Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRILLING SCREW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/047933
Kind Code:
A1
Abstract:
A drilling screw comprises, at the front end thereof facing away from the screw head, a drilling tip (7) with two drilling cutting edges (8). At an axial distance from the drilling cutting edges (8), the screw shank has a constriction (12) within which the diameter of the screw shank is smaller than the diameter of the hole generated by the drilling tip (7). The constriction (12) is designed so as to have a shoulder which runs almost perpendicular to the longitudinal axis and which faces toward the screw head and proceeding from which the diameter gradually approaches the core diameter of the shank again. The thread (6) begins within said constriction (12), wherein the thread edge is initially spaced apart from the longitudinal axis of the screw by a distance corresponding approximately to the radius of the hole. The thread edge then runs along a spiral up to the final outer diameter of the thread (6) on the shank.

Inventors:
STIEBITZ GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/064249
Publication Date:
April 28, 2011
Filing Date:
September 27, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GAISBACH SCHRAUBENWERK SWG (DE)
STIEBITZ GUENTER (DE)
International Classes:
F16B25/10
Foreign References:
GB1003888A1965-09-08
EP1445498A12004-08-11
US4645396A1987-02-24
US4583898A1986-04-22
FR2205129A51974-05-24
FR1428786A1966-02-18
EP1003888A22000-05-31
EP1445498A12004-08-11
US4645396A1987-02-24
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Bohrschraube, mit

1.1 einem Schraubenschaft (1 ),

1.2 einer an dem vorderen Ende des Schraubenschafts (1 ) ausgebildeten Bohrspitze (7) mit zwei Schneiden (8),

1.3 einem Schraubengewinde (6), das

1.4 mit axialem Abstand hinter den Schneidkanten (8) beginnt und

1.5 bei dem der radiale Abstand der Gewindekante (10) von der

Längsachse der Schraube von einem Beginn des Gewindes (6) aus zunimmt.

2. Bohrschraube nach Anspruch 1 , bei der der radiale Abstand der Gewindekante (10) über eine halbe bis zwei Windungen zunimmt.

3. Bohrschraube nach Anspruch 1 oder 2, bei der hinter der Bohrspitze (7) eine Einschnürung (12) ausgebildet ist, in der der Durchmesser der Schraube kleiner ist als das durch die Bohrspitze (7) gebildete Loch und kleiner als der Kerndurchmesser des Schraubenschafts (1 ).

4. Bohrschraube nach Anspruch 3, bei der das Gewinde (6) innerhalb der Einschnürung (12) beginnt. 5. Bohrschraube nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Einschnürung (12) unsymmetrisch ausgebildet ist.

6. Bohrschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der radiale Abstand der Gewindekante (15) von der Längs- achse der Schraube am Beginn des Gewindes (6) kleiner oder gleich als der Durchmesser des von der Bohrspitze (7) zu erzeugenden Lochs ist. Bohrschraube nach einem der Ansprüche 3 - 6, bei der die Freifläche (9) vor der Schneide (8) von der Bohrspitze (7) bis in den Bereich der Einschnürung (12) reicht.

Bohrschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Freifläche (9) vor der Schneide (8) der Bohrspitze (7) in einer Längsmittelebene der Schraube liegt.

Bohrschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem als Senkkopf (2) ausgebildetem Schraubenkopf.

Description:
Beschreibung

Bohrschraube

Die Erfindung geht aus von einer Bohrschraube.

Bohrschrauben sind seit langem bekannt. Sie haben den Vorteil, dass man ohne vorzubohren in Holz oder holzähnliches Material einschrauben kann.

Es gibt selbstbohrende Schrauben, die eine echte Schraubenspitze aufweisen. Hier versucht man, damit die Schraube möglichst schnell den Vorschub selbst erzeugt, das Schraubengewinde bis an die Spitze selbst auszubilden.

Bei etwas härteren Materialien, beispielsweise beschichteten Platten aus holzähnlichem Material, verwendet man auch Bohrschrauben mit einer Schneiden aufweisenden Spitze, die ein Loch bohrt. Dieses Loch muss natürlich kleiner sein als der Außendurchmesser des Gewindes der Schraube.

Es hat sich nun herausgestellt, dass beim Einschrauben, insbesondere in beschichtete Platten, die Gefahr besteht, dass die obere Schicht der Platte, beispielsweise die Beschichtung, abgehoben wird. Dies kann un- ter Umständen zu unschönen Ergebnissen führen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bohrschraube zu schaffen, die auch unter ungünstigen Bedingungen zu einem schnellen Einschrauben ohne die Gefahr des Abhebens der oberen Schicht der Plat- te, in die die Schraube eingeschraubt wird, führt.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Bohrschraube mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.

Die Bohrschraube erzeugt zunächst mit ihrer Bohrspitze ein Loch in der Oberfläche der Platte. Erst dann, wenn dieses Loch eine gewisse Tiefe erreicht hat, gelangt das Gewinde in Eingriff mit dem Rand des Lochs. An dieser Stelle hat das Gewinde aber noch nicht seine endgültige Ausformung beziehungsweise seinen endgültigen Außendurchmesser. Es besteht daher nicht mehr die Gefahr, dass das Gewinde die Oberfläche abhebt. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass der Vorschub bei einer Bohrspitze zunächst kleiner ist als es der Steigung des Gewindes entspricht.

In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der radiale Abstand der Gewindekante von dem Beginn des Gewindes ausgehend über ein bis zwei Windungen des Gewindes bis zu dem endgültigen Außendurchmesser zunimmt.

In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass hinter der Bohrerspitze eine Einschnürung ausgebildet ist, in der der Durchmesser der Schraube kleiner ist als es der Bohrspitze entspricht, also kleiner als das Loch, das durch die Bohrspitze erzeugt wird.

Hier schlägt die Erfindung nun vor, dass das Gewinde innerhalb dieser Einschnürung beginnt. Dies führt dazu, dass das Gewinde mit dem Material, in das die Schraube eingeschraubt wird, zuerst mit der Wand des bereits hergestellten Sacklochs in Kontakt tritt, und zwar auch mit einem Abstand von der Oberfläche der Platte. Die Einschnürung kann insbesondere unsymmetrisch ausgebildet sein, beispielsweise in der Art, dass eine in Richtung auf den Schraubenkopf gerichtete Schulter vorhanden ist, und dass von dem Ende der Schulter ausgehend sich der Durchmesser kegelförmig in Richtung auf den Schraubenkopf langsam erweitert. Dies macht die Ausbildung des im Durchmesser zunehmenden Gewindes besonders sinnvoll. In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der radiale Abstand der Gewindekante von der Längsachse der Schraube am Beginn des Gewindes kleiner oder gleich als der Durchmesser des von der Bohrspitze zu erzeugenden Lochs ist. Das Gewinde gelangt also erst innerhalb des Lochs mit Abstand von der Oberfläche der Platte mit der Wand des Lochs in Kontakt.

Die späteren Gewindewindungen erweitern das Gewinde in der Wand des Lochs dann allmählich. Auf diese Weise wird die Gefahr des Abhebens von Spänen an der Oberfläche der Platte oder auch einer Be- Schichtung an der Oberfläche der Platte ausgeschlossen.

Vor den Schneiden der Bohrspitze sind Freiflächen gebildet, die dazu dienen, die bei dem Bohren entstehenden Späne abzuführen. Erfindungsgemäß kann nun in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Frei- fläche vor der Schneide bis in den Bereich der Einschnürung und gegebenenfalls ein Stück weiter reicht.

Da die Bohrspitze der Schraube durch einen Kaltumformungsvorgang hergestellt wird, schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, dass die Freifläche vor der Schneide der Bohrspitze in einer Längsmittelebene der Schraube liegt.

Erfindungsgemäß kann die Schraube einen Senkkopf vorzugsweise mit Frästaschen an seiner Unterseite aufweisen.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: eine Seitenansicht einer Senkkopfschraube nach der Erfin dung; in vergrößertem Maßstab eine Stirnansicht der Schraube von unten in Figur 1 ; in einem gegenüber der Figur 1 vergrößerten Maßstab die Bohrspitze aus einer ersten Richtung; eine Ansicht des vorderen Endes der Schraube aus einer gegenüber der Figur 3 um 90° versetzten Richtung.

In Figur 1 ist eine Bohrschraube nach der Erfindung dargestellt. Die Bohrschraube enthält einen Schaft 1 , an dessen einem Ende ein

Schraubenkopf 2 ausgebildet ist. Es handelt sich bei diesem Schraubenkopf um einen Senkkopf mit Frästaschen 3 an seiner Unterseite. Von der ebenen Stirnfläche 4 des Schraubenkopfs 2 ausgehend führt eine Schraubenantriebsvertiefung 5 in den Schraubenkopf 2 hinein.

Der Schraubenschaft 1 weist einen ersten von der Unterseite des

Schraubenkopfs 2 ausgehenden Bereich ohne Gewinde und einen zweiten Bereich mit einem Gewinde 6 auf. An dem dem Schraubenkopf 2 abgewandten Ende des Schraubenschafts 1 ist eine Bohrspitze 7 gebildet, die in Figur 1 aus einer ersten Richtung zu sehen ist. Die Bohrspitze 7 weist zwei Bohrschneiden 8 auf. Vor jeder Bohrschneide 8 ist eine Freifläche 9 gebildet, die zum einen die Schneide 8 bildet und zum anderen den Abtransport von beim Bohren entstandenen Spänen ermöglicht. Der Außendurchmesser der Bohrspitze 7 entspricht etwa dem Kerndurchmesser des Schraubengewindes 6.

Aus der die Bohrspitze von vorne darstellenden Figur 2 ist zu sehen, dass zwei solche Bohrschneiden 8 vorhanden sind, die in der Stirnan- sieht zumindest angenähert auf einer Linie liegen. Unmittelbar an der vor der unteren Bohrschneide 8 liegenden Freifläche 9 beginnt das Gewinde 6. Es hat dort einen Abstand von der Schraubenlängsachsen, der angenähert dem Durchmesser des durch die Bohrspitze 8 zu bohrenden Lochs entspricht. Die Gewindekante 10 liegt auf einer Spirale, die sich innerhalb etwa eines Umlaufs bis in den Außendurchmesser 1 1 des Gewindes 6 erweitert.

Die Figur 3 zeigt nun die Bohrspitze in einem gegenüber der Figur 1 vergrößerten Maßstab. Mit einem Abstand von dem Schnittpunkt der beiden Bohrschneiden 8, der etwas kleiner als der Durchmesser der Schraube ist, schnürt sich der Querschnitt der Schraube ein und bildet dort eine Einschnürung 12. Hinter der Nebenschneide 13 der Bohrspitze 7 wird dadurch eine fast quer zur Längsachse verlaufende Schulter 14 gebildet, von der aus sich dann der Querschnitt des Schraubenschafts kegelförmig allmählich wieder dem vollen Durchmesser des Schraubenschafts 1 beziehungsweise dem Kerndurchmesser des Gewindes 6 annähert.

Innerhalb dieser Einschnürung 12 beginnt das Gewinde 6. Es beginnt mit einer Stirnfläche, die in einer Ebene mit der Freifläche 9 liegt. Man könnte dies auch als einen Zahn bezeichnen. Nach einer halben Umdrehung ist der radiale Abstand der Gewindekante 10 von der Längsachse der Schraube schon deutlich größer geworden, hat aber noch nicht den Außendurchmesser 1 1 des Gewindes 6 erreicht. Dies ge- schieht erst im weiteren Verlauf der Gewindekante, siehe Figur 2.

Die durch die Freifläche 9 gebildete Spankerbe wird von einer zweiten Fläche 16 begrenzt, die ebenfalls eben ausgebildet ist, wobei der Winkel zwischen den beiden Flächen 9, 16 etwas größer als ein rechter Winkel ist. Die Figur 4 zeigt nun das vordere Ende der Schraube aus einer um 90° versetzten Richtung, von links in Figur 3. Hier ist ebenfalls die Einschnürung 12 deutlich zu sehen. Ebenfalls ist hier zu sehen, wie sich die Gewindekante 10 des Gewindes 6 allmählich dem endgültigen Außendurchmesser 1 1 des Gewindes 6 annähert.

Eine Bohrschraube enthält an ihrem vorderen dem Schraubenkopf abgewandten Ende eine Bohrspitze mit zwei Bohrschneiden. Mit einem axialen Abstand von den Bohrschneiden weist der Schraubenschaft eine Einschnürung auf, innerhalb der der Durchmesser des Schrauben- Schafts kleiner ist als der Durchmesser des Lochs, den die Bohrspitze erzeugt. Die Einschnürung ist derart ausgebildet, dass sie eine fast quer zur Längsachse verlaufende dem Schraubenkopf zugewandte Schulter aufweist, von der aus sich der Durchmesser allmählich wieder dem Kerndurchmesser des Schafts annähert. Innerhalb dieser Einschnürung beginnt das Gewinde, wobei die Gewindekante von der Längsachse der Schraube zunächst einen Abstand aufweist, der etwa dem Radius des Lochs entspricht. Die Gewindekante verläuft dann längs einer Spirale bis zu dem endgültigen Außendurchmesser des Gewindes auf dem Schaft.