Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISTRIBUTOR WITH A TEST ACCESS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/080044
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a distributor (1) for use in telecommunications and data technology, whereby the distributor (1) comprises a system side and a subscriber side, which are each formed by at least one distributor connecting module (2, 3). The distributor connecting modules (2, 3) each have a routing side via which the electrical connections between the system side and the subscriber side can be changed. The distributor comprises an access matrix (15) via which the electrical connections between the system side and the subscriber side are established. The electrical connection is connected through by means of the access matrix (15) or, optionally, is connected to a test unit (16) via a test bus (17). The access matrix (15) is placed in the distributor connecting module (3, 2) of the subscriber side or of the system side. The invention also relates to a correspondingly adapted distributor connecting module (2, 3).

Inventors:
FADLER GEORGES (DE)
FRANZKE JOERG (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/001565
Publication Date:
September 16, 2004
Filing Date:
February 19, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRONE GMBH (DE)
FADLER GEORGES (DE)
FRANZKE JOERG (DE)
International Classes:
H04M3/30; H04Q1/14; (IPC1-7): H04M3/30; H04Q1/14
Foreign References:
US6453014B12002-09-17
DE20104605U12001-05-31
Attorney, Agent or Firm:
ADC GMBH (Beeskowdamm 3-11, Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. 1) Verteiler für die Telekommunikationsund Datentechnik, wobei der Verteiler eine Systemseite und eine Teilnehmerseite aufweist, die jeweils durch mindestens ein VerteilerAnschlussmodul gebildet werden, wobei die VerteilerAnschlussmodule jeweils eine Rangierseite aufweisen, über die elektrische Verbindungen zwischen der Systemseite und der Teilnehmerseite veränderbar sind, umfassend eine Zugangsmatrix, über die die elektrischen Verbindungen zwischen der Systemseite und der Teilnehmerseite geführt sind, wobei mittels der Zugangsmatrix die elektrische Verbindung durchgeschaltet ist oder wahlweise über einen Testbus auf eine Testeinheit geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsmatrix (15) im VerteilerAnschlussmodul (3,2) der Teilnehmerseite oder der Systemseite angeordnet ist.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsmatrix (15) durch Relais (18) gebildet ist.
3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais (18) auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
4. Verteiler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsmatrix (15) ein Mikroprozessor (19) zugeordnet ist.
5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (19) mit einer Power/ControllSchnittstelle ausgebildet ist.
6. Verteiler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Testbus (17) eines VerteilerAnschlussmoduls (2,3) als 2Drahtleitung ausgebildet ist.
7. Verteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Testbusse (17) mehrerer VerteilerAnschlussmodule (2,3) über eine TestMatrix (20) mit einer Testeinheit (16) verbindbar sind.
8. Verteiler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einer elektrischen Verbindung ein DSLSplitter (10) angeordnet ist.
9. Verteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die DSL Splitter (10) zusammen mit der Zugangsmatrix (15) in dem Verteiler Anschlussmodul (2,3) angeordnet sind.
10. Verteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die DSLSplitter (10) in dem VerteilerAnschlussmodul (2) der Systemseite und die Zugangsmatrix (15) in dem VerteilerAnschlussmodul (3) auf der Teilnehmerseite angeordnet sind.
11. VerteilerAnschlussmodul für die Kommunikationsund Datentechnik, umfassend ein Gehäuse, in dem von außen zugänglich Eingangsund Ausgangskontakte zum Anschließen von Leitungen und Adern angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem Funktionselemente auf mindestens einer Leiterplatte angeordnet sind, wobei mindestens die Eingangsoder Ausgangskontakte als SchneidKlemmKontakte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente als Zugangsmatrix (15) ausgebildet sind, wobei die Zugangsmatrix (15) mit einem von außen zugänglichen Testzugang ausgebildet ist, über den die Eingangsund/oder Ausgangskontakte auf eine Testeinheit (16) schaltbar sind.
12. VerteilerAnschlussmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Funktionselemente DSLSplitter (10) und/oder Überspannungschutzelemente auf der Leiterplatte angeordnet sind. 13) VerteilerAnschlussmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsmatrix (15) als Relais (18) ausgebildete Schaltelemente umfasst.
13. Verteiler nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Schaltelementen ein Mikroprozessor (19) zugeordnet ist.
Description:
Verteiler mit Testzugang Die Erfindung betrifft einen Verteiler mit Testzugang gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verteiler-Anschlussmodul zum Einsatz in einem solchen Verteiler.

Derartige Verteiler wie beispielsweise Haupt-oder Kollokationsverteiler dienen zum Verteilen der beispielsweise von einer Vermittlungsstelle ankommenden Ader zu den einzelnen Teilnehmern. Physikalisch beinhalten derartige Verteiler eine Systemseite und eine Teilnehmerseite, wobei diese jeweils durch mindestens ein Verteiler- Anschlussmodul gebildet werden. Im Allgemeinen umfasst jede Seite hingegen eine Vielzahl derartiger Verteiler-Anschlussmodule. Die Verteiler-Anschlussmodule weisen dabei Eingangs-und Ausgangskontakte auf. Auf der Systemseite beispielsweise sind über die Eingangskontakte die Adern von der Vermittlungsstelle verbunden. Die Eingangs-und Aüsgangskontakte sind im Regelfall direkt oder aber über Funktionselemente verbunden. Die Ausgangskontakte auf der Systemseite bilden eine Rangierseite und sind hierzu vorzugsweise als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet.

Entsprechend sind die Eingangskontakte auf der Teilnehmerseite ebenfalls als Schneid- Klemm-Kontakte ausgebildet und bilden ebenfalls eine Rangierseite. Über die Ausgangskontakte der Teilnehmerseite wird dann die elektrische Verbindung zum Teilnehmer hergestellt. Die an den Eingangskontakten der Systemseite bzw. den Ausgangskontakten der Teilnehmerseite angeschlossenen Adern sollen möglichst wenig geändert werden, so dass eine Änderung der Zuordnung durch Änderung an den Rangierseiten erfolgt.

Zur Überprüfung der Verbindung ist es bekannt, die elektrische Verbindung über ein Schaltelement auszutrennen und auf eine Testeinheit zu schalten. Diese Schaltelemente sind in einer Zugangsmatrix angeordnet, so dass nacheinander alle Verbindungen durchgetestet werden können.

Derartige Zugangsmatrizen sind beispielsweise in der US 6,434, 221 B1 oder der WO 01/93 548 dargestellt. Dort sind diese Zugangsmatrizen als Blockschaltbild außerhalb der Hauptverteiler (MDF) dargestellt, was jedoch physikalisch im Regelfall nicht zutreffend ist. Aufgrund der oben genannten Randbedingung, dass die Adern an den Eingangskontakten der Systemseite bzw. an den Ausgangskontakten der Teilnehmerseite möglichst wenig bewegt werden sollen, werden die Zugangsmatrizen physikalisch zwischen den beiden Rangierseiten eingeschleift.

Des weiteren gewinnt zunehmend DSL (Digital Subscriber Line) an Bedeutung. Dies hat zur Folge, dass zusätzlich auch die Splitter für DSL in die Verteiler integriert werden müssen.

In der Fig. 5 ist ein derartiger Verteiler 1 nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei aus Gründen der Übersicht nur die Verdrahtung einer Ader dargestellt ist. Der Verteiler 1 umfasst mindestens ein Verteiler-Anschlussmodul 2 auf der Systemseite und mindestens ein Verteiler-Anschlussmodul 3 auf der Teilnehmerseite. Die Eingangsseite 4 verbindet die ankommenden Adern 5 von einer Vermittlungsstelle mit dem Verteiler 1.

Entsprechend verbindet die Ausgangsseite 6 der Teilnehmerseite die abgehenden Adern 7 mit den Endstellen. Die Ausgangsseite 8 des Verteiler-Anschlussmoduls 2 und die Eingangsseite 9 des Verteiler-Anschlussmoduls 3 stellen die Rangierseiten dar, d. h. wenn eine Verbindung geändert werden soll, so erfolgt diese durch eine Änderung der Verschalung zwischen den Rangierseiten. Um nun den DSL-Splitter 10 einzuschleifen, wird die Ader 11 von der Rangierseite des Verteiler-Anschlussmoduls 2 auf ein weiteres Verteiler-Anschlussmodul 12 geschaltet, das ausgangsseitig mit den DSL-Splitter 10 verbunden ist. Der eine Port des DSL-Splitters 10 ist mit dem DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) und der andere Port mit einem weiteren Verteiler- Anschlussmodul 13 verbunden. Über das Verteiler-Anschlussmodul 13 wird eine Doppelader 14 mit einer Zugangsmatrix 15 verbunden, wobei der eine Port der Zugangsmatrix 15 mit einer externen Testeinheit 16 und der andere Port mit dem Verteiler-Anschlussmodul 3 der Systemseite verbunden ist.

Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Verteiler zu schaffen, mittels dessen der schaltungstechnische Aufwand zum Einschleifen einer Zugangsmatrix verringert wird.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Hierzu wird die Zugangsmatrix im Verteiler-Anschlussmodul der Teilnehmerseite oder der Systemseite angeordnet. Hierdurch ist nicht nur ein Verteiler-Anschlussmodul einsparbar, sondern auch die notwendige Verdrahtung vom DSL-Splitter zum Verteiler- Anschlussmodul der Systemseite erheblich reduzierbar, was aufgrund der Vielzahl der Adern zu einer erheblichen Kosteneinsparung führt.

Die Zugangsmatrix wird vorzugsweise durch Relais gebildet, mittels derer die Adern wahlweise auf einen zur Testeinheit führenden Testbus oder zum zugeordneten Ausgangskontakt des Verteiler-Anschlussmoduls schaltbar sind. Relais sind ausreichend klein ausbildbar, wobei diese dabei eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen.

Die Relais werden vorzugsweise auf einer Leiterplatte im Verteiler-Anschlussmodul angeordnet.

Weiter vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung der Zugangsmatrix über einen Mikroprozessor, der vorzugsweise auf der Leiterplatte angeordnet ist.

Der Mikroprozessor ist vorzugsweise über eine gemeinsame Power/Controll- Schnittstelle ausgebildet, über die der Mikroprozessor mit elektrischer Energie und mit Steuersignalen versorgt wird. Prinzipiell können Power und Control auch als getrennte Schnittstellen ausgebildet sein. Der Testbus in dem Verteiler-Anschlussmodul ist vorzugsweise als 2-Drahtbus ausgebildet, was die notwendige Verdrahtung weiter reduziert. Dies ist insbesondere deshalb hinnehmbar, da das Testen zeitunkritisch ist.

Vorzugsweise werden dann mehrere Verteiler-Anschlussmodule über eine Test-Matrix mit der Testeinheit verbunden.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in den elektrischen Verbindungen DSL-Splitter angeordnet.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auch die DSL-Splitter in den Verteiler-Anschlussmodulen angeordnet. Dabei können die DSL-Splitter gemeinsam mit der Zugangsmatrix im gleichen Verteiler-Anschlussmodul angeordnet sein. Alternativ können die DSL-Splitter in den Verteiler-Anschlussmodulen der Systemseite und die Zugangsmatrix in den Verteiler-Anschlussmodulen der Teilnehmerseite angeordnet werden.

Weiter vorzugsweise werden in den Verteiler-Anschlussmodulen der Teilnehmerseite Überspannungsschutzelemente angeordnet.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen : Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Verteilers mit integrierter Zugangsmatrix in dem Verteiler-Anschlussmodul auf der Teilnehmerseite, Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild mit zusätzlich integrierten DSL-Splittern, Fig. 3 ein schematischen Blockschaltbild mit integrierten DSL-Splittern und Zugangsmatrix in unterschiedlichen Verteiler-Anschluss- modulen,

Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild einer Zugangsmatrix und Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild eines Verteilers mit Zugangs- matrix und DSL-Splittern (Stand der Technik).

In der Fig. 1 ist ein Verteiler 1 dargestellt, umfassend Verteiler-Anschlussmodule 2 auf der Systemseite und Verteiler-Anschlussmodule 3 auf der Teilnehmerseite. An der Eingangsseite 4 der Verteiler-Anschlussmodule 2 werden von einer Vermittlungsstelle ankommende Adern 5 angeschlossen. Entsprechend werden von der Ausgangsseite 6 des Verteiler-Anschlussmoduls 3 zu Teilnehmern führende Adern 7 angeschlossen. Die Ausgangsseite 8 bzw. die Eingangsseite 9 der Verteiler-Anschlussmodule 2 bzw. 3 bilden die Rangierseite des Verteilers 1. Zum Einschleifen der DSL-Splitter 10 werden die Adern 11 auf ein weiteres Verteiler-Anschlussmodul 12 geschaltet, an dem ausgangsseitig die DSL-Splitter 10 fest verdrahtet sind. Ein Port der DSL-Splitter 10 ist jeweils mit einem DSLAM und der andere mit der Eingangsseite 9 des Verteiler- Anschlussmoduls 3 verbunden. In dem Verteiler-Anschlussmodul 3 ist eine Zugangsmatrix 15 angeordnet. Über die Zugangsmatrix 15 können die von den DSL- Splittern 10 kommenden Adern wahlweise über einen Testbus 17 auf eine Testeinheit 16 oder auf die abgehenden Adern 7 geschaltet werden. Durch die Integration der Zugangsmatrix 15 in das Verteiler-Anschlussmodul 3 ist somit ein Verteiler- Anschlussmodul mit zugehöriger Verdrahtung einsparbar (siehe zum Vergleich Fig. 5).

Aufgrund der Tatsache, dass üblicherweise eine Vielzahl von Verteiler- Anschlussmodulen 2,3 in einem Verteiler angeordnet sind, stellt dies eine erhebliche Einsparung pro Verteiler 1 dar.

Hierzu wird in dem Hohlraum des Gehäuses des Verteiler-Anschlussmoduls 3 eine Leiterplatte angeordnet, auf der die Zugangsmatrix 15 sowie gegebenenfalls Schutzelemente angeordnet sind. Die Zugangsmatrix 15 liegt dabei elektrisch zwischen den Eingangs-und Ausgangskontakten. Zusätzlich müssen Ausgänge für den Testbus 17 und weitere Eingänge für die Zugangsmatrix 15 zur Verfügung gestellt werden, was später noch näher erläutert wird.

Allgemein sei angemerkt, dass die Begriffe Eingangs-und Ausgangskontakte hier nur zur anschaulichen Beschreibung dienen, da physikalisch die Daten in beiden Richtungen übertragen werden. Des weiteren sei angemerkt, dass Fig. 1 jeweils nur die notwendige Verdrahtung einer Ader zeigt. Typischerweise können mittels eines Verteiler-Anschlussmoduls acht oder zehn Doppeladern verschaltet werden In der Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der zusätzlich die DSL- Splitter 10 in das Verteiler-Anschlussmodul 3 integriert sind, wodurch das Einsparpotential noch einmal verdoppelt wird.

In der Fig. 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden die DSL-Splitter 10 in das Verteiler-Anschlussmodu 2 der Systemseite integriert. Dies vereinfacht beispielsweise die Bestückung und Verdrahtung auf den Leiterplatten, da bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sehr viele Bauelemente auf einer Leiterplatte angeordnet werden müssen, was Platzprobleme verursacht.

Alternativ zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 können auch die DSL-Splitter 10 und die Zugangsmatrix 15 gemeinsam in das Verteiler-Anschlussmodul 2 integriert werden.

Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Netzbetreiber die Systemseite genormt hat, jedoch auf der Teilnehmerseite unterschiedliche Verteiler-Anschlussmodule 3 Anwendung finden.

In der Fig. 4 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Zugangsmatrix dargestellt, wobei diese aus einer der Anzahl der zu schaltenden Adern entsprechenden Anzahl von Schaltelementen, vorzugsweise Relais 18, besteht. Den Relais 18 ist ein gemeinsamer Mikroprozessor 19 zugeordnet. Über den Testbus 17 sind alle Relais 18 mit einer Testmatrix 20 verbunden, die mit der Testeinheit 16 verbunden ist. Der Mikroprozessor 19 wird über einen Eingang 21 mit elektrischer Energie und mit Steuerbefehlen versorgt, wobei dieser Eingang 21 vorzugsweise als Luftschnittstelle ausgebildet ist. Der Mikroprozessor 19 steuert die Relais 18 nacheinander an, so dass jeweils immer nur ein Relais 18 mit dem Testbus 17 verbunden ist. Über die Testmatrix 20 können dann

nacheinander verschiedene Verteiler-Anschlussmodule 3 mit ihrem Testbus 17 zur Testeinheit 16 gemultiplext werden.

Die Eingangs-und Ausgangskontakte der Verteiler-Anschlussmodule 2,3 können unterschiedlich gestaltet sein. Vorzugsweise sind alle Kontakte als Schneid-Klemm- Kontakte ausgebildet. Allerdings sind auch Ausführungsformen möglich, wo die Schneid-Klemm-Kontakte beispielsweise mit RJ-45-Buchsen oder anderen Buchsen für vorkonfektionierte Stecker kombiniert werden können.

Bezugszeichenliste 1) Verteiler 2) Verteiler-Anschlussmodul (Systemseite) 3) Verteiler-Anschlussmodul (Teilnehmerseite) 4) Eingangsseite (Systemseite) 5) Adern 6) Ausgangsseite (Teilnehmerseite) 7) Adern 8) Ausgangsseite (Systemseite) 9) Eingangsseite (Teilnehmerseite) 10) DSL-Splitter 11) Ader 12) Verteiler-Anschlussmodul<BR> 13) Verteiler-Anschlussmodul<BR> 14) Doppelader 15) Zugangsmatrix 16) Testeinheit 17) Testbus ) Relais 19) Mikroprozessor 20) Testmatrix 21) Eingang