Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DROP-SAFETY MECHANISM FOR A FIREARM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/000004
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a drop-safety mechanism for a firearm having a pivot-mounted trigger (18), said trigger (18) being designed as an arm of a double lever the other arm (38) of which supports a counterweight (39) that can be displaced between a rest position and a functional position and that is resiliently pre-tensioned in the rest position and that abuts on a part (28, 30, 44) of the firearm in the functional position to block the trigger (18).

Inventors:
PICHLER HARALD (AT)
Application Number:
PCT/AT2010/000151
Publication Date:
January 06, 2011
Filing Date:
May 06, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STEYR MANNLICHER HOLDING GMBH (AT)
PICHLER HARALD (AT)
International Classes:
F41A17/46
Foreign References:
DE2059396A11972-06-08
US3255545A1966-06-14
EP0166714A11986-01-02
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
WEISER, ANDREAS (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Prallschlagsicherung für eine Schußwaffe mit schwenk- gelagertem Abzugszüngel (18), dadurch gekennzeichnet, daß das

Abzugszüngel (18) als ein Arm eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist, dessen anderer Arm (38) ein zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung bewegliches Gegengewicht (39) lagert, welches in die Ruhestellung federnd vorgespannt ist und in der Funktionsstellung an einem Teil (28, 30, 44) der Schußwaffe zwecks Blockierung des Abzugszüngeis (18) anschlägt.

2. Prallschlagsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (39) am genannten Arm (38) schwenkgelagert ist, wobei eine Druckfeder (41) zwischen einem Absatz (42) des Gegengewichts (39) und einem Absatz (42) des Arms (38) wirkt.

3. Prallschlagsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil (44) der Schußwaffe, an dem das Gegengewicht (39) in der Funktionsstellung anschlägt, ein Teil des Handspannmechanismus (3) der Schußwaffe ist.

Description:
Prallschlagsicherung für eine Schußwaffe

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prallschlagsicherung für eine Schußwaffe mit schwenkgelagertem Abzugszüngel .

Prallschlagsicherungen dienen zum Verhindern einer unbeabsichtigten Schußauslösung bei einem Prallschlag auf die Waffe, z.B. wenn diese mit dem Schaft auf den Boden fällt oder einen Schlag auf den Schaft erhält. Ohne Prallschlagsicherung könnte sich dabei das Abzugszüngel aufgrund seiner Massenträgheit nach hinten bewegen und einen Schuß auslösen. Daher werden bewegliche Massen in der Waffe vorgesehen, welche sich bei einem derartigen Schlag in gleicher Weise wie das Züngel bewegen und vor eine Raste des Züngeis legen, um dieses zu blockieren.

Bei bekannten Prallschlagsicherungen wird die bewegliche Masse am Gehäuse der Waffe gelagert, was verhältnismäßig großen Bauraum beansprucht. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine kompaktere Lösung zu schaffen.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Abzugszüngel als ein Arm eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist, dessen anderer Arm ein zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung bewegliches Gegengewicht lagert, welches in die Ruhestellung federnd vorgespannt ist und in der Funktionsstellung an einem Teil der Schußwaffe zwecks Blockierung des Abzugszüngeis anschlägt.

Auf diese Weise wird die Prallschlagsicherung direkt am Abzugszüngel gelagert, was einen überaus kompakten, leichtgängigen und störungsunanfälligen Mechanismus ergibt.

Bevorzugt ist das Gegengewicht am genannten Arm schwenkgelagert, wobei eine Druckfeder zwischen einem Absatz des Gegen- gewichts und einem Absatz des Arms wirkt, wodurch eine besonders sichere Funktion erreicht wird.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der genannte Teil der Schußwaffe, an dem das Gegengewicht in der Funktionsstellung anschlägt, ein Teil des Handspannmechanismus der Schußwaffe ist. Dadurch kann der bereits vorhandene Handspannmechanismus als Anschlag dienen, was den Platzbedarf für die Prallschlagsicherung weiter verringert.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beige- schlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:

Fig. 1 den Handspann- und Abzugsmechanismus einer Schußwaffe mit einer erfindungsgemäßen Prallschlagsicherung im Schnitt; und

die Fig. 2 und 3 die Prallschlagsicherung von Fig. 1 im Detail in der Ruhestellung (Fig. 2) und der Funktionsstellung (Fig. 3) .

In Fig. 1 sind der rückwärtige Teil eines Schlagbolzens 1, eine Abzugsvorrichtung 2, eine Spann- und Entspannvorrichtung 3 und (teilweise) ein Gehäuse 4 einer (nicht weiter dargestellten) Schußwaffe gezeigt. Der Schlagbolzen 1 wirkt auf eine Patrone im Patronenlager eines Laufs und ist zu diesem Zweck z.B. in einem Drehkolbenverschluß geführt, welche Teile dem Fachmann hinlänglich bekannt und daher hier nicht weiter dargestellt sind.

Der Schlagbolzen 1 wird von einer (schematisch angedeuteten) Schlagbolzenfeder 5 in der Zeichnung nach links beaufschlagt und rastet dabei mit einer Schlagbolzenfahne 6 bei 7 an einem Fangstück 8. Das Fangstück 8 ist mit einem Lagerzapfen 9 in Langlöchern des Gehäuses 4 sowohl in Schlagbolzenlängs- als auch -querrichtung beweglich gelagert. Damit ist das Fangstück 8 einerseits zur Schußabgabe mittels der Abzugsvorrichtung 2 vom Schlagbolzen 1 freistellbar, sodaß sich dieser unter der Einwirkung der Schlagbolzenfeder 5 zum Aufschlag auf die Patro- ne nach links bewegt; anderseits kann das Fangstück 8 damit aber auch in Schlagbolzenlängsrichtung zwischen zwei verschiedenen Stellungen hin- und herbewegt bzw. versetzt werden, und zwar einer entsicherten bzw. Spannstellung (Fig. 2 und 3), in welcher das Fangstück den Schlagbolzen 1 gegen die Kraft der Schlagbolzenfeder 5 gespannt hält; und einer entspannten Siehe- rungsstellung (Fig. 1), in welcher das Fangstück 8 in der Zeichnung nach links versetzt ist, um die Schlagbolzenfeder 5 zu entspannen.

Zur Aufnahme der genannten Versetzbewegung des Fangstückes 8 umfaßt die Abzugsvorrichtung 2 ein Zwischenelement in Form einer Raststange 10, die im Gehäuse 4 etwa vertikal linear geführt ist und an ihrem oberen Ende eine kugelgelagerte Rolle 11 trägt, auf welcher das Fangstück 8 hin und her gleiten kann. Die Raststange 10 rastet ihrerseits mit einem Absatz 12 an ei- ner Rastkante 13, die an einem Absatz 14 eines Abzugs 15 ausgebildet ist. Der Abzug 15 ist bei 16 am Gehäuse 4 verschwenkbar gelagert und rückt beim Betätigen die Rastkante 13 von der Raststange 10 aus, sodaß sich diese nach unten bewegt und das Fangstück 8 vom Schlagbolzen 1 freistellt, wodurch der Schuß abgegeben wird. Das Ausmaß der Rastüberdeckung zwischen dem Absatz 12 der Raststange 10 und der Rastkante 13 des Abzugs 15 kann mittels einer Justierschraube 17 eingestellt werden.

Der Abzug 15 mit seiner Rastkante 13 kann einstückig oder - wie dargestellt - mehrteilig aus zwei relativ zueinander ju- stierbaren Teilen ausgeführt sein, wie einem das eigentliche Abzugszüngel 18 umfassenden ersten Teil und einem den Absatz 14 mit der Rastkante 13 umfassenden zweiten. Teil.

Das Abzugszüngel 18 ist mit einer Prallschlagsicherung 19 versehen, die später noch ausführlich erläutert wird. Der Abzug 15 kann ferner mit einem Verschlußfang 20 für das Abziehen eines Drehkolbenverschlusses ausgestattet werden, wie dem Fachmann an sich bekannt.

Die Spann- und Entspannvorrichtung 3 umfaßt ein Betätigungselement 21 in Form eines auf der Außenseite des Gehäuses 4 gleitverschieblich gelagerten Spannschiebers 21 mit einer Daumenangriffsfläche 22, welcher über einen Trieb 23 auf das Fangstück 8 einwirkt, um dieses in Schlagbolzenlängsrichtung zwischen seinen beiden Stellungen (Fig. 1, 2/3) hin und her zu bewegen. Der Trieb 23 enthält eine Kulissensteuerung 24, über welche das Kraft/Weg-Übersetzungsverhältnis zwischen dem Betätigungselement 21 und dem Fangstück 8 definiert werden kann.

Die Kulissensteuerung 24 umfaßt eine Schwenkkulisse 25, welche vom Spannschieber 21 über einen Lenker 26 verschwenkbar ist und an ihrem Außenumfang eine Steuerkurve 27 trägt. Auf der Steuerkurve 27 rollt ein Tastgestänge 28 mit einer kugelgelagerten Abtastrolle 29 ab und übersetzt die Form der Steuerkurve 27 über einen gehäusegelagerten zweiarmigen Hebel 30, welcher einen Zapfen 31 des Fangstück 8 ergreift, in eine Bewegung des Fangstücks 8.

Die Schwenkkulisse 25 ist zusätzlich mit einer Hilfs- Kulissenführung 32 in Form einer hinter der Steuerkurve 27 liegenden Nutführung ausgestattet, in welche das Tastgestänge 28 mit einem die Abtastrolle 29 überragenden Rückhaltestift 33 eingreift. Dadurch wird in jedem Betriebszustand eine zwangsweise Anlage der Abtastrolle 29 an der Steuerkurve 27 gewährleistet .

Bei der Bewegung des Spannschiebers 21 von rechts nach links schwenkt die Schwenkkulisse 25 nach unten, die Taststange 28 gleitet auf der Steuerkurve 27 aufreitend nach links und das Fangstück 8 bewegt sich durch den Hebel 29 nach rechts gegen die Kraft der Schlagbolzenfeder 5. Mit Hilfe eines Druckknopfes 36 auf dem Spannschieber 21 kann eine selbsteinrastende Rastklinke 37 zur Verrastung des Lenkers 26 in der Spannstellung C wieder gelöst werden.

Die Fig. 2 und 3 zeigen die Prallschlagsicherung 19 des Abzugszüngeis 18 im Detail. Zu diesem Zweck ist das Abzugszün- gel 18 als ein Arm eines zweiarmigen Hebels bezüglich seines Anlenkpunktes 16 ausgebildet, wobei der andere Arm 38 des He- bels ein Gegengewicht 39 lagert. Das Gegengewicht 39 ist bei 40 schwenkbar am Ende des Arms 38 gelagert, wobei die Schwenkachse 40 parallel zur Schwenkachse 16 verläuft. Das Gegengewicht 39 ist mittels einer Druckfeder 41, welche zwischen einem Absatz 42 des Gegengewichts und einem Absatz 43 des Arms 38 wirkt, in die in Fig. 2 gezeigte Ruhestellung vorgespannt, in welcher es in Schußrichtung der Waffe nach vorne bewegt ist.

Wird auf die Schußwaffe ein Prallschlag von hinten, beispielsweise auf den Schaft, ausgeübt oder fällt z.B. die Schuß- waffe mit ihrem Schaft auf den Boden, hat das Abzugszüngel 18 aufgrund seiner Massenträgheit das Bestreben, sich unter Ver- schwenkung um den Lagerpunkt 16 in der Zeichnung nach rechts zu bewegen. Aufgrund der Prallschlagsicherung 19 bewegt sich jedoch nun das Gegengewicht 39 - unter Überwindung der Vorspann- kraft der Feder 41 - in derselben Richtung wie das Abzugszüngel 18 in die in Fig. 3 gezeigte Funktionsstellung. In dieser Stellung schlägt das Gegengewicht 39 an einem Teil der Schußwaffe an, z.B. einer Raste oder einem Vorsprung im Gehäuse der Schußwaffe oder - wie im gezeigten Beispiel - an einem Absatz 44 des Hebels 30 bzw. am Ende des Tastgestänges 28 an. Dadurch wird eine Bewegung des Abzugszüngeis 18 blockiert und eine unbeabsichtigte Schußauslösung durch Prallschlag verhindert.

Am Hebelarm 38 des Abzugszüngeis 18 kann zusätzlich eine auf eine Führungsstange 45 aufgezogene und sich an einer Gehäu- selagerung 46 abstützende Vorspannfeder (nicht gezeigt) für die Realisierung eines Stecherabzugs angreifen.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.