Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRIVING DRUM, DEFLECTING DRUM, AND TENSIONING DRUM FOR BELT CONVEYORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/075976
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the design of driving, deflecting, and tensioning drums for conveyor belts, comprising a one-piece drum jacket or a drum jacket (1) comprising a center drum body (10) and two bearing pieces (11, 12) attached to both sides of the center drum body. All three components of the drum jacket (1) are provided with flanges on the sides facing each other and screwed together at said flanges. Each of the two bearing pieces (11, 12) has an annular bearing seat for rolling-element bearings on the outside. Each of the two rolling-element bearings is accommodated on the outside by a bearing shield (3, 4), wherein the one bearing is a fixed bearing and the other bearing is a floating bearing. In a first embodiment, a direct drive (2), the rotor of which directly drives the drum jacket (1), is provided as a drive. The important advantage provided by the design of the drums according to the invention is that high stability is achieved due to the large diameters of the drum jackets (1) and the large bearings used together with the bearing shields (3, 4).

Inventors:
PETACK BURKHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE2011/001629
Publication Date:
June 14, 2012
Filing Date:
August 17, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TAKRAF GMBH (DE)
PETACK BURKHARD (DE)
International Classes:
B65G23/04
Foreign References:
US3074288A1963-01-22
GB898165A1962-06-06
US5899321A1999-05-04
BE557443A
DE2053652A11972-05-04
Other References:
"Das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau", 2002, SPRINGER-VERLAG
Attorney, Agent or Firm:
KAILUWEIT & UHLEMANN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Antriebstrommel für einen Gurtbandförderer, bestehend aus einem

hohlzylinderförmigen Trommelmantel, der beiderseits drehbar gelagert ist und entweder von einer Seite oder von beiden Seiten angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einem mittleren Trommelkörper (10), der beiderseits mit einem Flansch (14, 15) versehen ist, beiderseits ein ebenfalls mit jeweils einem Flansch (16, 17) versehenen Lagerstück (11 , 12) angeschraubt ist, jeder der beiden Lagerstücke (11 , 12) außen ein Wälzlager (18, 19) aufnimmt, dessen Innenring koaxial verdrehfest auf dem Umfang des Lagerstücks (11 , 12) angeordnet ist und dessen Außenring von einem Lagerschild (3, 4) aufgenommen wird, wobei das eine Lager ein Festlager und das andere Lager ein Loslager ist, und an mindestens einem der beiden Lagerstücke (11 , 12) ein Antrieb angeschlossen ist, wobei der Antrieb oder die Antriebe sowie die Lagerschilde (3, 4) auf einer gemeinsamen Basis lösbar befestigt sind.

2. Antriebstrommel für einen Gurtbandförderer nach Anspruch 1., dadurch

gekennzeichnet, dass als Antriebe entweder langsam laufende getriebelose Direktantriebe (2) oder elektromechanische Antriebe (5) vorgesehen sind.

3. Antriebstrommel für einen Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1. und 2.,

dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb Torque- otoren vorgesehen sind, wobei jeweils der außen liegende Stator (20, 21 ) fest mit dem Motorengehäuse (24, 25) und der innen liegende Rotor (22, 23) des Elektromotors verdrehfest und lösbar mit dem hohlzylinderförmigen Lagerstück (11, 12) verbunden ist.

4. Antriebstrommel für einen Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1. und 2.,

dadurch gekennzeichnet, dass als elektromechanische Antriebe (5) schnell laufende Elektromotoren (50) mit einem nachfolgenden Getriebe (51) vorgesehen sind und der Getriebeausgang entweder über ein Verbindungsstück (6, 7) oder ein am Getriebeausgang aufgesteckter Flansch (52, 53) oder einer Kupplung mit dem Lagerstück (11 , 12) in funktioneller Verbindung steht.

5. Antriebstrommel für Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel (1) innen durch eingeschweißte Rippen und/oder Schottbleche verstärkt ist.

6. Antriebstrommel für Gurtbandförderer nach den Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Trommelkörper (10) außen auf der Lauffläche des Gurtbandes mit einem Reibbelag (13) versehen ist.

7. Umlenktromtnei und Spanntrommel für Gurtbandförderer dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel 1 aus einem mittleren Trommelkörper (10) besteht an den beiderseits je ein Lagerstück (11 , 12) angeflanscht ist und jedes der beiden

Lagerstücken ein Wälzlager aufnimmt, dass jeweils außen von einem Lagerschild (3, 4) getragen wird.

8. Spanntrommel nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschilde (3, 4) in einer Gurtspanneinrichtung in Fördergurtlängsrichtung verschiebbar angeordnet sind.

9. Antriebs-, Umlenk- und Spanntromme! nach den Ansprüchen 1 und 7 dadurch

gekennzeichnet, dass der Trommelmantel (1) alternativ einteilig ausgeführt wird.

Description:
Bezeichnung:

ANTRIEBSTROMMEL, UMLENKTROMMEL UND

SPANNTROMMEL FÜR GURTBANDFÖRDERER

Beschreibung

Die Erfindung betrifft die konstruktive Ausbildung von Antriebs-, Umlenk- und

Spanntrommeln mit einem einstückigen oder aus einem mittleren und zwei beiderseits daran angebrachten Lagerstücken bestehenden Trommelmantel für Gurtbandförderer.

Stand der Technik

Gurtbandförderer werden im Bergbau zum Transport von Massengütern wie

beispielsweise Abraum und mineralische Rohstoffe eingesetzt. Dabei werden an die Antriebs - und Umlenktrommeln für Gurtbandförderer mit vor allem längeren, sich über mehrere Kilometer erstreckende Förderwege, wie sie vorzugsweise in Tagebauen zur Anwendung kommen, hohe Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und des Verschleißschutzes gestellt.

Antriebstrommeln für Gurtbandförderer sind in ihrer klassischen Ausführung aus "Dubbel interaktiv 2.0„Das elektronische Taschenbuch für den Maschinenbau", Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002, Abschnitt U 3.2.3 Konstruktionselemente und Baugruppen für Stetigförderer unter der Überschrift .Antriebs-, Spann- und Umlenktrommeln", Bild 13. Antriebseinheit bekannt. Die dort gezeigte Antriebseinheit besteht aus einem Elektromotor mit einer Kupplung und einem Steckgetriebe. Die Achse der Antriebstrommel reicht in die Aufnahme des Steckgetriebes hinein. Im Bild 15 ist eine solche Antriebstrommel dargestellt, die beiderseits durch eine Antriebseinheit in eine Drehbewegung versetzt wird. Die in Folge der hohen Belastung entstehende Verformung einer Antriebstrommel ist in Bild 14. dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass der Trommelmantel und die

Trommelachse unterschiedliche Verformungscharakteristiken aufweisen. Sie werden dadurch ausgeglichen, dass die beiden, die Achse und den Trommelmantel verbindenden Stirnwänden als Membrane ausgebildet werden. Die Verformungen der Trommelachse sind konstruktiv bedingt und müssen durch die Lager und das oder die Steckgetriebe aufgenommen und/oder ausgeglichen (kompensiert) werden. Versuche, diese Verformungen durch eine steifere Ausbildung der besonders beanspruchten Bauteile zu kompensieren, können zu Rissbildungen an den damit neu geschaffenen Bereichen hoher Beanspruchungen führen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die beschriebenen Verformungen die technische Nachhaltigkeit bei der Ausbildung der Lager berücksichtigt werden müssen. Es kommen vorzugsweise

Pendelrollenlager zum Einsatz deren Anschaffung sehr teuer ist. Der beschriebene technische Zustand ist auch auf die Umlenktrommeln und Spanntrommeln übertragbar.

Aufgabenstellung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebstrommeln, Umlenktrommeln und Spanntrommeln für Gurtbandförderer konstruktiv so auszubilden, dass die einwirkenden hohen Kräfte von den tragenden Bauteilen bei geringen Verformungen gut aufgenommen und bis in die Lager weiter geleitet werden können.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Trommelgrundkörper grundsätzlich für alle drei Trommelarten jeweils nur noch aus einem hohlzylinderförmigen Trommelmantel bestehen, die beiderseits außen an ihrem Umfang mit Lagersitzen versehen und dort direkt von Lagern aufgenommen werden. Diese Trommelmäntel können in ihrer Länge entweder einteilig ausgebildet sein oder aus einem mittleren Trommelkörper und zwei beiderseits daran in einer gemeinsamen Achse befestigten äußeren Lagerstücken bestehen. Bei der Ausführung als Antriebstrommel werden zusätzlich die Antriebe von außen angeschlossen.

An das Mittelstück der Antriebs- Umlenk- oder Spanntrommel wird beiderseits koaxial ein hohlzylinderförmiges Lagerstück angebracht. Alle drei Teilstücke können einen gleichen oder davon abweichende Außendurchmesser aufweisen. Jedes dieser beiden

Lagerstücke nimmt außen ein Wälzlager auf, dessen Innenring koaxial verdrehfest am Umfang des Lagerstücks angeordnet ist und dessen Außenring von einem Lagerschild aufgenommen wird. Das eine Lager ist ein Festlager und das andere ein Loslager. Das Lager kann auch als Gleitlager ausgebildet werden.

Das Mittelstück und die beiden Lagerstücke werden mit zueinander passenden

Flanschen versehen und miteinander verschraubt. Für bestimmte Einsatzfälle können das Mittelstück und die beiden Lagerstücke als ein Bauteil ausgebildet sein. Die Flansche werden dann bei dieser Bauart nicht mehr benötigt.

Der Trommelmantel wird so stabil ausgebildet, dass die vorgegebenen Maximalwerte für die Verformung nicht überschritten werden. Die Stabilität der Trommeln kann erhöht werden durch eine Vergrößerung des Durchmessers und der Wanddicke des

Trommelmantels und/oder das Einschweißen von Rippen und Schottblechen innerhalb der Trommel sowie eine Reduzierung des Abstandes beider Lager zueinander.

Bei der Ausbildung als Antriebstrommel wird die Drehbewegung durch einen Antrieb von außen auf eins der beiden Lagerstücke übertragen. Bei Bedarf einer höheren

Antriebsleistung wird auf der anderen Seite an dem dort befindlichen Lagerstück ein zweiter Antrieb angeschlossen. Als Antriebe kommen getriebelose Direktantriebe oder elektromechanische Antriebe zur Anwendung. Beim elektrischen Direktantrieb, wird der drehende Rotor direkt mit dem Trommelmantel verbunden oder aufgesetzt. Der Stator wird dann Bestandteil des stehenden Motorgehäuses. Die elektromechanischen Antriebe werden am Getriebeausgang durch einen Adapter, einer Kupplung oder direkt mit der Stirnseite der Antriebstrommel verbunden.

Der wesentlichste Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Trommeln entsteht, besteht darin, dass durch die großen Durchmesser der Trommelmäntel und die verwendeten großen Lager zusammen mit den Lagerschilden eine hohe Stabilität erreicht wird. Die Durchbiegungen der dynamisch beanspruchten Teile sind gegenüber den bekannten Antriebs-, Umlenk- und Spanntrommeln mit Welle und Trommelböden wesentlich geringer.

Durch Ausbildung der Anschlussstellen zwischen Mittelstück und Lagerstücken als Flansche oder eine anderen lösbare Verbindung ist eine einfache Montage und

Demontage sowie günstige Wartung und Pflege aller Verschleißteile möglich.

Der übersichtliche konstruktive Aufbau der Baugruppen und ihre Verbindung miteinander gestattet die Einführung anwendungsspezifischer Baureihen. Ausführungsbeispiele

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen, in denen vier bevorzugte Ausführungsbeispiele für Antriebs-, Umlenk- und Spanntrommeln

dargestellt sind. Es zeigen

Fig. 1 eine Antriebstrommel mit einem getriebelosen Direktantrieb in einer

perspektivischen Ansicht als erstes Ausführungsbeispiel,

Fig. 2 die Antriebstromme! nach Fig. 1 als Explosionsdarstellung,

Fig. 3 eine Antriebstrommel mit einem elektromechanischen Antrieb in einer perspektivischen Ansicht als zweites Ausführungsbeispiel,

Fig. 4 die Antriebstrommel nach Fig. 3 als Explosionsdarstellung,

Fig. 5 eine Antriebstrommel mit Flanschen und einem direkt angeschlossenen elektromechanischen Antrieb und einem Trommelboden ohne Flansch in einer perspektivischen Ansicht als drittes Ausführungsbetspiel,

Fig. 6 die Antriebstrommel nach Fig. 5 als Explosionsdarstellung,

Fig. 7 eine Umlenk- und Spanntrommel in einer perspektivischen Ansicht als viertes

Ausführungsbeispiel und

Fig. 8 die Umlenk- und Spanntrommel nach Fig. 7 als Explosionsdarstellung.

Erstes Ausführungsbeispiel

Die Antriebstrommel für Gurtbandförderer besteht nach Fig.1 und 2 aus dem

hohlzylinderförmigen Trommelmantel 1 mit dem mittleren Trommelkörper 10 und den beiderseits daran lösbar befestigten Lagerstücken 11 und 12. Der mittlere

Trommelkörper 10 ist außen zur Mitnahme des zeichnerisch nicht dargestellten

Fördergurts des Gurtbandförderers mit einem Reibbelag 13 versehen. Beiderseits weist der mittlere Trommelkörper 10 jeweils einen Flansch 14, 15 auf. Ebenso sind die beiden Lagerstücke 11 und 12 jeweils mit einem Flansch 16, 17 versehen. An diesen

Flanschen 14 mit 16 und 15 mit 17 wird beiderseits des mittleren Trommelkörpers 10 jeweils ein Lagerstück 11 und 12 angeschraubt. Beide Lagerstücke 11 und 12 ragen in einen beiderseits angeordneten elektrischen Direktantrieb 2 hinein. Jeder der beiden Direktantriebe 2 besteht aus einem äußeren Stator 20, 21 und einem inneren Rotor 22, 23. Die äußeren Statoren 20, 21 werden jeweils von einem Gehäuse 24, 25 aufgenommen.

Jeder der beiden Lagerstücke 11 und 12 weist an seinem Umfang einen Lagersitz für ein Wälzlager 26, 27 auf. Außen wird jedes der beiden Wälzlager 26, 27 von einem Lagerschild 3, 4 aufgenommen. Dabei bildet eins der beiden Lager das Festlager und das andere das Loslager. Die Gehäuse 24, 25 des Direktantriebs 2 und die

Lagerschilde 3, 4 sind in Festpunkten verankert. Der mittlere Trommelkörper 10, die beiden Lagerstücke 11, 12 und der Direktantrieb 2 sind in einer gemeinsamen Achse angeordnet.

Mögliche Durchmesserdifferenzen zwischen mittleren Trommelkörper 10 und

Lagerstücken 11 ,12 können über die Flasche 14,14,16,17 ausgeglichen werden.

Die so ausgebildete Konstruktion der Antriebstromme! mit den außen aufgesetzten Direktantrieben 2 und den Lagern für den Trommelmantel 1 sind gegenüber den bekannten Antriebstrommeln mit Antriebswellen auf Grund der großen Durchmesser wesentlich stabiler.

Bei dieser konstruktiven Ausbildung des Trommelantriebes ist es möglich, bei Bedarf außen auf einer Seite oder auf beiden eine Bremsscheibe anzuordnen.

Bei sehr hoch beanspruchten Gurtbandförderern kann außen neben den

Direktantrieben 2 jeweils noch ein weiteres, mit einem Lagerschild ausgerüstetes Lager vorgesehen werden.

Verwendete Bezugszeichen:

Trommelmantel, bestehend aus:

10 mittlerer Trommelkörper

11 Lagerstück

12 Lagerstück

13 Reibbelag

14 Flansch

15 Flansch

16 Flansch

17 Flansch

18 Wälzlager

19 Wälzlager 2 Direktantrieb, bestehend aus:

20 Stator

21 Stator

22 Rotor

23 Rotor

24 Gehäuse

25 Gehäuse

3 Lagerschild

4 Lagerschild

Zweites Ausführungsbeispiel

in den Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Antriebstrommel 1 ohne Welle mit elektromechanischem Antrieb, bestehend aus E-Motor 50 und Getriebe 51 dargestellt. An dem mittleren Trommelkörper 10 sind beiderseits ebenfalls

Lagerstücke 11 , 12 angeflanscht. Diese Lagerstücke 11 , 12 nehmen die Wälzlager 18, 19 auf, die beiderseits mit den Lagerschilden 3, 4 einerseits ein Festlager und andererseits ein Loslager bilden.

Dieser Aufbau stimmt im Wesentlichen mit dem konstruktiven Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels Variante überein, deshalb werden am Ende dieses zweiten Ausführungsbeispiels an Stelle der nochmaligen Beschreibung mit der Anordnung der Einzelteile nur die verwendeten Bezugszeichen als Übersicht dargestellt.

Unterschiedlich ist jedoch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel, dass die

Lagerstücke 11 , 2 außen jeweils mit einem Trommelboden 110, 120 versehen sind und jeder dieser Trommelböden 110, 120 mit einem Flansch 6 versehen ist. Die Getriebeausgangswellen sind ebenfalls mit einem Flansch 7 bestückt. Durch die Verbindung der Flansche 6, 7 des Trommelbodens 110, 120 und des

Getriebeausganges werden die Drehbewegung und das Drehmoment auf den

Trommelmantel 1 übertragen.

Verwendete Bezugszeichen:

1 Trommelmantel, bestehend aus:

10 mittlerer Trommelkörper 11 Lagerstück mit

110 Trommelboden

12 Lagerstück mit

120 Trommelboden

13 Reibbelag

14 Flansch

15 Flansch

16 Flansch

17 Flansch

18 Wälzlager

19 Wälzlager

3 Lagerschild

4 Lagerschild

5 elektromechanischer Antrieb, bestehend aus

50 E-Motor

51 Getriebe

6 Flansch

7 Flansch

Drittes Ausführungsbeispiel

Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer Antriebstrommel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass der Getriebeausgang des elektromechanischen Antriebes 5 als Flansch 6, 7 ausgebildet ist, welcher auf die auf die Getriebeausgangswelle aufgesteckt ist und zentrisch direkt mit dem Trommelböden 110, 120 verschraubt wird. Dabei hängt es von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab, ob der E-Motor 50 mit dem Getriebe 51 der elektromechanischen Antriebe 5 in der nach Fig. 5 oder Fig. 6 dargestellten

Richtung zeigt.

Verwendete Bezugszeichen:

1 Trommelmantel, bestehend aus:

10 mittlerer Trommelkörper

11 Lagerstück mit 110 Trommelboden

12 Lagerstück mit

120 Trommelboden

13 Reibbelag

14 Flansch

15 Flansch

16 Flansch

17 Flansch

18 Wälzlager

19 Wälzlager

3 Lagerschild

4 Lagerschild

5 elektromechanischer Antrieb, bestehend aus

50 E- otor

51 Getriebe

52 Flansch

53 Flansch

Auch bei diesen Lösungen nach dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel wird durch die großen Durchmesser des Trommelmantels 1 und der Lagerungen mit den Lagerschilden 3, 4 eine hohe Stabilität erreicht. Die Durchbiegungen der besonders beanspruchten Teile sind gegenüber den bekannten Trommelantrieben mit Welle und Trommelböden wesentlich geringer. Diese Stabilität kann durch in den mittleren Trommelkörper 10 und den Trommelendkörpern 11 , 12 eingeschweißte Rippen und/oder Schottbleche erhöht werden. Durch die lösbaren Flanschverbindungen ist es bei Bedarf in einfacher Weise möglich, den mittleren Trommelkörper 10 zu

demontieren, den verschlissenen Reibbelag 13 zu erneuern und danach den

Trommelkörper 10 wieder einzubauen.

Werden nicht so hohe Antriebsleistungen für den Gurtbandförderer benötigt, reicht es aus, wenn nur ein Antrieb vorgesehen wird. Die Anwendung von zwei Antrieben zur Erzielung hoher Antriebsleistungen ist jedoch mit dem Vorteil verbunden, dass die Kräfte von beiden Seiten gleichmäßig auf die Antriebstrommel eingeleitet werden und so günstigere Belastungsparameter erzielt werden.

Viertes Ausführungsbeispiel

Das vierte Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 betrifft eine Umlenktrommel oder Spanntrommel für Gurtbandförderer, deren Trommelmantel 1 im Prinzip so aufgebaut ist, wie die vorstehend beschriebenen Antriebstrommeln. Der Trommelmantel 1 besteht aus einem mittleren Trommelkörper 10, an den beiderseits je ein Lagerstück 11 , 12 angeflanscht ist. Jedes dieser beiden Lagerstücken 11 , 12 nimmt an seinem Umfang ein Wälzlager 18, 19 auf, das außen jeweils von einem Lagerschild 3, 4 getragen wird. Bei der Ausführung als Spanntrommel werden die Lagerschilde 3, 4 in einer

Gurtspanneinrichtung in Fördergurtlängsrichtung verschiebbar angeordnet.

Verwendete Bezugszeichen:

1 Trommelmantel, bestehend aus:

10 mittlerer Trommelkörper

11 Lagerstück mit

110 Trommelboden

12 Lagerstück mit

120 Trommelboden

13 Reibbelag

14 Flansch

15 Flansch

16 Flansch

17 Flansch

18 Wälzlager

19 Wälzlager

3 Lagerschild

4 Lagerschild

Auch bei einer solchen Umlenktrommel oder Spanntrommel kann der Trommelmantel 1 einteilig mit ausgebildet werden und außen mit einem Reibbelag 13 und zwei äußeren Sitzen für jeweils ein Wälzlager 18, 19 ausgestattet werden. An Stelle der Wälzlager 18, 19 können auch bei allen vier Ausführungsbeispielen Gleitlager zur Anwendung kommen.