamtanzahl abwechselnd als D3 angeordnet werden. Beispielsweise wäre das linke

Anschlussmodul D3 in der dritten Reihe in Figur 2 ein D 3i - und das rechte Anschlussmodul D3 in der dritten Reihe ein D 32 - Anschlussmodul. Entsprechend können die Dienste und/oder Sub-Dienste für unterschiedliche Anbieter (zum Beispiel ILEC und CLEC Incumbent Local Exchange Carrier, Competitive Local Exchange Carrier) unterteilt werden. Ziel ist es jeweils, die verschiedenen Anschlussmodule Dl - D3 für die Dienste

gleichmäßig über die Fläche der Verteilereinrichtung 1 zu verteilen, so dass der Weg von einem Anschlussmodul TN zu einem Anschlussmodul Dl - D3 eines bestimmten Dienstes (SubDienstes, Anbieter) jeweils möglichst kurz ist. Anhand von Figur 3 soll eine mögliche Umrangierung kurz erläutert werden. Die Verteilereinrichtung 1 entspricht verkürzt der Verteilereinrichtung 1 der Figur 2. Dabei sei angenommen, die Anschlussmodule Dl stellen den Dienst POTS, die

Anschlussmodule D2 den Dienst ISDN und die Anschlussmodule D3 den Dienst XDSL zur Verfügung. Die Anschlussmodule Dl sind mit einer Vermittlungsstelle CO (Central Office) verbunden. Die Anschlussmodule D2, D3 sind hingegen mit einer

Elektronikeinheit 10 verkabelt, wobei aus Übersichtsgründen jeweils nur eine Verkabelung dargestellt ist. Die Elektronikeinheit 10 ist ebenfalls mit der Vermittlungsstelle CO verbunden sowie mit einem Dienstanbieter DAB. In der Elektronikeinheit 10 können dann POTS, ISDN und/oder XDSL-Daten kombiniert und/oder getrennt werden.

In der Ausgangssituation ist eine der Teilnehmerleitungen TL mit dem Anschlussmoduls TN der Teilnehmerleitungen links in der oberen Reihe der Verteilereinrichtung 1 verbunden und über eine erste Rangierleitung RL1 mit dem Anschlussmodul Dl des ersten Dienstes verbunden. Dabei sei angemerkt, dass die

Anschlussmodule TN, Dl - D3 vorzugsweise

Aderanschlusskontakte aufweisen (zum Beispiel Schneid-Klemm- Kontakte oder Wire-Wrap-Kontakte), an die jeweils Doppeladern anschließbar sind. Beispielsweise weist jedes Anschlussmodul TN, Dl - D3 Aderanschlusskontakte für 20 Doppeladern auf. Möchte nun der Nutzer einen XDSL-Dienst nutzen (zum Beispiel ADSL + POTS), so wird eine weitere Rangierleitung RL2 von den

Aderkontakten der Teilnehmerleitung TL zu freien

Aderanschlusskontakten des darunter angeordneten

Anschlussmoduls D3 des Dienstes XDSL gezogen. Über die

Vermittlungsstelle CO oder eine andere übergeordnete Einheit wird dann der Teilnehmerleitung TL eine andere interne Nummer zugeordnet, nämlich die von den Aderanschlusskontakten des Anschlussmoduls D3. Die Rangierleitung RL1 kann entfernt werden, so dass die Aderanschlusskontakte des Anschlussmoduls Dl wieder frei beschaltbar sind. Somit stehen dem Teilnehmer der Teilnehmerleitung TL die Dienste XDSL zur Verfügung. Die zugehörigen POTS-Daten für den Teilnehmer leitet dann die Vermittlungsstelle CO nicht direkt an das Anschlussmodul Dl weiter sondern aufgrund der neuen internen Nummer an die Elektronikeinheit 10, wo diese mit den ADSL-Daten von

Dienstanbieter DAB kombiniert und an das Anschlussmodul D3 übertragen werden. Somit kann mit sehr geringem Aufwand und kurzen Rangierleitungen rangiert werden, wobei durch die kurzen Rangierleitungen die von der Verteilereinrichtung 1 zu tragende Masse erheblich reduziert wird.

In der Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der

Verteilereinrichtung 1 dargestellt. Im Gegensatz zu den

Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 - 3 handelt es sich hierbei um eine Anordnung, wo die die Anschlussmodule Dl - D3 der Dienste an einer Anschlussseite angeordnet sind, die einer Anschlussseite der Anschlussmodule für die Teilnehmerleitungen gegenüberliegt (Waagerecht-Senkrecht-Verteiler). Als weitere Besonderheit gegenüber den Ausführungsformen nach den

Figuren 1 - 3 ist, dass die Gesamtanzahl der jeweiligen

Anschlussmodule Dl - D3 unterschiedlich groß ist. Dabei wurde angenommen, dass die Verteilung der Dienste nach folgendem Verhältnis erfolgt:

Dl = 40 %

D2 = 40 %

D3 = 20 % Entsprechend ist die Gesamtanzahl der Anschlussmodule Dl, D2 doppelt so groß wie die Anzahl der Anschlussmodule D3. Auch hier werden die Anschlussmodule Dl - D3 unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gesamtanzahl abwechselnd angeordnet. Dies führt zu einer gleichmäßigen Verteilung der Anschlussmodule Dl

- D3.

Somit ist der jeweilige Rangierweg von einem nicht dargestellten Anschlussmodul TN der Teilnehmer im Mittel relativ kurz zu einem der Anschlussmodule Dl - D3.

In der Figur 5 ist schließlich eine weitere Ausführungsform der Verteilereinrichtung 1 in Form eines Wandverteilers dargestellt. Dabei wurde von einer gleichmäßigen Ausnutzung der drei Dienste ausgegangen. Die zugehörigen Aderanschlussmodule Dl

- D3 sind dann abwechselnd in Reihen angeordnet, wobei zwischen zwei Reihen von Anschlussmodulen Dl - D3 jeweils eine Reihe von Anschlussmodulen TN der Teilnehmerleitungen angeordnet ist. Dieser Aufbau ist übersichtlicher, hat jedoch Nachteile, da hier teilweise diagonal rangiert werden muss.

Bezugszeichenliste

1) Verteilereinrichtung

10) Elektronikeinheit

Dl - D4) Anschlussmodul für Dienste

TN) Anschlussmodul für Teilnehmerleitungen

TL) Teilnehmerleitung

RL1, 2) Rangierleitungen

CO Vermittlungsstelle

DAB Dienstanbieter