Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRIVE UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/036316
Kind Code:
A1
Abstract:
A drive unit comprises a traction motor (1) and a steering motor (9) and a brake (8) which is coaxially arranged. In order to integrate an electronic control unit (14, 15) into the drive unit while not unduly increasing the axial length of the drive, the traction motor (1) is arranged between the steering motor (9) and the electronic control unit for the traction motor (15).

Inventors:
SCHARFENBERG STEPHAN (DE)
HABEL MATTHIAS (DE)
HEINRICH KAI (DE)
BALD DIRK (DE)
HERING TORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/009128
Publication Date:
April 05, 2007
Filing Date:
September 20, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
SCHARFENBERG STEPHAN (DE)
HABEL MATTHIAS (DE)
HEINRICH KAI (DE)
BALD DIRK (DE)
HERING TORSTEN (DE)
International Classes:
B66F9/075; B60K7/00; B60K17/30; B62D5/04; B62D7/02
Foreign References:
EP0490673A11992-06-17
DE102004006722A12005-09-01
DE10148490A12003-04-17
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (88038 Freidrichshafen, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Antriebseinheit mit einem Fahrmotor (1) und einem Lenkmotor (9) und einer An- oder in der Antriebseinheit angeordneten elektronischen Steuereinheit (14, 15), wobei der Fahrmotor (1) ein Fahrzeugrad (5) im Sinne eines Fahrantriebs und der Lenkmotor (9) das Fahrzeugrad (5) im Sinne einer Lenkbewegung antreibt, und der Fahrmotor (1) und der Lenkmotor (9) koaxial angeordnet sind, dadurch gekennnzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (14, 15) aus einer elektronischen Steuereinheit für den Fahrmotor (15) und einer elektronischen Steuereinheit für den Lenkmotor (14) besteht, wobei der Fahrmotor (1) zwischen dem Lenkmotor (9) und der elektronischen Steuereinheit für den Fahrmotor (15) angeordnet ist.

2. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit für den Lenkmotor (14) im Bereich des Lenkmotors (9) angeordnet ist.

3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit des Fahrmotors (15) aus einer Leistungselektronik besteht, welche mit einer Signal- und Steuerungselektronik in Verbindung steht, welche im Bereich des Lenkmotors (9) angeordnet ist.

4. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Erfassung der Drehzahl des Fahrmotors (1) im Bereich der elektronischen Steuereinheit des Fahrmotors (15) angeordnet ist.

5. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkmotor (9), zumindest teilweise, innerhalb des Fahrmotors (1) angeordnet ist und eine Antriebswelle (2) des Fahrmotors (1) eine Antriebswelle (10) des Lenkmotors (9) durchdringt.

6. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmotor (1) als Motor mit geringer axialer Baulänge und der Lenkmotor (9) als Motor mit geringer radialer Baulänge ausgeführt sind.

7. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Fahrmotor (1) in Verbindung stehende Bremse (8) zwischen der elektronischen Steuereinheit des Fahrmotors (15) und dem Fahrmotor (1 ) angeordnet ist.

8. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der elektronischen Steuereinheit des Fahrmotors (15) ein Lüfterrad (7) angeordnet ist.

9. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Wickelköpfe (12) des Lenkmotors (9) radial innerhalb von Wickelköpfen (13) des Fahrmotors (1) angeordnet sind.

10. Antriebseinheit mit einem Fahrmotor (1) und einem Lenkmotor (9) und einer elektronischen Steuereinheit (14, 15), wobei der Lenkmotor (9) und der Fahrmotor (1) koaxial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung des Lenkmotors (9) geringer ist als die radiale Erstreckung des Fahrmotors (1) und im radialen Zwischenraum zwischen der radialen Erstreckung des Lenkmotors (9) und der radialen Erstreckung des Fahrmotors (1) die elektronische Steuereinheit 14) angeordnet ist.

11. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich-

n e t , dass die elektronische Steuereinheit für den Lenkmotor (14) in einer gemeinsamen Steuereinheit mit der elektronischen Steuereinheit des Fahrmotors (15) zusammengefaßt ist.

Description:

Antriebseinheit

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.

Gattungsgemäße Antriebseinheiten werden insbesondere für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge verwendet, um ein Antriebsrad im Sinne einer Antriebsbewegung und einer Lenkbewegung anzutreiben. Hierbei werden elektronische Steuereinheiten benötigt, um die Elektromotoren anzusteuern, welche in der Regel an Rahmenbauteilen des Fahrzeugs befestigt und über elektrische Leitungen mit den Elektromotoren verbunden sind.

Die DE 100 12 162 A1 offenbart ein Flurförderzeug, bei welchem die elektronische Steuereinheit unmittelbar benachbart zum Batteriesystem im Fahrzeugrahmen befestigt ist.

Die DE 101 48 490 A1 offenbart ein Motorgehäuse für ein Flurförderzeug, bei welchem am Motorgehäuse ein Befestigungsteil für eine Leistungselektronik-Einheit angeordnet ist, und die Leistungselektronik-Einheit, welche den Antriebsmotor über Kabel mit elektrischer Energie versorgt, somit direkt im Bereich des Antriebsmotors befestigt ist. Die Leistungselektronik-Einheit ist hierbei koaxial und oberhalb des Antriebsmotors angeordnet, wodurch der Antrieb in axialer Länge erheblichen Bauraum benötigt. Die Lenkbewegung wird manuell über eine Deichsel auf den Fahrmotor übertragen.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit mit einem Fahrmotor einer elektronischen Steuereinheit und einem elektrischen Lenkmotor zu schaffen, welcher kompakt aufgebaut und in axialer Länge innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraums in einem Flurföder- zeug unterbringbar ist.

Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Antriebseinheit gelöst.

Erfindungsgemäß weist die Antriebseinheit einen Fahrmotor und einen Lenkmotor auf, welche koaxial angeordnet sind, und bei welcher die elektronische Steuereinheit für den Fahrmotor so angeordnet ist, dass der Fahrmotor zwischen dem Lenkmotor und der elektronischen Steuereinheit für den Fahrmotor angeordnet ist.

In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Fahrmotor einen möglichst großen Durchmesser und möglichst geringe Baulänge auf, und der Lenkmotor weist einen möglichst kleinen Durchmesser und eine möglichst große Baulänge auf, wodurch der Lenkmotor, zumindest teilweise, innerhalb des Fahrmotors angeordnet werden kann. Durch den Durchmesserunterschied des Lenkmotors zum Fahrmotor ergibt sich ein Bauraum, in welchem die elektronische Steuereinheit des Lenkmotors angeordnet sein kann.

In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist im Bereich des Lenkmotors die Signal- und Steuerungselektronik angeordnet, da die Erwärmung im Bereich des Lenkmotors geringer ist, und somit die Signal- und Steuerungselektronik einem geringeren Temperaturniveau ausgesetzt ist.

Es besteht die Möglichkeit, das Gehäuse so auszubilden, dass die elektronischen Steuereinheiten an das Gehäuse angebaut werden können, oder das Gehäuse so auszubilden, dass die elektronischen Steuereinheiten in das Gehäuse integriert werden können, oder dass die elektronischen Steuereinheiten einen Teil des Gehäuses bilden.

Durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Motoren sowie der Steuerungselektroniken besteht die Möglichkeit, den Lenkmotor und den Fahr-

motor koaxial anzuordnen und dennoch die axiale Baulänge der Antriebseinheit nicht zu überschreiten.

Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen. Es zeigen:

Fig. 1 einen Schnitt durch die Antriebseinheit und Fig. 2 ein Teil-Schema der Antriebseinheit.

Fig. 1 :

Ein Fahrtriebsmotor 1 treibt über seine Antriebswelle 2 ein Stirnradgetriebe 3, ein Kegelradgetriebe 4, ein Antriebsrad 5 im Sinne einer Fahrbewegung an. über die Antriebswelle 6 treibt der Fahrmotor 1 ein Lüfterrad 7 an und steht mit einem Drehzahlsensor in Verbindung. Die Antriebswelle 6 durchdringt eine Bremse 8, wodurch der Antriebsmotor 1 bremsbar ist. Ein Lenkmotor 9 treibt über seine Antriebswelle 10 ein Wolfrom-Getriebe 11 an, welches auch als Planetengetriebe ausgeführt sein kann, um das Antriebsrad 5 im Sinne einer Lenkbewegung anzutreiben. Die Wicklungsköpfe 12 sind radial innerhalb der Wicklungsköpfe 13 angeordnet. Somit ist der Lenkmotor 9, zumindest teilweise, innerhalb des Fahrmotors 1 angeordnet. Durch den Durchmesserunterschied des Lenkmotors 9 zum Fahrmotor 1 ist im Bereich des Lenkmotors 9 eine elektronische Steuereinheit des Lenkmotors 14 angeordnet. Es besteht die Möglichkeit, dass die elektronische Steuereinheit 14 noch zusätzlich die Signal- und Steuerungselektronik des Fahrmotors 1 mit beinhaltet, da die Wärmeentwicklung im Bereich des Lenkmotors 9 geringer ist. Der Fahrmotor 1 ist zwischen dem Lenkmotor 9 und der elektronischen Steuereinheit des Fahrmotors 15 angeordnet. Die Bremse 8 ist zwischen der elektronischen Steuereinheit 15 und dem Fahrmotor 1 angeordnet. Das Gehäuse 16 kann aus einzelnen Bauabschnitten bestehen, welche durch Verbindungselemente 17 verbunden sind.

Fig. 2:

Der Lenkmotor 9 ist, zumindest teilweise, innerhalb des Fahrmotors 1 angeordnet. Die elektronische Steuereinheit des Lenkmotors 15 ist im Bereich des Lenkmotors zwischen dem Durchmesser des Lenkmotors 9 und dem Durchmesser des Fahrmotors 1 angeordnet. Die elektronische Steuereinheit 15 des Fahrmotors ist benachbart zum Fahrmotor 1 angeordnet, wobei der Fahrmotor 1 zwischen der elektronischen Steuereinheit 15 und der elektronischen Steuereinheit 14 angeordnet ist.

Bezuαszeichen

1 Fahrmotor

2 Antriebswelle

3 Stirnradgetriebe

4 Kegelradgetriebe

5 Antriebsrad

6 Antriebswelle

7 Lüfterrad

8 Bremse

9 Lenkmotor

10 Antriebswelle

11 Wolfrom-Getriebe

12 Wicklungsköpfe

13 Wicklungsköpfe

14 elektronische Steuereinheit

15 elektronische Steuereinheit

16 Gehäuse

17 Verbindungselemente