Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DIVIDING ASSEMBLY FOR MOVING PORTIONS OF DOUGH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/040106
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a dividing assembly for transporting or moving portions of dough by means of a dividing slider (2) in a device for portioning and processing dough. The assembly has a rotatably mounted, in particular pivotally mounted first pivoting lever (11) and a rotatably mounted, in particular pivotally mounted second pivoting lever (12). The second pivoting lever (12) carries an actuation projection (18) in order to produce the back and forth motion of the dividing slider (2) and the first pivoting lever (11) can be pivoted about its pivot bearing by means of a drive. Air bellows (4) are located between the first pivoting lever (11) and the second pivoting lever (12), the volume and/or form of said bellows being alterable by a supply of compressed air and predetermining the distance between the opposing lever arms of the two pivoting levers (11, 12).

Inventors:
SAUSENG ROBERT (AT)
POELLABAUER JOHANN (AT)
Application Number:
PCT/AT2013/050179
Publication Date:
March 20, 2014
Filing Date:
September 09, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOENIG MASCHINEN GMBH (AT)
International Classes:
A21C5/04
Foreign References:
DE3011863A11981-10-08
AT348457B1979-02-26
US1871261A1932-08-09
EP2174549A12010-04-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
WILDHACK & JELLINEK PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Auswiegeanordnung zum Transport bzw. Verschieben von Teigportionen mit einem Auswiegeschieber (2) in einer Vorrichtung zum Portionieren und Bearbeiten von Teig, wobei die Anordnung einen verdrehbar, insbesondere verschwenkbar, gelagerten ersten Schwenkhebel (1 1 ) und einen verdrehbar, insbesondere verschwenkbar, gelagerten zweiten Schwenkhebel (12) aufweist, wobei der zweite Schwenkhebel (12) einen Betätigungsfortsatz (18) zur Hin- und Herbewegung des Auswiegeschiebers (2) trägt und der erste Schwenkhebel (1 1 ) von einem Antrieb um sein Schwenklager verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,

dass zwischen dem ersten Schwenkhebel (1 1 ) und dem zweiten Schwenkhebel (12) ein Luftbalg (4) angeordnet ist, dessen Volumen und/oder Form durch Druckluftbeaufschlagung veränderlich ist und den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Hebelarmen der beiden Schwenkhebel (1 1 , 12) vorgibt.

2. Auswiegeanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (1 1 ) und der zweite Schwenkhebel (12) gegen den Luftbalg (4) anlegbar sind oder zumindest ein Schwenkhebel (1 1 , 12) mit dem Luftbalg (4) verbunden ist.

3. Auswiegeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg (4) mit einer Druckluftquelle (5), vorzugsweise einem Druckbehälter oder Kompressor, verbunden ist.

4. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg (4) mit einer Druckluftquelle (5), vorzugsweise einem als Puffervolumen ausgebildeten Druckbehälter, verbunden ist.

5. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg (4) und/oder die Druckluftquelle (5) eine Druckregeleinheit (24) zur Einstellung des Druckes im Luftbalg (4) und demzufolge des Volumens und/oder der Form des Luftbalges (4) aufweisen.

6. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (1 1 ) und der zweite Schwenkhebel (12) auf zueinander parallelen Schwenkachsen (3) verschwenkbar gelagert sind oder dass der erste Schwenkhebel (1 1 ) und der zweite Schwenkhebel (12) auf derselben Schwenkachse (3) relativ zueinander verschwenkbar gelagert sind.

7. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdrehung des ersten Schwenkhebels (1 1 ) ein Antrieb (50) und ein Kniehebel (7) vorgesehen ist, wobei der Antrieb (50) einen kurzen Hebel (22) antreibt, der mit einem langen Hebel (21 ) den Kniehebel (7) ausbildet, wobei das Ende des langen Hebels (21 ) mit dem ersten Schwenkhebel (1 1 ) verbunden ist.

8. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg (4) zumindest teilweise in der Bewegungsbahn bzw. -ebene der beiden Schwenkhebel (1 1 , 12) angeordnet ist.

9. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (1 1 ) zwei Lagerteile (28, 29), aufweist, mit denen er auf der Schwenkachse (3) gelagert ist und zwischen denen der zweite Schwenkhebel (12) auf der Schwenkachse (3) gelagert ist.

10. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des mit dem Luftbalg (4) in Kontakt stehenden Hebelarmes des zweiten Schwenkhebels (12) größer ist als die Länge des Betätigungsfortsatzes (18), vorzugsweise das Zwei- bis Vierfache der Länge des Betätigungsfortsatzes (18) beträgt.

1 1 . Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülldruck und das Füllvolumen des Luftbalgs (4) den Öffnungswinkel (φ) zwischen dem ersten Schwenkhebel (1 1 ) und dem zweiten Schwenkhebel (12) definieren.

12. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (φ) zwischen den Schwenkhebeln (1 1 , 12) über den Druck im Luftbalg (4) einstellbar und vorgegeben ist.

13. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verschwenken des ersten Schwenkhebels (1 1 ) durch den Kniehebel (7) der Luftbalg (4) druckbeaufschlagbar und der zweite Schwenkhebel (12) durch den Luftbalg (4) um die Schwenkachse (3) auslenkbar ist, sodass der mit dem zweiten Schwenkhebel (12) gekoppelte Auswiegeschieber (2) bei einem Verschwenken des ersten Schwenkhebels (1 1 ) entlang eines Ausgabekanals (6) verschiebbar ist.

14. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg (4) den Öffnungswinkel (φ) zwischen den Schwenkhebeln (1 1 ,12)A und die Verdrehung des zweiten Schwenkhebels (12) bestimmt und die Länge des Ausfahrweges des Auswiegeschiebers (2), und gegebenenfalls den Einpressdruck einer Teigportion (13) in eine radiale Aufnahmeöffnung (9) einer Auswiegetrommel (8), vorgibt.

15. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswiegeschieber (2) eine Ausnehmung (17) aufweist, in die der zweite Schwenkhebel (12), vorzugsweise mit einer am freien Ende des Betätigungsfortsatzes (18) drehbar gelagerten Rolle (16), eingreift.

16. Auswiegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (14), zur Begrenzung des Öffnungswinkels (φ) und der Verhinderung der Überdehnung des Luftbalgs (4) vorgesehen ist, der einen Zapfen und eine damit zusammenwirkende Anschlagfläche aufweist, wobei gegebenenfalls die Anschlagfläche des Anschlags (14) an dem ersten Schwenkhebel (1 1 ) und der Zapfen an dem zweiten Schwenkhebel (12) ausgebildet ist.

17. Vorrichtung zum Portionieren und Bearbeiten von Teig, enthaltend einen Auswiegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16.

18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Antrieb (50) zur Betätigung des ersten Schwenkhebels (1 1 ) aufweist.

19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausgangsbahn des Auswiegeschiebers (2) bzw. an den Ausgabekanal (6) eine Auswiegetrommel (8) anschließt.

20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausgabekanal (6) ein Abgabekanal einer Vorportioniereinrichtung (19) mündet.

21 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von dem Antrieb (50) rotierten Hebel (51 ) ein Antriebshebel (27) angelenkt ist, an dem der kurze Hebel (22) des Kniehebels (7) und ein Kragarm (30) verschwenkbar angelenkt sind, wobei der Kragarm (30) die Auswiegetrommel (8) antreibt.

Description:
Auswiegeanordnung zum Verschieben von Teigportionen

Die Erfindung betrifft eine Auswiegeanordnung zum Transport bzw. Verschieben von Teigportionen mit einem Auswiegeschieber in einer Vorrichtung zum Portionieren und Bearbeiten von Teig gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .

Aus dem Stand der Technik sind Auswiegeschieber bekannt, die über Kniehebelmechanismen mit Federn linear bewegt werden. Der direkt über einen Kniehebelmechanismus von einem Antrieb angesteuerte Auswiegeschieber verschiebt Teigportionen in Richtung einer Auswiegetrommel. Federn des Kniehebelmechanismus bewirken dabei eine konstante Einpresskraft der Teigportionen in die Auswiegetrommel. Bei Änderung des Teiges, der Teigportionen oder der Teigmenge verändern die Federn aufgrund der Federkennlinie und des Federwegs die Einpresskraft des Auswiegeschiebers. Es ist daher nicht möglich, für unterschiedliche Teige und Teigportionen eine gleichbleibende Einpresskraft des Teiges durch den Auswiegeschieber in die Auswiegetrommel zu gewährleisten. Eine Variation der Einpresskraft führt zur Abweichung der Teigmenge in der Auswiegetrommel von der Vorgabe und verändert dabei das Endgewicht des erzeugten Backwerks.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine konstante Einpresskraft des Auswiegeschiebers in die Auswiegetrommel, unabhängig von der Auswiegemenge und der Teigbeschaffenheit, zu gewährleisten. Eine weitere Aufgabe ist es, eine einfach aufgebaute und störungsfrei arbeitende Auswiegeanordnung zu erstellen. Die Erfindung löst diese Aufgaben bei einer Auswiegeanordnung der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem ersten Schwenkhebel und dem zweiten Schwenkhebel ein Luftbalg angeordnet ist, dessen Volumen und/oder Form durch Druckluftbeaufschlagung veränderlich ist und den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Hebelarmen der beiden Schwenkhebel vorgibt.

Leerwege können vermieden und dadurch schnellere Arbeitstakte erreicht werden, wenn der erste Schwenkhebel und der zweite Schwenkhebel gegen den Luftbalg anlegbar sind oder zumindest ein Schwenkhebel mit dem Luftbalg verbunden ist.

Um eine konstante Befüllung des Luftbalgs und gleiche Auswiegebedingungen der Teigportionen zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn der Luftbalg mit einer Druckluftquelle, vorzugsweise einem Druckbehälter oder Kompressor, verbunden ist. Um den Druck im Luftbalg annähernd konstant zu halten und Druckstöße im Luftbalg durch ein Puffervolumen zu minimieren ist vorgesehen, dass der Luftbalg mit einer Druckluftquelle, vorzugsweise einem als Puffervolumen ausgebildeten Druckbehälter, verbunden ist.

Um den Auswiegeschieber besser auf Veränderungen der Teigmenge und der Teigzusammensetzung anpassen zu können, ist vorgesehen, dass der Luftbalg und/oder die Druckluftquelle eine Druckregeleinheit zur Einstellung des Druckes im Luftbalg und demzufolge des Volumens und/oder der Form des Luftbalges aufweisen.

Eine Platz sparende, exakt arbeitende Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Schwenkhebel und der zweite Schwenkhebel auf zueinander parallelen Schwenkachsen verschwenkbar gelagert sind oder dass der erste Schwenkhebel und der zweite Schwenkhebel auf derselben Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar gelagert sind.

Eine besondere, einfach aufgebaute Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zur Verdrehung des ersten Schwenkhebels ein Antrieb und ein Kniehebel vorgesehen sind, wobei der Antrieb einen kurzen Hebel antreibt, der mit einem langen Hebel den Kniehebel ausbildet, wobei das Ende des langen Hebels mit dem ersten Schwenkhebel verbunden ist.

Eine effektive Kraftübertragung vom ersten Schwenkhebel über den Luftbalg zum zweiten Schwenkhebel wird erreicht, wenn der Luftbalg zumindest teilweise in der Bewegungsbahn bzw. -ebene der beiden Schwenkhebel angeordnet ist.

Um eine symmetrische Kraftübertragung vom ersten Schwenkhebel über den Luftbalg auf den zweiten Schwenkhebel zu bewirken und ein Verkippen der Schwenkhebel zu verhindern ist vorgesehen, dass der erste Schwenkhebel zwei Lagerteile, aufweist, mit denen er auf der Schwenkachse gelagert ist und zwischen denen der zweite Schwenkhebel auf der Schwenkachse gelagert ist.

Ein vorteilhaftes Kräfteverhältnis am zweiten Schwenkhebel erreicht die Erfindung, wenn die Länge des mit dem Luftbalg in Kontakt stehenden Hebelarmes des zweiten Schwenkhebels größer ist als die Länge des Betätigungsfortsatzes, vorzugsweise das Zwei- bis Vierfache der Länge des Betätigungsfortsatzes beträgt. Eine besonders gute Einstellung des Verfahrweges des Auswiegeschiebers wird erreicht, wenn der Fülldruck und das Füllvolumen des Luftbalgs den Öffnungswinkel zwischen dem ersten Schwenkhebel und dem zweiten Schwenkhebel definieren.

Um den Auswiegeschieber effektiv einstellen zu können ist vorgesehen, dass der Öffnungswinkel zwischen den Schwenkhebeln über den Druck im Luftbalg einstellbar und vorgegeben ist.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird erreicht, wenn bei Verschwenken des ersten Schwenkhebels durch den Kniehebel der Luftbalg druckbeaufschlagbar und der zweite Schwenkhebel durch den Luftbalg um die Schwenkachse auslenkbar ist, sodass der mit dem zweiten Schwenkhebel gekoppelte Auswiegeschieber bei einem Verschwenken des ersten Schwenkhebels entlang eines Ausgabekanals verschiebbar ist.

Der erfindungsgemäße Auswiegeschieber arbeitet besonders effektiv, wenn der Luftbalg den Öffnungswinkel zwischen den Schwenkhebeln und die Verdrehung des zweiten Schwenkhebels bestimmt und die Länge des Ausfahrweges des Auswiegeschiebers und gegebenenfalls den Einpressdruck einer Teigportion in eine radiale Aufnahmeöffnung einer Auswiegetrommel vorgibt.

Eine einfache Kraftübertragung des zweiten Schwenkhebels auf den Auswiegeschieber wird erreicht, wenn der Auswiegeschieber eine Ausnehmung aufweist, in die der zweite Schwenkhebel, vorzugsweise mit einer am freien Ende des Betätigungsfortsatzes drehbar gelagerten Rolle, eingreift.

Um ein unnötiges Ausweiten des Luftbalgs zu verhindern und die Rückstellung des zweiten Schwenkhebels zu unterstützen, ist es vorteilhaft, wenn ein Anschlag zur Begrenzung des Öffnungswinkels und der Verhinderung der Überdehnung des Luftbalgs vorgesehen ist, der einen Zapfen und eine damit zusammenwirkende Anschlagfläche aufweist, wobei gegebenenfalls die Anschlagfläche des Anschlags an dem ersten Schwenkhebel und der Zapfen an dem zweiten Schwenkhebel ausgebildet ist.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Auswiegeschieber in einer Vorrichtung zum Portionieren und Bearbeiten von Teig eingebaut wird. Eine Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass die Vorrichtung einen Antrieb zur Betätigung des ersten Schwenkhebels aufweist und/oder dass an die Ausgangsbahn des Auswiegeschiebers bzw. an den Ausgabekanal eine Auswiegetrommel anschließt und/oder dass in den Ausgabekanal ein Abgabekanal einer Vorportioniereinrichtung mündet.

Eine praxisgerecht exakt arbeitende Vorrichtung wird erstellt, wenn an einem von dem Antrieb rotierten Hebel ein Antriebshebel angelenkt ist, an dem der kurze Hebel des Kniehebels und ein Kragarm verschwenkbar angelenkt sind, wobei der Kragarm die Auswiegetrommel antreibt.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Fig. 1 bis Fig. 4 erläutert.

Es zeigen schematisch

Fig. 1 eine Auswiegeanordnung mit einem Auswiegeschieber in Ausgangsstellung,

Fig. 2 eine Auswiegeanordnung mit einem Auswiegeschieber in Endstellung gemäß Fig.

1 ,

Fig. 3 eine Auswiegeanordnung in perspektivischer Ansicht und

Fig. 4 eine Auswiegeanordnung in perspektivischer Ansicht gemäß Fig.3.

Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Auswiegeanordnung zum Verschieben von Teigportionen 13 in einer Vorrichtung zum Portionieren und Bearbeiten von Teig. Dabei wird Teig 53 in einer Vorportioniereinrichtung 19 vorportioniert und als Teigportion 13 in einem Ausgabekanal 6 von einem Auswiegeschieber 2 radial in eine Aufnahmeöffnung 9 einer Auswiegetrommel 8 ausgebracht.

Die Auswiegeanordnung umfasst einen ersten Schwenkhebel 1 1 und einen zweiten Schwenkhebel 12, die um eine Schwenkachse 3 drehbar gelagert sind. Die beiden Schwenkhebel 1 1 und 12 werden von einem mit einem Antrieb 50 verbundenen Kniehebel 7 um die Schwenkachse 3 geschwenkt. Der Kniehebel 7, der einen kurzen Hebel 22 und einen langen Hebel 21 aufweist, wird durch den Antrieb 50, der den kurzen Hebel 22 verdreht, gestreckt. Der lange Hebel 21 setzt an dem ersten Schwenkhebel 1 1 an und bewirkt bei Streckung des Kniehebels 7 ein Verschwenken des ersten Schwenkhebels 1 1 um die Schwenkachse 3. Zwischen den beiden Schwenkhebeln 1 1 , 12 ist ein Luftbalg 4 als Druckpolster eingesetzt. Die beiden Schwenkhebel 1 1 , 12 liegen dabei an gegenüberliegenden Flächen des Luftbalgs 4 an und sind gegebenenfalls mit dem Luftbalg 4 verbunden. Der Ansatzpunkt des ersten Schwenkhebels 1 1 , der Luftbalg 4 und der zweite Schwenkhebel 12 liegen vorteilhaft in einer senkrecht zur Schwenkachse 3 verlaufenden Ebene. Der erste Schwenkhebel 1 1 kann, - wie dargestellt- beidseitig vom zweiten Schwenkhebel 12 liegenden Lagerteile 28 und 29 aufweisen bzw. doppelt ausgeführt sein. Der zweite Schwenkhebel 12 liegt zwischen den Lagerteilen 28 und 29. Dadurch ist eine symmetrische Krafteinleitung gegeben und keine Führung gegen Verkippen erforderlich.

In Fig. 4 ist der Verlauf des zweiten Lagerteils 29 des ersten Schwenkhebels 1 1 strichliert angedeutet. Ein Anschlag 14, der als Zapfen auf dem zweiten Schwenkhebel 12 und als Anschlagfläche auf dem ersten Schwenkhebel 1 1 ausgebildet ist, begrenzt den maximalen Öffnungswinkel φ des ersten Schwenkhebels 1 1 und des zweiten Schwenkhebels 12 zueinander und verhindert gleichzeitig ein Überblähen und Überdehnen des Luftbalgs 4.

Der Luftbalg 4 ist über eine Druckluftleitung 25 mit einem Druckbehälter 5 verbunden. Der Druckbehälter 5 dient als Puffervolumen, damit beim Zusammendrücken des Luftbalgs 4 der Druck nicht zu stark ansteigt. Ziel ist es, eine annähernd konstante Kraft auf den Auswiegeschieber 2 auszuüben. Der Abstand des ersten Schwenkhebels 1 1 zum zweiten Schwenkhebel 12 und damit der Öffnungswinkel φ werden durch den Fülldruck und das Füllvolumen des Luftbalgs 4 mit dem Druckbehälter 5 bestimmt.

An dem zweiten Schwenkhebel 12 ist ein Betätigungsfortsatz 18, der den zweiten Schwenkhebel 12 verlängert, ausgebildet und bewirkt eine Kraftübertragung des zweiten Schwenkhebels 12 auf den Auswiegeschieber 2. Der Betätigungsfortsatz 18 kann als Stange ausgeführt sein und am freien Ende eine Rolle 16 tragen. Die Rolle 16 liegt bei Ausfahren des Auswiegeschiebers 2 an der der Auswiegetrommel 8 abgewandten Fläche und bei Rückstellung des Auswiegeschiebers 2 an der der Auswiegtrommel 8 zugewandten Fläche einer Ausnehmung 17 des Auswiegeschiebers 2 an.

Der Betätigungsfortsatz 18 mit der Rolle 16 bewirkt somit bei Auslenkung des zweiten Schwenkhebels 12 um die Schwenkachse 3 eine Translation des Auswiegeschiebers 2 in dem Ausgabekanal 6 und bewirkt die Umwandlung der Schwenkbewegung der Schwenkhebel 1 1 , 12 um die Schwenkachse 3 in eine Translation des Auswiegeschiebers 2 im Ausgabekanal 6. Der Auswiegeschieber 2 verschiebt dabei die Teigportion 13 in Richtung der Aufnahmeöffnung 9 der Auswiegetrommel 8. Der durch den Luftbalg 4 vorgegebene Abstand und Öffnungswinkel φ der beiden Schwenkhebel 1 1 , 12 begrenzt über die Bewegungskopplung des Betätigungsfortsatzes 18 den Ausfahrweg des Auswiegeschiebers 2.

Der Luftbalg 4 ist mit einer Druckluftquelle 5, in dieser Ausführungsform als Druckbehälter mit Kompressor ausgeführt, verbunden, die den Luftbalg 4 mit Druckluft versorgt und als Puffervolumen dient. Eine vorteilhaft in die Druckluftquelle 5 oder Druckleitung 25 integrierte Druckregeleinheit 24 gibt das Füllvolumen und den Fülldruck des Luftbalgs 4, vorzugsweise mit 1 bis 3 bar, einstellbar vor, sodass Fülldruck und Füllvolumen des Luftbalgs 4 für unterschiedliche Teigmengen und unterschiedliche Teige einstellbar sind.

Fig. 2 zeigt eine Auswiegeanordnung in Frontansicht mit dem ersten Schwenkhebel 1 1 und dem zweiten Schwenkhebel 12 in ausgelenktem Zustand. Der Auswiegeschieber 2 ist in ausgefahrenem Zustand, dargestellt. Die Auslenkung wird durch den vom Antrieb 50 angetriebenen Kniehebel 7 bewirkt. Der Druck und das Füllvolumen des nunmehr etwas komprimierten Luftbalgs 4 bestimmen den Öffnungswinkel φ der beiden Schwenkhebel 1 1 , 12 und damit die Verstellkraft des Auswiegeschiebers 2. Die dargestellte Teigportion 13 wurde durch den Auswiegeschieber 2 in Richtung der Aufnahmeöffnung 9 der Auswiegetrommel 8 verschoben, wobei der im Luftbalg 4 eingestellte Druck die Einpresskraft der Teigportion 13 in die Aufnahmeöffnung 9 der Auswiegetrommel 8 vorgibt.

In Fig. 1 und Fig. 2 sind die wesentlichen weiteren Elemente einer Vorrichtung zum Portionieren und Bearbeiten von Teig dargestellt. Eine Vorportioniereinrichtung 19 umfasst Sternmesser 20 zum Vorportionieren des Teiges 53. Der vorportionierte Teig fällt dabei in den Ausgabekanal 6 und wird als Teigportion 13 vom Auswiegeschieber 2 ausgebracht. Die Auswiegetrommel 8 umfasst eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 9 und Verstellelemente zur Aufnahme, Bearbeitung und Weiterbeförderung der Teigportionen 13.

In Ausgangsstellung entsprechend Fig. 1 ist der Luftbalg 4 unkomprimiert und der erste Schwenkhebel 1 1 vom Antrieb 50 durch den Kniehebel 7 in Ausgangsstellung verstellt. Der Anschlag 14 verhindert eine weitere Öffnung über einen maximalen Öffnungswinkel φ hinaus und dient gleichzeitig der Mitnahme des zweiten Schwenkhebels 12 in die Ausgangstellung und verhindert eine Überblähung des unter Druck stehenden Luftbalgs 4. Durch Streckung des Kniehebels 7 durch den Antrieb 50 wird der erste Schwenkhebel 1 1 ausgelenkt und überträgt die Schwenkbewegung als Druckkraft über den Luftbalg 4 an den zweiten Schwenkhebel 12. Der unter Druck stehende Luftbalg 4 wird komprimiert (Fig. 2), wobei der Druckbehälter 5 als Puffervolumen dient und einen zu starken Druckanstieg im Luftbalg 4 verhindert. Der Luftbalg 4 lenkt den zweiten Schwenkhebel 12 um die Schwenkachse 3 aus und durch die Bewegungskopplung des zweiten Schwenkhebels 12 mit dem Auswiegeschieber 2 bewirkt die Auslenkung ein Ausfahren des Auswiegeschiebers 2 in Richtung der Auswiegetrommel 8.

Alternativ zum Druckbehälter 5 kann der Luftbalg 4 an eine mit einem Kompressor verbundene Druckluftleitung 25 angeschlossen und die Druckregeleinheit 24 zwischen Kompressor und Luftbalg 4 angeordnet werden.

Alternativ zur Schwenkachse 3 kann der erste Schwenkhebel 1 1 auch auf einer Welle befestigt sein, die mit dem ersten Schwenkhebel 1 1 durch den Kniehebel 7 geschwenkt bzw. verdreht wird. Dabei wird der zweite Schwenkhebel 12 auf dieser Welle verschwenkbar gelagert.

Es ist auch möglich, die beiden Schwenkhebel 1 1 , 12 auf nebeneinander liegenden, parallelen Achsen oder Wellen zu lagern und zwischen ihnen einen Luftbalg 4 anzuordnen.

Fig. 3 und Fig. 4 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auswiegeanordnung zum Verschieben von Teigportionen in einer Vorrichtung zum Portionieren und Bearbeiten von Teig.

Fig. 3 zeigt einen vom in Fig. 4 durch einen umlaufenden Pfeil angedeuteten Antrieb 50 über einen Antriebshebel bzw. Flansch 26 mit einem an einem exzentrischen Drehgelenkt verschwenkbar befestigten Antriebshebel 27, der einerseits an einem Kragarm 30 der Auswiegetrommel 8 ansetzt und au ßermittig einen Ansatz mit einem Schwenklager 54 für einen kurzen Hebel 22 aufweist. Der Hebel 22 verbindet den Antriebshebel 27 mit einem exzentrischen Fortsatz bzw. langen Hebel 21 einer als Welle 3 ausgebildeten Schwenkachse und ist am Antriebshebel 27 und dem langen Hebel 21 schwenkbar gelagert. Die Hebel 21 und 22 bilden den Kniehebel 7.

Der erste Schwenkhebel 1 1 ist auf der Welle 3 starr befestigt und setzt am Luftbalg 4 an und ist vorteilhaft mit diesem verbunden. Gegenüber dem ersten Schwenkhebel 1 1 setzt am Luftbalg 4 der zweite Schwenkhebel 12 an, ist vorteilhafterweise ebenfalls mit dem Luftbalg 4 verbunden und auf der Welle 3 drehbar gelagert. Der zweite Schwenkhebel 12 ist wie bei der in Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform über einen Betätigungsfortsatz 18 und eine Rolle 16 mit dem Auswiegeschieber 2 verbunden. Die dargestellte Auswiegetrommel 8 besitzt mehrere parallel zueinander liegende, gleichmäßig längs des Umfanges der Auswiegtrommel 8 angeordnete Aufnahmeöffnungen 9. Der Luftbalg 4 ist durch die Druckleitung 25 mit einem Druckbehälter 5 verbunden.

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Auswiegeanordnung gemäß Fig. 3 in ausgelenktem Zustand, wobei der Auswiegeschieber 2 in vorderer, ausgefahrener Position steht. Weiters zeigt Fig. 4 die Kraftkopplung und den Kraftfluss des nur angedeuteten Antriebs 50 an die Auswiegeanordnung und die Auswiegetrommel 8.

Bei Verdrehung des Flansches 26 um seine Drehachse wird über den Antriebshebel 27 der Krag- bzw. Antriebsarm 30 und damit die Auswiegetrommel 8 um ihre Drehachse verdreht. Der dabei geschwenkte Antriebshebel 27 zieht dabei den über den außermittigen Ansatz 54 verschwenkbar verbundenen Betätigungshebel bzw. kurzen Hebel 22 mit sich. Der Hebel 22 verdreht in Folge den exzentrischen Fortsatz bzw. langen Hebel 21 und verdreht damit die Welle 3 um ihre Drehachse. Der an der Welle 3 befestigte erste Schwenkhebel 1 1 wird ausgeschwenkt und druckbeaufschlagt den mit ihm verbunden Luftbalg 4. Durch den Innendruck und das Füllvolumen des Luftbalgs 4 wird die Bewegung an den, vorteilhaft mit ihm verbundenen, zweiten Schwenkhebel 12 übertragen und der zweite Schwenkhebel 12 um die Drehachse der Welle 3 ausgeschwenkt. Der Auswiegeschieber 2 wird dadurch in die vordere Position ausgefahren und drückt die Teigportionen 13 mit einer durch den Luftbalg 4 bestimmten Einpresskraft in die Aufnahmeöffnungen 9 der Auswiegetrommel 8 ein.




 
Previous Patent: DIVIDING DRUM

Next Patent: CONVEYOR OR PROCESSING BELT