Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DYNAMOELECTRIC MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/115481
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a dynamoelectric machine comprising the following components or features: a rotor body (10); annular coil heads (60) which are arranged axially next to the rotor body (10) and in a coaxial relation thereto; a supporting ring (30) which is arranged radially inside the coil heads (60) and in a coaxial relation thereto; the coil heads (60) and the supporting ring (30) are non-rotatable relative to the rotor body (10); and the coil heads (60) and the supporting ring (30) are radially braced with each other by tension bars (90) which extend through radial bores (30.2) in the coil heads (60) and in the supporting ring (30). The invention is characterized by the following features: the tension bars (90) act upon the supporting ring (30) with their radially inner ends, and upon bearing elements (80) with their radially outer ends, the bearing elements resting against the coil heads (60); the diameters inside the radial bores (30.2) in the supporting body (30) are overdimensioned relative to the diameters of the tension bars (90); the bearing of the radially inner ends of the tension bars (90) on the supporting ring (30) and the radially outer ends of the tension bars (90) on the coil heads (60) allow the tension bars (90) to be tilted to a limited extent with respect to the radial direction.

Inventors:
HENNING HOLGER (DE)
EILEBRECHT PHILIPP (DE)
VESER STEFAN (DE)
HILDINGER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/000098
Publication Date:
October 14, 2010
Filing Date:
January 12, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOITH PATENT GMBH (DE)
HENNING HOLGER (DE)
EILEBRECHT PHILIPP (DE)
VESER STEFAN (DE)
HILDINGER THOMAS (DE)
International Classes:
H02K3/51
Foreign References:
JPH04193043A1992-07-13
JPH09308165A1997-11-28
JPH0898444A1996-04-12
EP0736953A21996-10-09
GB1112129A1968-05-01
DE19519127C11996-09-12
Other References:
"Development and achieved commercial operation ... for a pumped storage power plant", CIGRE-TAGUNG 1992, 30 August 1992 (1992-08-30)
Attorney, Agent or Firm:
Dr. Weitzel & Partner (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Dynamoelektrische Maschine, umfassend die folgenden Bauteile beziehungsweise Merkmale: 1.1 einen Rotorballen (10);

1.2 einen ringförmigen Wickelkopf (60), der axial neben dem Rotorballen (10) und zu diesem koaxial angeordnet ist;

1.3 einen Tragring (30), der radial innerhalb des Wickelkopfes (60) und zu diesem koaxial angeordnet ist; 1.4 Wickelkopf (60) und Tragring (30) sind mit dem Rotorballen (10) drehfest; 1.5 Wickelkopf (60) und Tragring (30) sind in radialer Richtung durch Zugstäbe

(90) miteinander verspannt, die durch Radialbohrungen (30.2) in den

Wickelköpfen und im Tragring (30) hindurchgeführt sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.6 die Zugstäbe (90) greifen mit ihren radial inneren Enden am Tragring (30), und mit ihren radial äußeren Enden an Lagerkörpern (80) an, die am

Wickelkopf (60) anliegen; 1.7 die lichten Weiten der Radialbohrungen (30.2) im Tragkörper (30) weisen gegenüber den Durchmessern der Zugstäbe (90) Übermaß auf; 1.8 die Lagerung der radial inneren Enden der Zugstäbe (90) am Tragring (30) und der radial äußeren Enden der Zugstäbe (90) am Wickelkopf (60) erlauben eine begrenzte Kippbewegung der Zugstäbe (90) gegen die

Radialrichtung.

2. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Enden der Zugstäbe (90) mittels Lagerkörpern (80) gelagert sind, die eine sphärische Lagerfläche aufweisen.

3. Dynamoelektrische Maschine, umfassend die folgenden Bauteile: 3.1 einen Rotorballen (10);

3.2 einen ringförmigen Wickelkopf (60), der axial neben dem Rotorballen (10) und zu diesem koaxial angeordnet ist;

3.3 einen Tragring (30), der radial innerhalb des Wickelkopf (60) und zu diesem koaxial angeordnet ist;

3.4 Wickelkopf (60) und Tragring (30) sind mit dem Hauptläufer drehfest;

3.5 es sind Zugstäbe (100) vorgesehen, die entgegen der Kraft einer Zugfeder längenveränderbar sind, und die jeweils mit ihrem radial äußeren Ende am Wickelkopf (60), und mit ihrem radial inneren Ende am Tragring (30) angreifen.

Description:
Dynamoelektrische Maschine

Die Erfindung betrifft eine dynamoelektrische Maschine, beispielsweise einen elektrischen Generator. Die Erfindung befasst sich insbesondere mit der konstruktiven Ausgestaltung einer Konstruktion, durch welche die Wickelköpfe des Rotors gegen Fliehkräfte gesichert sind.

Eine solche dynamoelektrische Maschine umfasst die folgenden Bauteile: einen Hauptläufer, ringförmige Wickelköpfe, die axial neben dem Hauptläufer und zu diesem koaxial angeordnet ist, einen Tragring, der radial innerhalb der Wickelköpfe und zu diesen koaxial angeordnet ist.

Zur Befestigung der Spulenköpfe von Rotorwicklungen ist es unter anderem üblich, die Spulenköpfe innen durch einen ringartigen Wicklungsträger abzustützen und die Spulenköpfe auf diesem Wicklungsträger mit Hilfe von

Bandagen zu fixieren. Insbesondere bei größeren Maschinen kann anstelle einer Bandage auch ein mehrfach geteilter Ring verwendet werden, der mit Isolierzwischenlagen an den Wickelköpfen anliegt und mit Hilfe von Schrauben am Wicklungsträger fixiert wird. Bei besonders großen Fliehkräften können auch Kappen über die Spulenköpfe geschoben werden. Derartige Kappen sind insbesondere zur Fixierung der Wickelköpfe des Rotors von Turbogeneratoren üblich (Buch „Leitfaden der Elektrotechnik" - Band 3 - „Konstruktions- und Festigkeitsberechnungen elektrischer Maschinen" Verfasser: Dr. C. von Dobbeler, 1962, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart, Seiten 25 bis 29 und 58 bis 62; DE 26 29 574 B2; DE-PS 7 01 612). Es ist weiterhin bekannt, die von der umlaufenden Erregerspule einer Synchronmaschine ausgehenden Fliehkräfte mit Hilfe von an der äußeren Stirnseite der Erregerspule anliegenden Haltebrücken aufzunehmen, die ihrerseits durch am Laufkörper der Maschine befestigte, auf Zug beanspruchte Bolzen gehalten werden. (DE-PS 9 50 659).

Die Aufgabe der Fixierung von Wickelköpfen eines Rotors stellt sich in besonderer Weise bei läufergespeisten Schleifringläufermaschinen, wie sie neuerdings für drehzahlregelbare Wasserkraft-Motor-Generatoren für Pumpseicherbetrieb zum Einsatz kommen. Für derartige Generator-Motoren ist u. a. charakteristisch, dass der Rotor einen Durchmesser von 3 bis 7 m aufweisen kann. Zur Fixierung der Wickelköpfe eines solchen Rotors ist es bekannt, am Rotorkörper über Stützböcke Halteringe anzuordnen, in denen die Enden von U-förmigen Zugbolzen fixiert sind. Je ein Zugbolzen übergreift dabei mit seinem U-förmigen Bereich einen Wicklungskopf (Bericht 11 - 104 „Development and achieved commercial Operation ... for a pumped storage power plant", der CIGRE-Tagung 1992, 30. August bis 5. September). Eine derartige Wickelkopfbefestigung ist konstruktiv und montagetechnisch sehr aufwendig.

DE 195 19 127 C1 beschreibt eine dynamoelektrische Maschine der genannten Bauart. Dabei umfasst die Sicherungseinrichtung gegen Fliehkräfte Zugstäbe, die mit ihren radial inneren Enden am Tragring, und mit ihren radial äußeren Enden an Lagerkörpern angreifen, die radial außen an den Wickelköpfen anliegen.

Die Wickelköpfe sind stromdurchflossen. Sie werden daher auf höhere Temperaturen erwärmt und dehnen sich aus. Der Tragring hingegen ist nicht stromdurchflossen und bleibt daher kalt. Um hieraus resultierende mechanische Spannungen zu vermeiden, wird dem Luftspalt zwischen dem Tragring und den Wickelköpfen Kühlluft zugeführt, meist von der Stirnseite der Maschine her. Die Kühlluft tritt im Radialspalt zwischen den Wickelköpfen ein, durchströmt diese in radialer Richtung und tritt außerhalb der Wickelköpfe wieder aus. Die Praxis zeigt, dass diese Art von Kühlung nicht ausreicht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dynamoelektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass einerseits eine zuverlässige Sicherung der Wickelköpfe gegen radiales Aufweiten zufolge der Fliehkräfte gewährleistet ist, und andererseits eine ausreichende Kühlung, die unzulässige Spannungen zwischen den Wickelköpfen, den Zugstäben und dem Tragring vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.

Demgemäß werden die lichten Weiten der Bohrungen im Tragring zum Hindurchführen der Zugstäbe mit Übermaß ausgestattet. Zwischen einem Zugstab und der Leibung der zugehörenden Bohrung im Tragring besteht somit ein

(ringförmiger) Luftspalt. Weiterhin werden die Lagerungen der Enden eines jeden Zugstabes derart gestaltet, dass der Zugstab eine begrenzte Kippbewegung aus der Radialrichtung ausführen kann.

Bei Nicht-Betrieb der dynamoelektrischen Maschine verlaufen die Zugstäbe im Wesentlichen in radialer Richtung. Nimmt die Maschine ihren Betrieb auf, so erwärmen sich die Wickelköpfe durch den Stromfluss und dehnen sich in axialer Richtung aus. Der Tragring hingegen bleibt kalt und dehnt sich daher nicht aus. Die Zugstäbe können der Ausdehnung der Wickelköpfe folgen, da sie aufgrund der vergrößerten lichten Weite der Bohrungen im Tragring eine Neigung gegen die Radialrichtung und infolge der entsprechenden Gestaltung der Lagerkörper am radial auswärtigen und am radial einwärtigen Ende eine Neigung gegen die Radialrichtung einnehmen können.

Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:

Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer dynamoelektrischen Maschine in einem achssenkrechten Schnitt.

Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt durch den

Endbereich einer dynamoelektrischen Maschine.

In Figur 1 erkennt man einen Rotor 1 einer dynamoelektrischen Maschine. Der Rotor hat einen Außendurchmesser, der mehrere Meter aufweisen kann, beispielsweise 5 oder 6 m. Eine Nabe 2 trägt ein Rotorblechpaket 3. Dieses ist mittels einer Druckplatte 4 axial verspannt. In die Nuten der Rotorbleche sind Wicklungen 5 eingelegt. Diese ragen axial mit den Wickelköpfen 6 aus dem Rotorblechpaket 3 hervor.

Zum Abstützen der Wickelköpfe 6 ist die Nabe um einen Nabenfortsatz 2.1 axial verlängert. Der Nabenfortsatz 2.1 trägt ein weiteres Blechpaket 7 mit Blechen 7.1 und einer Druckplatte 7.2. Die Wickelköpfe sind ferner von einem ringförmigen Stützkörper 8 umgeben. Dieser besteht aus mehreren biegesteifen, plattenartigen Ringabschnitten. Zum Zusammenspannen des Stützkörpers 8 und des Blechpaketes 7 des Nabenfortsatzes 2.1 dienen Zugbolzen 9.

Die gezeigte Ausführungsform ist in DE 195 19 127 C1 beschrieben.

Die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Figur 2 umfasst einen Rotorballen 10. Ein ringförmiger Wickelkopf 60 ist axial neben dem Rotorballen 10 angeordnet. Er verläuft koaxial zum Rotorballen 10. Die Maschine weist eine Drehachse 110 auf.

' Man erkennt ferner einen Tragring 30. Tragring 30 ist geblecht und dient der Abstützung eines Wickelkopfes 60. Tragring 30 ist mit Belüftungskanälen 30.1 versehen, durch welche Kühlluft in radialer Richtung von innen nach außen strömt. Tragring 30 weist ferner Radialbohrungen 30.2 auf. Durch diese sind Zugstäbe 90 hindurchgeführt. Die Radialbohrungen 30.1 weisen gegenüber den Zugstäben 90 Übermaß auf, das heißt die Durchmesser der Zugstäbe 90 sind kleiner, als die lichte Weite der Radialbohrung 30.2.

Die Zugstäbe spannen den Tragring 30 und den Wickelkopf 60 zusammen. Die Zugstäbe 90 liegen an ihren radial äußeren und an ihren radial inneren Enden an entsprechenden Lagerkörpern an. Siehe die Lagerkörper 80 und 81 sowie die Spannmuttern 70. Dabei erlauben die Lagerkörper durch eine sphärische Gestaltung der betreffenden Lagerflächen ein Neigen der Zugstäbe 90 in einer Axialebene. Die erfindungsgemäße Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf:

Im Bereich des stromdurchflossenen Wickelkopfes 60 findet eine Erwärmung und damit eine Ausdehnung in axialer Richtung statt, nicht aber im Bereich des Tragringes 30. Der Wickelkopf 60 hat dabei die Tendenz, die oberen Bereiche der Zugstäbe 90 in axialer Richtung mitzunehmen, und zwar vom Rotorballen 10 hinweg. Hingegen verbleiben die unteren Bereiche der Zugstäbe 90 relativ zum Rotorballen 10 an Ort und Stelle. Um dieser Dehnung des Wickelkopfes 60 Rechnung zu tragen, sind aufgrund der beschriebenen Gestaltung die Zugstäbe 90 kippbar, das heißt sie können im oberen Bereich der Lagerkörper 80 eine

Axialbewegung hinweg vom Rotorballen 10 ausführen, während sie im Bereich der Lagerkörper 81 ortsfest bleiben. Dies wird ermöglicht durch die beiden Lagerkörper 80, 81 sowie durch das genannte Übermaß der Radialbohrungen 30.2 gegenüber den Zugstäben 90.

Weitere konstruktive Möglichkeiten sind denkbar. So könnte beispielsweise der Wickelkopf 60 beziehungsweise dessen Einzelteile durch radiale Zugstäbe für sich alleine verankert sein, das heißt ohne dass die Zugstäbe durch den Wickelkopf 60 und zugleich durch den Tragring 30 hindurchgehen. Der Wickelkopf 60 könnte am Tragring 30 durch einen oder mehrere Zugstäbe angeschlossen sein. Ein solcher Zugstab könnte beispielsweise mit seinem radial äußeren Ende am radial inneren Bereich des Wickelkopfes 60 angreifen, und mit seinem radial inneren Bereich am radial äußeren Bereich des Tragrings. Ein solcher Zugstab müsste längenveränderbar sein, beispielsweise in Gestalt eines Teleskopstabes. Auch eine Zugfeder könnte diese Funktion erfüllen. Eine solche Zugfeder 100 ist schematisch dargestellt. Werden solche Zugfedern oder Stäbe der genannten Art vorgesehen, so würden die Zugstäbe 90 entfallen, und Wickelkopf 60 müsste in radialer Richtung zusammengespannt sein. Bezugszeichenliste

1 Rotor

2 Nabe

2.1 Nabenfortsatz

3 Rotorblechpaket

4 Druckplatte

5 Wicklungen

6 Wickelköpfe

7 Blechpaket des Nabenfortsatzes

7.1 Bleche

7.2 Druckplatte

8 Stützkörper

9 Zugstäbe

10 Rotorballen

20 Nabe

20.1 Nabenfortsatz

30 Tragring

30.1 Belüftungskanäle

30.2 Radialbohrungen

40 Ringscheibe

60 Wickelkopf

70 Spannmutter

80 Lagerkörper

81 Lagerkörper

90 Zugstäbe

100 Zugfeder

110 Drehachse