Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISTRIBUTOR UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/091392
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a distributor unit for the parallel connection of at least two electrical consumers to the vehicle electrical system of a motor vehicle, comprising an input interface for electrically connecting the distributor unit to a socket of a motor vehicle, at least two output interfaces for electrically connecting the distributor unit to an electrical consumer, and distributor electronics. The distributor electronics establish an electronic connection between the input interface and the output interfaces and comprise a control unit and an electronic switch. The switch can be controlled by the control unit such that one of the output interfaces is supplied with power from the input interface while all the other output interfaces are not supplied with power.

Inventors:
MACK JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/078998
Publication Date:
May 24, 2018
Filing Date:
November 13, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60R16/03
Foreign References:
US20130043827A12013-02-21
US20150180254A12015-06-25
EP3043442A12016-07-13
US9368986B12016-06-14
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verteilereinheit (100) zum parallelen Anschluss zumindest zweier elektrischer Verbrauer (200) an das Bordnetz (400) eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Eingangsschnittstelle (1 10) zum elektrischen Verbinden der Verteilereinheit (100) mit einer Steckdose (410) eines Kraftfahrzeuges; zumindest zwei Ausgangsschnittstellen (121 , 123) zum elektrischen Verbinden der Verteilereinheit (100) mit jeweils einem elektrischen Verbraucher (201 , 203); und

eine Verteilerelektronik (150), wobei die Verteilerelektronik (150) eine elektronische Verbindung zwischen der Eingangsschnittstelle (1 10) und den Ausgansschnittstellen (120) herstellt; wobei

die Verteilerelektronik (150) eine Steuerung (152) und einen elektronischen Schalter (154) umfasst; wobei

der Schalter (154) derart über die Steuerung (152) ansteuerbar ist, dass jeweils eine der Ausgangsschnittstellen (122) von der Eingangsschnittstelle (1 10) mit Strom versorgt wird, während alle übrigen Ausgangsschnittstellen (124) nicht mit Strom versorgt werden.

Verteilereinheit (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (152) dazu eingerichtet ist, den Schalter (154) derart anzusteuern, dass die Ausgangsschnittstellen (121 , 123) in einer festgelegten Schaltsequenz und jeweils für einen Zeitraum At mit Strom versorgt werden.

Verteilereinheit (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (152) derart eingerichtet ist, dass der Zeitraum At ein vordefinierter konstanter Wert ist. Verteilereinheit (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerelektronik (150) einen Stromsensor (156) umfasst, wobei der Stromsensor (156) dazu eingerichtet ist, eine momentane Stromaufnahme der Verteilereinheit (100) zu erfassen, und wobei die Steuerung (152) dazu eingerichtet ist, den Zeitraum At zumindest teilweise in Abhängigkeit von der momentanen Stromaufnahme festzulegen.

Verteilereinheit (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (152) dazu ausgelegt ist, den Schalter (154) in der Schaltsequenz weiterzuschalten, wenn die Stromaufnahme einen festgelegten Grenzwert unterschreitet, wobei der Grenzwert einen Wert kleiner als 1 ,5A, vorzugsweise einen Wert von 1 A, besonders bevorzugterweise einen Wert von 0,5A hat.

Verteilereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerelektronik (150) des Weiteren eine Speichereinheit (158) umfasst; und dass die Steuerung (152) dazu ausgelegt ist, bei jedem Schaltvorgang des elektronischen Schalters (154) eine Information im Speicher abzuspeichern, welche der Ausgangsschnittstellen (121 , 123) durch den betreffenden Schaltvorgang mit Strom versorgt wird.

Verteilereinheit (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (152) dazu ausgelegt ist, im Falle einer Wiederaufnahme der Stromversorgung nach einer Spannungsunterbrechung an der Verteilereinheit (150) die Information aus der Speichereinheit (158) abzurufen, welche Ausgangsschnittstelle (121 , 123) zuletzt mit Strom versorgt wurde; und ferner dazu ausgelegt ist, die Schaltsequenz bei derjenigen Ausgangsschnittstelle (121 , 123) wieder aufzunehmen, die zuletzt mit Strom versorgt wurde.

Verteilereinheit (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (152) dazu eingerichtet ist, regelmäßig eine verstrichene Zeitdauer seit dem letzten Schaltvorgang in der Speichereinheit (158) abzuspeichern; ferner dazu eingerichtet ist, im Falle einer Wiederaufnahme der Stromversorgung nach einer Spannungsunterbrechung an der Verteilereinheit (150) die verstrichene Zeitdauer seit dem letzten Schaltvorgang aus der Speichereinheit (158) abzurufen; und ferner dazu eingerichtet ist, im Falle einer Wiederaufnahme der Stromversorgung nach einer Spannungsunterbrechung an der Verteilereinheit (150) die Ausgangsschnittstelle (121 , 123), die zuletzt mit Strom versorgt wurde, für eine Zeitdauer mit Strom zu versor- gen, die der Differenz der festgelegten Zeitraums At und der verstrichenen

Zeitdauer entspricht.

9. Verteilereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (152) dazu eingerichtet ist, die Schaltsequenz mittels eines Zufallsalgorithmus zu bestimmen, wobei der Zufallsalgorithmus wahlweise einmalig oder nach jedem Schaltvorgang aufgerufen werden kann.

10. Verteilereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verteilereinheit (100) eine Benutzerschnittstelle (160) um- fasst.

1 1 . Verteilereinheit (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (160) derart eingerichtet und mit der Steuerung (152) verbunden ist, dass ein Benutzer den Zeitraum At frei wählen und einstellen kann.

12. Verteilereinheit (100) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (160) derart eingerichtet und mit der Steue- rung (152) verbunden ist, dass der Benutzer den jeweils nächsten Schaltvorgang in der Schaltsequenz herbeiführen kann.

13. Verteilereinheit (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (160) derart eingerichtet und mit der Steuerung (152) verbunden ist, dass der Benutzer den festgelegten Grenzwert der Stromaufnahme einstellen kann.

Description:
Beschreibung

Titel

Verteilereinheit

Die Erfindung betrifft eine Verteilereinheit zum parallelen Anschluss zumindest zweier elektrischer Verbrauer an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Patentanspruch 1 .

Stand der Technik

In modernen Kraftfahrzeugen werden heutzutage wenigstens eine, meist mehrere Steckdosen für Zigarettenanzünder und/oder andere elektrische steckbare Geräte verbaut.

Mit der stetigen Weiterentwicklung elektronischer Geräte werden diese auch immer häufiger und in allen Lebenslagen verwendet. Mobiltelefon, Laptop und MP3-Player sind aus dem modernen Alltagsleben nicht mehr wegzudenkende Geräte. Mit der Entwicklung der mobil, also auch im eigenen Auto, verwendeten elektronischen Geräte können diese nun auch durch die fahrzeugeigene Stromversorgung über die Anschlussbuchse des Zigarettenanzünders aufgeladen werden. Hierfür stehen unter anderem 12 V-Adapter sowie Adapter mit USB-Port und 5 V zur Verfügung. Beide Adapter können nur einzeln benutzt werden und legen so die Anschlussbuchse des Zigarettenanzünders auf eine einzige Funktion fest. Das führt bei mehreren zu ladenden elektronischen Geräten zu einem Engpass. Der Stand der Technik kennt zur Lösung des oben beschriebenen Problems Mehrfachadapter, die in die Buchse des Zigarettenanzünders im Auto gesteckt werden, um mehrere Ladegeräte bzw. elektrische Verbraucher einfach und flexibel mit dem Bordnetz des Fahrzeugs zu verbinden.

Jedoch ist der Zigarettenanzünder bezüglich der maximalen Anschlussleistung limitiert, so dass der Fall eintreten kann, dass die Gesamtaufnahmeleistung der angeschlossenen Ladegeräte, diejenige der Installation des Fahrzeugs bzw. des Zigarettenanzünders übersteigt. Tritt dieser Fall ein, so löst im Allgemeinen die Sicherung der Spannungsversorgung bzw. des Zigarettenanzünders aus. Hierdurch ist ein Wechsel der Sicherung notwendig und/oder eine weitere Verwendung der Spannungsversorgung über das Bordnetz kann eingeschränkt sein.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu offenbaren, mehrerer elektronische Verbraucher über das Bordnetz zu Laden, ohne dabei die maximale Anschlussleistung des Bordnetzes zu überschreiten. Dabei soll sich die vorgeschlagene Lösung schnell und unkompliziert auch nachträglich in ein Kraftfahrzeug einbauen lassen und dabei kostengünstig und platzsparend sein.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verteilereinheit zum parallelen Anschluss zumindest zweier elektrischer Verbrauer an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Offenbarung der Erfindung

Eine erfindungsgemäße Verteilereinheit zum parallelen Anschluss zumindest zweier elektrischer Verbrauer an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Eingangsschnittstelle zum elektrischen Verbinden der Verteilereinheit mit einer Steckdose eines Kraftfahrzeuges, zumindest zwei Ausgangsschnittstellen zum elektrischen Verbinden der Verteilereinheit mit jeweils einem elektrischen Verbraucher, und eine Verteilerelektronik. Die Verteilerelektronik stellt eine elektroni- sehe Verbindung zwischen der Eingangsschnittstelle und den Ausgansschnittstellen her und umfasst eine Steuerung und einen elektronischen Schalter. Der Schalter ist derart über die Steuerung ansteuerbar, dass jeweils eine der Ausgangsschnittstellen von der Eingangsschnittstelle mit Strom versorgt wird, während alle übrigen Ausgangsschnittstellen nicht mit Strom versorgt werden. Auf diese Weise wird eine Verteilereinheit vorgestellt, die flexibel allen benötigten Ansteckbuchsen Platz bietet und, in der Buchse des Zigarettenanzünders eingesteckt, gleichzeitig als Verteiler zum Laden mehrerer elektronischer Verbraucher fungieren kann, wodurch das gleichzeitige Betreiben von mehreren elektrischen Verbrauchern, deren gesamte Aufnahmeleistung die Anschlussleistung der Steckdose übersteigt, sichergestellt werden kann, ohne eine Überlastung der Installation und/oder ein Auslösen der KFZ-Sicherung zu begünstigen.

Unter elektrischen Verbrauchern werden im Rahmen der Anmeldung insbesondere Ladegeräte, Mobiltelefone, Tablets, Computer, Navigationsgeräte, Freisprechanlagen und ähnliche elektrische Verbraucher verstanden.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerung dazu eingerichtet, den Schalter derart anzusteuern, dass die Ausgangsschnittstellen in einer festgelegten Schaltsequenz und jeweils für einen Zeitraum At mit Strom versorgt werden. Dabei ist die Steuerung bevorzugterweise derart eingerichtet, dass der Zeitraum At ein vordefinierter konstanter Wert ist. Auf diese Weise kann eine besonders vorteilhafte Umschaltzeit beispielsweise zwischen einer und fünf Minuten festgelegt werden, so dass auch bei kurzen Fahrzeiten und oder bei einem kurzen Abstellen des Motors (z. B. Start-Stopp) eine gleichmäßige Verteilung der Energie über sämtliche elektrische Verbraucher sichergestellt ist.

Eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Energie wird also durch eine annähernd gleiche mittlere Einschaltdauer der elektrischen Verbraucher realisiert. Generell ist die Verteilereinheit dabei so eingerichtet, dass sie die angeschlossenen Verbraucher nur dann mit Strom versorgt, wenn die Batteriespannung ein ausreichendes Spannungsniveau hat, oder der Generator des Kraftfahrzeugs ausreichend Energie zur Verfügung stellen kann. Vorzugsweise umfasst die Verteilerelektronik einen Stromsensor, wobei der Stromsensor dazu eingerichtet ist, eine momentane Stromaufnahme der Verteilereinheit zu erfassen, und wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, den Zeitraum At zumindest teilweise in Abhängigkeit von der momentanen Stromaufnahme festzulegen. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass Verbraucher, die nur einen geringen Strombedarf haben, beispielsweise Ladegeräte, die den Ladevorgang eines Stromspeichers bereits zum größten Teil abgeschlossen haben, zugunsten von Verbrauchern zurückgestellt werden, deren Strombedarf aktuell höher ist, beispielsweise Ladegeräte, die einen weitgehend leeren Stromspeicher laden.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung dabei dazu eingerichtet, den Schalter in der Schaltsequenz weiterzuschalten, wenn die Stromaufnahme einen festgelegten Grenzwert unterschreitet, wobei der Grenzwert einen Wert kleiner als 1 ,5A, vorzugsweise einen Wert von 1 A, besonders bevorzugterweise einen Wert von 0,5A hat.

In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Verteilerelektronik des Weiteren eine Speichereinheit, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, bei jedem Schaltvorgang des elektronischen Schalters eine Information im Speicher abzuspeichern, welche der Ausgangsschnittstellen durch den betreffenden Schaltvorgang mit Strom versorgt wird.

Vorteilhafterweise ist die Steuerung dazu ausgelegt, im Falle einer Wiederaufnahme der Stromversorgung nach einer Spannungsunterbrechung an der Verteilereinheit die Information aus der Speichereinheit abzurufen, welche Ausgangsschnittstelle zuletzt mit Strom versorgt wurde. Ferner ist die Steuerung dazu ausgelegt, die Schaltsequenz bei derjenigen Ausgangsschnittstelle wieder aufzunehmen, die zuletzt mit Strom versorgt wurde.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung dazu eingerichtet, eine verstrichene Zeitdauer seit dem letzten Schaltvorgang in der Speichereinheit abzuspeichern. Ferner ist die Steuerung dazu eingerichtet, im Falle einer Wiederaufnahme der Stromversorgung nach einer Spannungsunterbrechung an der Verteilereinheit die verstrichene Zeitdauer seit dem letzten Schaltvorgang aus der Speichereinheit abzurufen und die Ausgangsschnittstelle, die zuletzt mit Strom versorgt wurden, für eine Zeitdauer mit Strom zu versorgen, die der Differenz des festgelegten Zeitraums At und der verstrichenen Zeitdauer entspricht. Das bedeutet, dass bei einem Neustart des Ladevorgangs des zuletzt geladenen Verbrauchers lediglich eine Restzeitspanne abläuft, bevor zum nächsten Verbraucher gewechselt wird.

Durch die Speicherung kann das nachteilige Verhalten, dass stets mit demselben Verbraucher gestartet wird, wirkungsvoll unterbunden sein. Dies wiederum unterstützt den vorstehend formulierten Vorteil der Erfindung, dass eine gleichmäßige Verteilung der zur Verfügung stehenden Energie durch eine annähernd gleiche mittlere Einschaltdauer der elektrischen Verbraucher erreicht werden kann.

Bevorzugterweise ist die Steuerung ausgebildet, die Schaltsequenz mittels eines Zufallsalgorithmus zu bestimmen, wobei der Zufallsalgorithmus wahlweise einmalig oder nach jedem Schaltvorgang aufgerufen werden kann. Es kann also entweder zu Beginn die Reihenfolge der Schaltsequenz zufällig bestimmt werden, oder nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraum At stets neu und zufällig bestimmt werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verteilereinheit eine Benutzerschnittstelle. Dabei erweist es sich als Vorteil, dass die Benutzerschnittstelle derart eingerichtet und mit der Steuerung verbunden ist, dass ein Benutzer den Zeitraum Δί frei wählen und einstellen kann. Ferner ist die Benutzerschnittstelle derart eingerichtet und mit der Steuerung verbunden, dass der Benutzer den jeweils nächsten Schaltvorgang in der Schaltsequenz herbeiführen kann. Dabei ist denkbar, dass im Fahrzeuginnenraum beispielsweise ein sogenannter„Weiter- schaltungs-Knopf vorhanden ist, mittels dem der Benutzer wahlweise zum nächsten elektrischen Verbraucher weiterschalten kann. In einer weiteren Ausführungsform ist die Benutzerschnittstelle derart eingerichtet und mit der Steuerung verbunden, dass der Benutzer den festgelegten Grenzwert der Stromaufnahme einstellen kann, wodurch der Benutzer den Grenzwert an die jeweiligen Bedürfnisse der angeschlossenen elektrischen Verbraucher anpassen kann. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in den Figuren dargestellt sind. Dabei ist zu beachten, dass die dargestellten Merkmale nur einen beschreibenden Charakter haben und auch in Kombination mit Merkmalen anderer oben beschriebener Weiterentwicklungen verwendet werden können und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.

Zeichnungen

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die Zeichnungen sind schematisch und zeigen:

Fig. 1 beispielhaft ein Schaltbild eines Bordnetzes mit angeschlossenen Verbrauchern und einer erfindungsgemäßen Verteilereinheit

Fig. 2 beispielhaft einen Zeitverlauf der Schaltsequenz einer erfindungsgemäßen Verteilereinheit

Beschreibung von Ausführungsformen

In Figur 1 ist schematisch ein Schaltbild eines Bordnetzes 400 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. An das Bordnetz 400 sind über eine erfindungsgemäße Verteilereinheit 100 elektrische Verbraucher 200 verbunden, wobei die Verteilereinheit 100 in der dargestellten Ausführungsform über einen ein Steckerelement 105, eine Steckdose 410, beispielsweise einem Zigarettenanzünder, und eine Sicherung 420 an das Bordnetz 400 angeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließt die Verteilereinheit 100 drei elektrische Verbraucher 201 , 202, 203 mittels eines parallelen Anschlusses an das Bordnetz 400 des Kraftfahrzeugs an, wobei die Anzahl der angeschlossenen Verbraucher 200 variabel ist, so dass die vorliegende Erfindung eine Verteilereinheit 100 in Form eines Mehrfachadapters für zwei, drei, vier oder beliebig viele elektrische Verbraucher 200 darstellt. Die Verteilereinheit 100 umfasst eine Eingangsschnittstelle 1 10 zum elektrischen Verbinden der Verteilereinheit 100 mit der Steckdose 410 des Kraft- fahrzeuges und eine beliebige Anzahl Ausgangsschnittstellen 120, wobei in der in Figur 1 dargestellten Variante drei Ausgangsschnittstellen 121 , 122, 123 dargestellt sind. Über die drei Ausgangsschnittstellen 121 , 122, 123 werden die drei elektrischen Verbraucher 201 , 201 , 203 mit der Verteilereinheit 100 verbunden.

Ferner weist die Verteilereinheit 100 eine Verteilerelektronik 150 auf, die eine elektronische Verbindung zwischen der Eingangsschnittstelle 1 10 und den Ausgansschnittstellen 121 , 122, 123 herstellt. Des Weiteren weist die Verteilerelektronik 150 eine Steuerung 152 und einen elektronischen Schalter 154 auf, wobei der Schalter 154 derart über die Steuerung 152 ansteuerbar ist, dass jeweils eine der Ausgangsschnittstellen 121 von der Eingangsschnittstelle 1 10 mit Strom versorgt wird, während alle übrigen Ausgangsschnittstellen 122, 123 nicht mit Strom versorgt werden. Ferner kann die Steuerung 152 den Schalter 154 derart ansteuern, dass die Ausgangsschnittstellen 120 in einer festgelegten Schaltsequenz und jeweils für einen Zeitraum At mit Strom versorgt werden, wobei der Zeitraum At ein vordefinierter konstanter Wert sein kann oder dynamisch beeinflusst werden kann, wie weiter unten beschrieben ist.

Wie in Figur 1 dargestellt, umfasst die Verteilerelektronik 150 des Weiteren eine Speichereinheit 158. Die Steuerung 154 ist dazu ausgelegt, bei jedem Schaltvor- gang des elektronischen Schalters 154 eine Information in der Speichereinheit

158 abzuspeichern. Dabei bezieht sich die Information insbesondere auf die Aussage, welche der Ausgangsschnittstellen 121 , 122, 123 durch den betreffenden Schaltvorgang mit Strom versorgt wird. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Steuerung 152 dazu ausgelegt ist, im Falle einer Wiederaufnahme der Stromver- sorgung nach einer Spannungsunterbrechung an der Verteilereinheit 150 die Informationen darüber, welche Ausgangsschnittstelle 121 , 122, 123 zuletzt mit Strom versorgt wurde, direkt aus der Speichereinheit 158 abzurufen und die Schaltsequenz bei auch bei derjenigen Ausgangsschnittstelle 121 , 122, 123 wieder aufzunehmen. Ferner ist die Steuerung 152 dazu eingerichtet, regelmäßig eine verstrichene Zeitdauer seit dem letzten Schaltvorgang in der Speichereinheit 158 abzuspeichern, so dass im Falle einer Wiederaufnahme der Stromversorgung nach einer Spannungsunterbrechung an der Verteilereinheit 150 auch die Information über die verstrichene Zeitdauer seit dem letzten Schaltvorgang aus der Speichereinheit 158 abgerufen werden kann. Die Ausgangsschnittstelle 121 , 122, 123, die zuletzt mit Strom versorgt wurde, wird dann bei Wiederaufnahme der Stromversorgung für eine Zeitdauer mit Strom versorgt, die der Differenz des festgelegten Zeitraums At und der verstrichenen Zeitdauer entspricht.

Die Verteilerelektronik 150 umfasst des Weiteren einen Stromsensor 156, der dazu eingerichtet ist, eine momentane Stromaufnahme der Verteilereinheit 100 zu erfassen. Dabei ist die Steuerung 152 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dazu eingerichtet, den Zeitraum At zumindest teilweise in Abhän- gigkeit von der momentanen Stromaufnahme festzulegen.

Die Steuerung 152 ist dazu ausgelegt, den Schalter 154 in einer Schaltsequenz weiterzuschalten, sobald die Stromaufnahme einen festgelegten Grenzwert unterschreitet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Grenzwert bei 1 ,5A, vorzugsweise bei 1A, besonders bevorzugterweise bei 0,5A anzuordnen.

Die Verteilereinheit 100 weist ferner eine Benutzerschnittstelle 160 auf, welche elektronisch mit der Steuerung 152 verbunden ist. Ein Benutzer kann über die Benutzerschnittstelle 160 zum einen den Zeitraum At frei wählen und einstellen und zum anderen des jeweils nächsten Schaltvorgang in der Schaltsequenz herbeiführen. Ebenfalls ist es möglich, dass der Benutzer über die Benutzerschnittstelle den festgelegten Grenzwert der Stromaufnahme einstellen kann.

Die Steuerung 152 ist ferner dazu eingerichtet, die Schaltsequenz mittels eines Zufallsalgorithmus zu bestimmen, wobei der Zufallsalgorithmus wahlweise einmalig oder nach jedem Schaltvorgang aufgerufen werden kann.

Figur 2 zeigt beispielhaft einen Zeitverlauf der Schaltsequenz einer erfindungsgemäßen Verteilereinheit 100. Die Schaltsequenz ist in diesem Fall durch die Ab- folge„Ausgangsschnittstelle 121 - Ausgangsschnittstelle 122 - Ausgangsschnittstelle 123 - Ausgangsschnittstelle 121 ..." bzw. analog hierzu durch die Abfolge „Verbraucher 201 - Verbraucher 202 - Verbraucher 203 - Verbraucher 201 ..." gekennzeichnet, die sich solange wiederholt, wie eine Spannung an der Ein- gangsschnittstelle 1 10 anliegt.

In dem oberen Teil der Figur 2 ist die Stromaufnahme der einzelnen an die Ausgangsschnittstellen 120 angeschlossenen Verbraucher 200 über die Zeit dargestellt. In dem Beispiel der Figur 2 sind die aus Figur 1 bekannten drei Verbrau- eher 201 , 202, und 203 an die Verteilereinheit 100 angeschlossen, wobei die

Schaltsequenz des elektronischen Schalters 154 bewirkt, dass jeder der Verbraucher 200 für einen festgelegten Zeitraum At mit Strom versorgt wird. Die mit den Verbrauchern 201 , 202 und 203 korrespondierenden Stromaufnahmen sind durch die Blöcke 201 ', 202' und 203' gekennzeichnet. Wie in der Figur angedeu- tet, existieren in der Schaltsequenz zwischen den Blöcken 201 ', 202' uns 203'

Ruhe- bzw. Pausenzeiten zwischen dem Umschalten zwischen zwei der Ausgangsschnittstellen 121 , 122, 123, die jedoch auf ein technisch notwendiges Minimum reduziert sind. Der in der Figur 2, oberer Teil zuerst auf der Zeitachse aufgetragene Block 201 ' kennzeichnet eine Stromentnahme durch den Verbraucher 201. Dabei ist im Beispiel der Verlauf der Stromentnahme nicht konstant, sondern abschnittsweise linear. Die Dauer der Stromaufnahme entspricht in diesem Fall der festgelegten Zeitdauer At, was durch eine entsprechende Kennzeichnung entlang der Zeit- achse deutlich gemacht wurde.

Im unteren Teil der Figur 2 ist die Stromversorgung der Ausgangsschnittstelle 201 durch einen korrespondierenden Block 201 " gekennzeichnet, der für die Zeitdauer At den Wert„Ein" hat.

Nach Verstreichen der festgelegten Zeitdauer At schaltet der elektronische Schalter 154 die Stromversorgung entsprechend der vorgegebenen Schaltsequenz an den nächsten Verbraucher weiter, in diesem Fall den Verbraucher 202, was durch den Block 202' gekennzeichnet ist. Im unteren Teil der Figur 2 liest man analog zum Vorstehenden den Wert„Ein" für den Block 202" ab. Wie im oberen Teil der Figur 2 erkennbar ist, ist die Stromentnahme des Verbrauchers 202 bilinear, und nach einer anfänglich konstanten Phase sinkt die Stromaufnahme linear ab. Dieses Verhalten tritt beispielsweise auf, wenn es sich bei dem Verbraucher 202 um ein Ladegerät handelt. Bei diesen Verbrauchern ist bei einer kleinen Strom- bzw. Leistungsaufnahme damit zu rechnen, dass der zu ladende Stromspeicher bereits einen hohen Füllgrad erreicht hat, oder sich das Ladegerät im stand-by Zustand befindet. Dieser Zustand stellt sich ein, wenn der zu ladende Stromspeicher vollständig geladen ist, oder kein zu ladender Stromspeicher vorhanden ist. In der sogenannten CV-Phase (Constant Voltage) nimmt die Aufnahmeleistung des Ladegerätes beginnend von einem maximalen Wert stetig hin zu einem minimal Wert ab.

Im Beispiel der Figur 2 sinkt nun die Stromentnahme 202' unter einen als gestrichelte Linie gekennzeichneten unteren Grenzwert ab, der beispielsweise bei 1A liegen kann. Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnt, kann dies von der Steuerung 152 über einen Stromsensor 156 erkannt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranlasst die Steuereinheit 152 nun, die Stromversorgung bei Unterschreiten des unteren Grenzwerts noch vor Ablauf der festgelegten Zeitdauer At mittels des elektronischen Schalters an den nächsten Verbraucher weiterzuschalten, in diesem Fall den Verbraucher 203, was durch den Block 203' gekennzeichnet ist.

Durch dieses Verhalten der Steuerung ist es möglich, die bis dahin fest vorgegebene Zeitdauer At zu verkürzen, um zu dem nächsten elektrischen Verbraucher frühzeitig weiterzuschalten und somit die Effizienz der Stromversorgung der einzelnen Verbraucher 200 zu steigern.

Nach Ablaufen der festgelegten Zeitdauer At schaltet der elektronische Schalter 154 in der Schaltsequenz weiter, wobei die Schaltsequenz im Fall der drei Ausgangsschnittstellen 121 , 122 und 123 wieder bei 121 bzw. dem zugeordneten Verbraucher 201 beginnt. Wie in der Figur 2 erkennbar ist, liegt die Stromentnahme des Verbrauchers 201 , repräsentiert durch den Block 201 ', bereits von Anfang an unter dem unteren Grenzwert der Stromentnahme, sodass auch hier vor Ablauf der Zeitdauer At zur nächsten Ausgangsschnittstelle bzw. zum nächsten Verbraucher 202 weitergeschaltet wird.

Da die Stromentnahme 202' dieses Verbrauchers innerhalb der festgelegten Zeitdauer At nicht unter den unteren Grenzwert absinkt, veranlasst die Steuerung 152 erst nach Ablauf der festgelegten Zeitdauer At eine Weiterschaltung der Stromversorgung gemäß der festgelegten Schaltsequenz, wodurch nun wieder der Verbraucher 203 mit Strom versorgt wird, gekennzeichnet durch Block 203'.

Durch die drei Punkte hinter den Blöcken 203' sowie 203" ist angedeutet, dass sich die Schaltsequenz gemäß den vorstehend erläuterten Gesetzmäßigkeiten fortlaufend wiederholt, solange eine Spannung an der Eingangsschnittstelle 1 10 anliegt.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch gleichwirkende weitere Ausführungsformen. Die Figurenbeschreibung dient lediglich dem Verständnis der Erfindung.