Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOUBLE-TURRET TOOL-HOLDER FOR A LATHE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/000260
Kind Code:
A1
Abstract:
Described is a double-turret tool holder for a lathe, the tool holder having two turret discs (16, 18) mounted coaxially to each other and connected so that they rotate in unison. The two discs can be continuously displaced relative to each other along their longitudinal axis by a control drive (44) and can be clamped at any required relative longitudinal positions. In order to be able to machine workpieces (14) on both sides with rotational tools, e.g. grinding wheels (28, 30), longitudinally aligned tool-clamping devices (24, 26) are rotatably mounted at at least one point on the circumference of the turret discs (16, 18), the tool-clamping devices being coupled to each other by a drive shaft (46) passing through the turret discs.

Inventors:
BAUMBUSCH FRANK (DE)
STRATHMEIER EGON (DE)
Application Number:
PCT/EP1993/001492
Publication Date:
January 06, 1994
Filing Date:
June 14, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PITTLER GMBH (DE)
BAUMBUSCH FRANK (DE)
STRATHMEIER EGON (DE)
International Classes:
B23B3/16; B23B5/02; B24B7/17; B24B27/00; (IPC1-7): B23B3/16; B23B5/02; B24B7/17; B24B27/00
Foreign References:
DE3528437A11987-02-19
US3750244A1973-08-07
CH414307A1966-05-31
EP0236603A11987-09-16
Download PDF:
Claims:
1. P>1-Patentansprüche 1 Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine mit zwei koaxial ineinander gelagerten und drehfest verbun¬ denen, aber axial relativ zueinander stufenlos verstell¬ baren Revolverscheiben mit einer Klemmeinrichtung zu ih¬ rer Fixierung in bestimmten axialen Relativstellungen und mit einer Vielzahl am Umfang angeordneter Spanneinrich¬ tungen für paarweise gleichzeitig zum Einsatz kommende Drehmeißel, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens ei¬ ner Stelle des Umfangs der Revolverscheiben (16, 18) axial fluchtende Werkzeug-Spanneinrichtungen (24, 26) drehbar gelagert sind, die durch eine sich zwischen den Revolverscheiben erstreckende Antriebswelle (46) kuppel¬ bar sind.
2. Doppelrevolver-Werkzeughalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die rotierend antreibbaren Werkzeug- Spanneinrichtungen (24, 26) zum Spannen von Schleifschei¬ ben (28, 30) mit stirnseitig gegenüberliegenden Schleif¬ flächen ausgelegt sind.
3. Doppelrevolver-Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (46) an einer Revolverscheibe (16) axial festgelegt ist und axial ver- schieblich, aber drehfest in die Werkzeug-Spanneinrich¬ tung (26) der anderen Revolverscheibe (18) eingreift.
4. Doppelrevolver-Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (46) mit einer in der Arbeitsposition angeordneten, vorgela¬ gerten Antriebswelle (54) kuppelbar ist.
5. Doppelrevolver-Werkzeughalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgelagerte Antriebswelle (54) durch axiale Verschiebung relativ zu der die Antriebs¬ welle (46) der Werkzeug-Spanneinrichtungen (24, 26) tra¬ genden Revolverscheibe (16) kuppelbar ist.
Description:
Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine

Die Erfindung betrifft einen Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine mit zwei koaxial ineinander gelagerten und drehfest verbundenen, aber axial relativ zueinander stu¬ fenlos verstellbaren Revolverscheiben mit einer Klemmeinrich¬ tung zu ihrer Fixierung in bestimmten axialen Relativstellun¬ gen und mit einer Vielzahl am Umfang angeordneter Spannein¬ richtungen für paarweise gleichzeitig zum Einsatz kommende Drehmeißel.

Ein derartiger Werkzeughalter ist z. B. in der DE 35 28 437 C2 und in der deutschen Patentanmeldung P 42 07 677.3 be¬ schrieben. Er bietet die Möglichkeit, durch Drehen zu bear¬ beitende Werkstücke mit zwei Werkzeugen gleichzeitig auf ge¬ genüberliegenden Seiten zu bearbeiten. Dabei wird die Bear¬ beitungszeit verkürzt, wichtiger ist jedoch, daß sich nur auf diese Weise dünnwandige Werkstücke, wie z. B. Bremsscheiben für Kraftfahrzeuge, mit der geforderten Genauigkeit herstel¬ len lassen.

Während es bei einfachen Werkzeugrevolvern bekannt ist, neben undrehbar eingespannten Drehmeißeln auch rotierend antreib¬ bare Werkzeuge vorzusehen, dienen bei Drehmaschinen Doppelre¬ volver bisher ausschließlich als Werkzeughalter für Drehmeis- sel, obgleich es in vielen Fällen zweckmäßig wäre, in einer einzigen Werkstückaufspannung außer Dreharbeiten auch z. B. Bohr-, Fräs- oder Schleifarbeiten durchzuführen. Der Verwirk¬ lichung solcher multifunktioneller Doppelrevolver-Werkzeug¬ halter hat bisher offensichtlich die Schwierigkeit entgegen¬ gestanden, daß aus Platzgründen keine Möglichkeit gesehen wurde, zusätzlich zu den schon vorhandenen zahlreichen La¬ gern, Führungen und Antrieben und insbesondere unter Berück¬ sichtigung der relativen Beweglichkeit der beiden Revolver-

scheiben an diesen auch noch paarweise zusammenwirkende ro¬ tierende Werkzeuge samt Antrieben zu lagern.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Dop- pelrevolver-Werkzeughalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher vielseitiger als bisher einsetzbar ist.

Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an wenigstens einer Stelle des Umfangs der Revolverscheiben axial fluchtende Werkzeug-Spanneinrichtungen drehbar gelagert sind, die durch eine sich zwischen den Revolverscheiben er¬ streckende Antriebswelle kuppelbar sind.

Die Erfindung bietet den Vorteil, daß Werkstücke, wie z. B. Bremsscheiben, in einer einzigen Aufspannung nicht nur mit einer sehr kurzen Bearbeitungszeit und ohne Gefahr der Ver¬ formung durch einseitige Belastung auf beiden Seiten gleich¬ zeitig drehend bearbeitet, sondern davor oder danach auch ein- oder beidseitig gebohrt, gefräst oder geschliffen werden können. Insbesondere letzteres ist zur Verringerung der Ober¬ flächenrauhigkeit und Beseitigung der beim Drehen entstehen¬ den spiraligen Rille erwünscht, durch welche im Falle von Bremsscheiben eine radiale Kraft auf die Bremsbeläge ausgeübt werden könnte.

Den beengten Platzverhältnissen bei Doppelrevolvern trägt die Erfindung dadurch Rechnung, daß nur ein einziger Antrieb für beide paarweise zusammenwirkende, rotierende Werkzeuge vor¬ handen ist. Es kommt hinzu, daß die Antriebsverbindung zwi¬ schen den rotierend antreibbaren Werkzeugen nicht koaxial zum Drehlager der Revolverscheiben angeordnet ist, sondern sich exzentrisch zwischen diesen erstreckt. Die Erfindung nimmt dabei bewußt in Kauf, daß wegen der Antriebswelle der Ar¬ beitsbereich zwischen den beiden gegenüberliegenden rotieren¬ den Werkzeugen eingeschränkt ist, zumal deren Durchmesser we-

gen der übrigen Teile des Doppelrevolvers ohnehin nicht groß sein kann, aber die vorgeschlagene Konstruktion reicht den¬ noch aus, um z. B. Bremsscheiben zu überschleifen und ermög¬ licht überhaupt erst die raumsparende Bauweise eines Doppel¬ revolver-Werkzeughalters.

Um die Masse des drehschaltbaren Teils des Doppelrevolvers möglichst klein zu halten, insbesondere dann, wenn dieser mehrere axial fluchtend gegenüberliegende, rotierend antreib¬ bare Werkzeug-Spannfutter aufweist, ist in bevorzugter Ausge¬ staltung der Erfindung vorgesehen, daß die Antriebswelle an einer Revolverscheibe axial festgelegt ist, axial verschieb- lich, aber drehfest in die Werkzeug-Spanneinrichtung der an¬ deren Revolverscheibe eingreift und mit einer in der Arbeits¬ station angeordneten, vorgelagerten Antriebswelle kuppelbar ist. Die letztere wird zweckmäßigerweise durch axiale Ver¬ schiebung relativ zu der die Antriebswelle der Werkzeug- Spanneinrichtungen tragenden Revolverscheibe ein- und ausge¬ kuppelt.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche in vereinfachter Dar¬ stellung eine Seitenansicht und teilweise Schnittansicht ei¬ nes Doppelrevolver-Werkzeughalters mit senkrechter Drehachse zeigt.

Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Doppelrevolver-Werkzeug¬ halter 10 ist Teil einer Vertikal-Drehmaschine, von welcher der Einfachheit halber im übrigen nur ein Drehfutter 12 ge¬ zeigt ist, mittels dessen die zu bearbeitenden Werkstücke, im Beispielsfall Kraftfahrzeug-Bremsscheiben 14, gespannt und während der Bearbeitung rotierend angetrieben werden.

Der Doppelrevolver-Werkzeughalter 10 hat eine hintere bzw. obere Revolverscheibe 16 und eine vordere bzw. untere Revol-

verscheibe 18, über deren Umfang verteilt jeweils mindestens zwei Spanneinrichtungen für jeweils paarweise gleichzeitig zum Einsatz kommende Drehmeißel 20, 22 sowie eine Spannein¬ richtung 24 bzw. 26 für eine obere Schleifscheibe 28 bzw. eine untere Schleifscheibe 30 angeordnet sind. Mit den beiden Paaren von Drehmeißeln 20, 22 werden die Bremsscheiben 14 auf ihren Hauptflächen vorbearbeitet und geschlichtet. Anschlies- send werden diese Flächen dann mittels der Schleifscheiben 28 und 30 überschlieffen.

Vorzugsweise hat der Doppelrevolver-Werkzeughalter am Umfang noch weitere Werkzeug-Spanneinrichtungen für Drehmeißel und Schleifscheiben, z. B. insgesamt acht Drehschaltstellungen, um sechs Paare von Drehmeißeln und zwei Paare von Schleif¬ scheiben zum Einsatz bringen zu können. Dabei können zwei oder mehr Werkzeug-Spanneinrichtungen identisch mit Dreh¬ oder Schleifwerkzeugen bestückt werden, um das zeitliche In¬ tervall zwischen dem Auswechseln der Werkzeuge zu verlängern.

Bei dem Ausführungsbeispiel hat der Doppelrevolver-Werkzeug¬ halter 10 ein Gehäuse 32, welches fest auf einem in Richtung der durch einen Doppelpfeil 34 angezeigten X-Achse und in Richtung der durch einen Pfeil 36 angedeuteten Z-Achse ver¬ fahrbaren Kreuzschlitten gelagert ist. Das Gehäuse 32 enthält im wesentlichen die Lager, Führungen, Antriebsteile und Fest¬ stelleinrichtungen für die beiden Revolverscheiben 16 und 18, wobei zu Einzelheiten auf die eingangs genannten älteren Kon¬ struktionen Bezug genommen wird. Für die Drehschaltbewegungen entsprechend Pfeil 38 der drehfest miteinander verbundenen Revolverscheiben 16 und 18 sorgt ein fest am Gehäuse 32 gela¬ gerter, steuerbarer Motor 40. Die durch einen Pfeil 42 ange¬ deutete axiale Einstellbarkeit der vorderen Revolverscheibe 18 relativ zu der axial fest im Gehäuse 32 gelagerten hinte¬ ren Revolverscheibe 16 erfolgt mittels eines steuerbaren, ebenfalls am Gehäuse 32 oder dem dieses tragenden Kreuz-

schlitten gelagerten Motors 44. Unter den geschilderten Be¬ dingungen werden die Werkzeuge 20, 28 der oberen Revolver¬ scheibe 16 durch Verfahrbewegungen des den Doppelrevolver tragenden Kreuzschlittens in Richtung der X- und Z-Achse zum Einsatz am Werkstück 14 gebracht, während die Werkzeuge 22, 30 der unteren Revolverscheibe 18 bei den Bewegungen der obe¬ ren Revolverscheibe 16 mitgenommen werden, aber durch den Mo¬ tor 44 eine zusätzliche Bewegung und Einstellung in Richtung der Pfeile 36 bzw. 42, d. h. längs der Z-Achse erhalten und auf diese Weise je nach Dicke der Werkstücke 14 auf einen be¬ liebigen gewünschten axialen Abstand zu den jeweils paarweise zugeordneten Werkzeugen 20 bzw. 28 der oberen Revolverscheibe 16 eingestellt werden können.

Es besteht selbstverständlich die weitere Möglichkeit, daß nicht der Doppelrevolver-Werkzeughalter 10, sondern das Dreh¬ spannfutter 12 die Bewegungen längs der X-Achse ausführt.

Die Drehmeißel 20, 22 werden in herkömmlicher Weise oder, wie in der Patentanmeldung P 42 07 677.3 beschrieben, in den Re¬ volverscheiben 16 und 18 gespannt und beim Werkzeugwechsel gelöst. Die in den Revolverscheiben 16 bzw. 18 drehbar gela¬ gerten Spanneinrichtungen 24 bzw. 26 der Schleifscheiben 28 bzw. 30 fluchten axial und sind drehfest verbunden über eine zentrale Antriebswelle 46. Diese ist in der oberen Revolver¬ scheibe 16 drehbar, aber axial fest gelagert und erstreckt sich durch die Schleifscheiben 28 und 30 hindurch und über den Zwischenraum zwischen den Revolverscheiben 16 und 18 hin¬ weg mit einem als Vielnutprofil ausgebildeten unteren Ende in die mit einem entsprechenden Hohlprofil ausgebildete untere Werkstück-Spanneinrichtung 26, so daß eine relative Axialver¬ schiebung zwischen der Antriebswelle 46 und der unteren Werk¬ stück-Spanneinrichtung 26 unter Aufrechterhaltung der drehfe¬ sten Verbindung möglich ist.

Die Schleifscheiben 28 und 30 brauchen nur in derjenigen Drehschaltstellung des Doppelrevolver-Werkzeughalters 10 ro¬ tierend angetrieben zu werden, in welcher sie sich, wie in der Zeichnung gezeigt, auf Seiten des Werkstückfutters 12 be¬ finden. Daher ist das obere Ende der Antriebswelle 46 über eine lösbare Kupplung 48 mit einer vorgelagerten, durch einen Kraftzylinder 50 axial in Pfeilrichtung 52 verschieblichen Antriebswelle 54 kuppelbar. Die letztere ist ihrerseits über ein Getriebe 56 durch einen am Gehäuse 32 bzw. an dem dieses tragenden Kreuzschlitten gelagerten Schleifantriebsmotor 58 antreibbar. Auch wenn am Umfang der Revolverscheiben 16, 18 mehrere Paare von Werkstück-Spanneinrichtungen 24, 26 für ro¬ tierend antreibbare Werkzeuge 28, 30 vorhanden sind, genügt für deren Antrieb ein einziger Motor 58, der über die vorge¬ lagerte Antriebswelle 54 wahlweise mit den Antriebswellen 46 der verschiedenen rotierenden Werkzeugpaare kuppelbar ist.

Im übrigen schließt es die beschriebene Konstruktion nicht aus, im Einzelfall nur in eine von zwei paarweise gegenüber¬ liegenden, drehbar gelagerten und antreibbaren Werkzeug- Spanneinrichtungen 24, 26 ein Werkzeug einzuspannen, um nur auf einer Seite eines Werkstücks eine bestimmte Bearbeitung auszuführen.

In einem konkreten Ausführungsbeispiel haben die Schleif¬ scheiben 28, 30 einen Durchmesser von 150 mm, um die Brems¬ flächen von Kraftfahrzeug-Bremsscheiben mit einem Außendurch¬ messer von 286 mm durch Trockenschleifen auf eine Oberflä¬ chenrauhigkeit Ra von 0,7 μ zu bringen und dabei die nach der vorangegangenen Drehbearbeitung zurückgebliebene spiralför¬ mige Rille zu beseitigen.