Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DOWEL COMPOSED OF A STRAND ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/006345
Kind Code:
A3
Abstract:
The invention relates to a dowel that is composed of a strand arrangement comprising at least one first strand (12) which extends along a longitudinal axis (L) and at least one second strand (14) which extends at an angle (Y) to the at least one first strand (12) and intersects said at least one first strand (12) at intersection points. The at least one first strand (12) and/or the at least one second strand (14) is/are wound around the longitudinal axis (L) at a certain distance (171, 172) while the at least one first strand (12) is connected to the at least one second strand (14) at the intersection points. The strand arrangement is embodied such and/or is made of such a material that the strand arrangement can be expanded at an angle to the longitudinal axis (L). Such a dowel has the particular advantage of evenly distributing the pressure which acts upon the wall surface (102) of a bore. A single-size dowel can be used for several screw diameters. Furthermore, the amount of boring dust produced is significantly reduced, less power is required for drilling the bore, and the feed force applied to the drill can be decreased because a bore with a comparatively small diameter can be created.

Inventors:
HAERTL THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2007/001213
Publication Date:
March 27, 2008
Filing Date:
July 09, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MHT PATENTVERWERTUNGS BETEILLG (DE)
HAERTL THOMAS (DE)
International Classes:
F16B13/02
Foreign References:
FR1023043A1953-03-12
US2308825A1943-01-19
GB189711017A1898-03-05
US5456062A1995-10-10
Attorney, Agent or Firm:
WIESINGER, Sebastian (Martinsried, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Dübel, bestehend aus einer Stranganordnung mit mindestens einem ersten Strang (12), der sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, und

mindestens einem zweiten Strang (14), der sich in einem Winkel (γ) zu dem mindestens einen ersten Strang (12) erstreckt und den mindestens einen ersten Strang (12) an Kreuzungsstellen (K) kreuzt, wobei der mindestens eine erste Strang (12) und/oder der mindestens eine zweite Strang (14) mit einem Abstand (Al, A2) um die Längsachse (L) gewunden ist und der mindestens eine erste Strang (12) an den Kreuzungsstellen (K) mit dem mindestens einen zweiten Strang (14) verbunden ist, und wobei die Stranganordnung so ausgebildet ist und/oder aus einem solchen Material besteht, daß diese in einem Winkel zur Längsachse (L) spreizbar ist.

2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranganordnung eine Vielzahl von ersten Strängen (12) aufweist.

3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranganordnung eine

Vielzahl von zweiten Strängen (14) aufweist.

4. Dübel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Strang (12) vorgesehen ist, der mit einem Abstand (Al) um die Längsachse (L) gewunden ist, und daß ein zweiter Strang (14) oder eine Vielzahl von zweiten Strängen (14) sich parallel zur Längsachse (L) erstreckt.

5. Dübel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Vielzahl von ersten Strängen (12) in einem rechten Winkel zur Längsachse (L) erstrecken, und daß sich eine Vielzahl von zweiten Strängen (14) parallel zur Längsachse (L) und beabstandet von dieser erstreckt.

6. Dübel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranganordnung aus einer Vielzahl von ersten Strängen (12) besteht, die parallel zueinander verlaufen, mit einem radialen Abstand (Al) von der Längsachse (L) beabstandet sind und einem Steigungswinkel (α) versehen um die Längsachse (L) gewunden sind, und einer Vielzahl von zweiten Strängen (14) besteht, die parallel zueinander verlaufen, mit einem radialen Abstand (A2) von der Längsachse (L) beabstandet sind und einem Steigungswinkel (ß) versehen um die Längsachse (L) gewunden sind.

7. Dübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Stränge (12) entgegengesetzt zu einer Richtung der zweiten Stränge (14) erstrecken, so daß der Steigungswinkel (α) der ersten Stränge (12) sich entgegengesetzt zu dem Steigungswinkel (ß) der zweiten Stränge (14) erstreckt.

8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (α) der ersten

Stränge (12) und der Steigungswinkel (ß) der zweiten Stränge (14) den gleichen Betrag haben.

9. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (α) der ersten

Stränge (12) und der Steigungswinkel (ß) der zweiten Stränge (14) einen unterschiedlich großen Betrag haben.

10. Dübel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (α) der ersten Stränge (12) und/oder der Steigungswinkel (ß) der zweiten Stränge (14) als spitzer Winkel ausgebildet sind bzw. ist, die bzw. der kleiner als 45° ist bzw. sind.

11. Dübel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (α) der ersten Stränge (12) und/oder der Steigungswinkel (ß) der zweiten Stränge (14) als spitzer Winkel ausgebildet sind bzw. ist, die bzw. der größer als 45° oder gleich 45° ist bzw. sind.

12. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (γ) zwischen dem mindestens einem ersten Strang (12) und dem mindestens einen zweiten Strang (14) als stumpfer Winkel ausgebildet ist.

13. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine zweite Strang (14) auf der in Radialrichtung außenliegenden Fläche des mindestens einen ersten Strangs (12) aufliegt, so daß der Abstand (Al) des ersten Strangs (12) von der Längsachse (L) und der Abstand (A2) des zweiten Strangs (14) von der Längsachse (L) unterschiedlich groß ist.

14. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine erste Strang (12) und der mindestens eine zweite Strang (14) in einer Ebene liegen, so

. daß der radiale Abstand (Al) des mindestens einen ersten Strangs (12) von der

Längsachse (L) und der radiale Abstand (A2) des mindestens einen zweiten Strangs (14) von der Längsachse (L) einen gleichen Betrag haben.

15. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine erste Strang (12) und/oder der mindestens eine zweite Strang (14) einen kreisförmigen Querschnitt haben.

16. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine erste Strang (12) und/oder der mindestens eine zweite Strang (14) einen rechteckigen, quadratischen oder ovalen Querschnitt haben.

17. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine erste Strang (12) und der mindestens eine zweite Strang (14) eine unterschiedliche Querschnittsform haben.

18. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranganordnung an beiden Enden offen ausgebildet ist.

19. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranganordnung an einem Ende geschlossen ausgebildet ist.

20. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (Al) des mindestens einen ersten Strangs (12) und der radiale Abstand (A2) des mindestens einen zweiten Strangs (14) über die gesamte Länge des Dübels (10) gleich groß ist.

21. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (Al) des mindestens einen ersten Strangs (12) und der radiale Abstand (A2) des mindestens einen zweiten Strangs (14) mindestens über einen Teilbereich der Länge des Dübels (10) sich kontinuierlich verringert.

22. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranganordnung in einem Winkel von 90° zur Längsachse (L) spreizbar ausgebildet ist.

23. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (10; 10A) aus Kunststoff besteht.

24. Dübel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein farbiger Kunststoff ist.

25. Dübel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein durchsichtiger Kunststoff ist.

26. Dübel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polypropylen, Polyäthylen, Nylon, Weich-PVC oder einen anderen Weichkunststoff umfaßt.

27. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (10; 10A) aus einem für den Schutz eines Kabels bestimmtes extrudiertes flexibles Gitterrohr bzw. einem netzförmigen Schlauch hergestellt ist.

28. Verfahren zur Herstellung eines Dübels, mit folgenden Verfahrensschritten:

Stranggießen einer schlauchförmigen Stranganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27,

Schneiden der Stranganordnung auf Länge zur Bildung eines Strangstücks, das den Dübel (10) bildet.

28. Verfahren nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch

Verschweißen eines Ende der Stränge (12, 14) zur Bildung des Dübels (10A).

29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, gekennzeichnet durch

Eintauchen des Dübels (10; 10A) vor der Verwendung in eine flüssige Füllmasse oder Kleber.

30. Verwendung einer für den Schutz eines Kabels bestimmtes extrudiertes flexibles Gitterohr bzw. extrudierter netzförmiger Schlauch zur Verwendung eines Dübels (10; 10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 27.

Description:

Aus einer Stranganordnung bestehender Dübel

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dübel gemäß dem Patentanspruch 1.

Herkömmlich bekannte Dübel haben den Nachteil, daß der Durchmesser eines Bohrloches, in das der Dübel eingesetzt werden soll, um einiges größer als der Schraubendurchmesser sein muß. Daher ist die aufzubringende Bohrleistung zur Erzielung des Bohrlochs und die Menge des beim Bohren anfallenden Bohrmehls vergleichsweise hoch. Ferner ist für jeden Schraubendurchmesser ein entsprechender Dübel vorgesehen, so daß ein großes Sortiment an Dübeln vorrätig gehalten werden muß.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dübel zu schaffen, der bei einfachem Aufbau vielseitig anwendbar ist.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.

Ein erfindungsgemäßer Dübel besteht aus einer Stranganordnung mit mindestens einem ersten Strang, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, und mindestens einem zweiten Strang, der sich in einem Winkel zu dem mindestens einen ersten Strang erstreckt und den mindestens einen ersten Strang an Kreuzungsstellen kreuzt. Der mindestens eine erste Strang und/oder der mindestens eine zweite Strang ist mit einem Abstand um die Längsachse gewunden und der mindestens eine erste Strang ist an den Kreuzungsstellen mit dem mindestens einen zweiten Strang verbunden. Die Stranganordnung ist so ausgebildet und/oder besteht aus einem solchen Material, daß diese in einem Winkel zur Längsachse spreizbar ist. Ein besonderer Vorteil eines solchen Dübels besteht darin, daß der auf die Wandoberfläche eines Bohrlochs wirkende Anpreßdruck gleichmäßig verteilt wird. Der Dübel einer Größe kann für mehrere Schraubendurchmesser verwendet werden. Da ein Bohrloch mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser ausgeführt werden kann, wird die Menge an Bohrmehl stark reduziert, eine geringere Leistung zum Bohren des Bohrlochs ist erforderlich und die Vorschubkraft auf den Bohrer kann verringert werden.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:

Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Dübels in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,

Fig. IA eine vergrößerte Darstellung der Ansicht von Fig. 1,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Abwicklung des Dübels entlang seiner Längsachse in einem ungestreckten Zustand,

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Abwicklung des Dübels entlang seiner Längsachse in einem gestreckten Zustand,

Fig. 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Dübels in einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung,

Fig. 5 eine Schnittansicht einer Wand mit Bohrloch und mit in dieses eingesetztem Dübel gemäß der ersten Ausführungsform,

Fig. 6 eine Schnittansicht einer Wand mit Bohrloch und mit in dieses eingesetztem Dübel gemäß der zweiten Ausfuhrungsform,

Fig. 7 eine Schnittansicht analog zu Fig. 6, wobei das Bohrloch größer als der ungestreckte Durchmesser des Dübels ist,

Fig. 8 eine Schnittansicht einer Wand mit Bohrloch und eingesetztem Dübel, der eine Holzschraube aufnimmt,

Fig. 9 eine Schnittansicht einer Wand mit Bohrloch und eingesetztem Dübel, der eine Nagelschraube aufnimmt,

Fig. 10 eine Schnittansicht einer Wand mit Bohrloch und eingesetztem Dübel, der einen Stahlnagel aufnimmt, und

Fig. 11 eine Schnittansicht einer Wand mit Bohrloch und eingesetztem Dübel, der einen mit Innengewinde versehenen Bolzen aufnimmt.

Wie in den Fig. 1 und IA gezeigt ist, besteht ein Dübel 10 gemäß einer ersten Ausführungsform aus einer Stranganordnung, die aus einer Vielzahl von ersten Strängen 12 gebildet ist, die parallel zueinander verlaufen, mit einem radialen Abstand Al von einer Längsachse L beabstandet sind und einem Steigungswinkel α versehen um die Längsachse L gewunden sind, und die aus einer Vielzahl von zweiten Strängen 14 gebildet ist, die parallel zueinander verlaufen, mit einem radialen Abstand A2 von der Längsachse L beabstandet sind und einem Steigungswinkel ß versehen um die Längsachse L gewunden sind.

Der Steigungswinkel α und der Steigungswinkel ß haben den gleichen Betrag, verlaufen aber in einer entgegengesetzten Richtung, so daß sich Kreuzungsstellen K zwischen den ersten Strängen 12 und den zweiten Strängen 14 ergeben. An den Kreuzungsstellen K sind die ersten Stränge 12 mit den zweiten Strängen 14 verbunden und weisen einen Winkel γ zueinander auf. Da die zweiten Stränge 14 in der in Radialrichtung außenliegenden Fläche der ersten Stränge 12 aufliegen, ist der radiale Abstand A2 der zweiten Stränge 14 von der Längsachse L um die Materialdicke der ersten Stränge 12 größer, als der radiale Abstand Al der ersten Stränge 12 von der Längsachse L. In der gezeigten Ausführungsform ist der Dübel 10 in Form einer an beiden Enden offenen Hülse ausgebildet, die eine gitterförmige bzw. netzförmige Struktur hat.

In der gezeigten Ausführungsform weisen die ersten Stränge 12 und die zweiten Stränge 14 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 1mm auf, wobei die Steigungswinkel α und ß einen spitzen Winkel, der kleiner als 45° ist, zur Längsachse L im

ungestreckten Zustand des Dübels 10 (siehe Fig. 1 und 2) einnehmen. Weiterhin ergeben sich als Zwischenräume zwischen den ersten Strängen 12 und den zweiten Strängen 14 Rauten, die im ungestreckten Zustand des Dübels 10 (Fig. 2) eine Länge von 4mm und eine Breite von 2mm haben. Im gestreckten Zustand des Dübels 10 (Fig. 3) haben die Rauten eine Länge von 4mm und eine Breite von 4mm. Der Winkel γ weist in der bevorzugten Ausführungsform einen stumpfen Winkel auf, so daß ein gutes Spreizvermögen der Stranganordnung quer zur Längsachse L besteht.

Die ersten Stränge 12 und die zweiten Stränge 14 bestehen in der bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff, z.B. aus Polypropylen, Polyäthylen, Nylon, Weich-PVC oder einem anderen Weichkunststoff. Das Material kann auch von den genannten Materialien abweichen, wobei wichtig ist, daß die Stranganordnung, die den Dübel 10 bildet, in einem Winkel zur Längsachse L (in bevorzugter Weise in einem Winkel von 90°) spreizbar ist.

Das verwendete Material für die ersten Stränge 12 und die zweiten Stränge 14 ist farbig oder durchsichtig.

Modifikationen des Dübels 10 von der gezeigten Ausführungsform sind möglich.

In einer modifizierten Ausführungsform ist nur ein erster Strang 12 um die Längsachse L mit einem Abstand Al gewunden und weist einen Steigungswinkel α auf , und ein zweiter Strang 14 oder eine Vielzahl von zweiten Strängen 14 erstreckt sich parallel zur Längsachse L und ist beabstandet von dieser angeordnet.

In einer weiteren Modifikation erstrecken sich eine Vielzahl von ersten Strängen 12 in einem rechten Winkel zur Längsachse L und eine Vielzahl von zweiten Strängen 14 erstreckt sich parallel zur Längsachse L.

In einer anderen Modifikation nehmen die Steigungswinkel α und ß einen spitzen Winkel, der gleich oder größer als 45° ist, zur Längsachse L im ungestreckten Zustand des Dübels 10 ein. In einer weiteren Modifikation sind die Steigungswinkel α und ß ungleich groß.

In einer anderen Modifikation liegen die ersten Stränge 12 und die zweiten Stränge 14 in einer Ebene, so daß der radiale Abstand Al der ersten Stränge 12 von der Längsachse L und der radiale Abstand A2 der zweiten Stränge 14 von der Längsachse L einen gleichen Betrag haben.

Obwohl in der gezeigten Ausführungsform der radiale Abstand Al der ersten Stränge 12 und der radiale Abstand A2 der zweiten Stränge 14 über die gesamte Länge des Dübels 10 konstant sind, kann sich der Abstand Al und der Abstand A2 in einem Teilbereich der Länge des Dübels 10 oder über einen gesamten Bereich der Länge des Dübels 10 kontinuierlich verringern, so daß sich eine konische Form des Dübels 10 ergibt. In einer modifizierten Ausführungsform verringert sich die Abstände Al und A2 in einer diskontinuierlichen Weise.

Statt eines runden Querschnitts haben in modifizierten Ausführungsformen die ersten Stränge 12 und die zweiten Stränge 14 einen quadratischen, rechteckigen oder ovalen Querschnitt

oder eine andere Querschnittsform. In einer weiteren Modifikation haben die ersten Stränge 12 eine andere Querschnittsform als die zweiten Stränge 14.

In einer anderen Ausführungsform eines Dübels 10A, die in Fig. 4 gezeigt ist, sind am einen Ende der Stranganordnung die ersten Stränge 12 mit den zweiten Strängen 14 verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform sind an einem Ende der Stranganordnung die ersten Stränge 12 mit den zweiten Strängen 14 verschweißt. Dadurch ergibt sich in einer Ausführungsform der Zustand, daß zumindest über einen Bereich der Länge des Dübels 1 OA sich der Abstand Al und der Abstand A2 kontinuierlich verringern.

Fig. 5 zeigt, wie der Dübel 10 in einem Bohrloch 102 einer Wand 100 eingesetzt ist, wobei das Bohrloch 102 etwa den gleichen Durchmesser wie der Dübel 10 hat.

Fig. 6 zeigt, wie der Dübel 10A in einem Bohrloch 102 einer Wand 100 eingesetzt ist, wobei das Bohrloch 102 etwa den gleichen Durchmesser wie der Dübel 10A hat.

Fig. 7 zeigt, wie der Dübel 10A in einem Bohrloch 102 einer Wand 100 eingesetzt ist, wobei das Bohrloch 102 einen sehr viel größeren Durchmesser als der Dübel 10A hat (dies ist im übrigen auch im Falle eines Dübels 10 möglich). Durch die besondere Struktur der Stranganordnung haben der Dübel 10 bzw. der Dübel 10A die Fähigkeit, sich in einem Winkel zur Längsachse L durch Einsetzen eines Befestigungselementes zu spreizen.

Das Befestigungselement kann eine Holzschraube 110 (siehe Fig. 8), eine Nagelschraube 1 12 (siehe Fig. 9, ein Stahlnagel 114 (siehe Fig. 10), ein Bolzen 116 mit Innengewinde 116A zur Aufnahme einer Schraube 118 (siehe Fig. 11) oder eine metrische Schraube sein.

Beim Einschrauben einer Schraube, wie z.B. der Holzschraube 110 oder einer nicht gezeigten Metallgewindeschraube preßt sich die Stranganordnung in die Gewindekerben der Schraube, wobei sich überschüssiges Material gegen die Wandoberfläche des Bohrlochs 102 preßt.

Beim Einschlagen von Stahlnägeln, wie z.B. dem Stahlnagel 114, verkrallt sich die Stranganordnung in der rauhen Wandoberfläche des Bohrlochs 102, so daß der Dübel 10; 1 OA nicht in das Bohrloch 102 rutscht.

Der Dübel 10; 10A wird in das Bohrloch 102 eingesetzt, dann wird das Befestigungselement eingedreht oder eingeschlagen. Bei glatten Bohrlöchern kann auch der Dübel 10; 1 OA über das Befestigungselement gestreift werden und dann in das Bohrloch 102 eingeschlagen werden. Der Dübeldurchmesser paßt sich dabei dem Durchmesser des Befestigungselements an.

In einer modifizierten Anwendung wird der Dübel 10; 10A vor dem Einstecken in das Bohrloch 102 in eine flüssige Füllmasse oder Kleber eingetaucht.

Bei dem erfindungsgemäßen Dübel 10; 10A kann der Durchmesser des Bohrlochs 102 gleich groß oder nur geringfügig größer als der Durchmesser des Befestigungselements sein. Bei porösen oder rauhen Oberflächen des Bohrlochs 102 kann der Durchmesser des Bohrlochs 102 dem Durchmesser des Befestigungselements entsprechen. Bei einer glatten Oberfläche

des Bohrlochs 102 beträgt z.B. bei Verwendung eines Stahlnagels 1 14 mit einem Durchmesser von 4,3mm der Durchmesser des Bohrlochs 102 5mm.

Ein besonderer Vorteil des Dübels 10; 10A besteht darin, daß der auf die Wandoberfläche des Bohrlochs 102 wirkende Anpreßdruck gleichmäßig verteilt ist. Für eine Reihe von Durchmessergrößen des Bohrlochs 102, z.B. für ein 3mm -, 4 mm-, 5mm - und 10mm - Bohrloch 102 kann die gleiche Dübelgröße verwendet werden.

Da das Bohrloch 102 mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser und genauso groß oder geringfügig größer als der Durchmesser des Dübels 10; 10A ausgeführt werden kann, wird die Menge an Bohrmehl stark reduziert, eine geringere Leistung zum Bohren des Bohrlochs 102 ist erforderlich und die Vorschubkraft auf den Bohrer kann verringert werden.

Als Stranganordnung zur Verwendung eines Dübels 10 kann ein für den Schutz eines Kabels bestimmtes extrudiertes flexibles Gitterrohr bzw. ein netzförmiger Schlauch verwendet werden, dessen Durchmesser dem Dübeldurchmesser entspricht und auf Länge geschnitten wird. Die Herstellung des Dübels 10A erfolgt solchermaßen, daß die Stränge des flexiblen Gitterrohrs an einem Ende zusammengeführt, und verschweißt werden.

Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen gehören zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.