Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOUBLE ROLLER CAGE FOR A DOUBLE‑ROW CYLINDER ROLLER BEARING WITH MASS COMPENSATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/031831
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a double roller cage for a double‑row cylinder roller bearing, with a central ring part (1) from which webs (2, 3) protrude axially on both sides, wherein the webs (2; 3) of one side in each case form a row of bearings (4; 5) together with the rolling bearings arranged there, wherein every two adjacent webs (2; 3) of a row of bearings (4; 5) delimit a receiving pocket (6; 7) for a rolling bearing, and in which, at least in one row of bearings (5), the webs (3) are designed so as to taper in the circumferential direction for a radial filling of the receiving pockets (7) with the rolling bearings. So that the double roller cage has satisfactory running behaviour and is relatively simple and cost‑effective to produce, recesses (12, 12', 13, 14, 16) are formed on the other of the two rows of bearings (4; 5) in order to produce a symmetrical mass distribution between the two rows of bearings (4; 5).

Inventors:
MUELLER KARL (DE)
ROMAN WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/063223
Publication Date:
March 15, 2012
Filing Date:
August 01, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH (DE)
MUELLER KARL (DE)
ROMAN WERNER (DE)
International Classes:
F16C33/48; F16C19/28; F16C33/46; F16C33/49; F16C43/06
Foreign References:
DE102008060320A12010-06-10
GB733521A1955-07-13
DE102004043374A12006-03-09
JP2001208075A2001-08-03
JPH08184319A1996-07-16
DE2922361A11980-12-11
DE60021830T22006-06-08
JP2001208075A2001-08-03
DE102008060320A12010-06-10
JPH08184319A1996-07-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager, mit einem zentralen Ringteil (1 ), von dem beidseitig Stege (2, 3) axial abstehen, wobei die Stege (2; 3) einer Seite zusammen mit den dort angeordneten Wälzkörpern jeweils eine Lagerreihe (4; 5) bilden, wobei je zwei benachbarte Stege (2; 3) einer Lagerreihe (4; 5) eine Aufnahm etasche (6; 7) für einen Wälzkörper begrenzen, und bei dem zumindest bei einer Lagerreihe (5) die Stege (3) in Umfangsrichtung für eine radiale Befüllung der Aufnahm etaschen (7) mit den Wälzkörpern verschmälert ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Lagerreihe (4) Ausnehmungen (12, 12', 13, 14, 16) zur Herstellung einer symmetrischen Massenverteilung zwischen den beiden Lagerreihen (4; 5) ausgebildet sind.

Doppelkammkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die breiteren Stege (2) der anderen Lagerreihe (4) zumindest teilweise derart mit Axialbohrungen (12, 12') versehen sind, dass das Gewicht der beiden Lagerreihen (4; 5) aneinander angeglichen ist.

Doppelkammkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die breiteren Stege (2) der anderen Lagerreihe (4) zumindest teilweise derart mit Nuten (13) versehen sind, dass das Gewicht der beiden Lagerreihen (4, 5) aneinander angeglichen ist.

Doppelkammkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahm etaschen (6) der Lagerreihe (4) mit den breiteren Stegen (2) zumindest teilweise an dem Ringteil (1 ) derart mit Vertiefungen (16) versehen sind, dass das Gewicht der beiden Lagerreihen (4, 5) aneinander angeglichen ist.

Doppelkammkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahm etaschen (6, 7) der beiden Lagerreihen (4; 5) an dem Ringteil (1 ) Zentnerbohrungen (14, 15) aufweisen, wobei die Zentrierbohrungen (14) in der Lagerreihe (4) mit den breiteren Stegen (2) tiefer ausgebildet sind als die Zentrierbohrungen (15) in der Lagerreihe (5) mit den schmaleren Stegen (3), derart, dass das Gewicht der beiden Lagerreihen (4, 5) aneinander angeglichen ist.

Doppelkammkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (1 1 ) der Stege (3) an beiden Lagerreihen (4, 5), für eine radiale Befüllung der Aufnahm etaschen (6, 7) mit den Wälzkörpern, gleichermaßen verschmälert ist.

Doppelkammkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkammkäfig aus Messing oder einem vergleichbaren Material hergestellt ist.

Description:
Bezeichnung der Erfindung

Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich Beschreibung

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft einen Doppelkamm käf ig für ein zweireihiges Zylinderrollenla- ger, mit einem zentralen Ringteil, von dem beidseitig Stege axial abstehen, wobei die Stege einer Seite zusammen mit den dort angeordneten Wälzkörpern jeweils eine Lagerreihe bilden, wobei je zwei benachbarte Stege einer Lagerreihe eine Aufnahm etasche für einen Wälzkörper begrenzen, und bei dem zumindest bei einer Lagerreihe die Stege in Umfangsrichtung für eine radiale Befüllung der Auf- nahmetaschen mit den Wälzkörpern verschmälert ausgebildet sind.

Hintergrund der Erfindung

Mehrreihige Zylinderrollenlager sind bereits bekannt. Sie werden beispielsweise in größeren Fahrzeuggetrieben, in Getrieben von Maschinenanlagen oder in Werkzeugmaschinen, wie etwa als Stützrollen in Walzanlagen, eingesetzt, bei denen die Wälzlager hohen radialen, gegebenenfalls auch axialen Belastungen und/oder hohen Drehzahlen ausgesetzt sind. In einem solchen Lager sind zwei oder mehr Reihen von Wälzkörpern zwischen einen Außenring und einem Innenring, die bordlos oder mit Borden zur Halterung und Führung der Lagerreihen ausgebildet sein können, angeordnet. Die Zylinderrollen sind meist in Käfigen mit kammartig von einem Mittelteil einseitig oder beidseitig in axialer Richtung vorstehenden Stegen aufgenommen und auf Abstand gehalten. Eine Käfiganordnung kann, je nach Lagerbauart und Anzahl der Lagerreihen, als Einzel- oder Doppelkammkäfige, gegebenenfalls auch als eine Kombination mehrerer solcher Käfige, ausgebildet sein. Häufig sind zweireihige Zylinderrollenlager mit einem rollengeführten Doppelkammkäfig aus Messing versehen. Die DE 29 22 361 A1 zeigt ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit einem Außenring und einem Innenring, zwischen denen zwei Fensterkäfige, je ein Käfig für eine Lagereihe, angeordnet sind. Die Käfige bestehen jeweils aus einem axial äußeren Kammteil mit Stegen und einem axial inneren Deckelteil mit Zentriernasen. Bei der Montage werden zunächst die beiden Deckelteile auf einem doppelseitigen Innenbord des mit allseitigen Borden zur Führung und Halterung der Wälzkörper versehenen Innenringes aufgebracht. Anschließend werden die Rollen beider Lagerreihen eingefüllt sowie mit Hilfe der Zentriernasen in einem erforderlichen Abstand angeordnet. Abschließend werden die Kammteile von axial außen zwischen die Rollen eingeschoben. Die beiden Fensterkäfige bilden im montierten Zustand einen zweiteiligen symmetrischen Doppelkammkäfig.

Die DE 600 21 830 T2 offenbart einen einteiligen Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager, bei dem von einem zentralen Ringteil beidseitig zu- einander versetzte Stege axial hervorstehen. Um die Gefahr von Rissen und Brüchen, insbesondere an den Verbindungsstellen zwischen den Stegen und dem Ringteil zu verringern, welche durch hohe Biegebeanspruchungen aufgrund von radial übertragenen Vibrationen oder abrupten Beschleunigungen und Abbrem- sungen des Wälzlagers entstehen können, ist die Käfigkonstruktion derart konzi- piert, dass sie eine bestimmte Biegebedingung erfüllt. Demnach soll die Biegebelastung der Stege und des Ringteils annähernd gleich sein. Der Käfig ist auf beiden Lagerreihen geometrisch gleich ausgebildet.

Die JP 2001 208 075 A zeigt ebenfalls einen Doppelkammkäfig für ein zweireihi- ges Zylinderrollenlager. Das Ringteil und die Stege weisen Bohrungen auf, wobei die Bohrungen in den Stegen für beide Lagerreihen gleich sind.

Die DE 10 2008 060 320 A1 zeigt einen weiteren Doppelkammkäfig. Bei diesem Käfig verdicken sich die Stege an ihrer radial innen gelegenen Grundseite von außen nach innen zu einem Ringteil hin. Dadurch wird eine erhöhte Festigkeit des Käfigs erreicht und insbesondere die Bruchgefahr an den Stegansätzen bei der Montage und im Betrieb verringert. Die Verdickungen der Stege sind an beiden Lagerreihen gleich ausgebildet.

Die genannten Doppelkam mkäf ige weisen allesamt eine symmetrische Stegkon- struktion zwischen den beiden Lagerreihen auf. Die Montage von zweireihigen Zylinderrollenlagern mit einteiligem Doppelkammkäfig in einem rationellen Ferti- gungsprozess und beim Einbau in die jeweilige Anwendung gestaltet sich jedoch hinsichtlich der Bestückung mit den Wälzkörpern mitunter relativ schwierig. Insbesondere bei metallischen, beispielsweise aus Messing gefertigten Doppelkammkä- figen in Zylinderrollenlagern mit äußeren Borden zur Führung und Halterung der Lagerreihen, erfolgt die Befüllung des Lagers mit den Wälzkörpern daher häufig notwendigerweise axial und radial. In einem ersten Schritt werden die Zylinderrollen einer ersten Lagerreihe axial in den Käfig geschoben, wozu der Käfig axial versetzt auf einem Lagerring positioniert wird und die Rollen anschließend über einen Außenbord axial in die Aufnahmetaschen eingeführt werden. Da der Käfig durch die Montage der ersten Lagereihe axial fixiert ist, können die Rollen der zweiten Lagerreihe nicht mehr über den Außenbord des Lagerrings sondern nur von oben, d.h. in radialer Richtung in die Käfigtaschen eingesetzt werden. Dazu müssen die Stege der zweiten Lagerreihe in Umfangsrichtung entsprechend ver- schmälert werden, so dass die radiale Rollenmontage möglich und zugleich die sichere Halterung und Führung gegen ein Herausfallen nach der Montage gegeben ist.

Aus den folglich unterschiedlich breiten Stegen der beiden Lagerreihen resultiert eine asymmetrische Massenverteilung im Wälzlager, die zu ungünstigen kinematischen Eigenschaften des Zylinderrollenlagers führen kann. Insbesondere kann das Wälzlager im Betrieb mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit zu einer asymmetrischen bzw. verkippten Positionierung des Doppelkammkäfigs tendieren, wodurch das Laufverhalten der Wälzkörper empfindlich gestört werden kann.

Vor diesem Hintergrund ist aus der JP 8 184 319 A ein Zylinderrollenlager mit einem Doppelkammkäfig mit einer asymmetrischen Massenverteilung zweier Lager- reihen bekannt, bei dem eine Ausbildung zur Montageerleichterung vorgesehen ist. Das Zylinderrollenlager umfasst einen bordlosen Innenring und ein Außenring mit Außenborden und einem Mittelbord. An einem der beiden Außenborde ist eine axial ausgerichtete Montagenut für das axiale Einschieben der Rollen der zugehö- rigen Lagerreihe ausgebildet. Die äußeren Enden der Stege dieser Reihe verlaufen angespitzt, indem sie radial innen einseitig schräg abgeschnitten sind. Dadurch sind die Aufnahm etaschen erweitert, so dass die Rollen von axial außen in einer angewinkelten Montagestellung über den Außenbord relativ leicht in die Aufnahmetaschen eingeführt werden können. Die Stege sind zwar auf dieser Käfigseite nicht verschmälert, um ein Befüllen von oben zu ermöglichen. Allerdings ist durch die Abschrägung der Stege der einen Lagerreihe und die Montagenut auf dieser Käfigseite eine asymmetrische Massenverteilung mit den oben beschriebenen nachteiligen Folgen gegeben. Aufgabe der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll der Doppelkammkäfig mindestens an einer Lagerreihe von oben mit Wälzkörpern befüllbar sein und dennoch ein einwandfreies Laufverhalten besitzen sowie relativ einfach und kostengünstig in der Herstellung sein.

Zusammenfassung der Erfindung Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Doppelkammkäfig in einem zweireihigen Zylinderrollenlager ein gestörtes Laufverhalten aufgrund aus Montagenotwendigkeiten verschmälerter Stege an einer der beiden Lagerreihen sowie einer dadurch verursachten ungleichen Massenverteilung durch einfache und kostengünstige Maßnahmen im Bereich der anderen Lagerreihe, die diese einseitige Massenreduzierung kompensieren, vermieden werden kann. Die Erfindung geht daher aus von einem Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager, mit einem zentralen Ringteil, von dem beidseitig Stege axial abstehen, wobei die Stege einer Seite zusammen mit den dort angeordneten Wälzkörpern jeweils eine Lagerreihe bilden, wobei je zwei benachbarte Stege ei- ner Lagerreihe eine Aufnahm etasche für einen Wälzkörper begrenzen, und bei dem zumindest bei einer Lagerreihe die Stege in Umfangsrichtung für eine radiale Befüllung der Aufnahm etaschen mit den Wälzkörpern verschmälert ausgebildet sind. Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass an der anderen Lagerreihe Ausnehmungen zur Herstellung einer symmetrischen Mas- senverteilung zwischen den beiden Lagerreihen ausgebildet sind.

Unter der Breite eines Steges wird im Folgenden die Breite einer radial äußeren Grundseite des Steges in Umfangsrichtung verstanden. Variiert diese Breite in axialer Richtung, entgegen der konventionellen Gestaltung mit einer konstanten Stegbreite, dann wird als Stegbreite ein für eine radiale Wälzkörperbestückung relevantes Maß der radial äußeren Grundseite in Umfangsrichtung als Breite der Stege angenommen.

Demnach können bei einem Doppelkammkäfig, bei dem eine radial zu befüllende Lagerreihe mit schmaleren Stegen versehen ist, zur Schaffung eines Massenausgleichs zwischen den beiden Lagerreihen, so dass beide Lagerreihen ein identisches oder zumindest nahezu identisches Gewicht aufweisen, als eine erste Maßnahme ausreichend große Axialbohrungen in den breiteren Stegen der anderen Lagerreihe ausgebildet sein.

Außerdem können die Aufnahmetaschen der Lagerreihe mit den breiteren Stegen entsprechend tiefer gebohrt, bzw. mit bodenseitigen Vertiefungen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, in der Lagerreihe mit den breiteren Stegen Nuten im Bereich der Stege auszubilden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass gegebenenfalls vorhandene Zentrierbohrungen der Aufnahm etaschen in der Lagerreihe mit den breiteren Stegen entsprechend tiefer ausgebohrt sind. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen an der Lagerreihe mit den breiteren Stegen an allen Stegen bzw. an allen Aufnahm etaschen ausgebildet. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, dass diese Maßnahmen, über den Umfang gleichmäßig verteilt, nur an einigen der Stege bzw. Aufnahmetaschen, beispielsweise an jedem zweiten Steg, ausgebildet sind.

Durch die genannten erfindungsgemäßen Maßnahmen für einen Doppelkammkäfig für zweireihige Zylinderrollenlager mit aus Montagegründen einseitig verschmälerten Stegen, wird eine symmetrische Massenverteilung der beiden Käfigseiten bzw. Lagerreihen erreicht und somit ein kinematisch gestörtes Laufverhalten des Käfigs vermieden.

Die Ausnehmungen können als Einzelmaßnahmen oder in Kombination an der betreffenden Lagerreihe ausgebildet sein. Grundsätzlich umfasst die Erfindung alle masseverringernden Ausnehmungen im Bereich derjenigen Lagerreihe, die nicht notwendigerweise radial zu befüllen ist, welche geeignet sind, die Massenverteilung zwischen beiden Seiten des Käfigs symmetrisch zu gestalten.

Als Ausnehmungen wird daher auch verstanden, dass (alternativ zu Bohrungen, Nuten etc.) an den breiteren Stegen, die Stege beider Lagerreihen von vornherein geometrisch gleich ausgeführt sein können, d.h., dass die Stege beider Lagerreihen für die radiale Rollenmontage von oben gleichermaßen verschmälert ausgebildet sind, unabhängig davon, ob auch die erste Lagerreihe in der Praxis radial oder wie bisher axial befüllt wird. Je nach Anforderung und Belastung ist hierbei allerdings eine ausreichend stabile Rollenführung zu berücksichtigten.

Die Erfindung kann bei allen Doppelkammkäfigen für zweireihige Zylinderrollenlager, bei denen einseitig die Stegbreiten für eine Rollenmontage aus radialer Richtung anzupassen sind, vorteilhaft angewendet werden. Da diese Bauart bzw. Be- füllungsart besonders bei Käfigen aus Messing oder Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften relevant ist, kann eine erfindungsgemäße Konstruktion besonders bei solchen Käfigen für ein vorteilhaftes symmetrisches Laufverhalten sorgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Doppelkammkäfig nicht einheitlich aus einem Material zu fertigen, sondern zwei Kammkäfige mit den erforderlichen unterschiedlichen Stegbreiten bzw. einseitig verringerten Stegbreiten aus unterschiedlich schweren Materialien herzustellen, welche die geometrische Ungleichheit kompensieren und anschließend die Seiten so zusammenzufügen, dass sich eine symmetrische Massenverteilung des Doppelkammkäfigs ergibt. Hierbei wäre jedoch der Kosten- und Konstruktionsaufwand zu berücksichtigen. Auf diese Möglichkeit wird daher nicht weiter eingegangen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt

Fig. 1 einen Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager in einer perspektivischen Ansicht,

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Umfangsansicht des Doppelkammkäfigs gemäß Fig. 1 , mit schematisch dargestellten Ausnehmungen gemäß der Erfindung, und

Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Doppelkammkäfigs als Draufsicht der

Fig. 1 mit schematisch dargestellten Ausnehmungen gemäß der Erfindung.

Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen

Der in Fig. 1 dargestellte, beispielsweise aus Messing einstückig hergestellte und zu einem Ring zusammengefügte Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinder- rollenlager umfasst ein zentrales Ringteil 1 , von dem beidseitig zueinander versetzte Stege 2, 3 axial abstehen. Die Stege 2, 3 der beiden axialen Seiten des Käfigs sind gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet und bilden jeweils eine Lagerreihe 4, 5 für nicht dargestellte Wälzkörper bzw. Zylinderrollen. Je zwei benachbarte Stege 2 bzw. 3 bilden eine Aufnahm etasche 6 bzw. 7 für eine Zylinderrolle. Zur Halterung und Lagerung der Zylinderrollen in den Aufnahmetaschen 6, 7 können, wie in Fig. 2 angedeutet, die Stege 2, 3 zwischen einer radial äußeren Grundseite 8 und einer radial inneren Grundseite 9, in an sich bekannter Weise konturiert sein. Nicht dargestellte Außen- und Innenringe des Zylinderrollenlagers sind ebenfalls in an sich bekannter Weise ausgeführt und daher nicht weiter beschrieben. Die Stege 2, 3 weisen in Umfangsrichtung eine Breite 10, 1 1 ihrer radial äußeren Grundseite 8 auf (Figuren 2 und 3), die an den beiden Lagerreihen 4,5 unterschiedlich ist. Während die Stege 2 der einen Lagerreihe 4 mit einer Breite 10 ausgeführt sind, welche nur eine Wälzkörperbefüllung in axialer Richtung, also von der Seite erlaubt, besitzen die Stege 3 der anderen Lagerreihe 5 demgegenüber eine schmalere Breite 1 1 , die auch eine Wälzkörperbefüllung von radialer Richtung, also von oben, aufgrund der entsprechend weiteren Aufnahmetaschen 7 erlaubt. In axialer Richtung ist die Stegbreite 10, 1 1 beider Lagerreihen 4, 5 konstant. Die Montage erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird der Doppelkammkäfig im Zylinderrollenlager axial versetzt positioniert. Die Zylinderrollen werden axial, gegebenenfalls über einen Außenbord des Außen- oder Innenringes, in die engeren Aufnahm etaschen 6 der Lagerreihe 4 mit den breiteren Stegen 2 eingefügt. Durch die montierte erste Lagerreihe 4 ist die axiale Lage des Doppelkammkäfigs im Wälzlager festgelegt. Im zweiten Schritt wird die zweite Lagerreihe 5 radial von oben mit Zylinderrollen bestückt, wobei die Zylinderrollen in die entsprechenden Aufnahmetaschen 7 eingefügt werden.

Um das Massenungleichgewicht zwischen den beiden Lagerreihen 4, 5 aufgrund der unterschiedlich breiten Stege 2, 3 auszugleichen, sind an den breiteren Stegen 2 als Axialbohrungen 12, 12' und/oder Nuten 13 ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen. Diese Ausnehmungen 12, 12', 13 sind in Fig. 2 bzw. Fig. 3 schematisch dargestellt. Die durch die breiteren Stege 2 begrenzten Aufnahm etaschen 6 weisen am Ringteil 1 eine bodenseitige Taschenvertiefung 16 auf. (Fig. 3). Weiterhin sind in den Aufnahm etaschen 6, 7 Zentrierbohrungen 14, 15 ausgebildet, wobei die Zentrierbohrungen 14 an der Lagerreihe 4 mit den breiteren Stegen 2 tiefer ausgebohrt sind (Fig. 2). Die Ausnehmungen 12, 12', 13, 14, 16 sind als Maßnahmen zu verstehen, die einzeln oder in Kombination derart realisiert sind, dass eine symmetrische Massenverteilung zwischen beiden Lagerreihen 4, 5 hergestellt ist.

Bezugszeichenliste

1 Ringteil

2 Steg

3 Steg

4 Lagerreihe

5 Lagerreihe

6 Aufnahmetasche

7 Aufnahmetasche

8 Grundseite

9 Grundseite

10 Stegbreite

1 1 Stegbreite

12, 12' Ausnehmung, Axialbohrung

13 Ausnehmung, Nut

14 Ausnehmung, Zentrierbohrung

15 Zentrierbohrung

16 Ausnehmung, Taschenvertiefung