Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRONE WITH JOINTED LEGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/219371
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a drone (100), having at least one central body (110), at least one thrust element, at least one jointed leg (150), wherein the at least one jointed leg (150) has leg parts (170) which are connected via joints (160), wherein the at least one jointed leg (150, 150') is connected in an articulated manner via a proximal end (180) to the central body (110). It is provided according to the invention that a distal end (190) of at least one jointed leg (150, 150') has an exchangeable chuck (200), via which the distal end (190) of the jointed leg (150, 150') can be connected to a selection of sensor devices (210) and/or gripping devices (220) and/or tools (230).

Inventors:
REEMTSMA SATCHEL (DE)
Application Number:
PCT/IB2021/053042
Publication Date:
October 20, 2022
Filing Date:
April 13, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REEMTSMA SATCHEL (DE)
International Classes:
B25J5/00; B62D57/032
Domestic Patent References:
WO2016193666A22016-12-08
Foreign References:
US20180127092A12018-05-10
EP2003057A22008-12-17
US10756919B12020-08-25
US20210070438A12021-03-11
US20190369641A12019-12-05
US20180127092A12018-05-10
Attorney, Agent or Firm:
WENZEL, Stephan (DE)
Download PDF:
Claims:

1. Drohne (100), aufweisend mindestens einen Zentralkörper (110), mindestens ein Schubelement, mindestens ein Gliederfuß (150), wobei der mindestens eine Glieder fuß (150) über Gelenke (160) verbundene Glieder (170) aufweist, wobei der mindestens eine Gliederfuß (150, 150') über ein proximales Ende (180) mit dem Zentralkörper (110) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende (190) des mindestens einen Gliederfußes (150, 150') ein Wechselfutter (200) aufweist, über welches das distale Ende (190) des Gliederfußes (150, 150') mit einer Auswahl an sensorischen Vorrichtungen (210) und/oder Greifvorrichtungen (220) und/oder Werkzeugen (230) ver bindbar ist.

2. Drohne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gelenk (160) des mindestens einen Gliederfußes (150, 150') einen Öffnungswinkel (a) von mehr als 180° aufweist.

3. Drohne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (190) des mindestens einen Gliederfußes (150, 150') einen elektrischen Kontakt (240) zur Verbindung eines Akkumulators (250) als Teil der Drohne (100) mit einer externen Stromquelle (260) zur Ladung des Ak kumulators (250) aufweist.

4. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (190) des mindestens einen Gliederfußes (150, 150') mit einer Greifvorrichtung (220) verbunden ist, welche aus mindestens einem Silikon- oder gummielastischen Polymerfortsatz (270) besteht, der im Inneren einen zur Längsachse (L) exzentrischen Kanal (280) für eine Stahlseele (290) aufweist, die mit dem inneren Apex (300) des Polymerfortsatzes (270) verbunden ist und durch den exzentrischen Kanal (280) nach außen geführt ist, wobei die Stahlseele (290) über einen Aktuator (310) den Polymerfortsatz (270) krümmt.

5. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen (I) einzelner Glieder (170) und die Öffnungswinkel (a) der Ge lenke des mindestens einen Gliederfußes (150, 150') im Verhältnis zu den Ausmaßen des Zentralkörpers (110) so bemessen sind, dass ein distales Ende (190) eines ersten Gliederfußes (150) bis an ein pro ximales Ende (180) eines zweiten, dem ersten Gliederfuß (150) gegenüber liegenden Gliederfuß (150') heranführbar ist.

6. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Steuerungsvorrichtung (310) aufweist, welche über eine Funk verbindung mit einem entfernten Rechner (380) verbindbar und steuerbar ist.

7. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (110) eine Stereokamera (320) und/oder Lidar- Detektionsvorrichtung (330) aufweist.

8. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wobei ein Akkumulator (250) auf einer oder in einer nach oben weisenden Rückenfläche (340) der Drohne (100) angeordnet ist.

9. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schubelement aus Schraubflügeln (120) besteht, wobei die Schraubflügel (120) um zueinander im Wesentlichen parallele Achsen (A) rotierend aufgehängt sind, und wobei die Aufhängungen (130) der Schraubflügel (120) mit dem Zentralkör per (110) starr verbunden sind.

10. Drohne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine ringförmige Schubdüse ist, die durch ein zentrales Gebläse aus dem Zentralkörper angeblasen werden.

11. Set, bestehend aus einer Drohne (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, einer Basisstation (350) , aufweisend

- eine Ladevorrichtung (360) zum elektrischen Laden eines Akkumula tors (250), eine Funk-Relay-Vorrichtung (Router) (370), und

- eine Mehrzahl and sensorischen Vorrichtungen (210) und/oder Greif vorrichtungen (220) und/oder Werkzeugen (230) zum Einsatz an der Drohne (100).

12. Verfahren zum Steuern einer Drohne nach den Ansprüchen 1 bis 11 , gekennzeichnet durch

Aufnehmen (410) von sensorischen Daten durch die Drohne (100),

Senden (420) der sensorischen Daten durch die Drohne (100) an ei nen entfernten Rechner (380),

Berechnen (430) einer Steuerungsanweisung durch den entfernten Rechner (380),

Senden (440) der Steuerungsinformationen durch den entfernten Rechner (380) and die Drohne (100),

Senden (450) von Steuerungserfolgsdaten durch die Drohne (100) an den entfernten Rechner (380),

Aufnehmen (460) der Steuerungsanweisung und der dazu korrespon dieren Steuerungserfolgsdaten der Drohne (100) in eine Datenbank (390) eines selbstoptimierenden Algorithmus (400) im entfernten Rechner (380), und

Adaptieren (470) des selbstoptimierenden Algorithmus (400) zur Be rechnung von Steuerungsanweisungen im entfernten Rechner (380).

Description:
Drohne mit Gliederfüßen

Die Erfindung betrifft eine Drohne, aufweisend mindestens einen Zentralkörper, eine Mehrzahl an Schraubflügeln, wobei die Schraubflügel um zueinander im Wesentlichen parallele Achsen rotierend aufgehängt sind, und wobei die Aufhän gungen der Schraubflügel mit dem Zentralkörper starr verbunden sind, eine Mehrzahl an Gliederfüßen, welche über Gelenke verbundene Glieder aufweisen, wobei die Gliederfüße über ein proximales Ende mit dem Zentralkörper gelenkig verbunden sind.

Zur Überwachung von unübersichtlichen Arealen und zur Durchführung von Auf gaben unterschiedlichster Art ist es bekannt, auf autonome Vorrichtungen zu rückzugreifen. Diese autonomen Vorrichtungen sind Drohnen, Molche, reptilähn liche Vorrichtungen und hundeähnliche Vorrichtungen, die nach Manier eines Roboters dazu in der Lage sind, zumindest in Teilen autonom vorbestimmte Auf gaben zu erfüllen.

Aus der Veröffentlichung der US-Patentanmeldung US2018/0127092 A1 ist eine laufende und fliegende Drohne bekannt. Diese weist als Hexapode an den be weglichen Gliedmaßen einklappbare Schraubflügel auf, die im eingeklappten Zu stand nach oben weisen und sich den Gliedmaßen anschmiegen. Diese Drohnen können entweder Laufen oder Fliegen.

In der zuvor genannten Druckschrift wird auch auf Internet-Videos verwiesen, in denen spinnenartige Oktapoden mit einer erstaunlich an echte Großspinnen erin nernde Kleinroboter vorgestellt werden, deren Bewegungsapparat die Bewegung einer laufenden Spinne nachahmt und auch spinnentypische Drohgebärden aus führen können. Die dort mit Kleinstcomputern (Arduino®, RaspBerry®) ausge- statteten Kleinroboter ahmen der belebten Natur eine Bewegungsvielfalt nach, die von außen erstaunlich natürlich und echt wirkt. Diese Kleinstroboter sind als Spielzeug oder als Machbarkeitsstudie gedacht, die selbst aber keine Aufgaben erledigen können, wie ein elektrisches Gerät ein- oder ausschalten, einen Raum oder ein Gebäude überwachen oder kleine Gegenstände bewegen.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kleinroboter zur Verfügung zu stellen, der ohne menschliches Dazutun, also ohne Steuerung durch einen Menschen, eine Vielzahl kleinerer Haushaltsaufgaben, Überwachungsaufgaben oder Datenerfas sungsaufgaben durchführen kann.

Die Erfindung wird gelöst durch eine Drohne mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu An spruch 1 angegeben.

Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine gattungsgemäße Drohne mit mindestens einem Schubelement mit Gliederfüßen zu versehen, bei denen ein distales Ende mindestens eines Gliederfußes ein Wechselfutter aufweist, über welches das distale Ende des Gliederfußes mit einer Auswahl an sensorischen Vorrichtungen und/oder Greifvorrichtungen und/oder Werkzeugen verbindbar ist.

Die erfindungsgemäße Drohne hat also nicht zwei sich gegenseitig ausschlie ßende Fortbewegungsarten, nämlich Fliegen oder Laufen, sondern das mindes tens eine Schubelement und die Gliederfüße können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Es ist somit möglich, sowohl das mindestens eine Schubele ment einzusetzen als auch die Gliederfüße einzusetzen. So kann die Drohne bei spielsweise bei Kletteraufgaben ihre auf die Gliederfüße wirkende Kraft durch Rückwärtsschub des mindestens einen Schubelements erzeugen. Es ist auch möglich, dass sich die Drohne bei Kletteraufgaben durch die Wirkung des min destens einen Schubelements an der Luft abstützt. Schließlich ist es auch mög lich, dass die Drohne beim Fliegen mit den Gliederfüßen einen Gegenstand unter sich festhält, etwa wie ein Greifvögel oder wie ein Insekt. Noch eine weitere Mög lichkeit des gleichzeitigen Einsatzes des mindestens einen Schubelements und der Gliederfüße ist ein Transport eines Gegenstandes auf der nach oben liegen den Rückenfläche oder Kopffläche vergleichbar mit dem Transport von Gegen ständen durch eine Krabbe oder einen Krebs. Der Einsatz des mindestens einen Schubelements erfordert eine größere Energiemenge. Die Einsatzzeit einer Drohne ist daher begrenzt durch die Kapazität des mitgeführten Akkumulators / der mitgeführten Batterie und durch das Gewicht der Drohne samt Zuladung. Da bei nimmt das Gewicht des Akkumulators oder der Batterie einen erheblichen Anteil des Gesamtgewichtes ein. Je kleiner der Akku, desto höher die mögliche Zuladung, jedoch wird die Flugzeit durch den kleineren Akkumulator / die kleinere Batterie einerseits verkürzt und durch den erhöhten Energieverbrauch durch hö here Zuladung wird die mögliche Flugzeit ebenso verkürzt. Um Gewicht zu spa ren, kommt es auch auf kleinste Gewichtseinsparungen an. Die erfindungsgemä ße Drohne hat daher schmale Gliederfüße als Leichtbau mit Fachwerk. Dazu be stehen die Gliederfüße beispielsweise aus einem dünnen Aluminiumblech, das Aussparungen aufweist, die dem einzelnen Glied eines Gliederfußes ein Ausse hen eines Fachwerkverbundes verleihen.

Um die Einsatzvielfalt zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, dass mindestens ein Gelenk eines Gliederfußes einen Öffnungswinkel a von mehr als 180° auf weist. Zusätzlich ist es möglich, dass die Längen einzelner Glieder und die Öff nungswinkel a der Gelenke der Gliederfüße im Verhältnis zu den Ausmaßen des Zentralkörpers so bemessen sind, dass ein distales Ende eines ersten Gliederfu ßes bis an ein proximales Ende eines zweiten, dem ersten Gliederfuß gegen überliegenden Gliederfuß heranführbar ist. Diese Definition erinnert an den Schulreifetest für Kindergartenkinder, die mit ihrem Arm den eigenen Kopf um fassen und das gegenüberliegende Ohr berühren müssen, um die erste Hürde der Schulfähigkeit zu nehmen. Die durch diese Merkmale erreichte Flexibilität bei der Selbstversorgung der Drohne führt im Vergleich zu einer bekannten Drohne zu einem weit größeren Einsatzspektrum.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Drohne mit herabhängenden Gliederfüßen im reinen Flugbetrieb,

Fig. 2 die Drohne aus Figur 1 im reinen Krabbelbetrieb,

Fig. 3 die Drohne aus den vorstehenden Figuren im Kletterbetrieb als gleich zeitige Kombination des Einsatzes von Schraubflügeln und Gliederfü ßen,

Fig. 4 die Drohne aus den vorstehenden Figuren mit einem Kombinationsbe trieb der Gliederfüße als Manipulator und als Fortbewegungsmittel,

Fig. 5 die Drohne aus den vorstehenden Figuren in einem komplexen Kletter einsatz in einer Flaushaltssituation,

Fig. 6 eine Zusammenwirkung einer erfindungsgemäßen Drohne mit einem entfernten Steuerungsrechner über ein öffentliches Kommunikations netzwerk,

Fig. 7 einen abgetrennten Gliederfuß der erfindungsgemäßen Drohne mit ei nem kontinuierlich beweglichen Einzelfinger als Werkzeug oder Grei felement,

Fig. 8.1 bis 8.4 einen kontinuierlich bewegbaren Einzelfinger in verschiedenen Krüm mungszuständen,

Fig. 9.1 bis 9.3 ein abgetrenntes Glied eines Gliederfußes der erfindungsgemäßen Drohne mit drei verschiedenen Aufsätzen,

Fig. 9.4 ein abgetrenntes Glied eines Gliederfußes der erfindungsgemäßen Drohne mit sichtbarem Wechselfutter,

Fig. 10 die Drohne aus Figur 2 mit auf einige Gliederfüße aufgesetzten Greif vorrichtungen und sensorischen Vorrichtungen, Fig. 11 eine Skizze zur Darstellung bevorzugter Längen- und Öffnungswinkel verhältnisse für die erfindungsgemäße Drohne,

Fig. 12.1 bis 12.5 einen Ausschnitt auf die Ansicht auf eine erfindungsgemäße Drohne in verschiedenen Zuständen bei einem autonomen Wechsel eines Akku mulators,

Fig.13 eine Darstellung einer Basisstation, die als Ladevorrichtung und als Funk-Relays-Station (Router) wirkt,

Fig. 14 eine Skizze zur Verdeutlichung eines Protokolls zur Kommunikation mit einem entfernten Rechner als Steuerungscomputer,

Fig. 15 eine Skizze einer Einpropeller-Drohne mit innenliegenden Drehmomen tausgleich mit zwei Gliederfüßen.

In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Drohne 100 mit herabhängenden Glieder füßen 150 im reinen Flugbetrieb dargestellt. Die Drohne 100 verfügt über mindes tens einen Zentralkörper 110. In diesem Zentralkörper 110 befindet sich eine Steuerungsvorrichtung S (Figur 6) und eine Mehrzahl an Schraubflügeln 120 ist vorhanden, die in der Nähe des Zentralkörpers rotierend gelagert angeordnet sind. Die Schraubflügel 120 sind um zueinander im Wesentlichen parallele Ach sen A rotierend aufgehängt. Es handelt sich bezüglich der Flugvorrichtung in die sem Ausführungsbeispiel um eine Drohne 100 mit einer starren Aufhängung 130 der Schraubflügel 120. Die Aufhängungen 130 der Schraubflügel 120 sind mit dem Zentralkörper 110 also starr verbunden. In dieser beispielhaften Ausfüh rungsvariante ist zumindest nicht vorgesehen, dass die Aufhängung etwa im Flug dynamisch in ihrer Position und/oder Stellung variiert wird. Die Drohne 100 ver fügt des Weiteren über eine Mehrzahl an Gliederfüßen 150. Die Gliederfüße 150 weisen ihrerseits über Gelenke 160 verbundene Glieder 170 auf. Die Gliederfüße 150 haben ein proximales Ende 180 und ein distales Ende 190. Das proximale Ende 180 der Gliederfüße 150 befindet sich nahe am Zentralkörper 110. Die Gliederfüße 110 haben auch ein distales Ende 190. Dieses distale Ende 190 ent spricht der Fußspitze eines Insekts und ist entfernt vom Zentralkörper 110 ange ordnet.

Nach dem Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass ein distales Ende 190 mindestens eines Gliederfußes 150 ein Wechselfutter 200 aufweist. Das distale Ende 190 kann mit Hilfe des Wechselfutters 200 mit einer Auswahl an sensori schen Vorrichtungen 210, Greifvorrichtungen 220 und/oder Werkzeugen 230 ver bunden werden. Sensorische Vorrichtungen 210 können Fühler sein, können Tastelemente sein, aber auch optische, chemische oder physikalische Sensoren zur Erfassung des Zustands der eigenen Umgebung. Durch das Wechselfutter ist es möglich, Gewicht zu sparen und für den jeweiligen Einsatzzweck nur das nöti ge an funktionalem Ballast mitzuschleppen. In der hier dargestellten Situation befindet sich die Drohne 100 im reinen Flugbetrieb mit herabhängenden Glieder füßen 150. Die herabhängenden Gliederfüße 150 sind nicht im Abwind der Schraubflügel 120 angeordnet, so dass die Leistung der Schraubflügel 120 nicht durch eine ungünstige Aerodynamik geschmälert wird.

In Figur 2 ist die Drohne 100 aus Figur 1 im reinen Krabbelbetrieb gezeigt. Im Krabbelbetrieb ist es in der Regel vorgesehen, dass die Schraubflügel 120 nicht eingeschaltet sind und sich in Ruhestellung befinden. Es kann aber sein, dass die Schraubflügel 120 mit Abwärtsschub betrieben werden, um die Gewichtskraft der Drohne 100 zu erhöhen, beispielsweise, um je nach Einsatzzweck mit dem Ei gengewicht etwa einen Gegenstand herunter zu drücken. Es ist aber auch mög lich, die Drohne 100 mit einem leichten Aufwärtsschub im Krabbelbetrieb einzu setzen, etwa, um die Wirkung des Eigengewichts der Drohne 100 auf sehr wenig tragfähigen Untergründen zu verringern. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Droh ne 100 zum Beispiel in einem sumpfigen Gebiet sich unterhalb eines Gebüschs bewegen muss, um zu einem erwünschten Ziel zu gelangen.

In Figur 3 ist die Drohne 100 aus den vorstehenden Figuren im Kletterbetrieb gezeigt, wobei diese die Schraubflügel 120 einsetzt und die Gliederfüße 150 in unterschiedlichen Funktionen einsetzt. Mit einem Teil der Gliederfüße 150 steht die Drohne 100 auf den distalen Enden 190 von vier Gliederfüßen 150 auf dem Unterboden auf. Dazu sind die Gelenke 160 nahezu durchgedrückt, das bedeu tet, die einzelnen Glieder 170 haben einen Winkel von etwa 180°. Mit vier weite ren Gliederfüßen 150 hangelt sich die Drohne 100 an einer etwa vertikalen und hier nicht gezeigten Wand entlang. Um ihren Stand zu stabilisieren, setzt die Drohne 100 die Schraubflügel 120 ein.

In Figur 4 ist die Drohne 100 aus den vorstehenden Figuren in einem Kombinati onsbetrieb der Gliederfüße 150 als Manipulator und als Fortbewegungsmittel skizziert. Ein Teil der Gliederfüße 150 umgreift hier als Beispiel für einen Gegen stand 140 einen Ball, der auf der nach oben weisenden Rückenfläche 340 auf liegt und durch die zuletzt genannten Gliederfüße 150 festgehalten wird. Da der Ball im Verhältnis zum Gewicht der in Leichtbauweise erstellten Drohne 100 kein unerhebliches Gewicht hat, steht die Drohne 100 auf den distalen Enden 190 von vier Gliederfüßen 150 auf dem Unterboden auf. Dazu sind die Gelenke 160 na hezu durchgedrückt, das bedeutet, die einzelnen Glieder 170 haben einen Winkel von etwa 180°. Um ihren Stand zu stabilisieren, setzt die Drohne 100 die Schraubflügel 120 mit einem Aufwärtsschub ein.

In Figur 5 ist die Drohne 100 aus den vorstehenden Figuren in einem komplexen Klettereinsatz in einer Haushaltssituation gezeigt. Die hier dargestellte Situation zeigt die Drohne 100 bei der Bewältigung der Aufgabe, ein Waschprogramm ei ner Waschmaschine W, wie sie haushaltstypisch ist, zu verändern. Mit hier sie ben Gliederfüßen 150 bewältigt die Drohne 100 das Klettern an der Waschma schine W, ein achter Gliederfuß 150 hingegen betätigt einen Schalter der Waschmaschine W. Um die hier skizzierte Aufgabe zu bewältigen, sendet die Drohne 100, die über eine Basisstation 350 mit dem Internet verbunden ist, Da ten aus einer Stereokamera 320, die mit Daten einer Lidar-Detektionsvorrichtung 330 angereichert sein können, an einen entfernten Rechner 380. Im vorliegenden Beispiel sendet die Drohne 100 ein Bild der Waschmaschine W und eine ange- näherte Kontur der Waschmaschine W an den entfernten Rechner 380 zusam men mit einer formulierten Aufgabe, das Programm der Waschmaschine W zu ändern. Ein Kl-Algorithmus im entfernten Rechner 380, der durch eine Vielzahl vergleichbarer Aufgaben anderer Drohnen trainiert worden ist, formuliert eine Steuerungsanweisung an die Drohne 100, einen bestimmten Knopf der Wasch maschine W zu drücken. Der Kl-Algorithmus bewältigt dabei die Aufgabe, den Typ der Waschmaschine W zu erkennen und aus der Aufgabenstellung abzulei ten, welcher Knopf der Waschmaschine W betätigt werden muss.

Die im Zusammenspiel der Drohne 100 und des entfernten Rechners 380 betei ligten Elemente sind in Figur 6 gezeigt. Dort ist eine Zusammenwirkung einer erfindungsgemäßen Drohne 100 mit einem entfernten Rechner 380 als Steue rungsrechner über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk dargestellt. Die Drohne 100 ist über WLAN oder BlueTooth, deren Symbole im Doppelpfeil dar gestellt sind, mit einer Basisstation 350 verbunden. WLAN und BlueTooth sind zum Zeitpunkt dieser Anmeldung gängige Funkprotokolle für haushaltstypische oder industrietypische Nahfunknetzwerke. Es können jedoch an die Zeit ange passte andere Protokolle eingesetzt werden. Die Basisstation 350 wirkt als Funk- Relay-Vorrichtung 360. Im Jargon der heutigen Zeit: als WLAN-Router. Die Ba sisstation 350 kann dazu auch noch als Ladestation 370 dienen. Über die Funk- Relay-Vorrichtung 360 kommuniziert die Drohne über das Internet (eingezeich net als Wolke) mit einem entfernten Rechner 380. Dieser entfernte Rechner 380 verfügt über eine höhere Rechenkapazität, über eine Datenbank und ist vor allem mit einer Vielzahl vergleichbarer Drohnen verbunden, um über die Rückmeldung der verschiedenen Drohnen 100 zu "lernen", also seinen Kl-Algorithmus selbst ständig anzupassen.

Figur 7 zeigt einen abgetrennten Gliederfuß 150 der erfindungsgemäßen Drohne 100 mit einem kontinuierlich beweglichen Einzelfinger als Werkzeug 230 oder Greifvorrichtung 220. Die Gliederfüße 150 in Leichtbauweise mit aus Aluminium blech geformten Lochblechen, die an einen Fachwerkverbund erinnern, lassen sich keine kleineren Gegenstände greifen. Um der Drohne 100 das Greifen bei zubringen, kann vorgesehen sein, dass ein Gliederfuß 150 über das Wechselfut ter 200 mit dem einer Greifvorrichtung 220 in Form eines Polymerfortsatzes 270 verbunden ist. Der Polymerfortsatz 270 ist ein länglicher Streifen mit silikonarti gem oder gummiartigem Gepräge. Innerhalb des Polymerfortsatzes 270 befindet sich ein in Bezug zur Längsachse L exzentrischer Kanal 280. In dem Kanal 280 verläuft eine Stahlseele 290. Dies ist ein feiner, stark belastbarer Draht, der mit dem Apex 300 des Polymerfortsatzes 270 auf der Innenseite fest verbunden ist. Wird an der Stahlseele 290 gezogen, beispielsweise, weil die verlängerte Stahlseele 290 durch das Wechselfutter 200, das seinerseits durch eine Stahlseele durch den Gliederfuß 150 betätigt wird, so krümmt sich der Polymer fortsatz 270. Die Krümmung des Polymerfortsatzes 270 kommt durch den exzent rischen Verlauf des Kanals 280 zustande. Auf der bei der Krümmung nach innen gerichteten Seite des Polymerfortsatzes 270 kann eine Struktur vorhanden sein oder auch Vertiefungen. Diese wirken, wenn sich der Polymerfortsatz 270 zum Greifen um ein Objekt legt, wie ein Saugnapf eines Oktopusses und hilft beim festen Umgreifen eines Objektes.

In den Figuren Figur 8.1, Figur 8.2, Figur 8.3, und Figur 8.4 ist ein kontinuierlich bewegbarer Einzelfinger in verschiedenen Krümmungszuständen wiedergege ben. In Figur 8.1 ist der gerade Polymerfortsatz 270 in teilweise durchbrochener Ansicht dargestellt. In Bezug zur Längsachse L verläuft der Kanal 280 exzent risch, das heißt neben der Längsachse L. In Figur 8.2 ist eine zunächst nur leich te Krümmung des Polymerfortsatzes 270 gezeigt, die durch ein Ziehen an der Stahlseele 290 erzeugt wird. In Figur 8.3 ist eine schon stärkere Krümmung des Polymerfortsatzes 270 gezeigt, die durch ein weiteres Ziehen an der Stahlseele 290 erzeugt wird. Schließlich ist in Figur 8.4 eine starke Krümmung des Polymer fortsatzes 270 dargestellt, die durch ein fortwährendes Ziehen an der Stahlseele 290 erzeugt wird. Durch die Krümmung des Polymerfortsatzes 270 ist es möglich, kleine Gegenstände sicher zu greifen. Dabei wird der Griff durch eine benetzen- de, leicht hygroskopische Oberfläche des Silikons oder des Gummis verstärkt. Solche Oberflächen sind als rutschfeste, adhäsiv wirkende Oberflächen aus All tagsgegenständen bekannt.

In den Figuren Figur 9.1, Figur 9.2, und Figur 9.3 ist ein abgetrenntes Glied ei nes Gliederfußes 150 der erfindungsgemäßen Drohne 100 mit drei verschiede nen Aufsätzen gezeigt. In Figur 9.1 ist ein Flaken als beispielhaftes Werkzeug dargestellt, mit dessen hülfe die Drohne 100 sich an einen entsprechenden Vor sprung anhängen kann. Der beispielhafte Haken ist vielseitig einsetzbar und kann auch zum Heben von Gegenständen verwendet werden, wenn der Gegenstand einen entsprechenden Fortsatz zum Einhaken aufweist. In Figur 9.2 ist eine Greifvorrichtung mit vier Polymerfortsätzen 270 gezeigt, die wie eine Vogelkralle kleine Gegenstände heben kann. In Figur 9.3 ist ein wie ein Polster aussehender Sensor gezeigt. Im Sensor befinden sich ein Temperaturfühler und/oder ein Feuchtigkeitsfühler. Durch diesen Sensor kann eine Drohne 100 feststellen ob eine Oberfläche warm ist, um beispielsweise den Zustand von Gegenständen zu erfassen.

In Figur 9.4 ist ein abgetrenntes Glied 170 eines Gliederfußes 150 der erfin dungsgemäßen Drohne 100 mit sichtbarem Wechselfutter 200 gezeigt. Das Wechselfutter 200 weist einen quaderförmigen Riegeldorn auf, in dem ein elektri scher Kontakt 240 angeordnet ist. Dazu verfügt das distale Ende 190 des min destens einen Gliederfußes 150 über einen elektrischen Kontakt 240 zur Verbin dung eines Akkumulators 250 als Teil der Drohne 100 mit einer externen Strom quelle 260, wie zum Beispiel Netzstrom zum Laden des Akkumulators 250. Der elektrische Kontakt 240 ermöglicht eine elektrische Verbindung mit dem Akkumu lator 250 der Drohne 100. Es ist möglich, den Akkumulator 250 über diesen elektrischen Kontakt 240 zu laden. Es ist auch möglich, die Drohne 100 dann mit elektrischem Strom zu versorgen, wenn die Drohne 100 bei einem autonomen Akkumulatorwechsel kurzzeitig ohne eigene Stromversorgung den eigenen Ak kumulator 250 wechselt. Figur 10 zeigt die Drohne 100 aus Figur 2 mit auf einige Gliederfüße 150 aufge setzten Greifvorrichtungen 220 und sensorischen Vorrichtungen 240 im Krabbel betrieb. Die Ausstattung der Gliederfüße mit verschiedenen Werkzeugen ist vom Einsatzzweck beliebig variierbar.

Figur 11 zeigt eine Skizze zur Darstellung bevorzugter Längen- und Öffnungs winkelverhältnisse für die erfindungsgemäße Drohne 100. In bevorzugter Weise sind die Gliederfüße 150 länglich und schmal. Die Längen I einzelner Glieder 170 und die Öffnungswinkel a der Gelenke 160 der Gliederfüße 150, 150' im Verhält nis zu den Ausmaßen des Zentralkörpers 110 sind bevorzugt so bemessen, dass ein distales Ende 190 eines ersten Gliederfußes 150 bis an ein proximales Ende 180 eines zweiten, dem ersten Gliederfuß 150 gegenüberliegenden Gliederfuß 150' heranführbar ist. Diese Definition erinnert an einen physischen Schulfähig keitstest für menschliche Kinder. Die Länge und die Anordnung der Gliederfüße, sowie die Öffnungswinkel der Gelenke 160 in den Gliederfüßen 150 verhelfen zu einer hohen Einsatzflexibilität der Drohne 100.

Die Figuren Figur 12.1, Figur 12.2, Figur 12.3, Figur 12.4, Figur 12.5 zeigen einen Ausschnitt auf die Ansicht auf eine erfindungsgemäße Drohne 100 in ver schiedenen Zuständen bei einem autonomen Wechsel eines Akkumulators 250. Zum Wechsel eines auf oder in der nach oben weisenden Rückenfläche 340 be findlichen Akkumulators 250 greift die Drohne 100 mit einem Gliederfuß 150 auf ihren Rücken und greift mit dem Wechselfutter 200 in eine korrespondierende Aufnahmebuchse in dem Akkumulator 250 ein, wie es in den Figuren 12.1 und 12.2 gezeichnet ist. Damit die Drohne 100 den Akkumulator 250 autonom wech seln kann, kann ein weiterer Kurzzeitakkumulator in dem Zentralkörper 110 vor handen sein, oder aber, um Eigengewicht zu vermeiden, kann es vorgesehen sein, dass die Drohne 100 mit einem weiteren Gliederfuß 150 elektrischen Strom über den elektrischen Kontakt 240 am Wechselfutter 200 des betreffenden Glie derfußes 150 erhält. Die Drohne 100 hebt sodann den Akkumulator 250 aus sei ner Position auf oder in der nach oben weisenden Rückenfläche 340. In diesem Zeitpunkt ist die Drohne 100 abhängig von der äußeren Stromversorgung oder von der Stromversorgung eines Kurzzeitakkumulators. Die Drohne 100 kann so dann durch eine Bewegung des Gliederfußes 150 und auch durch eine Bewe gung ihres eigenen Zentralkörpers 110 den Akkumulator 250 über den Gliederfuß 150 schwenken. Dabei kann es möglich sein, den Schwerpunkt des Akkumula tors 250 nur wenig zu bewegen und die Gliederfüße 150 durch Umschwenken um den Schwerpunkt des Akkumulators 250 zu bewegen. Diese Technik wird in manchen Industrierobotern angewendet, um Energie zu sparen, aber auch, um die Belastung der Gelenke zu verringern. Ein Steuerungsprogramm kann dazu eine Trajektorie des Akkumulators 250 errechnen, der einfachen und dreidimen sionalen Lissajous-Figuren entspricht, um starke Beschleunigungen zu vermei den. Das hilft, abrupte Lastwechsel zu vermeiden, welche die Standzeit der Me chanik verlängern. In den Figuren 12.4 und 12.5 sind die letzten Phasen des Ausbaus des entleerten Akkumulators 250 dargestellt. In Figur 12.5 setzt die Drohne 100 den Akkumulator 250 in eine Ladestation 360, wo ein weiterer Ak kumulator 250' bereits geladen ist und auf seinen Einbau in die Drohne 100 war tet.

Figur 13 zeigt eine Darstellung einer Basisstation 350, die als Ladevorrichtung 360 und als Funk-Relays-Station 370 (Router) wirkt. Diese Basisstation 350 kann eine Batterie von Akkumulatoren 250, Greifvorrichtungen 220, sensorische Vor richtungen 210 und/oder Werkzeuge bereithalten. Durch eine Steuerung eines entfernten Rechners 380 als Steuerungsrechner oder Leitrechner kann die Droh ne 100, gesteuert durch den entfernten Computer 380, die Aufsätze auf das Wechselfutter 200 autonom wechseln.

In Figur 14 ist schließlich eine Skizze zur Verdeutlichung eines Protokolls zur Kommunikation mit einem entfernten Rechner 380 als Steuerungscomputer als Verfahren zum Steuern einer Drohne gezeigt. Es beginnt mit dem Aufnehmen 410 von sensorischen Daten durch die Drohne 100. Sensorische Daten sind Bil der, Stereo-Bilder, Lidar-Daten, Temperatur, Feuchtigkeit, aber gegebenenfalls auch haptische Daten, die über einen Haptik-Sensor erfasst werden. Diese sen sorischen Daten werden sodann durch Senden 420 der sensorischen Daten durch die Drohne 100 an einen entfernten Rechner 380 gemeinsam mit einer Aufgabe übermittelt. Das kann zum Beispiel die bereits dargestellte Aufgabe sein, eine Waschmaschine oder ein elektrisches Gerät ein- oder auszuschalten. Da raufhin erfolgt ein Berechnen 430 einer Steuerungsanweisung durch den entfern ten Rechner 380. Der entfernte Rechner verfügt über eine künstliche Intelligenz, die durch Feedback dazulernt. Der entfernte Rechner sendet (440) die berechne ten Steuerungsinformationen an die Drohne 100. Die Drohne 100 versucht, die Steuerungsbefehle durchzuführen und gibt Feedback. Das geschieht durch Sen den (450) von Steuerungserfolgsdaten als Feedback durch die Drohne 100 an den entfernten Rechner 380. Das Feedback kann sein, dass eine vom Kl- Algorithmus gemutmaßte Folge eines Wirkens bestätigt oder verneint wird. Der Kl-Algorithmus könnte eine Steuerungsinformation geben, wie drücke Knopf in Position (x, y, z in Raumrichtung der drei Raumwinkel r, t, p). Nach dem Drücken sollte die Waschmaschine plötzlich ruhig sein. Ob das der Fall ist, sendet die Drohne 100 als Feedback an den entfernten Rechner 380 zurück, der aus diesen Daten seinen eigenen Kl-Algorithmus stets verfeinert. Nach dem Feedback er folgt also ein Aufnehmen 460 der Steuerungsanweisung und der dazu korres pondierenden Steuerungserfolgsdaten der Drohne 100 in eine Datenbank 390 eines selbstoptimierenden Algorithmus 400 im entfernten Rechner 380, und da rauf ein Adaptieren 470 des selbstoptimierenden Algorithmus (Kl-Algorithmus) 400 zur Berechnung von Steuerungsanweisungen im entfernten Rechner 380.

Bei einer Anfrage durch eine weitere Drohne oder derselben Drohne kann der adaptierte Kl-Algorithmus treffsicherer Steuerungsinformationen geben.

Die Erfindung wurde anhand eines Oktapoden demonstriert, nämlich mit 8 Glie derfüßen. Es kommen vom Prinzip her auch Tetrapoden (4 Gliederfüße), Penta- poden (5 Gliederfüße), Hexapoden (6 Gliederfüße), Heptapoden (7 Gliederfüße), Nonapoden (9 Gliederfüße) und Decapoden (10 Gliederfüße) in Betracht. Auch Dodecapoden (12 Gliederfüße) kommen in Betracht. Die Anzahl der Gliederfüße wird durch die zu bewältigenden Aufgaben bestimmt.

In Figur 15 ist schließlich eine Einpropeller-Drohne ohne Schutzring dargestellt, die einen im Zentralkörper vorliegenden Drehmomentausgleich aufweist, der durch eine dem Propeller entgegen rotierende Masse dargestellt wird. Diese Drohne hat nur zwei Gliederfüße, gleichwohl kann die Drohne sicher laufen ohne balancieren zu müssen, da sich die Drohne mit der Wirkung des Propellers oder eines Schubelements an Schub abstützen und stabilisieren kann.

In den vorstehenden, beschriebenen Ausführungsformen wurden Drohnen mit Schraubflügeln vorgestellt. Anstelle der Schraubflügel können aber auch ringför mige Düsen eingesetzt werden, die durch ein Gebläse im zentralen Körper ange blasen werden. Drohnen dieser Art werden umgangssprachlich als Dyson- Drohnen oder Jetstream-Drohnen bezeichnet, in Anspielung auf Lüfter des Un ternehmens Dyson. Diese Drohnen zeichnen sich nach außen durch eine Auf bauform ohne sich äußerlich erkennbare bewegte Teile aus.

B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E Drohne 320 Stereokamera Zentralkörper 330 Lidar-Detektionsvorrichtung Schraubflügel 340 Rückenfläche Aufhängung 350 Basisstation Gegenstand 360 Ladevorrichtung Gliederfuß 370 Funk-Relay-Vorrichtung ' Gliederfuß 380 entfernter Rechner Gelenk 390 Datenbank Glied 400 Algorithmus proximales Ende 410 Aufnehmen distales Ende 420 Senden Wechselfutter 430 Berechnen sensorische Vorrichtung 440 Senden Greifvorrichtung 450 Senden Werkzeug 460 Aufnehmen elektrischer Kontakt 470 Adaptieren Akkumulator a Öffnungswinkel ' Akkumulator A Achse externe Stromquelle L Längsachse Polymerfortsatz I Länge Kanal s Steuerungsvorrichtung Stahlseele w Waschmaschine Apex Aktuator