Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRIVE MODULE, AND TOOL MODULE SYSTEM WITH A DRIVE MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/115302
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a drive module (100a; 100b; 100e; 100f; 100h), in particular for a tool module system (10a), comprising at least one drive unit (110a; 110b), a housing unit (218a; 218e; 218f; 218g; 218h) which has a drive housing section (220a; 220g; 220h) and a handle housing section (224a; 224f; 224g; 224h) arranged at an angle to the drive housing section (220a; 220g; 220h), and an energy storage unit (180a; 180b; 180c) which has at least two energy storage cells (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c). A center of gravity axis (195a; 195c) which passes through the centers of gravity (194a; 194c, 196a; 196c) of at least two of the energy storage cells (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c) forms an angle of maximally 60° with a main extension plane (102a; 102c) of the drive module (100a; 100b; 100e; 100f; 100h).

Inventors:
CZIRJAK PETER (HU)
MEIER DOMINIK (DE)
PURPER ANNE (DE)
GERGELY LASZLO (HU)
HAMPEL THOMAS (DE)
BERES ANIKO (HU)
VARGA ZOLTAN (HU)
GARCIA-FRANCO DENNIS (DE)
ETZEL TIMO (DE)
SIMKO BENCE (HU)
FRIEDMANN DANIEL-PHILIPP (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/083563
Publication Date:
June 20, 2019
Filing Date:
December 05, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B25F5/02
Domestic Patent References:
WO2017103095A12017-06-22
WO2004023582A22004-03-18
Foreign References:
US20150367497A12015-12-24
DE102011078380A12013-01-03
EP2090406A12009-08-19
US6357534B12002-03-19
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h), insbesondere für ein Werk zeugmodulsystem (10a), mit zumindest einer Antriebseinheit (110a; 110b), mit einer Gehäuseeinheit (218a; 218e; 218f; 218g; 218h), welche einen An triebsgehäuseabschnitt (220a; 220g; 220h) und einen gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt (220a; 220g; 220h) angeordneten Griffgehäuse abschnitt (224a; 224f; 224g; 224h) aufweist, und mit einer Energiespei chereinheit (180a; 180b; 180c), welche zumindest zwei Energiespeicherzel len (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwerpunktachse (195a; 195c) durch die Schwer punkte (194a; 194c, 196a; 196c) zumindest zweier der Energiespeicherzel len (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c) mit einer Haupterstreckungsebe ne (102a; 102c) des Antriebsmoduls (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) einen Winkel von höchstens 60° einschließt.

2. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Anzahl von senkrecht zu der Haupt erstreckungsebene (102a; 102c) des Antriebsmoduls (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c) der Energiespeichereinheit (180a; 180b; 180c) geringer ist als eine maximale Anzahl von in der Haupterstreckungs ebene (102a; 102c) hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c) der Energiespeichereinheit (180a; 180b; 180c).

3. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (180a; 180b; 180c) genau zwei Energiespeicherzellen (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c) aufweist.

4. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hauptplatine (204a; 204c), welche eine Haupterstreckungsebene (206a; 206c) aufweist, die mit der Haupterstreckungsebene (102a; 102c) des Antriebsmoduls (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) einen Winkel von höchstens 60° einschließt.

5. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatine (204a; 204c) zumindest eine Schnittstelle (212a, 214a, 216a) aufweist und zumindest eine der Energie speicherzellen (182a; 182b; 182c, 184a; 184b; 184c) zumindest einen zu der Schnittstelle (212a, 214a, 216a) korrespondierenden Steckkontakt (196a, 198a, 200a) aufweist.

6. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktach se (195a) beabstandet zu der Haupterstreckungsebene (102a) des An triebsmoduls (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) angeordnet ist.

7. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffgehäuseab schnitt (224a; 224f; 224g; 224h) senkrecht zu der Haupterstreckungsebene (102a; 102c) des Antriebsmoduls (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) eine ma ximale Erstreckung (104a) von höchstens 44 mm aufweist.

8. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Griffgehäu seabschnitt (224a; 224f; 224g; 224h) in der Schwerpunktachse (195a; 195c) betrachtet zu einem freien Ende (225a) hin kontinuierlich verjüngt.

9. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Er streckung (104a) des Griffgehäuseabschnitts (224a; 224f; 224g; 224h) senkrecht zu der Haupterstreckungsebene (102a; 102c) des Antriebsmo- duls (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) geringer ist als eine maximale Erstre ckung (232a) des Griffgehäuseabschnitts (224a; 224f; 224g; 224h) parallel zu der Schwerpunktachse (195a; 195c).

10. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine maximale Erstreckung (108a) von höchstens 25 cm.

11. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Masse von höchstens

1000 g.

12. Werkzeugmodulsystem (10a) mit zumindest einem Antriebsmodul (100a;

100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einem Werkzeugmodul (501a, 581a, 591a), welches mit dem Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) koppelbar ist.

Description:
Beschreibung

Antriebsmodul und Werkzeugmodulsystem mit einem Antriebsmodul

Stand der Technik

Es sind bereits kabelgebundene Antriebsmodule ohne Energiespeichereinheit bekannt, welche einen durch ein Kabel beschränkten Einsatzbereich aufweisen.

Ferner sind bereits Antriebsmodule mit einer Gehäuseeinheit, welche einen An triebsgehäuseabschnitt und einen gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordneten Griffgehäuseabschnitt aufweist, und mit einer Energiespeicherein heit, die zwei in dem Griffgehäuseabschnitt angeordnete Energiespeicherzellen aufweist, bekannt. Die Energiespeicherzellen sind dabei senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene eines jeweiligen Antriebsmoduls betrachtet hinterei nander angeordnet, wodurch sich ein breiter Griffbereich ergibt und ein Benutzer eine Greifhand weit auseinander spreizen muss. Das Antriebsmodul kann ferner eine Akkukapazitätsanzeige aufweisen.

Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung geht aus von einem Antriebsmodul, insbesondere für ein Werk zeugmodulsystem, mit zumindest einer, insbesondere elektrischen, vorteilhaft kabellosen und besonders vorteilhaft akkubetriebenen, Antriebseinheit, mit einer, insbesondere pistolenförmigen, Gehäuseeinheit, welche einen Antriebsgehäuse abschnitt und einen gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordneten Griffgehäuseabschnitt aufweist, und mit einer, insbesondere elektrischen, Ener giespeichereinheit, vorteilhaft einer Akkueinheit, welche zumindest zwei Energie speicherzellen, vorteilhaft Akkuzellen, aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass eine Schwerpunktachse durch die Schwerpunkte, insbesondere Volumen- und/oder Massenschwerpunkte, zumindest zweier der Energiespeicherzellen und vorzugsweise sämtlicher der Energiespeicherzellen mit einer Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls einen Winkel von höchs tens 60°, insbesondere von höchstens 45° und vorteilhaft von höchstens 30°, einschließt. Besonders vorteilhaft ist die Schwerpunktachse zumindest im We sentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls angeord net.

Insbesondere ist das Antriebsmodul als ein tragbares und/oder als ein handge haltenes, vorteilhaft einhändig gehaltenes, Antriebsmodul ausgebildet. Insbeson dere weist die Antriebseinheit zumindest eine und vorteilhaft genau eine An triebsmaschine auf. Vorteilhaft ist die Antriebseinheit als zumindest eine und be sonders vorteilhaft als genau eine Antriebsmaschine ausgebildet. Vorteilhaft ist die Antriebsmaschine als eine elektrische Maschine, besonders vorteilhaft als ein Elektromotor, ausgebildet. Bevorzugt weist die Antriebsmaschine zumindest ei nen Rotor und/oder zumindest einen Stator auf. Besonders bevorzugt umfassen der Rotor und/oder der Stator zumindest einen Elektromagneten und/oder zu mindest einen Permanentmagneten. Insbesondere weist das Antriebsmodul zu mindest eine Getriebeeinheit auf. Vorteilhaft ist die Getriebeeinheit mit der An triebseinheit mechanisch gekoppelt, vorzugsweise über eine Antriebswelle der Antriebseinheit und/oder eine Eingangswelle der Getriebeeinheit. Besonders vor teilhaft ist die Getriebeeinheit koaxial zu der Antriebseinheit angeordnet. Die Ge triebeeinheit kann insbesondere zumindest ein Kurbelgetriebe, zumindest ein Kurvengetriebe, zumindest ein Rollengetriebe und/oder zumindest ein Sperrge triebe aufweisen. Vorteilhaft weist die Getriebeeinheit zumindest ein Rädergetrie be, besonders vorteilhaft Zahnradgetriebe, beispielsweise Kegelradgetriebe und/oder bevorzugt Stirnradgetriebe, besonders bevorzugt Planetenradgetriebe, auf. Ferner weist die Getriebeeinheit vorteilhaft eine Mehrzahl an Wellen, beson ders vorteilhaft zumindest eine Eingangswelle und/oder zumindest eine Aus gangswelle, auf. Die Getriebeeinheit kann insbesondere zumindest zu einer Än derung einer Rotationsachse vorgesehen sein. Vorteilhaft ist die Getriebeeinheit zumindest zu einer Drehzahl- und/oder Drehmomentänderung vorgesehen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vor gesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese be stimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.

Insbesondere ist die Gehäuseeinheit mehrteilig ausgebildet. Vorteilhaft weist die Gehäuseeinheit zumindest ein Basis- und/oder Trägergehäuse und zumindest einen Gehäuseaufsatz auf. Besonders vorteilhaft ist das Basis- und/oder Träger gehäuse mehrteilig ausgebildet und vorzugsweise umfasst das Basis- und/oder Trägergehäuse zumindest zwei Halbschalen. Bevorzugt weist das Basis- und/oder Trägergehäuse zumindest eine Sichtfläche und zumindest einen Trä gerbereich auf. Vorzugsweise ist der Gehäuseaufsatz als ein Sichtbauteil ausge bildet. Insbesondere ist die Gehäuseeinheit pistolenförmig ausgebildet. Insbe sondere weist der Antriebsgehäuseabschnitt zumindest im Wesentlichen eine Form eines Hohlzylinders auf. Vorteilhaft weist der Antriebsgehäuseabschnitt einen Querschnitt auf, welcher zumindest im Wesentlichen eine Form eines Kreisrings aufweist. Ferner ist vorteilhaft eine Längserstreckungsachse des An triebsgehäuseabschnitts zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotations achse der Antriebseinheit und/oder der Getriebeeinheit angeordnet. Insbesonde re ist die Antriebseinheit zumindest zu einem Teil, vorteilhaft zumindest zur Hälf te, innerhalb des Antriebsgehäuseabschnitts angeordnet. Vorteilhaft ist die Ge triebeeinheit zumindest zu einem Teil, besonders vorteilhaft zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, innerhalb des Antriebsgehäuseab schnitts angeordnet. Insbesondere weist der Griffgehäuseabschnitt der Gehäu seeinheit zumindest eine Grifffläche auf, welche vorteilhaft in zumindest einem Betriebszustand zu einem Kontakt mit zumindest einer Handfläche, vorzugsweise Handinnenfläche, eines Benutzers vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Energiespei chereinheit zumindest teilweise, besonders bevorzugt zumindest zu einem Groß teil, innerhalb des Griffgehäuseabschnitts angeordnet. Insbesondere schließen eine Längserstreckungsachse des Antriebsgehäuseabschnitts und eine Längser streckungsachse des Griffgehäuseabschnitts einen Winkel von zumindest 80°, besonders vorteilhaft von zumindest 90° und besonders bevorzugt von zumin dest 100°, und/oder von höchstens 170°, besonders vorteilhaft von höchstens 140° und besonders bevorzugt von höchstens 120°, ein. Vorteilhaft sind zumin- dest ein Teil des Antriebsgehäuseabschnits und zumindest ein Teil des Griffge häuseabschnits einstückig, vorteilhaft einteilig, ausgebildet.

Darunter, dass ein, vorteilhaft dreidimensionales, Objekt„zumindest im Wesentli chen eine Form“ eines Referenzobjekts aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt mit einem Volumenanteil von höchstens 15 %, insbe sondere von höchstens 10 % und vorteilhaft von höchstens 5 %, von dem Refe renzobjekt abweicht. Darunter, dass ein, vorteilhaft zweidimensionales, Objekt „zumindest im Wesentlichen eine Form“ eines Referenzobjekts aufweist, soll ins besondere verstanden werden, dass das Objekt mit einem Flächenanteil von höchstens 15 %, insbesondere von höchstens 10 % und vorteilhaft von höchs tens 5 %, von dem Referenzobjekt abweicht. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene oder einer Achse relativ zu einer Bezugsebene oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei ins besondere die Ebene und die Bezugsebene, insbesondere in einer Schnitachse der Ebene und der Bezugsebene betrachtet, die Achse und die Bezugsachse, insbesondere in einer Betrachtungsachse senkrecht zu der Achse und senkrecht zu der Bezugsachse betrachtet, oder die Ebene und die Bezugsachse bzw. die Achse und die Bezugsebene, insbesondere in einer in der Ebene bzw. Bezugs ebene liegenden und senkrecht zu der Achse bzw. Bezugsachse angeordneten Betrachtungsachse betrachtet, einen Winkel von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° einschließen und wobei vorteilhaft die Ebene oder die Achse parallel zu der Bezugsebene oder der Bezugsachse angeordnet ist. Unter„zumindest im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene oder einer Achse relativ zu einer Bezugsebene oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei insbesondere die Ebene und die Bezugsebene, insbesondere in einer Schnitachse der Ebene und der Bezugsebene betrachtet, die Achse und die Bezugsachse, insbesondere in einer Betrachtungsachse senkrecht zu der Achse und senkrecht zu der Be zugsachse betrachtet, oder die Ebene und die Bezugsachse bzw. die Achse und die Bezugsebene, insbesondere in einer in der Ebene bzw. Bezugsebene liegen den und senkrecht zu der Achse bzw. Bezugsachse angeordneten Betrach tungsachse betrachtet, einen Winkel einschließen, welcher von 90° um insbe sondere weniger als 8°, vorteilhaft weniger als 5° und besonders vorteilhaft weni ger als 2°, abweicht und welcher besonders bevorzugt 90° beträgt. Unter dem Ausdruck„zumindest zu einem Großteil“ sollen insbesondere mehr als 50 %, vorteilhaft mehr als 65 %, besonders vorteilhaft mehr als 80 % und beson ders bevorzugt mehr als 95 %, verstanden werden. Unter„einstückig“ soll insbe sondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter„einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt.

Insbesondere weist das Antriebsmodul zumindest eine elektrische und/oder me chanische Antriebsschnittstelle auf, welche vorteilhaft mit einer elektrischen und/oder mechanischen Aufsatzschnittstelle eines Aufsatzmoduls, insbesondere eines Werkzeugmoduls, welches zumindest ein Werkzeug aufweist, und/oder eines Adaptermoduls, koppelbar ist. Vorzugsweise ist die Antriebsschnittstelle mechanisch mit der Antriebseinheit und/oder elektrisch mit der Energiespeicher einheit wirkverbunden. Vorteilhaft weist die Antriebsschnittstelle zumindest ein Kraft- und/oder Formschlusselement und vorteilhaft eine Mehrzahl an Kraft- und/oder Formschlusselementen auf, welches/welche vorzugsweise dazu vorge sehen ist/sind, ein Drehmoment abzustützen. Vorteilhaft weist die Antriebs schnittstelle zumindest einen elektrischen Kontakt und besonders vorteilhaft eine Mehrzahl an elektrischen Kontakten auf, welcher/welche vorzugsweise dazu vor gesehen sind, Signale und/oder Daten zwischen dem Antriebsmodul und dem Aufsatzmodul zu übertragen und/oder das Aufsatzmodul mit elektrischer Energie zu versorgen, insbesondere für eine in das Aufsatzmodul integrierte weitere An triebseinheit. Besonders vorteilhaft umfasst die Antriebsschnittstelle zumindest ein Verbindungselement, vorzugsweise Rastelement, und bevorzugt eine Mehr zahl an Verbindungselementen, vorzugsweise Rastelementen, welches/welche dazu vorgesehen sind, das Antriebsmodul und das Aufsatzmodul kraft- und/oder formschlüssig miteinander zu verbinden. Insbesondere ist die Antriebseinheit dazu vorgesehen, mittels der Antriebsschnittstelle und mittels der Aufsatzschnitt stelle das Aufsatzmodul mechanisch zu betätigen. Ferner ist insbesondere die Energiespeichereinheit dazu vorgesehen, mittels der Antriebsschnittstelle und mittels der Aufsatzschnittstelle das Aufsatzmodul mit elektrischer Energie zu ver sorgen. Unter einem„Kraft- und/oder Formschlusselemenf soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest zu einer lösbaren Verbindung vorgesehen ist, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reib kraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Unter einem„Rastelemenf soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein federelastisches Mittel zur Herstellung einer Rastverbindung verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einer Montage elastisch ausgelenkt zu werden. Unter„koppelbar“ soll insbesondere lösbar, vorteilhaft manuell lösbar, verbunden und zumindest elektrisch und/oder mechanisch wirkverbunden verstanden werden.

Insbesondere weist das Antriebsmodul und/oder das Aufsatzmodul zumindest ein metallicbeschichtetes Sichtbauteil auf. Vorteilhaft weist das Antriebsmodul zu mindest zwei metallicbeschichtete Sichtbauteile auf. Unter einem„metallicbe- schichteten Sichtbauteil“ soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, wel ches in einem montierten Zustand zumindest teilweise sichtbar ist und welches zumindest eine Metallicbeschichtung aufweist, deren Oberfläche in dem montier ten Zustand zumindest zu einem wesentlichen Teil, vorteilhaft zumindest zu 20 % und vorzugsweise zumindest zu 50 %, zu einer Gesamtsichtfläche des Bauteils beiträgt. Unter einer„Metallicbeschichtung“ soll insbesondere eine Beschichtung mit einer metallischen Optik verstanden werden. Insbesondere kann die Metal licbeschichtung als eine galvanische Metallbeschichtung, als eine PVD- Beschichtung und/oder als ein Metalliclack, vorteilhaft mit einer Vielzahl an Glimmerblättchen und/oder Metalleffektpigmenten, beispielsweise Aluminium pigmenten und/oder Messingpigmenten, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Oberfläche der Metallicbeschichtung matt oder glänzend ausgebildet sein. Insbe sondere weist das Sichtbauteil einen Grundkörper aus Kunststoff auf, auf wel chem vorteilhaft die Metallicbeschichtung angebracht ist.

Insbesondere ist die Energiespeichereinheit dazu vorgesehen, zumindest die Antriebseinheit mit Energie, vorteilhaft elektrischer Energie, zu versorgen. Vor teilhaft sind die Energiespeicherzellen in Reihe geschaltet, besonders vorteilhaft um eine hohe Spannung eines Abgabestroms der Energiespeichereinheit zu er- möglichen. Besonders vorteilhaft weisen die Energiespeicherzellen im Wesentli chen eine Form eines Kreiszylinders auf. Die Energiespeicherzellen sind insbe sondere als Batteriezellen und vorteilhaft als Akkuzellen ausgebildet. Insbeson dere können die Energiespeicherzellen beispielsweise als Alkali-Mangan-, Zink chlorid-, Zink-Kohle-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Eisen-, Nickel-Metallhydrid-, Ni- ckel-Zink-, RAM- und/oder besonders vorteilhaft Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sein. Unter einer„Haupterstreckungsebene“ eines Objekts oder eines Bereichs soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größ ten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt oder den Bereich gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Durch diese Ausgestaltung eines Antriebsmo duls kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort, vorteilhaft Greifkomfort, ermög licht werden. Vorteilhaft kann eine geringe Griffbreite realisiert werden, so dass besonders vorteilhaft eine Greifhand nur geringfügig gespreizt werden muss. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit, besonders vorteilhaft Griffsicherheit, ermöglicht werden. Vorzugsweise kann eine hohe Effizienz, vorteilhaft Bau raumeffizienz und/oder Montageeffizienz, erreicht werden. Bevorzugt kann eine einfache und/oder schnelle Montage, besonders bevorzugt einer Platine und/oder von Energiespeicherzellen, erreicht werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass eine maximale Anzahl von senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen der Energiespeichereinheit geringer ist als eine maximale Anzahl von in der Haupterstreckungsebene, insbesondere parallel zu der Schwerpunktachse, hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen der Energiespeichereinheit. Insbesondere beträgt die maximale Anzahl der senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls hintereinander angeordne ten Energiespeicherzellen höchstens zwei und vorteilhaft genau eins. Ferner be trägt insbesondere die maximale Anzahl der in der Haupterstreckungsebene hin tereinander angeordneten Energiespeicherzellen höchstens vier, vorteilhaft höchstens drei und besonders vorteilhaft genau zwei. Darunter, dass zumindest zwei Objekte„hintereinander angeordnet“ sind, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Schwerpunktachse durch die Schwerpunkte, vorteilhaft Volu men- und/oder Massenschwerpunkte, der Objekte mit einer Betrachtungsachse einen Winkel von höchstens 60°, vorteilhaft höchstens 45° und besonders vor- teilhaft höchstens 30° einschließt. Besonders bevorzugt ist die Schwerpunktach se durch die Schwerpunkte der Objekte parallel zu der Betrachtungsachse ange ordnet. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort, insbesondere eine komfortable Handhabung, erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann eine ge ringe Griffbreite realisiert werden. Besonders vorteilhaft kann eine einfache und/oder schnelle Montage, insbesondere einer Platine und/oder von Energie speicherzellen, ermöglicht werden.

Des Weiteren könnte die Energiespeichereinheit insbesondere genau eine Ener giespeicherzelle, genau drei Energiespeicherzellen oder mehr als drei Energie speicherzellen aufweisen. Es wird jedoch vorgeschlagen, dass die Energiespei chereinheit genau zwei Energiespeicherzellen, insbesondere eine erste Energie speicherzelle und eine zweite Energiespeicherzelle, aufweist. Vorteilhaft sind die Energiespeicherzellen, besonders vorteilhaft zumindest bezüglich einer Form, einer Größe, eines Gewichts und/oder einer Funktion, identisch ausgebildet. Dadurch kann eine vorteilhaft komfortable Form einer Grifffläche realisiert wer den. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Effizienz, insbesondere Bauteileeffizienz, Bauraumeffizienz, Montageeffizienz und/oder Energiespeichereffizienz, erreicht werden.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul eine Hauptplatine umfasst, welche eine Haupterstreckungsebene aufweist, die mit der Haupterstreckungs ebene des Antriebsmoduls einen Winkel von höchstens 60°, insbesondere von höchstens 45° und vorteilhaft von höchstens 30°, einschließt. Besonders vorteil haft ist die Haupterstreckungsebene der Hauptplatine parallel zu der Haupter streckungsebene des Antriebsmoduls angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Haupterstreckungsebene der Hauptplatine versetzt zu der Haupterstreckungs ebene des Antriebsmoduls angeordnet. Vorzugsweise ist die Haupterstreckungs ebene der Hauptplatine parallel zu der Schwerpunktachse angeordnet. Hierdurch kann ein vorteilhafter Greifkomfort und/oder eine geringe Griffbreite ermöglicht werden. Vorzugsweise kann eine hohe Effizienz, vorteilhaft Bauraumeffizienz und/oder Montageeffizienz, erreicht werden. Bevorzugt kann eine einfache und/oder schnelle Montage, besonders bevorzugt einer Platine und/oder von Energiespeicherzellen, erreicht werden. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Hauptplatine zumindest eine Schnittstelle, insbesondere zumindest zwei Schnittstellen, vorteilhaft zumindest drei Schnittstellen und besonders vorteilhaft genau drei Schnittstellen, und zu mindest eine der Energiespeicherzellen zumindest einen zu der Schnittstelle kor respondierenden Steckkontakt aufweist. Insbesondere sind die Schnittstelle und der Steckkontakt zu einer Steckverbindung vorgesehen. Vorzugsweise weist die zumindest eine Schnittstelle zumindest einen Leiterkontakt und/oder zumindest eine Ausnehmung, vorteilhaft Öffnung, auf, welche besonders vorteilhaft zu einer Aufnahme des zu der Schnittstelle korrespondierenden Steckkontakts vorgese hen ist. Bevorzugt ist die Schnittstelle als eine Lade- und/oder Entladeschnittstel le ausgebildet und/oder zur Leitung eines Lade- und/oder Entladestroms zumin dest einer Energiespeicherzelle vorgesehen. Bevorzugt weisen zumindest zwei Energiespeicherzellen, insbesondere die erste Energiespeicherzelle und die zweite Energiespeicherzelle, zumindest einen gemeinsamen Steckkontakt auf. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Effizienz, insbesondere Montageeffizienz, erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann eine einfache und/oder schnelle Montage erreicht werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schwerpunktachse beabstandet zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls angeordnet ist. Insbesondere wei sen die Schwerpunktachse und die Haupterstreckungsebene einen Abstand von zumindest 0,5 mm, vorteilhaft von zumindest 1,0 mm, und/oder von höchstens 5 mm, vorteilhaft höchstens 3 mm, auf. Vorteilhaft ist die Haupterstreckungsebe ne der Hauptplatine beabstandet zu der Haupterstreckungsebene des Antriebs moduls angeordnet. Besonders vorteilhaft weisen die Haupterstreckungsebene der Hauptplatine und die Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls einen Abstand von zumindest 5 mm und/oder von höchstens 15 mm auf. Bevorzugt sind die Schwerpunktachse und die Haupterstreckungsebene der Hauptplatine zu verschiedenen Seiten der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls an geordnet. Hierdurch kann ein hoher Greifkomfort und/oder eine vorteilhaft gerin ge Griffbreite ermöglicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Effizienz, ins besondere Bauraumeffizienz, vorzugsweise durch eine optimierte Aufteilung ei nes Bauraums auf eine Platine und auf Energiespeicherzellen, erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Griffgehäuseabschnitt senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls eine maximale Erstreckung von höchstens 44 mm, insbesondere von höchstens 40 mm und vorteilhaft von höchstens 36 mm, aufweist. Insbesondere beträgt die maximale Erstreckung des Griffgehäuseabschnitts senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebs moduls zumindest 28 mm, vorteilhaft zumindest 31 mm und besonders vorteilhaft zumindest 33 mm. Vorzugsweise ist die maximale Erstreckung des Griffgehäu seabschnitts senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls ge ringer als eine maximale Erstreckung des Antriebsgehäuseabschnitts senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls. Dadurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort, besonders vorteilhaft Greifkomfort, ermöglicht werden. Bevorzugt kann eine geringe Griffbreite realisiert werden, so dass besonders bevorzugt eine Greifhand nur geringfügig gespreizt werden muss.

Zudem wird vorgeschlagen, dass sich der Griffgehäuseabschnitt in der Schwer punktachse betrachtet zu einem freien Ende hin kontinuierlich verjüngt. Insbe sondere ist ein freies Längsende des Griffgehäuseabschnitts abgerundet, vorteil haft kuppenförmig, ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Umriss des Griffgehäuse abschnitts in der Schwerpunktachse betrachtet U-förmig ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort, besonders vorteilhaft eine ergonomi sche Griffflächenform, ermöglicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise erreicht werden.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass eine maximale Erstreckung des Griff gehäuseabschnitts senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmo duls geringer ist als eine maximale Erstreckung des Griffgehäuseabschnitts pa rallel zu der Schwerpunktachse. Insbesondere beträgt die maximale Erstreckung des Griffgehäuseabschnitts parallel zu der Schwerpunktachse zumindest 30 mm, vorteilhaft zumindest 35 mm und besonders vorteilhaft zumindest 40 mm und/oder höchstens 70 mm, vorteilhaft höchstens 60 mm und besonders vorteil haft höchstens 50 mm. Vorzugsweise weist ein Querschnitt des Griffgehäuseab schnitts, bevorzugt senkrecht zu einer Längserstreckungsachse des Griffgehäu sequerschnitts, zumindest im Wesentlichen eine Form eines ovalen Rings auf. Dadurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort, besonders vorteilhaft Greif- komfort, und/oder eine hohe Sicherheit, insbesondere Griffsicherheit, ermöglicht werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul eine maximale Erstreckung von höchstens 25 cm, insbesondere von höchstens 22 cm, vorteilhaft von höchs tens 20 cm und besonders vorteilhaft von höchstens 19 cm, aufweist. Insbeson dere ist die maximale Erstreckung des Antriebsmoduls zumindest im Wesentli chen als ein Abstand eines freien Endes des Antriebsgehäuseabschnitts und eines freien Endes des Griffgehäuseabschnitts ausgebildet. Insbesondere weist das Antriebsmodul senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmo duls eine maximale Erstreckung von höchstens 60 mm, vorteilhaft von höchstens 55 mm, besonders vorteilhaft von höchstens 51 mm und besonders bevorzugt von höchstens 48 mm, auf. Vorzugsweise ist die maximale Erstreckung des An triebsmoduls senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls als eine maximale Erstreckung des Antriebsgehäuseabschnitts senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls ausgebildet. Hierdurch kann vor teilhaft ein hoher Nutzerkomfort, insbesondere eine einfache Handhabung, er reicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise ermöglicht wer den. Besonders vorteilhaft kann eine hohe Effizienz, insbesondere Transport- und/oder Lagereffizienz, ermöglicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul eine Masse von höchstens 1000 g, insbesondere von höchstens 700 g, vorteilhaft von höchstens 500 g und besonders vorteilhaft von höchstens 350 g, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort und besonders vorteilhaft eine einfache Handhabung erreicht werden. Vorzugsweise kann ein Ermüden einer Greifhand verhindert werden.

Zudem geht die Erfindung aus von einem Werkzeugmodulsystem mit zumindest einem Antriebsmodul, insbesondere dem zuvor genannten Antriebsmodul, und mit zumindest einem Werkzeugmodul, insbesondere dem zuvor genannten Werkzeugmodul, welches mit dem Antriebsmodul, insbesondere unmittelbar und/oder mittelbar, koppelbar ist. Ferner weist das Werkzeugmodul insbesondere zumindest eine mechanische und/oder elektrische Werkzeugschnittstelle auf, die mit der Antriebsschnittstelle koppelbar ist. Vorteilhaft ist die Werkzeugschnittstel- le unmitelbar und/oder mitelbar, besonders vorteilhaft mitels zumindest eines Adaptermoduls, mit der Antriebsschnitstelle koppelbar. Vorzugsweise weist das Werkzeugmodul zumindest ein, vorteilhaft mechanisch und besonders vorteilhaft maschinell, betätigbares Werkzeug auf. Bevorzugt ist das Werkzeug in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls und des Werkzeugmoduls elektrisch mit der Energiespeichereinheit und/oder mechanisch mit der Antriebseinheit wirkverbunden. Unter einem„Werkzeugmodulsystem“ soll insbesondere ein Sys tem verstanden werden, welches zumindest zwei Module aufweist, wobei zumin dest eines der Module als ein Werkzeugmodul ausgebildet ist und wobei das Werkzeugmodul mit zumindest einem weiteren der Module koppelbar, vorteilhaft lösbar koppelbar und besonders vorteilhaft manuell lösbar koppelbar, ist. Vor zugsweise weist das System zumindest drei Module auf, wobei zumindest zwei der Module als Werkzeugmodule ausgebildet sind und wobei die Werkzeugmo- dule mit zumindest einem weiteren der Module austauschbar koppelbar sind. Insbesondere kann das Werkzeugmodulsystem zumindest zu einem handwerkli chen Einsatz, beispielsweise zum Schrauben, Schleifen, Polieren und/oder Sä gen, vorgesehen sein. Vorteilhaft ist das Werkzeugmodulsystem zumindest zu einem häuslichen Einsatz und/oder Kücheneinsatz vorgesehen und/oder als ein Küchenwerkzeugmodulsystem ausgebildet. Unter einem„Küchenwerkzeugmo dulsystem“ soll insbesondere ein Werkzeugmodulsystem verstanden werden, welches zumindest ein Küchenwerkzeugmodul mit einem Küchenwerkzeug auf weist. Vorteilhaft ist das Küchenwerkzeug dazu vorgesehen, Lebensmitel und/oder Lebensmitelbehältnisse zu bearbeiten und/oder zu verarbeiten. Alter nativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass ein Werkzeugmodulsystem zu handwerklichen Tätigkeiten vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung eines Werkzeugmodulsystems kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort, vorteilhaft ein Greifkomfort, ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine geringe Griffbreite rea lisiert werden, so dass besonders vorteilhaft eine Greifhand nur geringfügig ge spreizt werden muss. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit, besonders vorteilhaft eine Griffsicherheit, ermöglicht werden. Vorzugsweise kann eine hohe Effizienz, vorteilhaft eine Bauraumeffizienz und/oder Montageeffizienz, erreicht werden. Bevorzugt kann eine einfache und/oder schnelle Montage, besonders bevorzugt einer Platine und/oder von Energiespeicherzellen, erreicht werden. Zudem geht die Erfindung aus von einem Antriebsmodul, insbesondere für ein Werkzeugmodulsystem, vorzugsweise dem zuvor genannten Antriebsmodul, mit zumindest einer, insbesondere elektrischen, vorteilhaft kabellosen und besonders vorteilhaft akkubetriebenen, Antriebseinheit, vorzugsweise der zuvor genannten Antriebseinheit, und mit zumindest einer Betätigungseinheit, vorzugsweise einer ersten Betätigungseinheit, welche zu einer manuellen Einstellung zumindest ei nes Antriebsparameters, insbesondere einer Drehzahl, eines Drehmoments und/oder einer Antriebsleistung, der Antriebseinheit vorgesehen ist und welche zumindest ein Betätigungselement, vorzugsweise ein erstes Betätigungselement, aufweist, wobei die Betätigungseinheit zumindest zwei funktionsredundante Betä tigungsflächen, für grundsätzlich differierende Handhabungen aufweist. Insbe sondere kann die erste Betätigungseinheit einstückig, vorteilhaft einteilig, ausge bildet sein. Vorteilhaft ist die erste Betätigungseinheit mehrteilig ausgebildet. Be sonders vorteilhaft weist die erste Betätigungseinheit ein weiteres erstes Betäti gungselement, auf. Insbesondere weist das erste Betätigungselement zumindest eine und vorteilhaft genau eine erste der Betätigungsflächen auf. Vorteilhaft ist das erste Betätigungselement als ein Schalter, besonders vorteilhaft Druckschal ter und/oder Gasgebeschalter ausgebildet. Vorzugsweise ist das erste Betäti gungselement in die Gehäuseeinheit eingelassen. Unter einer„Betätigungsflä che“ soll insbesondere eine Teilfläche eines Betätigungselements verstanden werden, welche in zumindest einer Greifposition zu einer Betätigung des Betäti gungselements zu einem Fingerkontakt vorgesehen ist. Unter„grundsätzlich dif ferierenden Handhabungen“ sollen insbesondere zumindest zwei Greifpositionen des Antriebsmoduls verstanden werden, wobei Kontaktflächen einer Handinnen fläche mit dem Antriebsmodul in den Greifpositionen zumindest teilweise, vorteil haft zumindest zu einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig über schneidungsfrei ausgebildet sind. Vorteilhaft ist zumindest eine erste der Greif positionen als ein Pistolengriff und/oder als ein umgekehrter Pistolengriff ausge bildet. Besonders vorteilhaft ist in der ersten Greifposition eine Kontaktfläche ei ner Handinnenfläche mit dem Antriebsmodul zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil, an dem Griffgehäuseabschnitt angeordnet. Ferner ist vorteilhaft zumindest eine zweite der Greifpositionen als ein Stabgriff und/oder als ein umgekehrter Stabgriff ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist in der zweiten Greifposition eine Kontaktfläche einer Handinnenfläche mit dem Antriebsmodul zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil, an dem An- triebsgehäuseabschnitt angeordnet. Durch diese Ausgestaltung eines Antriebs moduls kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort realisiert werden, vorteilhaft durch eine Mehrzahl an Greifpositionen. Besonders vorteilhaft kann eine An triebseinheit mittels einer seiben Betätigungseinheit in verschiedenen Greifpositi onen bedient werden. Bevorzugt kann ein hohes Einsatzspektrum einer An triebseinheit ermöglicht werden. Ferner kann vorzugsweise eine hohe Flexibilität, vorteilhaft Greif- und/oder Bedienflexibilität, erreicht werden.

Darüber hinaus geht die Erfindung aus von einem Antriebsmodul, insbesondere für ein Werkzeugmodulsystem, vorzugsweise dem zuvor genannten Antriebsmo dul, mit zumindest einer, insbesondere elektrischen, vorteilhaft kabellosen und besonders vorteilhaft akkubetriebenen, Antriebseinheit, vorzugsweise der zuvor genannten Antriebseinheit, mit einer, insbesondere pistolenförmigen, Gehäu seeinheit, vorzugsweise der zuvor genannten Gehäuseeinheit, welche einen An triebsgehäuseabschnitt, vorzugsweise den zuvor genannten Antriebsgehäuseab schnitt, und einen gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordneten Griffgehäuseabschnitt, vorzugsweise den zuvor genannten Griffgehäuseab schnitt, aufweist, und mit zumindest einer Betätigungseinheit, vorzugsweise einer zweiten Betätigungseinheit, welche zumindest ein, insbesondere als Druckknopf ausgebildetes, Betätigungselement, vorzugsweise ein zweites Betätigungsele ment, aufweist, welches in einem gekrümmten Übergangsbereich, insbesondere in einem Außenbereich eines gekrümmten Übergangsbereichs, zwischen dem Griffgehäuseabschnitt und dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordnet ist. Insbe sondere ist das zweite Betätigungselement zu einer manuellen Auswahl zumin dest zweier Betriebsmodi der Antriebseinheit vorgesehen. Vorteilhaft ist das Be tätigungselement in zumindest einer Greifposition in Daumenreichweite angeord net. Vorteilhaft weist die Betätigungseinheit ein, insbesondere als Druckknopf ausgebildetes, weiteres Betätigungselement, insbesondere zusätzliches zweites Betätigungselement, auf. Besonders vorteilhaft sind das Betätigungselement und das weitere Betätigungselement einteilig ausgebildet. Unter einem„Außenbe reich“ soll insbesondere ein nach außen gewölbter und/oder kuppenförmiger Teilbereich eines gekrümmten und vorteilhaft schlauchförmigen Objekts verstan den werden. Vorzugsweise ist der Außenbereich komplementär zu einem Innen bereich des gekrümmten Objekts ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung eines Antriebsmoduls kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort erreicht werden. Vorteilhaft kann eine in einer Mehrzahl an Greifpositionen erreichbare Betäti gungseinheit realisiert werden. Besonders vorteilhaft kann eine komfortable Be dienung, vorzugsweise mit nur einer Hand, ohne Beeinträchtigung eines Griffbe reichs ermöglicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität, vorteilhaft Greif- und/oder Bedienflexibilität, erreicht werden.

Im folgenden Absatz soll der Begriff„Antriebsbasismodul“ synonym zu „An triebsmodul“ verstanden werden. Ferner soll der Begriff„Aufsatzvorrichtung“ sy nonym zu„Aufsatzmodul“ verstanden werden. Des Weiteren soll der Begriff„an triebstechnische Schnittstelle“ synonym zu„Antriebsschnittstelle“ verstanden werden.

Ferner geht die Erfindung aus von einem Antriebsbasismodul, insbesondere handgehaltenen Antriebsbasismodul, vorteilhaft einer modular aufgebauten multi funktionalen handgehaltenen Maschine, zu einer Verbindung mit verschiedenen Aufsatzvorrichtungen, insbesondere zumindest mit dem zuvor genannten Auf satzmodul, mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung, die zumindest eine an triebstechnische Schnittstelle und/oder eine datentechnischen Schnittstelle, ins besondere die zuvor genannte mechanische und/oder elektrische Antriebs schnittstelle, zu einer Verbindung mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung, insbe sondere zumindest mit dem zuvor genannten Aufsatzmodul, aufweist, mit zumin dest einer Antriebseinheit, insbesondere einem Elektromotor, zu einem Antrieb der Aufsatzvorrichtung in einem mit der Verbindungsvorrichtung verbundenen Zustand der Aufsatzvorrichtung, sowie insbesondere mit zumindest einer Akku einheit, und mit zumindest einer Informationsausgabeeinheit, die zumindest dazu vorgesehen ist, einem Bediener akustisch und/oder haptisch Informationen aus zugeben. Insbesondere ist die Informationsausgabeeinheit als ein Soundmodul ausgebildet. Vorteilhaft ist die Informationsausgabeeinheit zumindest dazu vor gesehen, akustisch und/oder haptisch zumindest drei voneinander verschiedene Informationen auszugeben. Besonders vorteilhaft ist die Informationsausgabe einheit zumindest dazu vorgesehen, einem Bediener akustisch und/oder haptisch Informationen zumindest in Abhängigkeit eines Betriebsmoduswechsels, vor zugsweise mittels eines Betätigungselements, und/oder zumindest in Abhängig keit einer Montage und/oder Demontage der antriebstechnischen Schnittstelle und/oder der Aufsatzvorrichtung und/oder zumindest in Abhängigkeit eines auf- getretenen Gerätefehlers und/oder Bedienfehlers auszugeben. Durch diese Aus gestaltung eines Antriebsbasismoduls kann insbesondere ein hoher Nutzerkom fort erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Bediener auch während einem Betrieb leicht wahrnehmbar mit Informationen versorgt werden. Es können vorteilhaft betriebsbedingte und/oder sicherheitsbedingte Informationen ausgegeben wer den und/oder es kann ein Bediener vor kritischen Situationen gewarnt werden.

Das erfindungsgemäße Antriebsmodul und das erfindungsgemäße Werkzeug modulsystem sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das erfindungsgemäße Antriebsmodul und das erfindungsgemäße Werkzeugmodulsystem zu einer Erfül lung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebe reichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.

Zeichnung

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind acht Ausführungsbeispiele dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Es zeigen:

Fig. 1 Ein Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit einer An triebseinheit, mit einer Getriebeeinheit, mit einem Teil einer Ge häuseeinheit, mit einer Energiespeichereinheit, mit einer Hauptplatine, mit einer Informationsausgabeeinheit, mit einer ersten Betätigungseinheit und mit einer zweiten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 das Antriebsmodul in dem geöffneten Zustand senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung,

Fig. 3 das Antriebsmodul in dem geöffneten Zustand in Richtung einer

Rotationsachse der Antriebseinheit betrachtet in einer schema tischen Darstellung,

Fig. 4 das Antriebsmodul ohne die Gehäuseeinheit in Richtung der

Rotationsachse der Antriebseinheit betrachtet in einer schema tischen Darstellung,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Energiespeichereinheit und der Hauptplatine in einem zusammengesteckten Zustand in ei ner schematischen Darstellung,

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Energiespeichereinheit und der Hauptplatine in dem zusammengesteckten Zustand in einer schematischen Darstellung,

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Energiespeichereinheit und der Hauptplatine in einem getrennten Zustand in einer schema tischen Darstellung,

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls in einer

schematischen Darstellung,

Fig. 9 das Antriebsmodul in Richtung der Rotationsachse der An

triebseinheit betrachtet in einer schematischen Darstellung, Fig. 10 das Antriebsmodul senkrecht zu der Rotationsachse der An triebseinheit und in der Haupterstreckungsebene des Antriebs moduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 11 das Antriebsmodul senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstel lung,

Fig. 12 die Gehäuseeinheit in einem geöffneten Zustand senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 13 ein Basisgehäuse der Gehäuseeinheit senkrecht zu der Haupt erstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung, Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Basisgehäuses in einer sche matischen Darstellung,

Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Sichtbauteils der Gehäu seeinheit in einer schematischen Darstellung,

Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Verkleidungseinheit des Ba sisgehäuses einer schematischen Darstellung,

Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine erste Greifposition des Antriebsmoduls in einer schemati schen Darstellung,

Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine weitere erste Greifposition des Antriebsmoduls in einer schematischen Darstellung,

Fig. 19 das Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit einem ers ten Betätigungselement der ersten Betätigungseinheit in einem betätigten Zustand senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstel lung,

Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine zweite Greifposition des Antriebsmoduls in einer schemati schen Darstellung,

Fig. 21 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine weitere zweite Greifposition des Antriebsmoduls in einer schematischen Darstellung,

Fig. 22 das Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit einem wei teren ersten Betätigungselement der ersten Betätigungseinheit in einem betätigten Zustand senkrecht zu der Haupterstre ckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schemati schen Darstellung,

Fig. 23 das Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit dem ersten

Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement in dem betätigten Zustand senkrecht zu der Haupterstreckungs- ebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 24 eine Detailansicht der zweiten Betätigungseinheit in einem

montierten Zustand in einer schematischen Darstellung,

Fig. 25 eine perspektivische Ansicht der zweiten Betätigungseinheit in einem unmontierten Zustand in einer schematischen Darstel lung,

Fig. 26 eine Detailansicht der Informationsausgabeeinheit in einem montierten Zustand in einer schematischen Darstellung, Fig. 27 eine Detailansicht der Informationsausgabeeinheit in einem montierten Zustand in einer schematischen Darstellung, Fig. 28 eine perspektivische Ansicht eines Endes eines Griffgehäuse abschnitts der Gehäuseeinheit in einer schematischen Darstel lung,

Fig. 29 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugbasismoduls ohne

Aufsatzvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 30 eine perspektivische Ansicht der Aufsatzvorrichtung in einer schematischen Darstellung,

Fig. 31 einen Teil eines weiteres Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls in einem geöffneten Zustand senkrecht zu einer Haupt erstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 32 eine perspektivische Ansicht des Teils des Antriebsmoduls der

Figur 31 in einer schematischen Darstellung,

Fig. 33 den Teil des Antriebsmoduls der Figur 31 in Richtung einer

Längserstreckungsachse einer Energiespeicherzelle einer Energiespeichereinheit des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 34 den Teil des Antriebsmoduls der Figur 31 ohne Gehäuseeinheit in Richtung der Längserstreckungsachse der Energiespeicher zelle betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 35 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls in einem geöffneten Zustand senkrecht zu einer Haupt erstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung, Fig. 36 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 37 einen Teil des Antriebsmoduls der Figur 36 senkrecht zu der

Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung,

Fig. 38 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 39 einen Teil des Antriebsmoduls der Figur 38 senkrecht zu der

Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung,

Fig. 40 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,

Fig. 41 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung und

Fig. 42 einen Teil des Antriebsmoduls der Figur 41 senkrecht zu der

Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Figur 1 zeigt ein Antriebsmodul 100a. Das Antriebsmodul 100a ist Teil eines Werkzeugmodulsystems 10a. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als Küchen werkzeugmodulsystem 12a ausgebildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als ein Handwerkzeugmodulsystem ausgebildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als ein Werkzeugmaschinensystem ausgebildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als ein Elektrowerkzeugmodulsystem ausgebildet. Das Werkzeugmodulsys- tem 10a ist als ein tragbares Werkzeugmodulsystem ausgebildet. Das Werk zeugmodulsystem 10a ist als ein handgehaltenes Werkzeugmodulsystem ausge bildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist für einen Kücheneinsatz vorgesehen. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist für einen Einsatz in einem Wohn- und/oder Essbereich vorgesehen. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist für einen handwerk lichen Einsatz vorgesehen.

Das Werkzeugmodulsystem 10a weist das Antriebsmodul 100a auf. Das Werk zeugmodulsystem 10a weist zumindest ein Aufsatzmodul 400a, 480a auf. Das zumindest eine Aufsatzmodul 400a, 480a ist mit dem Antriebsmodul 100a kop pelbar. Das Werkzeugmodulsystem 10a weist eine Mehrzahl an Aufsatzmodulen 400a, 480a auf. Ein erstes Aufsatzmodul 400a des Werkzeugmodulsystems 10a ist in Figur 30 dargestellt. Das erste Aufsatzmodul 400a ist als ein erstes Werk zeugmodul 401a ausgebildet. Ein zweites Aufsatzmodul 480a des Werkzeugmo dulsystems 10a ist in den Figuren 17, 18, 20 und 21 gezeigt. Das zweite Auf satzmodul 480a ist als ein zweites Werkzeugmodul 481a ausgebildet. Die Auf- satzmodule 400a, 480a können als Mixeraufsätze, als Rühraufsätze, als Auf schäumeraufsätze, als Hobel- und/oder Reibeaufsätze, als Häcksleraufsätze und/oder als Mühlenaufsätze ausgebildet sein.

Das Antriebsmodul 100a ist als ein tragbares Antriebsmodul ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a ist als ein handgehaltenes Antriebsmodul ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a weist eine Masse von höchstens 1000 g, insbesondere von höchstens 700 g, vorteilhaft von höchstens 500 g und besonders vorteilhaft von höchstens 350 g, auf. Das Antriebsmodul 100a weist eine in Figur 11 ersichtliche maximale Erstreckung 108a von höchstens 25 cm, insbesondere von höchstens 22 cm, vorteilhaft von höchstens 20 cm und besonders vorteilhaft von höchstens 19 cm, auf. Das Antriebsmodul 100a weist eine maximale Erstreckung 108a von ungefähr 18,5 cm auf.

Das Antriebsmodul 100a ist in einer ersten Greifposition greifbar. Die erste Greif position ist in Figur 17 dargestellt. Die erste Greifposition ist als Pistolengriff aus gebildet. Das Antriebsmodul 100a ist in einer weiteren ersten Greifposition greif bar. Die weitere erste Greifposition ist in Figur 18 dargestellt. Die weitere erste Greifposition ist als umgekehrter Pistolengriff ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a ist in einer zweiten Greifposition greifbar. Die zweite Greifposition ist in Fi gur 20 dargestellt. Die zweite Greifposition ist als ein Stabgriff, insbesondere Stab mixergriff, ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a ist in einer weiteren zweiten Greifposition greifbar. Die weitere zweite Greifposition ist in Figur 21 dargestellt. Die weitere zweite Greifposition ist als umgekehrter Stabgriff, insbesondere um gekehrter Stabmixergriff, ausgebildet.

Das Antriebsmodul 100a weist eine Antriebseinheit 110a auf. Die Antriebseinheit 110a ist in Figur 1 dargestellt. Die Antriebseinheit 110a ist als eine elektrische Maschine ausgebildet. Die Antriebseinheit 110a ist als ein Elektromotor ausgebil det. Die Antriebseinheit 110a weist einen Rotor auf. Ferner weist die Antriebsein heit 110a einen Stator auf. Die Antriebseinheit 110a ist zu einem rotatorischen Antrieb einer Antriebswelle vorgesehen. Die Antriebswelle ist um eine Rotations achse 124a drehbar gelagert.

Die Antriebseinheit 110a weist eine Mehrzahl an Betriebsfunktionen auf. Eine erste der Betriebsfunktionen ist als eine Linkslauffunktion ausgebildet. Bei akti vierter erster Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle in Abtriebsrichtung betrachtet gegen den Uhrzeigersinn zu bewe gen. Zumindest eine weitere erste der Betriebsfunktionen ist als eine Rechtslauf funktion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer erster Betriebsfunktion ist die An triebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle in Abtriebsrichtung be trachtet im Uhrzeigersinn zu bewegen.

Eine zweite der Betriebsfunktionen ist als eine Gasgebefunktion ausgebildet. Bei aktivierter zweiter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer von einem Nutzer variabel steuerbaren Drehzahl zu bewegen. Eine weitere zweite der Betriebsfunktionen ist als eine Softstartfunktion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer zweiter Betriebsfunktion ist die Antriebsein heit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer von dem Nutzer variabel steuerbaren Drehzahl zu bewegen. Ferner ist die Antriebseinheit 110a bei akti vierter Softstartfunktion dazu vorgesehen, eine Winkelbeschleunigung der An triebswelle unterhalb eines positiven Grenzwerts zu halten, insbesondere bei einer von dem Nutzer vorgegebenen schnellen Drehzahlerhöhung. Bei aktivierter Softstartfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle langsam bis zu einer von dem Nutzer vorgegebenen Drehzahl zu beschleunigen. Eine zusätzliche zweite der Betriebsfunktionen ist als eine Fixdrehzahlfunktion ausgebildet. Bei aktivierter zusätzlicher zweiter Betriebsfunktion ist die Antriebs einheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer unveränderlichen Drehzahl zu bewegen, insbesondere bei einer beliebigen und von Null verschie denen von einem Nutzer vorgegebenen Drehzahl.

Eine dritte der Betriebsfunktionen ist als eine kontinuierliche Drehzahlfunktion ausgebildet. Bei aktivierter dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer unmodulierten Drehzahl zu bewe gen. Eine weitere dritte der Betriebsfunktionen ist als eine alternierende Dreh zahlfunktion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, kontinuierlich zwischen der Linkslauffunk tion und der Rechtslauffunktion zu wechseln, insbesondere unter Deaktivierung der reinen Linkslauffunktion und der reinen Rechtslauffunktion. Eine zusätzliche dritte der Betriebsfunktionen ist als eine pulsierende Drehzahlfunktion ausgebil det. Bei aktivierter zusätzlicher dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer zwischen einem, insbesonde re als Null ausgebildeten, Minimalwert und einem von einem Nutzer bestimmba ren Maximalwert kontinuierlich wechselnden Drehzahl zu bewegen. Eine weitere zusätzliche dritte der Betriebsfunktionen ist als eine zeitabhängige Drehzahlfunk tion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer zusätzlicher dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einem vorgege benen, zeitlich wiederholten Drehzahlverlauf zu bewegen.

Eine vierte der Betriebsfunktionen ist als eine Volldrehmomentfunktion ausgebil det. Bei aktivierter vierter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vor gesehen, die Antriebswelle mit einem maximalen Drehmoment zu bewegen. Eine weitere vierte der Betriebsfunktionen ist als eine Teildrehmomentfunktion ausge bildet. Bei aktivierter weiterer vierter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einem definierten, insbesondere von ei nem maximalen Wert verschiedenen, Wert eines Drehmoments zu bewegen.

Die Antriebseinheit 110a weist zumindest zwei Betriebsmodi auf. Die Antriebs einheit 110a weist mehr als zwei Betriebsmodi auf. Ein jeder der Betriebsmodi setzt sich aus einer Kombination mehrerer der Betriebsfunktionen zusammen.

Ein jeder der Betriebsmodi setzt sich aus einer Kombination zumindest zweier der Betriebsfunktionen zusammen. Eine Verfügbarkeit der Betriebsmodi ist ab hängig von einer Bauweise und/oder Funktion eines mit dem Antriebsmodul 100a gekoppelten Aufsatzmoduls.

Ein erster der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines in Figur 30 gezeigten, als Schraubermodul, insbesondere Schraubendrehermodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls 400a verfügbar. In dem ersten Betriebsmodus sind die erste Betriebsfunktion und die zweite Betriebs funktion aktiviert. Ein weiterer erster der Betriebsmodi ist in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Schraubermodul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren ersten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zweite Betriebsfunktion aktiviert.

Ein zweiter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Häckslermodul, insbesondere Kräuterhäckslermodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem zweiten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. Ein weiterer zweiter der Betriebsmodi ist in dem ge koppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Häckslermodul ausge bildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren zweiten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. In dem weiteren zweiten Betriebsmodus ist eine Drehzahl höher als in dem zweiten Betriebsmodus. Ein zusätzlicher zweiter der Betriebsmodi ist in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Häckslermodul aus gebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem zusätzlichen zweiten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche dritte Betriebsfunktion aktiviert.

Ein dritter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Mühlenmodul, insbesondere Ge würzmühlenmodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem dritten Be triebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. Ein vierter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Hobel- und/oder Reibemodul, insbesondere Käsereibemodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem vierten Betriebsmodus sind die erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. Ein weiterer vierter der Betriebsmodi ist in dem gekop pelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Hobel- und/oder Reibemo dul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren vierten Betriebsmo dus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebs funktion aktiviert.

Ein fünfter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines in den Figuren 17, 18, 20 und 21 gezeigten, als Aufschäu mermodul, insbesondere Milchaufschäumermodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls 480a verfügbar. In dem fünften Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebs funktion, die weitere zweite Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebs funktion aktiviert. Ein weiterer fünfter der Betriebsmodi ist in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Aufschäumermodul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren fünften Betriebsmodus sind die weite re erste Betriebsfunktion, die weitere zweite Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. In dem weiteren fünften Betriebsmodus ist eine Drehzahl höher als in dem fünften Betriebsmodus.

Ein sechster der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Pressenmodul, insbesondere Zit ruspressenmodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem sechsten Be triebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert.

Alternativ könnte die Antriebseinheit 110a in Abhängigkeit gekoppelter Aufsatz- module die in der folgenden ersten Tabelle gelisteten Betriebsmodi aufweisen. Die in der ersten Tabelle gelisteten Betriebsfunktionen sind dabei stets mit der zweiten Betriebsfunktion kombiniert. Beispielsweise soll eine zweite Zeile der ersten Tabelle verstanden werden als„Ein siebter Betriebsmodus, insbesondere ein Eindrehbetriebsmodus, der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und eines als ein Schraubendrehermodul ausgebilde ten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem siebten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zweite Betriebsfunktion aktiviert.“

Der sechzehnte Betriebsmodus, der siebzehnte Betriebsmodus und der acht zehnte Betriebsmodus sind als aufeinanderfolgende Betriebsmodi ausgebildet. In dem siebzehnten Betriebsmodus sind die Betriebsfunktionen der Antriebseinheit 110a deaktiviert. In dem siebzehnten Betriebsmodus steht die Antriebseinheit 110a still. In dem achtzehnten Betriebsmodus ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, ein Presselement, insbesondere einen Presskegel, eines als Pres- senaufsatz, insbesondere Zitronenpressenaufsatz, ausgebildeten Aufsatzmoduls zurückzustellen.

Ferner könnte die Antriebseinheit 110a in Abhängigkeit gekoppelter Aufsatzmo- dule die in der folgenden zweiten Tabelle gelisteten Betriebsmodi aufweisen. Die in der zweiten Tabelle gelisteten Betriebsfunktionen sind dabei stets mit der zu sätzlichen zweiten Betriebsfunktion kombiniert. Beispielsweise soll eine zweite Zeile der zweiten Tabelle verstanden werden als„Ein neunzehnter Betriebsmo dus, insbesondere ein langsamer Eindrehbetriebsmodus, der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und eines als ein Schrau- bendrehermodul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem neunzehnten

Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert.“ In einem Betriebszustand mit dem Zustatz„schnell“ weist die Antriebseinheit 110a dabei eine höhere Drehzahl auf als in einem kor respondierenden Betriebszustand mit dem Zusatz„langsam“.

Der siebenunddreißigste Betriebsmodus und/oder der achtunddreißigste Be triebsmodus, der neununddreißigste Betriebsmodus und der vierzigste Betriebs modus und/oder der einundvierzigste Betriebsmodus sind als aufeinanderfolgen- de Betriebsmodi ausgebildet. In dem neununddreißigsten Betriebsmodus sind die

Betriebsfunktionen der Antriebseinheit 110a deaktiviert. In dem neununddreißigs ten Betriebsmodus steht die Antriebseinheit 110a still. In dem vierzigsten Be triebsmodus ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, ein Presselement, insbesondere einen Presskegel, eines als Pressenaufsatz, insbesondere Zitro- nenpressenaufsatz, ausgebildeten Aufsatzmoduls zurückzustellen. In dem einundvierzigsten Betriebsmodus ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, ein Presselement, insbesondere einen Presskegel, eines als Pressenaufsatz, insbesondere Zitronenpressenaufsatz, ausgebildeten Aufsatzmoduls zurückzu stellen.

Das Antriebsmodul 100a weist eine in Figur 1 dargestellte Getriebeeinheit 112a auf. Die Getriebeeinheit 112a ist koaxial zu der Antriebseinheit 110a angeordnet. Die Getriebeeinheit 112a ist koaxial zu der Antriebswelle angeordnet. Die Getrie beeinheit 112a ist koaxial zu der Rotationsachse 124a angeordnet. Die Getriebe- einheit 112a ist der Antriebseinheit 110a im Drehmomentenfluss nachgeschaltet.

Die Getriebeeinheit 112a weist ein Rädergetriebe auf. Das Rädergetriebe ist als ein Zahnradgetriebe ausgebildet. Das Rädergetriebe ist als ein Stirnradgetriebe ausgebildet. Das Rädergetriebe ist als ein Planetenradgetriebe ausgebildet. Die Getriebeeinheit 112a weist eine Mehrzahl an Getriebeelementen 116a auf, wo- von der Übersichtlichkeit wegen lediglich ein Teil mit Bezugszeichen versehen ist. Die Getriebeelemente 116a umfassen Wellen und Räder, insbesondere Zahnräder und vorzugsweise Stirnräder. Die Getriebeeinheit 112a weist ein Ge triebegehäuse 114a auf. Das Getriebegehäuse 114a umschließt die Getriebe elemente 116a. Alternativ kann eine Getriebeeinheit als ein Kurbelgetriebe, als ein Kurvengetriebe, als ein Rollengetriebe und/oder als ein Sperrgetriebe ausge bildet sein.

Die Getriebeeinheit 112a ist zu einer Drehzahländerung vorgesehen. Die Getrie beeinheit 112a ist zu einer Drehmomentänderung vorgesehen. Die Getriebeein heit 112a ist dazu vorgesehen, eine Drehzahl der Antriebswelle an eine Drehzahl einer Hauptabtriebswelle 118a zu übersetzen. Die Getriebeeinheit 112a ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment von der Antriebswelle an die die Hauptabtriebswel le 118a zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Getriebeeinheit zu einer Änderung einer Rotationsachse vorgesehen und/oder ein Zahnradgetriebe als ein Kegelradgetriebe ausgebildet sein.

Das Antriebsmodul 100a weist die Hauptabtriebswelle 118a auf. Die Hauptab triebswelle 118a ist koaxial zu der Antriebseinheit 110a angeordnet. Die Haupt abtriebswelle 118a ist koaxial zu der Antriebswelle angeordnet. Die Hauptab triebswelle 118a ist koaxial zu der Getriebeeinheit 112a angeordnet. Die Haupt abtriebswelle 118a ist drehbar um die Rotationsachse 120a gelagert. Die Haupt abtriebswelle 118a ist der Antriebseinheit 110a im Drehmomentenfluss nachge schaltet. Die Hauptabtriebswelle 118a ist der Getriebeeinheit 112a im Drehmo mentenfluss nachgeschaltet. Die Hauptabtriebswelle 118a weist eine Ausneh mung 120a. Ein abtriebsseitiges Ende der Hauptabtriebswelle 118a weist die Ausnehmung 120a auf. Die Ausnehmung 120a ist als eine Sechskantausneh mung ausgebildet. Die Ausnehmung 120a weist einen sechseckigen Querschnitt auf. Die Ausnehmung 120a ist zu einer Wellenaufnahme vorgesehen.

Das Antriebsmodul 100a weist eine Hauptplatine 204a auf. Die Hauptplatine 204a ist in den Figuren 1 bis 7 gezeigt. Die Hauptplatine 204a weist eine in Figur 4 ersichtliche Haupterstreckungsebene 206a auf, die mit einer Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Winkel von höchstens 60° einschließt. Die Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a sind parallel zueinander angeordnet. Die Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a sind zueinander beab- standet angeordnet. Die Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a weisen einen Abstand von zumindest 5 mm auf. Die Haupterstreckungsebene 206a der Haupt platine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a weisen einen Abstand von höchstens 15 mm auf.

Die Hauptplatine 204a weist zwei Teilabschnitte 208a, 210a auf. Die Teilab schnitte 208a, 210a sind einteilig ausgebildet. Die Hauptplatine 204a weist einen ersten Teilabschnitt 208a auf. Der erste Teilabschnitt 208a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a betrachtet im Wesent lichen eine Form eines Rechtecks auf. Die Hauptplatine 204a weist einen zweiten Teilabschnitt 210a auf. Der zweite Teilabschnitt 210a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a betrachtet im Wesentli chen eine Form eines Dreiecks, insbesondere eines rechtwinkligen Dreiecks, auf. Der zweite Teilabschnitt 210a grenzt mit einer Hypotenuse an eine kurze Seiten kante des ersten Teilabschnitts 208a. Ein, insbesondere geometrischer, Schwer punkt des zweiten Teilabschnitts 210a ist näher an der Antriebseinheit 110a an geordnet als ein, insbesondere geometrischer, Schwerpunkt des ersten Teilab schnitts 208a.

Die Hauptplatine 204a umfasst drei Schnittstellen 212a, 214a, 216a. Die Schnitt stellen 212a, 214a, 216a weisen jeweils eine Schnittstellenöffnung auf. Die Schnittstellen 212a, 214a, 216a weisen jeweils einen Leiterkontakt auf. Die Schnittstellen 212a, 214a, 216a sind als Kabelschuhe ausgebildet. Eine erste Schnittstelle 212a der Schnittstellen 212a, 214a, 216a ist an einer dem zweiten Teilabschnitt 210a zugewandten Seite des ersten Teilabschnitts 208a angeord net. Eine zweite Schnittstelle 214a der Schnittstellen 212a, 214a, 216a ist an einer dem zweiten Teilabschnitt 210a zugewandten Seite des ersten Teilab schnitts 208a angeordnet. Eine dritte Schnittstelle 216a der Schnittstellen 212a, 214a, 216a ist an einer dem zweiten Teilabschnitt 210a abgewandten Seite des ersten Teilabschnitts 208a angeordnet. Alternativ könnte eine Hauptplatine eine von drei verschiedene Anzahl an Schnittstellen aufweisen. Die Hauptplatine 204a kann zumindest einen Teil einer Elektronikeinheit 168a, einer Empfangs- und/oder Kommunikationseinheit 176a und/oder eine Speicher einheit 178a aufweisen. Dazu umfasst die Hauptplatine 204a eine Mehrzahl an elektronischen Bausteinen und/oder Baugruppen, beispielsweise Leiterbahnen, Kondensatoren, Schaltungen, Speicherbausteine und/oder Rechenbausteine, insbesondere Mikrochips. Die elektronischen Bausteine und/oder Baugruppen weisen zumindest eine Signalübertragungs-, Energiespeicher-, Datenspeicher-, Steuerungs-, Regelungs-, und/oder Berechnungsfunktion auf.

Das Antriebsmodul 100a weist eine Energiespeichereinheit 180a auf. Die Ener giespeichereinheit 180a ist in den Figuren 1 bis 7 gezeigt. Die Energiespeicher einheit 180a ist als eine elektrische Energiespeichereinheit ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 180a ist als eine wiederaufladbare Energiespeichereinheit ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 180a ist als eine Akkueinheit, insbeson dere Lithium-Ionen-Akkueinheit, ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 180a ist dazu vorgesehen, zumindest die Antriebseinheit 110a mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, zu versorgen.

Die Energiespeichereinheit 180a weist eine Mehrzahl an Energiespeicherzellen 182a, 184a auf. Die Energiespeichereinheit 180a umfasst zwei Energiespeicher zellen 182a, 184a. Die Energiespeichereinheit 180a weist genau zwei Energie speicherzellen 182a, 184a auf. Alternativ könnte eine Energiespeichereinheit auch mehr als zwei Energiespeicherzellen aufweisen.

Die Energiespeichereinheit 180a umfasst eine erste Energiespeicherzelle 182a mit einem ersten Schwerpunkt 194a, insbesondere ersten Massenschwerpunkt. Die erste Energiespeicherzelle 182a weist im Wesentlichen eine Form eines Zy linders auf. Die erste Energiespeicherzelle 182a ist als elektrische Energiespei cherzelle ausgebildet. Die erste Energiespeicherzelle 182a ist als wiederauflad bare Energiespeicherzelle ausgebildet. Die erste Energiespeicherzelle 182a ist als Akku-Zelle, insbesondere Lithium-Ionen-Akkuzelle, ausgebildet.

Die Energiespeichereinheit 180a umfasst eine zweite Energiespeicherzelle 184a mit einem zweiten Schwerpunkt 196a, insbesondere zweiten Massenschwer- punkt. Die zweite Energiespeicherzelle 184a ist als elektrische Energiespeicher zelle ausgebildet. Die zweite Energiespeicherzelle 184a ist als wiederaufladbare Energiespeicherzelle ausgebildet. Die zweite Energiespeicherzelle 184a ist als Akku-Zelle, insbesondere Lithium-Ionen-Akkuzelle, ausgebildet. Die zweite Ener giespeicherzelle 184a weist im Wesentlichen eine Form eines Zylinders auf. Eine Längserstreckungsachse 192a der zweiten Energiespeicherzelle 184a ist parallel zu einer Längserstreckungsachse 190a der ersten Energiespeicherzelle 182a angeordnet.

Die Energiespeicherzellen 182a, 184a umfassen drei Steckkontakte 198a, 200a, 202a, welche in Figur 7 dargestellt sind. Die drei Steckkontakte 198a, 200a, 202a korrespondieren zu den Schnittstellen 212a, 214a, 216a. Die erste Energiespei cherzelle 182a umfasst einen ersten Steckkontakt 198a der Steckkontakte 198a, 200a, 202a. Der erste Steckkontakt 198a korrespondiert zu der ersten Schnitt stelle 212a. Der erste Steckkontakt 198a und die erste Schnittstelle 212a sind zu einer ersten Steckverbindung vorgesehen. Die zweite Energiespeicherzelle 184a umfasst einen zweiten Steckkontakt 200a der Steckkontakte 198a, 200a, 202a. Der zweite Steckkontakt 200a korrespondiert zu der zweiten Schnittstelle 214a. Der zweite Steckkontakt 200a und die zweite Schnittstelle 214a sind zu einer zweiten Steckverbindung vorgesehen. Die erste Energiespeicherzelle 182a und die zweite Energiespeicherzelle 184a umfassen einen gemeinsamen dritten Steckkontakt 202a der Steckkontakte 198a, 200a, 202a. Der dritte Steckkontakt 202a ist an einem dem ersten Steckkontakt 198a gegenüberliegenden Ende der ersten Energiespeicherzelle 182a angeordnet. Der dritte Steckkontakt 202a ist an einem dem zweiten Steckkontakt 200a gegenüberliegenden Ende der zweiten Energiespeicherzelle 182a angeordnet. Der dritte Steckkontakt 202a korrespon diert zu der dritten Schnittstelle 216a. Der dritte Steckkontakt 202a und die dritte Schnittstelle 216a sind zu einer dritten Steckverbindung vorgesehen.

In den Figuren 2, 3 und 4 ist eine Schwerpunktachse 195a durch den ersten Schwerpunkt 194a der ersten Energiespeicherzelle 182a und durch den zweiten Schwerpunkt 196a der zweiten Energiespeicherzelle 184a dargestellt. Die Schwerpunktachse 195a schließt mit einer Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Winkel von höchstens 60° ein. Die Schwerpunktach se 195a ist parallel zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a angeordnet. Die Schwerpunktachse 195a ist beabstandet zu der Haupter streckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a angeordnet. Die Schwerpunk tachse 195a weist zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Abstand von mehr als 1 mm auf. Die Schwerpunktachse 195a weist zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Abstand von weniger als 3 mm auf. Die Schwerpunktachse 195a weist zu der Haupter streckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Abstand von ungefähr 2 mm auf.

Eine maximale Anzahl von senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen 182a, 184a der Energiespeichereinheit 180a beträgt eins. Die erste Energiespeicherzel le 182a und die zweite Energiespeicherzelle 184a sind senkrecht zu der Haupt erstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a betrachtet überlappungsfrei angeordnet. Somit sind die erste Energiespeicherzelle 182a und die zweite Ener giespeicherzelle 184a unabhängig voneinander auf die Hauptplatine 204a steck bar. Eine maximale Anzahl von in der Haupterstreckungsebene 102a hinterei nander angeordneten Energiespeicherzellen 182a, 184a der Energiespeicher einheit 180a beträgt zwei. Die erste Energiespeicherzelle 182a und die zweite Energiespeicherzelle 182a sind in der Haupterstreckungsebene 102a hinterei nander angeordnet. Die maximale Anzahl der senkrecht zu der Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen 182a, 184a ist geringer als die maximale Anzahl der in der Haupterstreckungsebene 102a hintereinander angeordneten Energiespeicherzel len 182a, 184a.

Das Antriebsmodul 100a weist eine Gehäuseeinheit 218a auf. Die Gehäuseein heit 218a ist in den Figuren 8 bis 16 näher dargestellt. Die Gehäuseeinheit 218a ist pistolenförmig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 218a ist mehrteilig ausgebil det. Die Gehäuseeinheit 218a besteht zumindest teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast und vorzugsweise aus Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymeren (ABS). Die Gehäuseeinheit 218a besteht zumindest zu ei nem Großteil aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast und vorzugsweise aus ABS. Die Gehäuseeinheit 218a weist parallel zu der Rotati onsachse 124a eine in Figur 11 gezeigte maximale Erstreckung 228a von höchs- tens 18 cm auf. Die Gehäuseeinheit 218a weist parallel zu der Rotationsachse 124a eine maximale Erstreckung 228a von ungefähr 15,3 cm auf. Die Gehäu seeinheit 218a weist senkrecht zu der Rotationsachse 124a eine maximale Er streckung 230a von höchstens 15 cm auf. Die Gehäuseeinheit 218a weist senk recht zu der Rotationsachse 124a eine maximale Erstreckung 230a von ungefähr 12,1 cm auf.

Die Gehäuseeinheit 218a umfasst einen Antriebsgehäuseabschnitt 220a. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a weist im Wesentlichen eine Form eines Hohlzy linders auf. Ein Querschnitt durch den Antriebsgehäuseabschnitt 220a senkrecht zu einer Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreisrings auf. Eine Längserstreckung des Antriebsgehäuseabschnitts 220a ist größer als ein mittlerer Durchmesser des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Eine Längserstreckung des Antriebsgehäuse abschnitts 220a ist geringer als ein doppelter Durchmesser des Antriebsgehäu seabschnitts 220a. Eine in Figur 10 gezeigte Erstreckung 106a des Antriebsge häuseabschnitts 220a senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des An triebsmoduls 100a beträgt höchstens 55 mm. Die Erstreckung 106a des An triebsgehäuseabschnitts 220a senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a beträgt ungefähr 55 mm.

Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a umschließt die in Figur 1 gezeigte Antriebs einheit 110a. Eine Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a ist im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 124a angeordnet. Zwi schen dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a und der Antriebseinheit 110a ist ein Hohlraum 221a angeordnet. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a umschließt die in Figur 1 gezeigte Getriebeeinheit 112a. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a ist im Wesentlichen koaxial zu der Getriebeeinheit 112a angeordnet.

Die Gehäuseeinheit 218a umfasst einen Griffgehäuseabschnitt 224a. Der Griff gehäuseabschnitt 224a verjüngt sich entlang einer Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a zu einem freien Ende 225a des Griffge häuseabschnitts 224a hin kontinuierlich. Der Griffgehäuseabschnitt 224a verjüngt sich in der Schwerpunktachse 195a betrachtet zu dem freien Ende 225a hin kon tinuierlich. Ein Querschnitt durch den Griffgehäuseabschnitt 224a senkrecht zu der

Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a weist im We sentlichen eine Form eines ovalen Rings auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a eine in Figur 9 gezeigte maximale Erstreckung 104a von höchstens 44 mm auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a eine Erstreckung 104a von ungefähr 35 mm auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist parallel zu der Schwerpunktachse 195a eine in Figur 11 gezeigte maximale Erstreckung 232a von höchstens 60 mm auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist parallel zu der Schwerpunktachse 195a eine maximale Erstreckung 232a von ungefähr 45 mm auf. Die maximale Erstre ckung 104a des Griffgehäuseabschnitts 224a senkrecht zu der Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a ist geringer als die maximale Er streckung 232a des Griffgehäuseabschnitts 224a parallel zu der Schwerpunk tachse 195a.

Der Griffgehäuseabschnitt 224a umschließt die in Figur 1 gezeigte Hauptplatine 204a zu einem Großteil. Der Griffgehäuseabschnitt 224a umschließt die Energie speichereinheit 180a zu einem Großteil. Eine äußere Schmalseite 227a des Griffgehäuseabschnitts 224a kontaktiert die erste Energiespeicherzelle 182a.

Eine innere Schmalseite 229a des Griffgehäuseabschnitts 224a ist durch einen Hohlraum 231a von der zweiten Energiespeicherzelle 184a getrennt. Die Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a ist zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckungsachse 190a der ersten Energie speicherzelle 182a angeordnet. Die Längserstreckungsachse 226a des Griffge häuseabschnitts 224a ist im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckungsach se 192a der zweiten Energiespeicherzelle 184a angeordnet. Die Längserstre ckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a ist zumindest im Wesentli chen senkrecht zu der Schwerpunktachse 195a angeordnet.

Der Griffgehäuseabschnitt 224a ist gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a angeordnet. Ein in Figur 11 gezeigter Innenwinkel 234a zwischen der Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a und der Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a beträgt zumin- dest 80°. Der Innenwinkel 234a beträgt höchstens 170°. Der Innenwinkel 234a beträgt ungefähr 110°. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a und der Griffgehäu seabschnitt 224a spannen die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmo duls 100a auf.

Zwischen dem Griffgehäuseabschnitt 224a und dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a ist ein gekrümmter Übergangsbereich 236a angeordnet. Der Griffgehäuse abschnitt 224a und der Antriebsgehäuseabschnitt 220a sind über den Über gangsbereich 236a verbunden. Jeweils ein Längsende des Griffgehäuseab schnitts 224a und des Antriebsgehäuseabschnitts 220a grenzt an den Über gangsbereich 236a. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a und der Übergangsbe reich 236a sind teilweise einteilig ausgebildet. Der Griffgehäuseabschnitt 224a und der Übergangsbereich 236a sind teilweise einteilig ausgebildet. Der An triebsgehäuseabschnitt 220a, der Übergangsbereich 236a und der Griffgehäuse abschnitt 224a sind teilweise einteilig ausgebildet. Der Übergangsbereich 236a umfasst einen konvex gekrümmten Außenbereich 238a. Der Übergangsbereich 236a umfasst einen sattelförmig gekrümmten Innenbereich 240a.

Die Gehäuseeinheit 218a weist ein Basisgehäuse 242a auf. Das Basisgehäuse 242a erstreckt sich über den Antriebsgehäuseabschnitt 220a. Das Basisgehäuse 242a erstreckt sich über den Griffgehäuseabschnitt 224a. Das Basisgehäuse 242a erstreckt sich über den Übergangsbereich 236a. Das Basisgehäuse 242a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das Basisgehäuse 242a besteht vollständig aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast.

Das Basisgehäuse 242a ist zu einer Fixierung von Funktionselementen, insbe sondere sämtlicher Funktionselemente des Antriebsmoduls 100a, vorgesehen. Das Basisgehäuse 242a ist zu einer Fixierung der Hauptplatine 204a vorgese hen. Das Basisgehäuse242 ist zu einer Fixierung der Antriebseinheit 110a vor gesehen. Das Basisgehäuse 242a ist zu einer Fixierung der Getriebeeinheit 112a vorgesehen.

Das Basisgehäuse 242a weist einen Sichtbereich 248a, 250a auf. Der Sichtbe reich 248a, 250a ist in einem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a sichtbar. Der Sichtbereich 248a, 250a erstreckt sich über den Antriebsgehäuse abschnitt 220a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer Unterseite des Antriebsgehäuseabschnitts 220a, vorzugsweise bezüglich der ersten Greifposition. Der Sichtbereich 248a, 250a erstreckt sich über den Griffgehäuseabschnitt 224a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer, vorzugsweise in der ersten Greifposition ei nem Nutzer abgewandten, Vorderseite des Griffgehäuseabschnitts 224a. Der Sichtbereich 248a, 250a erstreckt sich über den Übergangsbereich 236a, insbe sondere den Innenbereich 240a des Übergangsbereichs 236a.

Das Basisgehäuse 242a weist einen Trägerbereich 252a, 254a auf. Der Träger bereich 252a, 254a ist in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a ver deckt. Der Trägerbereich 252a, 254a erstreckt sich über den Antriebsgehäuse abschnitt 220a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer Oberseite des Antriebsgehäuseabschnitts 220a, vorzugsweise bezüglich der ersten Greifposition. Der Trägerbereich 252a, 254a erstreckt sich über den Griffgehäuseabschnitt 224a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer, vorzugsweise in der ersten Greifposition ei nem Nutzer zugewandten, Rückseite des Griffgehäuseabschnitts 224a. Der Trä gerbereich 252a, 254a erstreckt sich über den Übergangsbereich 236a, insbe sondere den Außenbereich 238a des Übergangsbereichs 236a.

Das Basisgehäuse 242a weist eine Gehäusestufe 256a, 258a auf. Der Sichtbe reich 248a, 250a und der Trägerbereich 252a, 254a sind durch die Gehäusestufe 256a, 258a voneinander getrennt. Der Sichtbereich 248a, 250a erhebt sich an der Gehäusestufe 256a, 258a gegenüber dem Trägerbereich 252a, 254a.

Das Basisgehäuse 242a ist mehrteilig ausgebildet. Das Basisgehäuse 242a ist zweiteilig ausgebildet. Das Basisgehäuse 242a umfasst ein erstes Basisgehäu sebauteil 244a. Das erste Basisgehäusebauteil 244a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das erste Ba sisgehäusebauteil 244a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das erste Basisgehäusebauteil 244a ist als eine erste Halbschale ausgebildet. Das erste Basisgehäusebauteil 244a ist in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a ungefähr durch die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a begrenzt. Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist eine Mehrzahl an ersten Form- und/oder Reibschlusselementen 276a auf. Die ersten Form- und/oder Reibschlusselemente 276a sind in Figur 26 dargestellt. Die ers ten Form- und/oder Reibschlusselemente 276a sind an einer Gehäusekante zwi schen einer konkaven Gehäuseinnenseite und einer konvexen Gehäuseaußen seite des ersten Basisgehäusebauteils 244a angeordnet.

Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist einen ersten Sichtbereich 248a auf. Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist einen ersten Trägerbereich 252a auf. Der erste Sichtbereich 248a und der erste Trägerbereich 252a sind durch eine erste Gehäusestufe 256a voneinander getrennt. Der erste Sichtbereich 248a erhebt sich an der ersten Gehäusestufe 256a gegenüber dem ersten Trägerbe reich 252a.

Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist eine Mehrzahl an Aufnahmeelemen ten 260a, 262a, 264a, 266a auf. Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist vier Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a auf. Ein erstes Aufnahmeelement 260a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil eines das Ende 225a umfassenden letzten Drittels des Griffgehäuseabschnitts 224a. Das erste Aufnahmeelement 260a ist Teil des ersten Sichtbereichs 248a. Ein zweites Auf nahmeelement 262a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil des Außenbereichs 238a des Übergangsbereichs 236a. Das zweite Aufnahmeele ment 262a ist Teil des ersten Trägerbereichs 252a. Ein drittes Aufnahmeelement 264a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil einer dem Über gangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Das dritte Aufnahmeelement 266a ist Teil des ersten Sichtbereichs 248a. Ein viertes Aufnahmeelement 266a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil der dem Übergangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäu seabschnitts 220a. Das vierte Aufnahmeelement 266a ist Teil des ersten Träger bereichs 252a.

Die Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a sind im Wesentlich form- und funktionsgleich ausgebildet. Beispielhaft ist im Folgenden das erste Aufnahme element 260a näher beschrieben. Die Merkmale des ersten Aufnahmeelements 260a gelten analog für das zweite Aufnahmeelement 262a, für das dritte Auf nahmeelement 264a und für das vierte Aufnahmeelement 266a.

Das erste Aufnahmeelement 260a ist als ein erster Schraubdom ausgebildet.

Das erste Aufnahmeelement 260a ist in eine Gehäuseschale des ersten Basis gehäusebauteils 244a eingelassen. Das erste Aufnahmeelement 260a ist zu ei ner Aufnahme eines ersten Verbindungselements, insbesondere eines Bolzens und/oder einer Schraube, vorgesehen. Das erste Aufnahmeelement 260a um schließt eine erste Ausnehmung, welche im Wesentlichen eine Form eines Kreis zylinders aufweist. Die erste Ausnehmung ist, insbesondere in einem unmontier- ten Zustand des ersten Basisgehäusebauteils 244a, von einer Gehäuseinnensei te des ersten Basisgehäusebauteils 244a zugänglich.

Das Basisgehäuse 242a umfasst ein zweites Basisgehäusebauteil 246a. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a besteht zumindest zu einem Großteil aus ei nem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das zweite Basisgehäusebau teil 246a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a ist als eine zweite Halbschale ausgebildet. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a ist in dem montierten Zustand des Antriebsmo duls 100a ungefähr durch die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a begrenzt. Das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisge häusebauteil 246a sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausge bildet. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist eine Mehrzahl an nicht näher gezeigten zweiten Form- und/oder Reibschlusselementen auf. Die zweiten Form- und/oder Reibschlusselemente sind an einer Gehäusekante zwischen einer kon kaven Gehäuseinnenseite und einer konvexen Gehäuseaußenseite des zweiten Basisgehäusebauteils 246a angeordnet. Die zweiten Form- und/oder Reib schlusselemente korrespondieren zu den ersten Form- und/oder Reibschlus selementen 276a. Die ersten Form- und/oder Reibschlusselemente 276a und die zweiten Form- und/oder Reibschlusselemente sind zu einer reib- und/oder form schlüssigen Verbindung des ersten Basisgehäusebauteils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a vorgesehen.

Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist einen zweiten Sichtbereich 250a auf. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist einen zweiten Trägerbereich 254a auf. Der zweite Sichtbereich 250a und der zweite Trägerbereich 254a sind durch eine zweite Gehäusestufe 258a voneinander getrennt. Der zweite Sichtbereich 250a erhebt sich an der zweiten Gehäusestufe 258a gegenüber dem zweiten Trägerbereich 254a.

Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist eine Mehrzahl an weiteren Aufnah meelementen 268a, 270a, 272a, 274a auf. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist vier weitere Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a auf. Ein erstes weiteres Aufnahmeelement 268a der weiteren Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil des das Ende 225a umfassenden letzten Drittels des Griffge häuseabschnitts 224a. Das erste weitere Aufnahmeelement 268a ist Teil des zweiten Sichtbereichs 250a. Ein zweites weiteres Aufnahmeelement 270a der weiteren Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil des Außenbereichs 238a des Übergangsbereichs 236a. Das zweite weitere Aufnahmeelement 270a ist Teil des zweiten Trägerbereichs 254a. Ein drittes weiteres Aufnahmeelement 272a der Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil einer dem Über gangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Das dritte weitere Aufnahmeelement 272a ist Teil des zweiten Sichtbereichs 250a. Ein viertes weiteres Aufnahmeelement 274a der Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil der dem Übergangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Das vierte weitere Aufnahmeelement 274a ist Teil des zweiten Trägerbereichs 254a.

Die weiteren Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a sind im Wesentlich form- und funktionsgleich ausgebildet. Beispielhaft ist im Folgenden das erste weitere Aufnahmeelement 268a näher beschrieben. Die Merkmale des ersten weiteren Aufnahmeelements 268a gelten analog für das zweite weitere Aufnah meelement 270a, für das dritte weitere Aufnahmeelement 272a und für das vierte weitere Aufnahmeelement 274a.

Das erste weitere Aufnahmeelement 268a ist als ein erster weiterer Schraubdom ausgebildet. Das erste weitere Aufnahmeelement 268a ist in eine Gehäuseschale des zweiten Basisgehäusebauteils 246a eingelassen. Das erste weitere Aufnah meelement 268a ist zu einer Aufnahme des ersten Verbindungselements, insbe sondere eines ersten Schraubelements, vorgesehen. Das erste weitere Aufnah- meelement 268a korrespondiert zu dem ersten Aufnahmeelement 260a. Das erste weitere Aufnahmeelement 268a umschließt eine erste weitere Ausneh mung, welche im Wesentlichen eine Kreiszylinderform aufweist. Die erste weitere Ausnehmung ist, insbesondere in dem unmontierten Zustand des zweiten Basis gehäusebauteils 246a, von einer Gehäuseinnenseite des zweiten Basisgehäuse bauteils 246a zugänglich. Die erste weitere Ausnehmung ist, insbesondere in dem unmontierten Zustand des zweiten Basisgehäusebauteils 246a, von einer Gehäuseaußenseite des zweiten Basisgehäusebauteils 246a zugänglich. Das erste Verbindungselement ist bei einer Montage durch die erste weitere Aus nehmung des ersten weiteren Aufnahmeelements 268a in die erste Ausnehmung des ersten Aufnahmeelements 260a einbringbar.

Der erste Sichtbereich 248a und der zweite Sichtbereich 250a bilden in einem verbundenen Zustand des ersten Basisgehäusebauteils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a den Sichtbereich 248a, 250a des Basisgehäuses 242a aus. Der erste Trägerbereich 252a und der zweite Trägerbereich 254a bil den in einem verbundenen Zustand des ersten Basisgehäusebauteils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a den Trägerbereich 252a, 254a des Ba sisgehäuses 242a aus. Die erste Gehäusestufe 256a und die zweite Gehäuse stufe 258a bilden in einem verbundenen Zustand des ersten Basisgehäusebau teils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a die Gehäusestufe 256a, 258a des Basisgehäuses 242a aus.

Das Basisgehäuse 242a weist eine erste Verkleidungseinheit 278a auf. Die erste Verkleidungseinheit 278a ist in den Figuren 8 und 16 dargestellt. Die erste Ver kleidungseinheit 278a ist einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet. Die ers te Verkleidungseinheit 278a ist als ein erster Stopfen ausgebildet. Die erste Ver kleidungseinheit 278a ist dazu vorgesehen, das dritte weitere Aufnahmeelement 272a zu verkleiden und/oder zu bedecken. Die erste Verkleidungseinheit 278a ist dazu vorgesehen, das dritte weitere Aufnahmeelement 272a vor Verschmutzung zu schützen.

Die erste Verkleidungseinheit 278a umfasst einen ersten Grundkörper 280a. Die erste Verkleidungseinheit 278a umfasst ein erstes Abdeckelement 282a. Das erste Abdeckelement 282a weist eine erste gewölbte Ansichtsfläche auf. Die Wölbung der ersten Ansichtsfläche ist einer Wölbung des zweiten Basisgehäu sebauteils 246a in einem Umgebungsbereich des ersten weiteren Aufnahmeele ments 268a angepasst. Die erste Verkleidungseinheit 278a umfasst ein erstes Führungselement 284a. Das erste Führungselement 284a ist als eine Führungs rippe ausgebildet. Das erste Führungselement 284a ist als eine Montierrippe ausgebildet. Das erste Führungselement 284a ist dazu vorgesehen, die erste Verkleidungseinheit 278a bei einer Montage auf dem ersten weiteren Aufnahme element 268a in einer korrespondierenden Gehäuseausnehmung zu führen.

Das Basisgehäuse 242a weist eine zweite Verkleidungseinheit 286a auf. Die zweite Verkleidungseinheit 286a ist in Figur 8 dargestellt. Die zweite Verklei dungseinheit 286a entspricht im Wesentlichen der ersten Verkleidungseinheit 278a. Die zweite Verkleidungseinheit 286a ist dazu vorgesehen, das erste weite re Aufnahmeelement 268a zu verkleiden und/oder zu bedecken. Die zweite Ver kleidungseinheit 286a ist dazu vorgesehen, das erste weitere Aufnahmeelement 268a vor Verschmutzung zu schützen. Die zweite Verkleidungseinheit 286a weist von der ersten Verkleidungseinheit 278a abweichende Maße auf. Eine zweite gewölbte Ansichtsfläche eines zweiten Abdeckelements der zweiten Verklei dungseinheit ist einer Wölbung des zweiten Basisgehäusebauteils 246a in einem Umgebungsbereich des dritten weiteren Aufnahmeelements 272a angepasst. Dadurch kann vorteilhaft eine schnelle Montage erreicht werden. Besonders vor teilhaft kann eine Fehlmontage einer Verkleidungseinheit verhindert werden.

Das Basisgehäuse 242a weist eine Mehrzahl an Ausnehmungen 288a, 290a, 292a auf. Die Ausnehmungen 288a, 290a, 292a sind in Figur 14 dargestellt. Das Basisgehäuse 242a weist drei Ausnehmungen 288a, 290a, 292a auf. Die Aus nehmungen 288a, 290a, 292a sind in den Trägerbereich 252a, 254a des Basis gehäuses 242a eingelassen. Eine erste Ausnehmung 288a der Ausnehmungen 288a, 290a, 292a ist in das erste Basisgehäusebauteil 244a eingelassen. Die erste Ausnehmung 288a ist in einem dem Übergangsbereich 236a abgewandten letzten Viertel des Antriebsgehäuseabschnitts 220a angeordnet. Eine zweite Ausnehmung 290a der Ausnehmungen 288a, 290a, 292a ist in das zweite Basis gehäusebauteil 246a eingelassen. Die zweite Ausnehmung 290a ist in dem dem Übergangsbereich 236a abgewandten letzten Viertel des Antriebsgehäuseab schnitts 220a angeordnet. Eine dritte Ausnehmung 292a der Ausnehmungen 288a, 290a, 292a ist jeweils zur Hälfte in das erste Basisgehäusebauteil 244a und in das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Die dritte Ausnehmung 292a ist an dem Ende 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet.

Das Antriebsmodul 100a weist zwei Sichtbauteile 294a, 350a auf. Die zwei Sichtbauteile 294a, 350a sind als metallicbeschichtete Sichtbauteile ausgebildet. Die zwei Sichtbauteile 294a, 350a sind als metallbeschichtete Sichtbauteile aus gebildet. Die zwei Sichtbauteile 294a, 350a sind als galvanobeschichtete Sicht bauteile ausgebildet.

Das Antriebsmodul 100a weist ein erstes Sichtbauteil 294a auf. Das erste Sicht bauteil ist in Figur 15 dargestellt. Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein metallic- beschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein metallbeschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein galvanobeschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Sichtbauteil eine glänzende und/oder eine gebürstete Oberflächen struktur und/oder eine Oberfläche in Silber, in Dunkelgrau-Silber, in Kupfer und/oder in weiteren Metallicfarbtönen aufweisen. Dadurch kann ein vorteilhafter visueller Eindruck ermöglicht werden.

Die Gehäuseeinheit 218a weist ein erstes Sichtbauteil 294a auf. Das erste Sicht bauteil 294a ist als ein Gehäuseaufsatz ausgebildet. Das erste Sichtbauteil 294a bedeckt in einem montierten Zustand den Trägerbereich 252a, 254a des Basis gehäuses 242a. Das erste Sichtbauteil 294a und der Sichtbereich 248a, 250a des Basisgehäuses 242a bilden einen Großteil einer Sichtfläche des Antriebs moduls 100a aus. Eine Sichtfläche des ersten Sichtbauteils 294a entspricht zu mindest 30 % der Sichtfläche des Antriebsmoduls 100a. Die Sichtfläche des ers ten Sichtbauteils 294a entspricht höchstens 90 % der Sichtfläche des Antriebs moduls 100a. Das erste Sichtbauteil 294a verdeckt in einem montierten Zustand zumindest eine Gehäuseverbindung. Das erste Sichtbauteil 294a verdeckt in dem montierten Zustand das zweite weitere Aufnahmeelement 270a. Das erste Sichtbauteil 294a verdeckt in dem montierten Zustand das vierte weitere Auf nahmeelement 274a. Das erste Sichtbauteil 294a ist dazu vorgesehen, das zwei te weitere Aufnahmeelement 270a vor Verschmutzung zu schützen. Das erste Sichtbauteil 294a ist dazu vorgesehen, das vierte weitere Aufnahmeelement 274a vor Verschmutzung zu schützen.

Das erste Sichtbauteil 294a weist einen Grundkörper auf. Der Grundkörper des ersten Sichtbauteils 294a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast und vorzugsweise aus ABS. Das erste Sichtbauteil 294a weist zu mindest eine Metallicbeschichtung, insbesondere Metallbeschichtung, auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine Mehrzahl an Metallbeschichtungen, insbeson dere galvanischen Beschichtungen, auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine matte Oberfläche auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine rosegoldene Ober fläche auf.

Das erste Sichtbauteil 294a weist bezüglich einer Form mehrere Teilabschnitte auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist einen ersten Abschnitt 296a auf. Der erste Abschnitt 296a weist einen hufeisenförmigen Querschnitt auf. Der erste Abschnitt 296a bildet, insbesondere in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a, einen Teil des Antriebsgehäuseabschnitts 220a aus. Ein in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a dem Übergangsbereich 236a abgewand tes Ende des ersten Sichtbauteils 294a weist eine Aussparung 302a auf.

Das erste Sichtbauteil 294a weist einen zweiten Abschnitt 298a auf. Der zweite Abschnitt 298a ist gewinkelt zu dem ersten Abschnitt 296a angeordnet. Eine Längserstreckungsachse des ersten Abschnitts 296a und eine Längserstre ckungsachse des zweiten Abschnitts 298a schließen einen Winkel von zumindest 80° ein. Die Längserstreckungsachse des ersten Abschnitts 296a und die Längserstreckungsachse des zweiten Abschnitts 298a schließen einen Winkel von höchstens 170° ein. Die Längserstreckungsachse des ersten Abschnitts 296a und die Längserstreckungsachse des zweiten Abschnitts 298a schließen einen Winkel von ungefähr 107° ein. Der zweite Abschnitt 298a bildet, insbeson dere in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a, einen Teil des Griffgehäuseabschnitts 224a aus.

Das erste Sichtbauteil 294a weist einen Übergangsabschnitt 297a zwischen dem ersten Abschnitt 296a und dem zweiten Abschnitt 298a auf. Der Übergangsab schnitt 297a bildet in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a ei- nen Teil des Übergangsbereichs 236a der Gehäuseeinheit 218a aus. Der Über gangsabschnitt 297a bildet in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a einen Teil des Außenbereichs 238a des Übergangsbereichs 236a aus. Der Übergangsabschnitt 297a weist eine erste Öffnung auf. Der Übergangsabschnitt 297a weist eine zweite Öffnung auf.

Das erste Sichtbauteil 294a weist eine Nase 300a auf. Die Nase 300a schließt sich an ein Ende des zweiten Abschnitts 298a an. Die Nase 300a schließt das erste Sichtbauteil 294a ab. Die Nase 300a ist gekrümmt ausgebildet. Eine Spitze der Nase 300a bildet in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a das Ende 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a aus.

Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein Clipbauteil ausgebildet. Das erste Sicht bauteil 294a ist als ein abschließendes Clipbauteil ausgebildet. Das erste Sicht bauteil 294a ist zu einer Clipverbindung mit dem Basisgehäuse 242a vorgese hen. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine Fixiereinheit 303a auf. Die Fixierein heit 303a ist dazu vorgesehen, das erste Sichtbauteil 294a an dem Basisgehäu se 242a zu fixieren.

Die Fixiereinheit 303a umfasst ein erstes Fixierelement 304a. Das erste Fixie relement 304a ist als ein Rastelement, insbesondere Rasthaken, ausgebildet. Das erste Fixierelement 304a ist an dem ersten Abschnitt 296a angeordnet. Das erste Fixierelement 304a ist dazu vorgesehen, in die erste Ausnehmung 288a zu greifen, insbesondere einzurasten. Die Fixiereinheit 303a umfasst ein zweites Fixierelement 306a. Das zweite Fixierelement 306a ist als ein Rastelement, ins besondere Rasthaken, ausgebildet. Das zweite Fixierelement 306a ist an dem ersten Abschnitt 296a angeordnet. Das zweite Fixierelement 306a ist dazu vor gesehen, in die zweite Ausnehmung 290a zu greifen, insbesondere einzurasten. Die Fixiereinheit 303a umfasst ein drittes Fixierelement 308a. Das dritte Fixie relement 308a ist als ein Rastelement, insbesondere Rasthaken, ausgebildet. Das dritte Fixierelement 308a ist an der Nase 300a angeordnet. Das dritte Fixie relement 308a ist dazu vorgesehen, in die dritte Ausnehmung 292a zu greifen, insbesondere einzurasten. Das Antriebsmodul weist zwei Betätigungseinheiten 310a, 348a auf. Das An triebsmodul 100a weist eine erste Betätigungseinheit 310a auf. Die erste Betäti gungseinheit 310a ist beispielsweise in den Figuren 2 und 14 dargestellt. Die erste Betätigungseinheit 310a ist als eine Druckbetätigungseinheit ausgebildet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist zu einer manuellen Einstellung zumindest eines Antriebsparameters der Antriebseinheit 110a vorgesehen. Der Antriebspa rameter ist zumindest als eine Drehzahl ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Antriebsparameter als ein Drehmoment, als eine Betriebsfunktion und/oder als ein Betriebsmodus ausgebildet sein.

Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise in dem gekrümmten Übergangs bereich 236a zwischen dem Griffgehäuseabschnitt 224a und dem Antriebsge häuseabschnitt 220a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist in dem Innenbereich 240a des Übergangsbereichs angeordnet. Die erste Betätigungs einheit 310a ist teilweise in dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise an der Unterseite des Antriebsgehäu seabschnitts 220a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise in dem Griffgehäuseabschnitt 224a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise an der Vorderseite des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet.

Die erste Betätigungseinheit 310a weist zwei Betätigungsflächen 312a, 314a auf. Die erste Betätigungseinheit 310a weist eine erste Betätigungsfläche 312a auf. Die erste Betätigungsfläche 312a weist in zumindest einer Richtung betrachtet eine konkave Form auf. Die erste Betätigungsfläche 312a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a betrachtet eine konka ve Form auf. Die erste Betätigungsfläche ist sattelförmig ausgebildet. Die erste Betätigungseinheit 310a weist eine zweite Betätigungsfläche 314a auf. Die zwei te Betätigungsfläche 314a ist zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsachse des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Die Betätigungs flächen 312a, 314a sind für grundsätzlich differierende Handhabungen vorgese hen.

Die erste Betätigungsfläche 312a ist für die erste Greifposition vorgesehen. Die erste Betätigungsfläche 312a ist für die weitere erste Greifposition vorgesehen. Die erste Betätigungsfläche 312a ist in der ersten Greifposition in Zeigefinger- reichweite angeordnet. Die erste Betätigungsfläche 312a ist in der weiteren ers ten Greifposition in Kleinfingerreichweite angeordnet. Die erste Betätigungsfläche 312a weist eine Längserstreckung von zumindest 2 cm auf. Die erste Betäti gungsfläche 312a weist eine Quererstreckung von zumindest 1 cm auf.

Die zweite Betätigungsfläche 314a ist für die zweite Greifposition vorgesehen.

Die zweite Betätigungsfläche 314a ist in der zweiten Greifposition in Daumen reichweite angeordnet. Die zweite Betätigungsfläche 314a ist für die weitere zweite Greifposition vorgesehen. Die zweite Betätigungsfläche 314a ist in der weiteren zweiten Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet. Die zweite Betätigungsfläche 314a weist eine Längserstreckung von zumindest 2 cm auf.

Die zweite Betätigungsfläche 314a weist eine Quererstreckung von zumindest 1 cm auf.

Die erste Betätigungseinheit 310a weist ein erstes Betätigungselement 316a auf. Das erste Betätigungselement 316a ist teilweise in dem Griffgehäuseabschnitt 224a, insbesondere an einem Ende des Griffgehäuseabschnitts 224a, angeord net. Das erste Betätigungselement 316a ist teilweise in dem Übergangsbereich 236a angeordnet. Das erste Betätigungselement 316a ist in die Gehäuseeinheit 218a eingelassen. Das erste Betätigungselement 316a ist in das Basisgehäuse 242a eingelassen. Das erste Betätigungselement 316a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelas sen. Das erste Betätigungselement 316a ist in zumindest einer Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet. Das erste Betätigungselement 316a ist der ersten Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet. Figur 19 zeigt das erste Betätigungselement 316a in einem betätigten Zustand.

Das erste Betätigungselement 316a ist zungenförmig ausgebildet. Das erste Be tätigungselement 316a weist die erste Betätigungsfläche 312a auf. Die erste Be tätigungsfläche 312a erhebt sich gegenüber der Gehäuseeinheit 218a um zu mindest 2 mm. Die erste Betätigungsfläche 312a erhebt sich gegenüber der Ge häuseeinheit 218a um ungefähr 4 mm.

Das erste Betätigungselement 316a ist als ein Schalter, insbesondere ein Druck schalter und/oder ein Gasgebeschalter, ausgebildet. Ein zunehmender Betäti- gungsdruck auf das erste Betätigungselement 316a bewirkt eine zunehmende Drehzahl der Antriebseinheit 110a.

Die erste Betätigungseinheit 310a weist ein weiteres erstes Betätigungselement 318a auf. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in dem Antriebsgehäu seabschnitt 220a angeordnet. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in die Gehäuseeinheit 218a eingelassen. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in das Basisgehäuse 242a eingelassen. Das weitere erste Betätigungs element 318a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in zumindest einer Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet.

Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in der weiteren zweiten Greifposi tion in Zeigefingerreichweite angeordnet. Figur 22 zeigt das weitere erste Betäti gungselement 318a in einem betätigten Zustand.

Das weitere erste Betätigungselement 318a ist zungenförmig ausgebildet. Das weitere erste Betätigungselement 318a weist die zweite Betätigungsfläche 314a auf. Die zweite Betätigungsfläche 314a erhebt sich gegenüber der Gehäuseein heit 218a um zumindest 2 mm. Die zweite Betätigungsfläche 314a erhebt sich gegenüber der Gehäuseeinheit 218a um ungefähr 4 mm.

Ein kuppenförmiges Längsende des ersten Betätigungselements 316a und ein kuppenförmiges Längsende des weiteren ersten Betätigungselements 318a sind einander zugewandt angeordnet. Ein flaches Längsende des ersten Betäti gungselements 316a und ein flaches Längsende des weiteren ersten Betäti gungselements 318a sind einander abgewandt angeordnet.

Das weitere erste Betätigungselement 318a ist als ein Schalter, insbesondere ein Druckschalter und/oder ein Gasgebeschalter, ausgebildet. Ein zunehmender Be tätigungsdruck auf das weitere erste Betätigungselements 318a bewirkt eine zu nehmende Drehzahl der Antriebseinheit 110a. Das weitere erste Betätigungs element 318a ist redundant zu dem ersten Betätigungselement 316a. Das weite re erste Betätigungselement 318a ist funktionsredundant zu dem ersten Betäti gungselement 316a. Das Antriebsmodul 100a weist ein Trennelement 320a auf. Der gekrümmte Übergangsbereich 236a weist das Trennelement 320a auf. Das Trennelement 320a ist als eine Erhebung des gekrümmten Übergangsbereichs 236a ausgebil det. Das Trennelement 320a ist als eine Trennrippe ausgebildet. Das Trennele ment 320a ist zwischen dem ersten Betätigungselement 316a und dem weiteren ersten Betätigungselement 318a angeordnet. Das Trennelement 320a trennt das erste Betätigungselement 316a und das weitere erste Betätigungselement 318a voneinander.

Figur 23 zeigt das erste Betätigungselement 316a und das weitere erste Betäti gungselement 318a in einem betätigten Zustand. In dem betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betätigungselements 318a erhebt sich das Trennelement 320a über das erste Betätigungselement 316a und über das weitere erste Betätigungselement 318a. In dem betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betäti gungselements 318a erschwert das Trennelement 320a eine Betätigung des ers ten Betätigungselement 316a und/oder des weiteren ersten Betätigungselements 318a.

Das Antriebsmodul 100a weist ein Schaltelement 326a auf. Das Schaltelement 326a ist beispielsweise in Figur 2 dargestellt. Das Schaltelement 326a ist stift förmig ausgebildet. Das Schaltelement 326a ist als ein, insbesondere federvor gespannter, Stößel ausgebildet. Das Schaltelement 326a ist entlang einer Längsachse des Schaltelements 326a bewegbar gelagert. Das Schaltelement 326a ist über die Betätigungsflächen 312a, 314a der ersten Betätigungseinheit 310a gleichermaßen betätigbar. Die Betätigungsflächen 312a, 314a sind funkti onsredundant. Das Schaltelement 326a ist über das erste Betätigungselement 316a und über das weitere erste Betätigungselement 318a gleichermaßen betä tigbar. Das Schaltelement 326a ist mit dem ersten Betätigungselement 316a und mit dem weiteren ersten Betätigungselement 318a gekoppelt.

Das Antriebsmodul 100a weist ein Federelement 328a auf. Das Federelement 328a ist als ein Druckfederelement ausgebildet. Das Federelement 328a ist als eine Schraubenfeder ausgebildet. Eine Längserstreckungsachse des Federele ments 328a entspricht einer Längserstreckungsachse des Schaltelements 326a. Das Federelement 328a umgibt das Schaltelement 326a teilweise. Das Fe derelement 328a windet sich um das Schaltelement 326a. Das Federelement 328a ist dazu vorgesehen, eine Rückstellkraft auf das Schaltelement 326a aus zuüben.

Das Antriebsmodul 100a weist eine elektrische Baugruppe 344a auf. Die Bau gruppe 344a ist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebs moduls 100a betrachtet in einem Schnittpunkt der Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a und der Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet. Die Baugruppe 344a ist als ein Po tentiometer ausgebildet. Die Baugruppe 344a ist dazu vorgesehen, zumindest einen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit einer mechanischen Bewegung des Schaltelements 326a zu beeinflussen. Die Baugruppe 344a ist dazu vorge sehen, eine mechanische Bewegung des Schaltelements 326a in ein elektrisches Signal, insbesondere Steuersignal, umzuwandeln.

In dem in Figur 19 gezeigten betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a ist das Schaltelement 326a in Richtung der elektrischen Baugruppe 344a verschoben. In dem betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a wirkt das Schaltelement 326a auf die elektrische Baugruppe 344a ein. In dem in Figur 22 gezeigten betätigten Zustand des weiteren ersten Betätigungselements 318a ist das Schaltelement 326a in Richtung der elektrischen Baugruppe 344a verschoben. In dem betätigten Zustand des weiteren ersten Betätigungselements 318a wirkt das Schaltelement 326a auf die elektrische Baugruppe 344a ein. In dem in Figur 23 gezeigten betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betätigungselements 318a ist das Schaltelement 326a in Richtung der elektrischen Baugruppe 344a verschoben. In dem betätig ten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betä tigungselements 318a wirkt das Schaltelement 326a auf die elektrische Baugrup pe 344a ein.

Das Antriebsmodul 100a weist ein Blattfederelement 322a auf. Das Blattfe derelement 322a ist als ein Federblech ausgebildet. Das Blattfederelement 322a ist dazu vorgesehen, eine Rückstellkraft auf das erste Betätigungselement 316a auszuüben. Das Blattfederelement 322a ist dazu vorgesehen, das erste Betäti- gungselement 316a aus der Gehäuseeinheit 218a zu drücken. Das Blattfe derelement 322a ist dazu vorgesehen, das erste Betätigungselement 316a an der Gehäuseeinheit 218a, insbesondere an dem Griffgehäuseabschnitt 224a, zu fixieren.

Das Antriebsmodul 100a weist ein weiteres Blattfederelement 323a auf. Das wei tere Blattfederelement 323a ist als weiteres Federblech ausgebildet. Das weitere Blattfederelement 323a ist dazu vorgesehen, eine Rückstellkraft auf das weitere erste Betätigungselement 318a auszuüben. Das weitere Blattfederelement 323a ist dazu vorgesehen, das weitere erste Betätigungselement 318a aus der Ge häuseeinheit 218a zu drücken. Das weitere Blattfederelement 323a ist dazu vor gesehen, das weitere erste Betätigungselement 318a an der Gehäuseeinheit 218a, insbesondere an dem Griffgehäuseabschnitt 224a, zu fixieren.

Das Antriebsmodul 100a weist eine zweite Betätigungseinheit 348a auf. Die zweite Betätigungseinheit 348a ist beispielsweise in den Figuren 24 und 25 dar gestellt. Die zweite Betätigungseinheit 348a ist als eine Druckbetätigungseinheit ausgebildet. Die zweite Betätigungseinheit 348a ist zu einer manuellen Betäti gung der Antriebseinheit 110a vorgesehen.

Die zweite Betätigungseinheit 348a weist ein zweites Betätigungselement 352a auf. Das zweite Betätigungselement 352a ist in dem gekrümmten Übergangsbe reich 236a angeordnet. Das zweite Betätigungselement 352a ist in dem Außen bereich 238a des gekrümmten Übergangsbereichs 236a angeordnet. Das zweite Betätigungselement 352a ist in die Gehäuseeinheit 218a eingelassen. Das zwei te Betätigungselement 352a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Das zweite Betätigungs element 352a ist in die erste Öffnung des Übergangsabschnitts des ersten Sicht bauteils 294a eingelassen.

Das zweite Betätigungselement 352a ist in der ersten Greifposition in Daumen reichweite angeordnet. Das zweite Betätigungselement 352a ist in der weiteren zweiten Greifposition in Daumenreichweite angeordnet. Das zweite Betätigungs element 352a ist zu einer manuellen Auswahl der Betriebsmodi vorgesehen. Das zweite Betätigungselement 352a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreiszy- linders auf. Das zweite Betätigungselement 352a weist eine konvexe Betäti gungsfläche 356a auf.

Die zweite Betätigungseinheit 348a weist ein zusätzliches zweites Betätigungs element 354a auf. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in dem gekrümmten Übergangsbereich 236a angeordnet. Das zusätzliche zweite Betäti gungselement 354a ist in dem Außenbereich 238a des Übergangsbereichs 236a angeordnet. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in die Gehäu seeinheit 218a eingelassen. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebau teil 246a eingelassen. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in die zweite Öffnung des Übergangsabschnitts des ersten Sichtbauteils 294a einge lassen.

Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in der ersten Greifposition in Daumenreichweite angeordnet. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in der weiteren zweiten Greifposition in Daumenreichweite angeordnet. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist zu einem manuellen Einschalten des Antriebsmoduls 100a vorgesehen. Das zusätzliche zweite Betätigungsele ment 354a ist zu einem manuellen Ausschalten des Antriebsmoduls 100a vorge sehen. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreiszylinders auf. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a weist eine konvexe Betätigungsfläche 358a auf.

Die zweite Betätigungseinheit 348a ist einteilig ausgebildet. Das zweite Betäti gungselement 352a und das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a sind unlösbar verbunden. Das zweite Betätigungselement 352a und das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a sind einstückig, insbesondere einteilig, ausge bildet.

Die zweite Betätigungseinheit 348a weist ein Verbindungselement 360a auf. Das Verbindungselement 360a ist in dem Übergangsbereich 236a angeordnet. Das Verbindungselement 360a ist in dem Außenbereich 238a des Übergangsbereichs 236a angeordnet. Das Verbindungselement 360a ist mit dem zweiten Betäti gungselement 352a unlösbar verbunden. Das Verbindungselement 360a und das zweite Betätigungselement 352a sind einstückig, insbesondere einteilig, ausge bildet. Das Verbindungselement 360a ist mit dem zusätzlichen zweiten Betäti gungselement 354a unlösbar verbunden. Das Verbindungselement 360a und das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a sind einstückig, insbesondere eintei lig, ausgebildet. Das Verbindungselement 360a weist eine erste Auswölbung 362a auf. Die erste Auswölbung 362a ist an einem dem zweiten Betätigungsele ment 352a zugewandten Ende des Verbindungselements 360a angeordnet. Das Verbindungselement 360a weist eine zweite Auswölbung 364a auf. Die zweite Auswölbung 364a ist an einem dem zusätzlichen zweiten Betätigungselement 354a zugewandten Ende des Verbindungselements 360a angeordnet. Das Ver bindungselement 360a weist einen Mittelsteg 363a auf. Der Mittelsteg 363a ver bindet die erste Auswölbung 362a und die zweite Auswölbung 364a. Der Mit telsteg 363a ist schwenkbar angeordnet.

Das Antriebsmodul 100a umfasst eine Nebenplatine 346a. Die Nebenplatine 346a ist innerhalb des Übergangsbereichs 236a angeordnet. Eine Haupterstre ckungsebene der Nebenplatine 346a ist senkrecht zu der Haupterstreckungs ebene 206a der Hauptplatine 204a angeordnet. Die Nebenplatine 346a ist mit dem Mittelsteg 363a gekoppelt. Die Nebenplatine 346a weist einen ersten Schal ter 366a auf. Der erste Schalter 366a ist als Druckschalter ausgebildet. Der erste Schalter 366a ist als Mikroschalter ausgebildet. Der erste Schalter 366a ist mit tels der ersten Auswölbung 362a betätigbar. Der erste Schalter 366a ist mittels des zweiten Betätigungselements 352a betätigbar. Die Nebenplatine 346a weist einen zweiten Schalter 368a auf. Der zweite Schalter 368a ist als Druckschalter ausgebildet. Der zweite Schalter 368a ist als Mikroschalter ausgebildet. Der zwei te Schalter 368a ist mittels der zweiten Auswölbung 364a betätigbar. Der zweite Schalter 368a ist mittels des zusätzlichen zweiten Betätigungselements 354a betätigbar. Die Nebenplatine 346a ist mit der Baugruppe 344a verbunden. Die Baugruppe 344a ist auf der Nebenplatine 346a befestigt.

Das Antriebsmodul 100a weist ein zweites Sichtbauteil 350a auf. Das zweite Sichtbauteil 350a umfasst das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a. Das zweite Sichtbauteil 350a umfasst das Verbindungselement 360a. Das zweite Sichtbauteil 350a ist als das zweite Betätigungselement 352a, als das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a und als das Verbindungselement 360a ausge- bildet. Das erste Sichtbauteil 294a umschließt das zweite Sichtbauteil 350a. Das zweite Sichtbauteil 350a weist zwei voneinander getrennte Teilsichtflächen 355a, 357a auf. Eine erste Teilsichtfläche 355a der Teilsichtflächen 355a, 357a umfasst die erste Betätigungsfläche 356a. Eine zweite Teilsichtfläche 357a der Teilsicht flächen 355a, 357a umfasst die zweite Betätigungsfläche 358a. Das zweite Sichtbauteil 350a umfasst das zweite Betätigungselement 352a.

Das zweite Sichtbauteil 350a ist als ein metallicbeschichtetes Sichtbauteil ausge bildet. Das zweite Sichtbauteil 350a ist als ein metallbeschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Das zweite Sichtbauteil 350a ist als ein galvanobeschichtetes Sicht bauteil ausgebildet. Das zweite Sichtbauteil 350a weist einen Grundkörper auf. Der Grundkörper des zweiten Sichtbauteils 350a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast und vorzugsweise aus ABS. Das zweite Sichtbauteil 350a weist zumindest eine Metallicbeschichtung, insbesondere Me tallbeschichtung, auf. Das zweite Sichtbauteil 350a weist eine Mehrzahl an Me tallbeschichtungen, insbesondere galvanischen Beschichtungen, auf. Das zweite Sichtbauteil 350a weist eine glänzende Oberfläche auf. Das zweite Sichtbauteil 350a weist eine silberfarbene Oberfläche auf.

Das Antriebsmodul 100a weist eine Informationsausgabeeinheit 370a auf. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist in den Figuren 26 und 27 dargestellt. Die Informationsausgabeeinheit 370a weist ein Soundmodul 372a auf. Das Sound modul 372a ist innerhalb des Griffgehäuseabschnitts 224a an dem Ende 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet. Das Soundmodul 372a ist an einer Gehäuseinnenseite angeordnet. Das Soundmodul 372a ist als ein Lautsprecher ausgebildet. Das Soundmodul 372a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreiszylinders auf.

Das Basisgehäuse 242a weist eine Fixiereinheit 376a auf. Die Fixiereinheit 376a ist dazu vorgesehen, das Soundmodul 372a zu fixieren. Die Fixiereinheit 376a weist ein Fixierelement 377a auf. Das Fixierelement 377a umgreift eine Kante des Soundmoduls 372a. Die Fixiereinheit weist ein weiteres Fixierelement 378a auf. Das weitere Fixierelement 378a umgreift die Kante des Soundmoduls 372a. Das Fixierelement 377a und das weitere Fixierelement 378a wirken zu einer Fi xierung des Soundmoduls 372a zusammen. Die Informationsausgabeeinheit 370a weist einen nicht näher dargestellten Ver stärker auf. Der Verstärker ist auf der Hauptplatine 204a angeordnet. Die Infor mationsausgabeeinheit 370a weist einen nicht näher dargeteilten Soundprozes sor auf. Der Soundprozessor ist auf der Hauptplatine 204a angeordnet. Der Soundprozessor ist zu einer Ansteuerung des Verstärkers und/oder des Laut sprechers vorgesehen.

In die Gehäuseeinheit 218a ist eine Mehrzahl an Schallöffnungen 380a eingelas sen. Die Schallöffnungen sind in den Figuren 26 bis 28 dargestellt. In die Gehäu seeinheit 218a sind drei Schallöffnungen 380a eingelassen. Die Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a schneidet die Schallöffnungen 380a. Die Schallöffnungen 380a sind zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Die Schallöffnun gen 380a sind dazu vorgesehen, einen von dem Soundmodul 372a emittierten Schall von einem Gehäuseinnenbereich der Gehäuseeinheit 218a an einen Um gebungsbereich des Antriebsmoduls 100a zu leiten. Die Schallöffnungen 380a strahlen nach einer von einem Benutzer abgewandten Seite des Endes 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a ab.

Die Informationsausgabeeinheit 370a ist zu einer akustischen Informationsaus gabe vorgesehen. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest drei, insbesondere zumindest vier und vorteilhaft zumindest fünf, von einander verschiedene Informationen auszugeben. Die Informationen sind als Tonfolgen ausgebildet. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgese hen, zumindest eine Einschaltinformation auszugeben. Die Einschaltinformation informiert einen Bediener über ein Einschalten des Antriebsmoduls 100a und/oder der Antriebseinheit 110a. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Ausschaltinformation auszugeben. Die Ausschaltin formation informiert einen Bediener über ein Ausschalten des Antriebsmoduls 100a und/oder der Antriebseinheit 110a.

Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Lade kabelverbindungsinformation auszugeben. Die Ladekabelverbindungsinformation informiert einen Bediener über eine Kopplung und/oder eine Entkopplung eines nicht näher dargestellten Ladekabels und des Antriebsmoduls 110a. Das Lade kabel ist zu einem Laden der Energiespeichereinheit 180a vorgesehen. Die In formationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Ladeinfor mation der Energiespeichereinheit 180a auszugeben. Die Ladeinformation der Energiespeichereinheit 180a informiert einen Bediener über einen Ladestand der Energiespeichereinheit 180a. Eine beispielhafte Ladeinformation der Energie speichereinheit 180a kann ein abgeschlossener Ladevorgang der Energiespei chereinheit 180a sein.

Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Mo duswechselinformation auszugeben. Die Moduswechselinformation informiert einen Bediener über einen Wechsel eines Betriebsmodus der Antriebseinheit 110a. Das zweite Betätigungselement 352a ist zu einem Wechseln des Be triebsmodus der Antriebseinheit 110a vorgesehen.

Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Mon tageinformation auszugeben. Die Montageinformation informiert einen Bediener über eine Kopplung des Antriebsmoduls 100a und des Aufsatzmoduls 400a, 480a. Die Montageinformation ist abhängig von einer Art des Aufsatzmoduls 400a, 480a. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumin dest eine Demontageinformation auszugeben. Die Demontageinformation infor miert einen Bediener über eine Entkopplung des Antriebsmoduls 100a und des Aufsatzmoduls 400a, 480a. Die Demontageinformation ist abhängig von einer Art des Aufsatzmoduls 400a, 480a.

Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Feh lerinformation auszugeben. Die Fehlerinformation informiert einen Bediener über einen Bedien- und/oder Betriebsfehler. Ein beispielhafter Bedienfehler kann ein Betätigen eines Betätigungselements 316a, 318a, 352a in einem ungekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a sein. Ein beispielhafter Betriebsfehler kann eine zu geringe Restkapazität der Energiespeichereinheit 180a sein.

Das Werkzeugmodulsystem 10a weist ein Aufsatzmodul 400a auf. Das Aufsatz modul 400a ist in Figur 30 dargestellt. Das Werkzeugmodulsystem 10a weist ein Werkzeugmodul auf. Das Aufsatzmodul 400a ist als das Werkzeugmodul ausge bildet. Das Aufsatzmodul 400a ist als ein Schraubermodul, insbesondere Schraubendrehermodul, ausgebildet. Das Aufsatzmodul 400a ist mit dem An triebsmodul 100a koppelbar. Das Werkzeugmodul ist mit dem Antriebsmodul 100a koppelbar.

Das Antriebsmodul 100a weist eine in Figur 29 dargestellte mechanische An triebsschnittstelle 130a auf. Das Aufsatzmodul 400a weist eine mechanische Aufsatzschnittstelle 406a auf. Die mechanische Aufsatzschnittstelle 406a ist mit der mechanischen Antriebsschnittstelle 130a koppelbar.

Das Antriebsmodul 100a weist eine elektrische Antriebsschnittstelle 148a auf. Das Aufsatzmodul 400a weist eine elektrische Aufsatzschnittstelle 422a auf. Die elektrische Aufsatzschnittstelle 422a ist mit der elektrischen Antriebsschnittstelle 148a koppelbar.

Das erste Sichtbauteil 294a weist in einem gekoppelten Zustand des Antriebs moduls 100a und des Aufsatzmoduls 400a einen Abstand von höchstens 20 mm zu einer Kopplungsnaht zwischen der mechanischen Antriebsschnittstelle 130a und der mechanischen Aufsatzschnittstelle auf 406. Das erste Sichtbauteil 294a grenzt in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des Aufsatz moduls 400a direkt an die Kopplungsnaht zwischen der mechanischen Antriebs schnittstelle 130a und der mechanischen Aufsatzschnittstelle 406a.

Das Werkzeugmodulsystem 10a weist ein weiteres Aufsatzmodul 480a auf. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist in den Figuren 17, 18, 20 und 21 dargestellt. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist als ein weiteres Werkzeugmodul ausgebildet. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist als ein Küchenwerkzeugmodul ausgebildet. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist als ein Aufschäumermodul, insbesondere Milch aufschäumermodul, ausgebildet.

Im Folgenden soll der Begriff„Werkzeugbasismodul“ synonym zu„Antriebsba sismodul“ und„Antriebsmodul“ verstanden werden. Ferner soll der Begriff„Auf satzvorrichtung“ synonym zu„Aufsatzmodul“ verstanden werden. Des Weiteren soll der Begriff„Verbindungsvorrichtung“ synonym zu„Koppelvorrichtung“ ver standen werden. Zudem soll der Begriff„Schnittstelle“, insbesondere eines Werkzeugbasismoduls, synonym zu„Antriebsschnittstelle“, insbesondere eines Antriebsmoduls, verstanden werden. Darüber hinaus soll der Begriff„Schnittstel le“, insbesondere einer Aufsatzvorrichtung, synonym zu„Aufsatzschnittstelle“, insbesondere eines Aufsatzmoduls, verstanden werden. Ferner soll der Begriff „Steuer- und/oder Regeleinheit“ synonym zu„Elektronikeinheit“ verstanden wer den.

Figur 29 zeigt eine perspektivische Ansicht des Werkzeugbasismoduls 100a oh ne die Aufsatzvorrichtung 400a. Das Werkzeugbasismodul 100a umfasst eine Koppelvorrichtung 126a, die eine mechanische Schnittstelle 130a zu einer an triebstechnischen mechanischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 400a an der Hauptabtriebswelle 118a aufweist. Die Aufsatzvorrichtung 400a weist eine zu der mechanischen Schnittstelle 130a korrespondierende mechanische Schnittstelle 406a (vgl. Fig. 30) auf. Das Werkzeugbasismodul 100a weist ferner die Hauptab triebswelle 118a mit der Wellenaufnahme 120a auf. Die Wellenaufnahme 120a ist vorzugsweise einstückig mit einer Hauptabtriebswelle 118a des Werkzeugba sismoduls 100a ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Koppelvor richtung eine magnetische Schnittstelle zu einer magnetischen Anbindung einer Aufsatzvorrichtung an eine Hauptabtriebswelle aufweisen.

Die mechanische Schnittstelle 130a ist zumindest insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Formschlusselementen 142a, 144a, 146a auf, welche insbesondere gleichmäßig an einem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle 130a angeordnet und zu einer Drehmomentab- stützung der Aufsatzvorrichtung 400a vorgesehen sind. Die Formschlusselemen te 142a, 144a, 146a der mechanischen Schnittstelle 130a des Werkzeugbasis moduls 100a sind insbesondere dazu vorgesehen zu einer Drehmomentabstüt- zung mit korrespondierenden Formschlusselementen 410a, 412a, 414a der Auf satzvorrichtung 400a zusammenzuwirken. Die Formschlusselemente 142a, 144a, 146a können insbesondere als Materialausnehmungen und/oder -aussparungen in einer Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a eingebracht, als Materialvorsprünge auf einer Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a und/oder als Abflachungen einer Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a ausgebildet sein. Die mechanische Schnittstelle 130a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Formschlusselemente 142a, 144a, 146a auf, welche um jeweils 120° versetzt an dem Außenumfang der mechani- sehen Schnitstelle 130a angeordnet sind. In dem vorliegenden Ausführungsbei spiel weist die mechanische Schnitstelle 130a zwei artgleiche Formschlussele mente 142a, 144a auf, welche als Materialausnehmungen oder -aussparungen in der Mantelfläche 134a der mechanischen Schnitstelle 130a ausgebildet sind. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 142a, 144a weisen einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnit auf. Die zwei artgleichen Formschlussele mente 142a, 144a sind zu einer Aufnahme von zwei korrespondierend ausgebil deten Formschlusselementen 410a, 412a der Aufsatzvorrichtung 400a vorgese hen. Die mechanische Schnitstelle 130a weist ferner ein als eine Abflachung der Mantelfläche 134a der mechanischen Schnitstelle 130a ausgebildetes Form schlusselement 146a auf. Insbesondere ist das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement 146a zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebil deten flächigen Formschlusselement 414a der Aufsatzvorrichtung 400a vorgese hen.

Die mechanische Schnitstelle 130a weist eine zumindest im Wesentlichen senk recht zur Hauptabtriebswelle 118a verlaufende Stirnfläche 132a auf, in welcher eine Mehrzahl von Verriegelungsöffnungen 136a, 138a, 140a angeordnet ist, welche dazu vorgesehen sind, Verriegelungshaken 416a, 418a, 420a der Auf satzvorrichtung 400a aufzunehmen. Die mechanische Schnitstelle 130a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle 118a verlaufende Stirnfläche 132a auf, in welcher drei Ver riegelungsöffnungen 136a, 138a, 140a angeordnet sind, welche um jeweils 90° versetzt um die Hauptabtriebswelle 118a angeordnet sind. Alle Schnitstellen elemente der mechanischen Schnitstelle 130a, einer elektrischen Schnitstelle 148a und die Wellenaufnahme 120a schließen zumindest im Wesentlichen bün dig mit der Stirnfläche 132a ab. Alle Schnitstellenelemente der mechanischen Schnitstelle 130a und der elektrischen Schnitstelle 148a sind zumindest teilwei se in einer die Wellenaufnahme 120a schneidenden Ebene angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle 118a verläuft.

Die elektrische Schnitstelle 148a ist zu einer mit der mechanischen Anbindung gekoppelten elektrischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 400a an dem Werk zeugbasismodul 100a vorgesehen. Die elektrische Schnittstelle 148a weist zwei artgleiche Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie eine Signalkontaktbuchse 154a zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektri schen Stroms auf. Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a sind dazu vorgese hen, eine elektrische Leistung von dem Werkzeugbasismodul 100a auf die Auf satzvorrichtung 400a zu übertragen. Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a sind dazu vorgesehen, einen Strom von wenigstens 20 A zu übertragen. Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a sind dazu vorgesehen, eine Leistung von wenigstens 100 Watt zu übertragen. Es ist denkbar, dass die Leistungskontakt buchsen 150a, 152a zu einer Übertragung eines größeren Stroms und/oder einer höheren Leistung vorgesehen ist, von beispielsweise 30 A und/oder 500 Watt.

Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a weisen in einem gekoppelten Zustand einen elektrischen Widerstand von höchstens 15 mO auf. Die Leistungskontakt buchsen 150a, 152a weisen in einem gekoppelten Zustand einen elektrischen Widerstand von 12 mO auf.

Die Signalkontaktbuchse 154a ist zu einer mit der mechanischen Anbindung ge koppelten weiteren elektrischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 400a an dem Werkzeugbasismodul 100a vorgesehen. Die Signalkontaktbuchse 154a ist dazu vorgesehen, eine elektrische Leistung und/oder ein elektrisches Signal zwischen dem Werkzeugbasismodul 100a und der Aufsatzvorrichtung 400a zu übertragen. Die Signalkontaktbuchse 154a ist dazu vorgesehen, einen Strom von höchstens 25 mA zu übertragen. Es ist denkbar, dass die Signalkontaktbuchse 154a dazu vorgesehen ist, einen Strom von bis zu 1 A zu übertragen. Es ist denkbar, dass die elektrische Schnittstelle 148a in einer alternativen Ausgestaltung lediglich die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a aufweist.

Die Aufsatzvorrichtung 400a ist zu einer antriebstechnischen mechanischen und einer elektrischen Anbindung an das Werkzeugbasismodul 100a vorgesehen. Die Aufsatzvorrichtung 400a weist eine Haupteingangswelle 408a und eine Koppel vorrichtung 126a auf, die eine mechanische Schnittstelle 406a zu einer antriebs technischen mechanischen Anbindung der Haupteingangswelle 408a an der Hauptabtriebswelle 118a des Werkzeugbasismoduls 100a sowie eine elektrische Schnitstelle 422a zu einer elektrischen Kopplung mit einer elektrischen Schnit stelle 148a des Werkzeugbasismoduls 100a aufweist.

Die mechanische Schnitstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Formschlusselemente 410a, 412a, 414a auf, welche um jeweils 120° versetzt an einem Innenumfang der mechanischen Schnitstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a angeordnet sind. Die mechani sche Schnitstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist zwei artgleiche Form schlusselemente 410a, 412a auf, welche als Materialvorsprünge an der Innenflä che der mechanischen Schnitstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a ausgebil det sind. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 410a, 412a sind als Rippen ausgebildet. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 410a, 412a sind zu einer Aufnahme in zwei korrespondierend ausgebildeten Formschlusselementen 142a, 144a des Werkzeugbasismoduls 100a vorgesehen. Die mechanische Schnitstel le 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist ferner ein als eine Abflachung der In nenfläche der mechanischen Schnitstelle 406a ausgebildetes Formschlussele ment 414a auf. Das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement 414a ist zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebildeten flächigen Form schlusselement 146a des Werkzeugbasismoduls 100a vorgesehen.

Die mechanische Schnitstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist eine Mehrzahl von Verriegelungshaken 416a, 418a, 420a auf, welche dazu vorgese hen sind, in die Verriegelungsöffnungen 136a, 138a, 140a der mechanischen Schnitstelle 130a des Werkzeugbasismoduls 100a einzugreifen. Die mechani sche Schnitstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Verriegelungshaken 416a, 418a, 420a auf, welche um jeweils 90° versetzt um die Haupteingangswelle 408a angeordnet sind.

Die Haupteingangswelle 408a ist zu einer Übertragung eines Drehmoments von der Hauptabtriebswelle 118a des Werkzeugbasismoduls 100a auf die Aufsatzvor richtung 400a vorgesehen. Die Haupteingangswelle 408a der Aufsatzvorrichtung 400a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Sechskantwelle aus gebildet. Die Aufsatzvorrichtung 400a weist eine elektrische Schnittstelle 422a auf, die korrespondierend zu der elektrischen Schnittstelle 148a des Werkzeugbasismo duls 100a ausgebildet ist. Die elektrische Schnittstelle 422a weist zwei artgleiche Leistungssteckkontakte 424a, 426a zu einer Übertragung einer großen elektri schen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie einen Signal steckkontakt 428a zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms auf. Der Signalsteckkontakt 428a ist zwischen den zwei Leistungssteckkontakten 424a, 426a angeordnet und zumin dest im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert. Die Leistungssteckkontakte 424a, 426a und der Signalsteckkontakt 428a sind vollständig innerhalb des von der mechanischen Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a gebildeten Kragens angeordnet. Hierdurch kann eine Beschädigung, insbesondere ein Ver biegen, der Leistungssteckkontakte 424a, 426a und des Signalsteckkontakts 428a, beispielsweise bei einem Sturz der Aufsatzvorrichtung 400a, zumindest weitgehend verhindert werden.

Alternativ oder zusätzlich zu einer mechanischen Schnittstelle und/oder einer elektrischen Schnittstelle könnte ein Antriebsmodul und/oder ein Aufsatzmodul eine magnetische Schnittstelle aufweisen. Dadurch könnte vorteilhaft eine schnelle und/oder geführte Kopplung zumindest zweier Module, insbesondere des Antriebsmoduls und des Aufsatzmoduls, ermöglicht werden.

In den Figuren 31 bis 42 sind sieben weitere Ausführungsbeispiele gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im We sentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei be züglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 30, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 30 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 31 bis 42 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis h ersetzt.

In den Figuren 31 und 32 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 31 und 32 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 31 und 32 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausge staltung einer Energiespeichereinheit 180b.

Eine erste Energiespeicherzelle 182b und eine zweite Energiespeicherzelle 184b der Energiespeichereinheit 180b weisen einen in Figur 31 gezeigten Versatz 185b auf. Der Versatz 185b ist parallel zu einer Längserstreckungsachse 190b der ersten Energiespeicherzelle 182b gemessen. Der Versatz 185b ist parallel zu einer Längserstreckungsachse 192b der zweiten Energiespeicherzelle 184b ge messen. Der Versatz 185b beträgt zumindest 1 mm, insbesondere zumindest 4 mm. Der Versatz 185b beträgt höchstens 12 mm, insbesondere höchstens 8 mm. Der Versatz 185b beträgt ungefähr 6 mm. In Figur 32 ist eine perspektivi sche Ansicht einer Anordnung der ersten Energiespeicherzelle 182b und der zweiten Energiespeicherzelle 184b gezeigt.

In den Figuren 33 und 34 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 33 und 34 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 33 und 34 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer Energiespeichereinheit 180c.

Eine erste Energiespeicherzelle 182c und eine zweite Energiespeicherzelle 184c der Energiespeichereinheit 180c weisen einen in Figur 33 gezeigten weiteren Versatz 186c auf. Der weitere Versatz 186c ist senkrecht zu einer Haupterstre ckungsebene 102c eines Antriebsmoduls 100c mit der Energiespeichereinheit 180c gemessen. Der weitere Versatz 186c beträgt zumindest 1 mm, insbesonde re zumindest 3 mm. Der weitere Versatz 186c beträgt höchstens 10 mm, insbe sondere höchstens 7 mm. Der weitere Versatz 186c beträgt ungefähr 5 mm. Ein erster Schwerpunkt 194c der ersten Energiespeicherzelle 182c ist ungefähr in der Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c angeordnet. Ein zweiter Schwerpunkt 196c der zweiten Energiespeicherzelle 184c ist außerhalb der Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsbasismoduls 100c angeordnet.

Eine Schwerpunktachse 195c durch einen ersten Schwerpunkt 194c der ersten Energiespeicherzelle 182c und durch einen zweiten Schwerpunkt 196c der zwei- ten Energiespeicherzelle 184c schließt mit der Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c einen Winkel 188c ein. Der durch die Schwerpunktach se 195c und die Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c einge schlossene Winkel 188c beträgt zumindest 5°, insbesondere zumindest 10°. Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Winkel 188c beträgt höchstens 45°, ins besondere höchstens 30°. Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Win kel 188c beträgt ungefähr 19°.

Die Schwerpunktachse 195c schließt mit einer Haupterstreckungsebene 206c einer Hauptplatine 204c des Antriebsmoduls 100c einen in Figur 34 gezeigten Winkel 207c ein. Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstre ckungsebene 206c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Winkel 207c be trägt zumindest 5°, insbesondere zumindest 10°. Der durch die Schwerpunktach se 195c und die Haupterstreckungsebene 206c des Antriebsmoduls 100c einge schlossene Winkel 207c beträgt höchstens 45°, insbesondere höchstens 30°.

Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstreckungsebene 206c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Winkel 207c beträgt ungefähr 19°.

In der Figur 35 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Ausführungs beispiel der Figur 35 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungs beispiel der Figur 35 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispie len zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer elektrischen Bau gruppe 344d.

Die elektrische Baugruppe 344d weist ein weiteres Schaltelement 324d auf. Das weitere Schaltelement 324d ist an der Nebenplatine 346d angeordnet. Das weite re Schaltelement 324d ist mit der Nebenplatine 346d verbunden. Ein Längsende des weiteren Schaltelements 324d ist mit einem Längsende der Nebenplatine 346d verbunden. Das weitere Schaltelement 324d ist als ein Schaltblech ausge bildet. Das weitere Schaltelement 324d ist als ein kapazitives Schaltelement aus gebildet. Das weitere Schaltelement 324d weist eine von einer Verformung und/oder einer Lage des weiteren Schaltelements 324d abhängige Kapazität auf. Ein Längsende des Schaltelements 326d kontaktiert das weitere Schaltelement 324d. Eine Betätigung des Schaltelements 326d bewirkt eine Verformung des weiteren Schaltelements 324d. Eine Betätigung des Schaltelements 326d bewirkt ein Verbiegen des weiteren Schaltelements 324d.

In den Figuren 36 und 37 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 36 und 37 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 36 und 37 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer ersten Betätigungseinheit 310e.

Ein erstes Betätigungselement 316e der ersten Betätigungseinheit 310e weist eine ebene Betätigungsfläche 312e auf. Das erste Betätigungselement 316e ist um eine Schwenkachse 330e schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 330e ist an einem, insbesondere einem gekrümmten Übergangsbereich 236e einer Ge häuseeinheit 218e abgewandten, Längsende des ersten Betätigungselements 316e angeordnet.

Das erste Betätigungselement 316e ist zu einer Betätigung einer elektrischen Baugruppe 332e, insbesondere eines Potentiometers, vorgesehen. Ein, insbe sondere dem Längsende entgegengesetzt angeordnetes, weiteres Längsende des ersten Betätigungselements 316e kontaktiert die elektrische Baugruppe 332e.

Das erste Betätigungselement 316e ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungs element 316e ist mittels eines Federelements 336e an der Gehäuseeinheit 218e gelagert. Das erste Betätigungselement 316e ist mittels des Federelements 336e an einem Griffgehäuseabschnitt 224e der Gehäuseeinheit 218e gelagert. Das Federelement 336e ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336e ist als eine Spiralfeder ausgebildet.

Ein weiteres erstes Betätigungselement 318e der ersten Betätigungseinheit 310e weist eine ebene zweite Betätigungsfläche 314e auf. Das weitere erste Betäti gungselement 318e ist zu einer Betätigung eines zweiten Schalters 334e vorge sehen. Ein, insbesondere dem Übergangsbereich 236e zugewandtes, Längsen de des weiteren ersten Betätigungselements 318e kontaktiert den zweiten Schal- ter 334e. Der zweite Schalter 334e ist als ein Druckschalter ausgebildet. Der zweite Schalter 334e ist als ein Mikroschalter ausgebildet.

In den Figuren 38 und 39 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 38 und 39 ist der Buchstabe f nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 38 und 39 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer ersten Betätigungseinheit 310f.

Die erste Betätigungseinheit 310f ist einteilig ausgebildet. Die erste Betätigungs einheit 310f ist als ein erstes Betätigungselement 316f ausgebildet. Das erste Betätigungselement 316f weist eine erste Betätigungsfläche 312f und eine zweite Betätigungsfläche 314f auf. Die erste Betätigungsfläche 312f und die zweite Be tätigungsfläche 314f sind durch eine Aussparung 335f in dem ersten Betäti gungselement 316f voneinander getrennt. Die Aussparung 335f ist U-förmig aus gebildet. Alternativ können eine erste Betätigungsfläche und eine zweite Betäti gungsfläche ineinander übergehen. Ferner kann das erste Betätigungselement 316f aussparungsfrei ausgebildet sein.

Das erste Betätigungselement 316f ist zu einer Betätigung einer elektrischen Baugruppe 332f, insbesondere eines Potentiometers, vorgesehen. Ein, insbe sondere durch die Aussparung 335f eingeengter, Mittelteil des ersten Betäti gungselements 316f kontaktiert die elektrische Baugruppe 332f. Das erste Betä tigungselement 316f ist um eine Schwenkachse 330f schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 330f ist in dem Mittelteil des ersten Betätigungselements 316f angeordnet. Die Schwenkachse 330f ist zwischen der Aussparung 335f und dem ersten Schalter 335f angeordnet.

Das erste Betätigungselement 316f ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungs element 316f ist mittels eines Federelements 336f an der Gehäuseeinheit 218f gelagert. Das erste Betätigungselement 316f ist mittels des Federelements 336f an einem Griffgehäuseabschnitt 224f der Gehäuseeinheit 218f gelagert. Das Fe derelement 336f ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336f ist als eine Spiralfeder ausgebildet. In der Figur 40 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Ausführungs beispiel der Figur 40 ist der Buchstabe g nachgestellt. Das weitere Ausführungs beispiel der Figur 40 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispie len zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer ersten Betäti gungseinheit 310g.

Die erste Betätigungseinheit 310g ist einteilig ausgebildet. Die erste Betätigungs einheit 310g ist als ein erstes Betätigungselement 316g ausgebildet. Das erste Betätigungselement 316g weist eine erste Betätigungsfläche 312g und eine zwei te Betätigungsfläche 314g auf. Die erste Betätigungsfläche 312g und die zweite Betätigungsfläche 314g gehen ineinander über.

Das erste Betätigungselement 316g ist in einer Gehäuseeinheit 218g geführt. Ein Antriebsgehäuseabschnitt 220g der Gehäuseeinheit 218g weist ein erstes Füh rungselement 340g auf. Das erste Führungselement 340g ist als eine erste Füh rungsschiene ausgebildet. Ein erstes Längsende des ersten Betätigungsele ments 316g ist in dem ersten Führungselement 340g geführt. Ein Griffgehäuse abschnitt 224g der Gehäuseeinheit 218g weist ein zweites Führungselement 342g auf. Das zweite Führungselement 342g ist als eine zweite Führungsschiene ausgebildet. Ein, insbesondere dem ersten Längsende entgegengesetzt ange ordnetes, zweites Längsende des ersten Betätigungselements 316g ist in dem zweiten Führungselement 342g geführt.

Das erste Betätigungselement 316g ist schwimmend gelagert. Das erste Betäti gungselement 316g ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungselement 316g ist mittels eines Federelements 336g an der Gehäuseeinheit 218g gelagert. Das erste Betätigungselement 316g ist mittels des Federelements 336g an einem gekrümmten Übergangsbereich 236g, insbesondere einem Innenbereich 240g eines gekrümmten Übergangsbereichs 236g, der Gehäuseeinheit 218g gelagert. Das Federelement 336g ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336g ist als eine Spiralfeder ausgebildet.

Das erste Betätigungselement 316g ist zu einer Betätigung eines nicht näher gezeigten, insbesondere mit einer elektrischen Baugruppe, beispielsweise einem Potentiometer, mechanisch gekoppelten, Schaltelements vorgesehen. In den Figuren 41 und 42 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 41 und 42 ist der Buchstabe h nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 41 und 42 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer ersten Betätigungseinheit 310h.

Die erste Betätigungseinheit 310h ist einteilig ausgebildet. Die erste Betätigungs einheit 310h ist als ein erstes Betätigungselement 316h ausgebildet. Das erste Betätigungselement 316h weist eine erste Betätigungsfläche 312h und eine zwei te Betätigungsfläche 314h auf. Die erste Betätigungsfläche 312h und die zweite Betätigungsfläche 314h gehen ineinander über.

Das erste Betätigungselement 316h ist um eine Schwenkachse 330h schwenk bar gelagert. Die Schwenkachse 330h ist an einem, insbesondere einem An triebsgehäuseabschnitt 220h einer Gehäuseeinheit 218h zugewandten, Längs ende des ersten Betätigungselements 316h angeordnet.

Das erste Betätigungselement 316h ist zu einer Betätigung einer elektrischen Baugruppe 332h vorgesehen. Ein, insbesondere dem Längsende entgegenge setzt angeordnetes, weiteres Längsende des ersten Betätigungselements 316h kontaktiert die elektrische Baugruppe 332h.

Das erste Betätigungselement 316h ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungs element 316h ist mittels eines Federelements 336h an der Gehäuseeinheit 218h gelagert. Das erste Betätigungselement 316h ist mittels des Federelements 336h an einem Griffgehäuseabschnitt 224h der Gehäuseeinheit 218h gelagert. Das Federelement 336h ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336h ist als eine Spiralfeder ausgebildet.