Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EJECTION DEVICE OF A SCREW-PRESS SEPARATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/001748
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an ejection device (1) of a screw-press separator (100) for separating solid constituents from a slurry containing solid and liquid constituents, said device comprising a tube (2) for arranging at the solids outlet (108) of the screw-press separator (100), a closure cone (5) which can be driven into and out of the tube (2) in order to form an outlet gap (8) between tube (2) and closure cone (5), an actuator (6) for applying a counterforce (20) to the closure cone (5), and an actuator control unit (10) which is designed to control the actuator (6) on the basis of a variable operating parameter signal (21) of an electric motor (102) of the screw-press separator (100).

Inventors:
ROISS OTTO (AT)
Application Number:
PCT/EP2022/070035
Publication Date:
January 26, 2023
Filing Date:
July 18, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROEHREN UND PUMPENWERK BAUER GES M B H (AT)
International Classes:
B30B9/02; B30B9/12; B30B9/18; B30B15/32
Foreign References:
US3411435A1968-11-19
US4665816A1987-05-19
JP2000288596A2000-10-17
ITCR990013U12001-05-12
ITCR20010001A12002-08-08
DE29901683U11999-05-27
DE1567309A11970-06-25
DE102018130862A12020-06-04
DE102013021037A12015-06-18
JP3675219B22005-07-27
Attorney, Agent or Firm:
HOEFER & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Ausstoßvorrichtung (1) eines Pressschneckenseparators (100) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, umfassend

• ein Rohr (2) zum Anordnen an den Feststoffauslass (108) des Pressschneckenseparators (100),

• einen in das Rohr (2) ein- und ausfahrbaren Verschlusskonus (5) zur Bildung eines Auslassspalts (8) zwischen Rohr (2) und Verschlusskonus (5),

• einen Aktuator (6) zum Beaufschlagen des Verschlusskonus (5) mit einer Gegenkraft (20),

• und eine Aktuatorsteuereinheit (10), die zur Ansteuerung des Aktuators (6) basierend auf einem variablen Betriebsgröße-Signal (21) eines Elektromotors (102) des Pressschneckenseparators (100) ausgebildet ist.

2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aktuatorsteuereinheit (10) einen Dateneingang (16) für eine Datenübertragung des Betriebsgröße-Signals (21) umfasst.

3. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (6) als Druckmittelzylinder, vorzugsweise Pneumatikzylinder, ausgebildet ist.

4. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Druckmittelzylinder koaxial zur Bewegungsrichtung des Verschlusskonus angeordnet ist.

5. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die

Aktuatorsteuereinheit (10) ein mit dem Betriebsgröße-Signal (21) ansteuerbares Druckregelventil (15), insbesondere ein Proportional-Druckregelventil, umfasst.

6. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Druckregelventil (15) eine maximale Druckhysterese von höchstens 0,5 bar, vorzugsweise höchstens 0,25 bar, aufweist.

7. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Druckregelventil (15) einen Linearitätsfehler FS (Full Scale) von höchstens 5%, vorzugsweise höchstens 3%, besonders vorzugsweise höchsten 2%, aufweist.

8. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die

Aktuatorsteuereinheit (10) einen Anschluss (11) zum Anschließen einer übergeordneten Druckversorgungsleitung umfasst.

9. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei dem Druckregelventil (15) ein Druckminderer (12) vorgeschalten ist.

10. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei dem Druckregelventil (15) ein eine Wartungseinheit (13) zum Entfeuchten der Druckluft vorgeschalten ist.

11. Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei dem Druckregelventil (15) ein Feinst-Filter (14) vorgeschalten ist.

12. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr (2) am Innenumfang konisch ist, insbesondre über zumindest 80%, vorzugweise zumindest 90%, besonders vorzugsweise 100%, seiner Länge am Innenumfang konisch ist.

13. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr (2) einen Flansch (3) zur Befestigung am Pressschneckenseparator (100) aufweist.

14. Pressschneckenseparator (100) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, umfassend:

• ein Gehäuse (101) mit einem Feststoffauslass (108),

• ein in dem Gehäuse (101) angeordnetes Sieb (105),

• eine im Sieb (105) drehbar angeordnete Pressschnecke (104),

• einen die Pressschnecke (104) antreibenden Elektromotor (102),

• eine am Feststoffauslass (108) angeordneten Ausstoßvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

15. Pressschneckenseparator nach Anspruch 14, umfassend eine den Elektromotor (102) ansteuernde und/oder am Elektromotor (102) messende Motorelektronik (30), die dazu ausgebildet ist, das Betriebsgröße-Signal (21) des Elektromotors (102) zu erfassen.

16. Pressschneckenseparator nach Anspruch 15, wobei die Motorelektronik (30) einen den Elektromotor (102) ansteuernden Frequenzumrichter umfasst, wobei der Frequenzumrichter das Betriebsgröße-Signal (21) erzeugt.

17. Pressschneckenseparator nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Motorelektronik (30) dazu ausgebildet ist, als Betriebsgröße-Signal (21) ein leistungsabhängiges Stromsignal zu erfassen.

18. Pressschneckenseparator nach Anspruch 17, wobei die Motorelektronik (30) dazu ausgebildet ist, das leistungsabhängige Stromsignal zur Ansteuerung des Aktuators (6) in ein Spannungssignal umzuwandeln.

19. Pressschneckenseparator nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Aktuatorsteuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, die Gegenkraft (20), insbesondere den Druck des Druckmittelzylinders, bei steigender Leistung des Elektromotors (102) zu verringern.

20. Pressschneckenseparator nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Aktuatorsteuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, die Gegenkraft (20) bis zu einer Obergrenze von 10kN, vorzugsweise 8kN, besonders vorzugsweise 5kN, zu variieren.

21. Pressschneckenseparator nach einem der Ansprüche 14 bis 20, umfassend zumindest eine Waschdüse (110), angeordnet zum Spritzen von Flüssigkeit auf das Sieb (105); und vorzugsweise umfassend eine Waschdüsensteuereinheit, insbesondere integriert in die Motorelektronik (30), die zur Ansteuerung der Waschdüse (110) basierend auf dem variablen Betriebsgröße-Signal (21) des Elektromotors (102) des Pressschneckenseparators (100) ausgebildet ist.

22. Verfahren zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, umfassen die folgenden Schritte

• Betreiben eines Pressschneckenseparators (100), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , o mit einer Pressschnecke (104), die entlang einer Förderrichtung (109) einen Feststoffpfropfen aus der Trübe erzeugt und fördert, o mit einem Elektromotor (102) zum rotierenden Antrieb der Pressschnecke (104) o und mit einer Ausstoßvorrichtung (1), die mittels eines Aktuators (6) entgegen der Förderrichtung (109) eine Gegenkraft (20) auf den Feststoffpfropfen erzeugt,

• Abgreifen eines variablen Betriebsgröße-Signal (21) des laufenden Elektromotors (102) und

• Ansteuern des Aktuators (6) basierend auf dem Betriebsgröße-Signal (21).

Description:
HOEFER & PARTNER

RPB220701 PCT-34/AB 18.072022

Anmelder:

Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges. m.b.H. Kowaldstr. 2 8570 Voitsberg

Ausstoßvorrichtung eines Pressschneckenseparators

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator und eine Ausstoßvorrichtung eines Pressschneckenseparators. Des Weiteren zeigt die Erfindung ein Verfahren zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer Trübe unter Verwendung des Pressschneckenseparators.

Pressschneckenseparatoren werden zum Auspressen einer Trübe verwendet. Die Trübe kann beispielsweise Gülle oder Abwasser sein. Des Weiteren kann es sich bei der Trübe um eine auszupressende Masse aus Obst oder Gemüse handeln. Die Abwässer können beispielsweise aus landwirtschaftlichen, kommunalen oder industriellen Anlagen oder Schlachthöfen stammen.

Pressschneckenseparatoren weisen ein Gehäuse auf, in dem ein zylindrisches oder konisches Sieb angeordnet ist. Innerhalb des Siebes rotiert dabei eine Pressschnecke. Mittels der Pressschnecke wird die Trübe durch den Pressschneckenseparator gefördert und gepresst. Durch das Sieb hindurch treten die flüssigen Anteile der Trübe radial nach außen und fließen ab. Innerhalb des Siebes bzw. am Ende des Siebes bildet sich dabei ein Feststoffpfropfen aus, der durch die rotierende Pressschnecke an ein Ende gefördert wird. An diesem Ende des Gehäuses befindet sich üblicherweise eine Ausstoßvorrichtung (auch: Ausstoßregler). Die Ausstoßvorrichtung erzeugt eine auf den Feststoffpfropfen wirkende Gegenkraft, die entgegen der Förderrichtung der Pressschnecke wirkt.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Ausstoßvorrichtung eines Pressschneckenseparators anzugeben, die bei einfachem und wartungsarmem Betrieb ein effizientes Auspressen der Trübe ermöglicht.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche, die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.

Die Ausstoßvorrichtung umfasst ein Rohr, das an dem Feststoffauslass des Pressschneckenseparators anzuordnen ist. Insbesondere ist das Rohr zur Verbindung mit einem Gehäuse des Pressschneckenseparators ausgestaltet, wozu an dem Rohr beispielsweise ein Flansch vorgesehen ist. Allerdings kann das Rohr auch integraler Bestandteil des Gehäuses des Pressschneckenseparators sein.

Die Ausstoßvorrichtung umfasst zusätzlich zu dem Rohr einen Verschlusskonus, der in das Rohr ein- und ausfahrbar ist. Der Verschlusskonus ist so angeordnet, dass das Spitzende des Konus in das Rohr ragt; das Spitzende des Verschlusskonus kann beispielsweise spitz oder kegel stumpfförmig ausgebildet sein. Zwischen dem Außenumfang des Verschlusskonus und dem Innenumfang des Rohrs entsteht ein ringförmiger Auslassspalt, dessen Größe durch Ein- und Ausfahren des Verschlusskonus variiert werden kann. Über diesen Auslassspalt tritt der im Pressschneckenseparator separierte Feststoff nach außen.

Zur Bewegung des Verschlusskonus und insbesondere zum Aufbringen einer Gegenkraft auf den austretenden Feststoffpfropfen umfasst die Ausstoßvorrichtung einen Aktuator. Dieser Aktuator ist mit dem Verschlusskonus wirkverbunden und ist insbesondere dazu angeordnet, den Verschlusskonus koaxial zur Förderrichtung des Pressschneckenseparators zu bewegen. Zur Ansteuerung des Verschlusskonus ist eine Aktuatorsteuereinheit vorgesehen. Die Aktuatorsteuereinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, die mit dem Verschlusskonus aufgebrachte Gegenkraft zu variieren.

Die Aktuatorsteuereinheit ist dazu ausgebildet, den Aktuator, basierend auf einem variablen Betriebsgröße-Signal eines Elektromotors des Pressschneckenseparators anzusteuern. Bei dem Elektromotor des Pressschneckenseparators handelt es sich um den Antrieb der Pressschnecke des Pressschneckenseparators. Das Betriebsgröße-Signal, welches zur Ansteuerung der Aktuatorsteuereinheit verwendet wird, verändert sich beim laufenden Elektromotor insbesondere mit der abgegebenen Leistung des Elektromotors und/oder Drehzahl des Elektromotors und wird deshalb als „variables“ Betriebsgröße-Signal bezeichnet.

Die Ansteuerung des Aktuators und somit die Veränderung der Gegenkraft auf den Feststoff pfropfen basiert auf dem Betriebsgröße-Signal des Elektromotors und ermöglicht eine sehr präzise Steuerung des TS-Gehalts (Trockensubstanzgehalts) des austretenden Feststoffes. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Aktuatorsteuereinheit dazu ausgebildet ist, die Gegenkraft zu reduzieren, wenn sich aus dem Betriebsgröße-Signal eine Steigerung der abgegebenen Leistung des Elektromotors ergibt.

An der Aktuatorsteuereinheit ist vorzugsweise ein Dateneingang für eine Datenübertragung des Betriebsgröße-Signals oder eines auf dem Betriebsgröße-Signal basierenden Signals vorgesehen. Diese Datenübertragung erfolgt vorzugsweise kabelgebunden, so dass der Dateneingang beispielsweise als Stecker oder sonstiger Eingang für eine kabelgebundene Datenübertragung ausgebildet ist. Bei dem Aktuator handelt es sich vorzugsweise um einen Druckmittelzylinder. Der Druckmittelzylinder ist insbesondere ein Pneumatikzylinder. Der Druckmittelzylinder ist insbesondere koaxial zur Bewegungsrichtung des Verschlusskonus angeordnet, so dass ohne Übersetzung oder sonstiger Mechanik unmittelbar die Bewegung des Druckmittelzylinders auf den Verschlusskonus übertragbar ist.

Die Aktuatorsteuereinheit umfasst vorzugsweise ein Druckregelventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil. Dem Druckregelventil ist vorzugsweise ein Druckminderer vorgeschalten. Die Veränderung der Gegenkraft, also insbesondere die Veränderung des Drucks im Druckmittelzylinder, erfolgt vorzugsweise mittels des Druckregelventils. Insbesondere ist das Druckregelventil zu Ansteuerung basierend auf dem Betriebsgröße- Signal ausgebildet.

Für eine präzise Einstellung des Gegendrucks ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Druckregelventil eine maximale Druckhysterese von höchstens 0,5 bar, vorzugsweise höchstens 0,25 bar, aufweist.

Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Druckregelventil einen Linearitätsfehler FS (Full Scale) von höchstens 5%, vorzugsweise höchstens 3%, besonders vorzugsweise höchstens 2%, aufweist.

Dem Druckregelventil ist vorzugsweise eine Wartungseinheit zur Entfeuchtung der Druckluft vorgeschaltet. Zusätzlich oder alternativ ist dem Druckregelventil vorzugsweise ein Feinst-Filter vorgeschaltet. Mittels des Feinst-Filters wird eine Beschädigung des Druckregelventils vermieden. Die Wartungseinheit und/oder der Feinst-Filter und/oder der Druckminderer und/oder das Druckregelventil können in einem Bauteil zusammengefasst sein.

Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aktuatorsteuereinheit einen Anschluss zum Anschließen an eine übergeordnete Druckversorgungsleitung aufweist. Dieser Anschluss führt insbesondere druckleitend zum Druckminderer der Aktuatorsteuereinheit. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Ausstoßvorrichtung und der Pressschneckenseparator keine eigene Pumpe zum Erzeugen des Drucks für den Druckmittelzylinder aufweisen, sondern über den Anschluss eine Verbindung zu einer übergeordneten Druckversorgungsleitung stattfindet. Die Druckversorgungsleitung wird als „übergeordnet“ bezeichnet, da sie neben der Ausstoßvorrichtung noch beliebige andere Vorrichtungen innerhalb eines Gebäudes mit Druck versorgen kann.

Das Rohr der Ausstoßvorrichtung ist vorzugsweise am Innenumfang konisch. Vorzugsweise ist das Rohr über zumindest 80% seiner Länge am Innenumfang konisch. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Rohr über zumindest 90%, besonders vorzugsweise 100%, seiner Länge am Innenumfang konisch ist. Durch diese weitgehend konische Ausgestaltung des Rohrs wird eine Verstopfung innerhalb des Rohrs vermieden.

Des Weiteren weist die Ausstoßvorrichtung vorzugsweise eine Aufnahme auf. Diese Aufnahme erstreckt sich vom Rohr, beispielsweise vom Flansch des Rohres, und trägt den Aktuator. Eine aus dem Aktuator ragende Stange, insbesondere Kolbenstange, kann direkt oder über eine koaxiale Verlängerung mit dem Verschlusskonus verbunden sein.

Die Erfindung umfasst ferner einen Pressschneckenseparator. Der Pressschneckenseparator umfasst die bereits beschriebene Ausstoßvorrichtung, so dass die im Rahmen der Ausstoßvorrichtung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und die zugehörigen Unteransprüche auch in vorteilhafter Weise auf den Pressschneckenseparator anzuwenden sind.

Der Pressschneckenseparator weist ein Gehäuse auf. An diesem Gehäuse kann das Rohr der Ausstoßvorrichtung angeflanscht sein. Allerdings ist es auch möglich, dass das Rohr der Ausstoßvorrichtung integraler Bestandteil des Gehäuses ist.

An dem Gehäuse ist ein Feststoffauslass definiert. Dieser Feststoffauslass stellt den Übergang zum Rohr der Ausstoßvorrichtung dar. An diesem Feststoffauslass bzw. innerhalb des Rohres der Ausstoßvorrichtung bildet sich der Feststoffpfropfen.

In dem Gehäuse des Pressschneckenseparators befinde sich ein Sieb. In dem Sieb wiederum ist eine Pressschnecke drehbar angeordnet. Die Pressschnecke weist insbesondere eine Seele und zumindest eine darauf angeordnete Wendel auf. Die Pressschnecke, insbesondere die Seele der Pressschnecke, erstreckt sich entlang einer Förderrichtung des Pressschneckenseparators. Entlang dieser Förderrichtung wird die Trübe ausgepresst und der Feststoff gefördert. Die beschriebene Gegenkraft der Ausstoßvorrichtung wirkt entgegen der Förderrichtung.

Zum rotierenden Antreiben der Pressschnecke ist ein Elektromotor des Pressschneckenseparators vorgesehen. Das Betriebsgröße-Signal zur Ansteuerung des Aktuators der Ausstoßvorrichtung basiert auf einer Betriebsgröße des laufenden Elektromotors.

Der Pressschneckenseparator umfasst vorzugsweise eine Motorelektronik. Die Motorelektronik kann grundsätzlich zum Ansteuern des Elektromotors und/oder zum Messen am Elektromotor ausgebildet sein. Die Motorelektronik ist ferner dazu ausgebildet, das Betriebsgröße-Signal des Elektromotors an die Aktuatorsteuereinheit zu senden. Vorzugsweise umfasst die Motorelektronik einen den Elektromotor ansteuernden Frequenzumrichter, wobei der Frequenzumrichter das Betriebsgröße-Signal erzeugt. Insbesondere ist die Motorelektronik dazu ausgebildet, als Betriebsgröße-Signal ein leistungsabhängiges Stromsignal oder leistungsabhängiges Spannungssignal des laufenden Elektromotors abzugeben.

Die Aktuatorsteuereinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Gegenkraft, insbesondere den Druck des Druckmittelzylinders, bei steigender Leistung des Elektromotors zu verringern. Steigt beispielsweise die Stromaufnahme des Elektromotors, so wird die Gegenkraft am Verschlusskonus verringert, wodurch sich der Auslassspalt vergrößert. Dadurch fällt die Stromaufnahme am Elektromotor ab und der Gegendruck wird wieder erhöht. Durch diese Steuerung ist es beispielsweise möglich, den Elektromotor in einem gewünschten Leistungsbereich, z.B. bei 80% des Nennstroms, zu betreiben.

Im Rahmen der Entwicklung hat sich herausgestellt, dass insbesondere für Trüben mit wenig Struktur - beispielsweise wenig oder kurzen Fasern - eine präzise Steuerung des Gegendrucks an der Ausstoßvorrichtung nötig ist, um einen gewünschten TS-Gehalt zu erreichen. Bei dem gewünschten TS-Gehalt handelt es sich insbesondere um einen möglichst hohen TS-Gehalt des Feststoffes. Deshalb ist insbesondere vorgesehen, dass, wie bereits erwähnt, die Aktuatorsteuereinheit ein Druckregelventil aufweist. Dieses hat vorzugsweise einen Einstellbereich von bis zu maximal 10 Bar, vorzugsweise bis zu maximal 5 Bar.

Insbesondere ausschlaggebend für die präzise Steuerung des TS-Gehaltes ist die mit dem Verschlusskonus aufgebrachte Gegenkraft. Je höher allerdings diese Gegenkraft ist, desto aufwendiger wird die Gestaltung des Aktuators und der Aktuatorsteuereinheit, wenn eine präzise Einstellung der Gegenkraft nötig ist. Deshalb ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Aktuatorsteuereinheit dazu ausgebildet ist, die Gegenkraft lediglich bis zu einer Obergrenze zu variieren. Diese Obergrenze liegt vorzugsweise bei 10 kN (Kilonewton), insbesondere 8 kN, besonders vorzugsweise 5 kN.

Vorzugsweise umfasst der Pressschneckenseparator zumindest eine Waschdüse, die zum Spritzen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, auf das Sieb angeordnet ist. Die Waschdüse befindet sich insbesondere außerhalb des Siebes und spritzt von außen auf das Sieb. Bevorzugt ist eine Waschdüsensteuereinheit vorgesehen, die in die Motorelektronik integriert sein kann. Die Ansteuerung der Waschdüse, also das Anschalten der Waschdüse, erfolgt vorzugsweise basierend einem variablen Betriebsgröße-Signal des Elektromotors, insbesondere auf dem vorab beschriebenen variablen Betriebsgröße-Signal. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe. Dabei erfolgt ein Betreiben eines Pressschneckenseparators. Insbesondere handelt es sich dabei um den bereits beschriebenen Pressschneckenseparator. Der Pressschneckenseparator zur Durchführung des Verfahrens umfasst zumindest eine Pressschnecke, die entlang einer Förderrichtung einen Feststoffpfropfen aus der Trübe erzeugt und fördert, sowie einen Elektromotor zum rotierenden Antrieb der Pressschnecke. Des Weiteren ist an dem Pressschneckenseparator eine Ausstoßvorrichtung vorgesehen, die mittels eines Aktuators entgegen der Förderrichtung eine Gegenkraft auf den Feststoffpfropfen aufbringt. Bei der Ausstoßvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um die bereits beschriebene Ausstoßvorrichtung.

Im Rahmen des Verfahrens erfolgt ein Abgreifen des variablen Betriebsgröße-Signals des laufenden Elektromotors. Wie bereits beschrieben, ist das variable Betriebsgröße-Signal vorzugsweise von der vom Elektromotor abgegebenen Leistung direkt oder indirekt abhängig. Insbesondere handelt es sich um die aktuelle Stromaufnahme des Elektromotors. Des Weiteren erfolgt im Rahmen des Verfahrens ein Ansteuern des Aktuators basierend auf diesem Betriebsgröße-Signal.

Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung und im Rahmen des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und die zugehörigen Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das Verfahren.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators mit erfindungsgemäßer Ausstoßvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel, und

Fig. 2 die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel.

Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 und 2 ein Pressschneckenseparator 100 mit Ausstoßvorrichtung 1 zur Durchführung eines Verfahrens zur Abscheidung fester Bestandteil aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe beschrieben. Dabei wird, soweit nicht im Detail anders erwähnt, stets auf beide Figuren Bezug genommen.

Der Pressschneckenseparator 100 umfasst ein Gehäuse 101, an dem ein Getriebe 103 angeflanscht ist. Das Getriebe 103 ist mit einem Elektromotor 102 antriebsverbunden.

In dem Gehäuse 101 befindet sich ein Sieb 105. In dem Sieb 105 ist eine Pressschnecke 104 angeordnet. Die Pressschnecke 104 liegt horizontal und erstreckt sich entlang einer Förderrichtung 109 des Pressschneckenseparators 100. Die Pressschnecke 104 ist über das Getriebe 103 mit dem Elektromotor 102 antriebsverbunden.

An der Oberseite des Gehäuses 101 ist ein Zulauf 106 zum Einfüllen der Trübe ausgebildet. An der Unterseite des Gehäuses 101 befindet sich ein Ablauf 107 zum Abführen der flüssigen Bestandteile der Trübe.

Das Getriebe 103 ist an einer Stirnseite des Gehäuses 101 angeordnet. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist ein Feststoffauslass 108 definiert. An diesem Feststoffauslass 108 ist die Ausstoßvorrichtung 1 angeflanscht.

Die Ausstoßvorrichtung 1 umfasst ein Rohr 2 mit konischem Innenumfang. Das Rohr 2 weist einen Flansch 3 auf, der am Feststoffauslass 108 des Gehäuses 101 befestigt ist.

Des Weiteren umfasst die Ausstoßvorrichtung 1 eine am Flansch 3 angeordnete Aufnahme 4. An dieser Aufnahme 4 wiederum ist ein Aktuator 6 befestigt, der als Druckmittelzylinder, insbesondere Pneumatikzylinder, ausgebildet ist.

Des Weiteren umfasst die Ausstoßvorrichtung 1 einen Verschlusskonus 5, der über eine Stange 7 mittels des Aktuators 6 koaxial zur Förderrichtung 109 in das Rohr 2 ein- und ausfahrbar ist. Bei der Stange 7 kann es sich um die Kolbenstange des Aktuators 6 oder eine entsprechende Verlängerung dieser Kolbenstange handeln.

Zwischen dem Verschlusskonus 5 und dem Rohr 2 ist ein ringförmiger Auslassspalt 8 für den Feststoff ausgebildet.

Mittels des Verschlusskonus 5 und dem Aktuator 6 wird eine Gegenkraft 20 auf den Feststoff aufgebracht, die entgegen der Förderrichtung 109 wirkt.

Die Ausstoßvorrichtung 1 umfasst ferner eine Aktuatorsteuereinheit 10. Die Aktuatorsteuereinheit 10 umfasst einen Druckminderer 12 und ein Druckregelventil 15. Des Weiteren umfasst die Aktuatorsteuereinheit 1 eine Wartungseinheit 13 zum Entfeuchten der Druckluft und einen Feinst-Filter 14. Der Aufbau der Aktuatorsteuereinheit 10 ist schematisch gezeigt, wobei die funktionalen Komponenten beliebig in Bauteile zusammengefasst werden können.

Ferner umfasst die Aktuatorsteuereinheit 10 einen Anschluss 11 zum Anschließen einer Druckluftleitung an den Druckminderer 12 und einen Dateneingang 16. Der Dateneingang 16 führt insbesondere zum Druckregelventil 15.

Figur 1 zeigt in der schematischen Ansicht eine Motorelektronik 30, die bei der konstruktiven Umsetzung an beliebiger Stelle angeordnet sein kann. Die Motorelektronik 30, insbesondere mit einem Frequenzumrichter, ist dazu ausgebildet, ein variables Betriebsgröße-Signal 21 des laufenden Elektromotors 102 an die Aktuatorsteuereinheit 10 zu senden. Zusätzlich kann die Motorelektronik 30 auch zum Ansteuern des Elektromotors 102 verwendet werden.

Bei dem Betriebsgröße-Signal 21 handelt es sich insbesondere um ein Stromsignal oder Spannungssignal. Basierend auf dem Betriebsgröße-Signal 21 erfolgt die Ansteuerung der Aktuatorsteuereinheit 10, insbesondere des Druckregelventils 15, wobei das Druckregelventil 15 hierzu vorzugsweise als Proportional-Druckregelventil ausgebildet ist.

Der Pressschneckenseparator 100 umfasst bevorzugt zumindest eine Waschdüse 110, die zum Spritzen von Wasser auf das Sieb 105 angeordnet ist. Eine Waschdüsensteuereinheit ist bevorzugt in die Motorelektronik 30 integriert. Die Ansteuerung der Waschdüse 110 erfolgt insbesondere basierend auf dem variablen Betriebsgröße-Signal 21.

Fig. 2 zeigt im Detail die konstruktive Ausgestaltung der Ausstoßvorrichtung 1. Gezeigt ist eine Halterung 9, die sich vom Rohr 2, insbesondere vom Flansch 3, in Richtung des Pressschneckenseparators 100 erstreckt und insbesondere so ausgebildet ist, dass sie sich über das Gehäuse 101 des Pressschneckenseparators erstreckt. Die Halterung 9 dient zur Aufnahme zumindest eines Teils der Aktuatorsteuereinheit 10. Insbesondere sind an der Halterung 9 der Druckminderer 12 und das Druckregelventil 15 befestigt.

Bezugszeichenliste

1 Ausstoßvorrichtung

2 Rohr

3 Flansch

4 Aufnahme

5 Verschlusskonus

6 Aktuator

7 Stange

8 Auslassspalt

9 Halterung

10 Aktuatorsteuereinheit

11 Anschluss

12 Druckminderer

13 Wartungseinheit

14 Feinst-Filter

15 Druckregelventil

16 Dateneingang

20 Gegenkraft

21 variables Betriebsgröße-Signal 30 Motorelektronik

100 Pressschneckenseparator

101 Gehäuse

102 Elektromotor

103 Getriebe

104 Pressschnecke

105 Sieb

106 Zulauf

107 Ablauf

108 Feststoffauslass

109 Förderrichtung

110 Waschdüse