Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELASTIC BEARING BUSH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/119652
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an elastic bearing bush (10), particularly for use in a chassis of a motor vehicle, the bush having a housing (18), a core (22) disposed inside the housing (18), and an elastomer body (24) connecting the housing (18) to the core (22). The bearing bush (10) has different damping properties in a first spatial direction (y) and a second spatial direction (x). The bearing bush (10) has a substantially rectangular base surface, wherein the spring and damping properties are determined in the first spatial direction (x) by at least one air spring element (26a, 26b) and in the second spatial direction (x) by at least one elastomer spring (30a, 30b).

Inventors:
GRAEVE ARNDT (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/053117
Publication Date:
October 09, 2008
Filing Date:
March 14, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRELLEBORG AUTOMOTIVE TECH CT (DE)
GRAEVE ARNDT (DE)
International Classes:
F16F9/04; F16F1/387; F16F13/20
Domestic Patent References:
WO1998058834A11998-12-30
Foreign References:
DE102005028563A12007-01-04
GB945860A1964-01-08
EP1056962B12004-08-04
DE10200764A12003-08-07
DE1159704B1963-12-19
US3467421A1969-09-16
EP0300090A21989-01-25
DE19807340A11999-09-02
JPS60184740A1985-09-20
US4728086A1988-03-01
GB2211271A1989-06-28
EP1056962A12000-12-06
DE1159704B1963-12-19
DE10200764A12003-08-07
Attorney, Agent or Firm:
PREISSNER, Nicolaus et al. (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Elastische Lagerbuchse (10), insbesondere zur Verwendung in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (18), einem Kern (22), der innerhalb des Gehäuses (18) angeordnet ist, und einem E- lastomerkörper (24), der das Gehäuse (18) mit dem Kern (22) verbin- det, wobei die Lagerbuchse (10) in einer ersten Raumrichtung (x) und einer zweiten Raumrichtung (y) unterschiedliche Feder- und Dämpfungseigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist, wobei die Feder- und Dämpfungseigenschaften in der ersten Raumrichtung (x) von wenigstens einem Luftfederelement (26a, 26b) und in der zweiten Raumrichtung (y) von wenigstens einer Elastomerfeder (30a, 30b) bestimmt sind.

2. Lagerbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Längsseiten (19a, 19b) des Gehäuses (18) wenigstens ein Luftfederelement (26a, 26b) und den Stirnseiten (17a, 17b) des Gehäuses (18) wenigstens eine Elastomerfeder (30a, 30b) zugeordnet sind.

3. Lagerbuchse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Luftfederelement (26a, 26b) in dem Elastomerkörper (24) in der ersten Raumrichtung (x) zwischen dem Kern (22) und dem Gehäuse (18) ausgebildet ist.

4. Lagerbuchse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfederelement (26a, 26b) eine Drosselöffnung (34) aufweist, die eine Hohlkammer (28) des Luftfederelements (26a, 26b) mit der Umgebung verbindet.

5. Lagerbuchse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerfeder (30 a, 30 b) als Stollen

ausgebildet ist, der zwischen dem Kern (22) und dem Gehäuse (18) angeordnet ist.

6. Lagerbuchse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Luftfederelemente (26a, 26b) vorgesehen sind, deren Hohlkammern (28) über einen Kanal (42) verbunden sind.

7. Lagerbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (42) durch eine Kanalschale (40) gebildet ist.

8. Lagerbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (42) in den Kern (22) integriert ist.

9. Lagerbuchse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) in Horizontalrichtung geteilt ist und zwei Halbbuchsen (12, 14) aufweist.

10. Lagerbuchse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbbuchsen (12, 14) einen identischen Aufbau aufweisen.

11. Lagerbuchse nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (24) der Halbbuchsen (12, 14) Lufttaschen (38) aufweist, die im zusammengesetzten Zustand der Halbbuchsen (12, 14) die Luftfederelemente (26a, 26b) bilden.

12. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (24) der Halbbuchsen (12, 14) im zusammengefügten Zustand die Hohlkammern (28) der Halbbuchsen (12, 14) luftdicht abschließen.

13. Lagerbuchse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) der Lagerbuchse (10) wenigstens einen Befestigungsflansch (20) aufweist.

14. Lagerbuchse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (24) an dem Befestigungsflansch (20) einen Anschlag (32) ausbildet.

15. Lagerbuchse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (22) eine Befestigungsöffnung (36) aufweist.

16. Lagerbuchse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (24) zwischen Kern (22) und Gehäuse (18) einvulkanisiert ist.

Description:

Elastische Lagerbuchse

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elastische Lagerbuchse mit einer im Wesentlichen rechteckigen Grundfläche, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, einem Kern, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem Elastomerkörper, der das Gehäuse mit dem Kern verbindet, wobei die Lagerbuchse in einer ersten Raumrichtung und einer zweiten Raumrichtung unterschiedliche Feder- und Dämpfungseigenschaften aufweist.

Derartige Lagerbuchsen werden häufig als Fahrwerksbuchsen verwendet. Oftmals sind für solche Lagerbuchsen unterschiedliche Feder- und Dämpfungseigenschaften in unterschiedlichen Raumrichtungen erforderlich. So ist beispielsweise bei Verwendung in einem Fahrwerk eine sehr hohe Steifigkeit in Fahrzeugquerrichtung erforderlich, während in Fahrzeuglängsrichtung eine deutlich geringere Steifigkeit ausreicht.

Um dies zu erreichen wird in der EP 1 056 962 B1 ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gummilager vorgeschlagen, bei dem der Elastomerkörper in Umfangsrichtung in seiner Dicke variiert, beziehungsweise Ausnehmungen aufweist. Ein Innenteil, von dem der Elastomerkörper abgestützt wird, hat im Bereich der Ausnehmungen jeweils seine größte radiale Ausdehnung. Weiter weist das Gummilager in seinem Randbereich Kanäle auf, die ein Ausweichen von Luft oder einem flüssigen Dämpfungsmittel von einer Ausnehmung zu der jeweils gegenüberliegenden Ausnehmung ermöglichen.

Die DE-B 1 159 704 offenbart eine elastische Buchse, bei der ein Kern über zwei aneinander anstoßende Elastomerkörper in einem Gehäuse gelagert ist. Die Elastomerkörper weisen Schlitze auf, die eine axiale Gleitbeweglich- keit ermöglichen sollen.

Die DE 102 00 764 A1 offenbart ein Luftfederlager, das ein Gehäuse mit quadratischer Grundform aufweist. Ein Kern wird über einen Elastomerkörper, der Stege aufweist, an dem Gehäuse gelagert. Der Elastomerkörper bil- det vier sogenannte dynamische Kammern aus. Die Kammern sind beispielsweise mit Luft oder Stickstoff gefüllt. über eine Drosselöffnung kann die Luft aus den Kammern ausströmen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbuchse der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Dämpfungseigenschaften leicht anpassbar sind und die kostengünstig und einfach herstellbar ist.

Zu Lösung dieser Aufgabe wird eine Lagerbuchse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf- weist, wobei die Feder- und Dämpfungseigenschaften in der ersten Raumrichtung von wenigstens einem Luftfederelement und in der zweiten Raumrichtung von einer Elastomerfeder bestimmt sind.

Die erfindungsgemäße Lagerbuchse hat den Vorteil, dass die Feder- und Dämpfungseigenschaften in verschiedenen Raumrichtungen jeweils von einem einzeln einstellbaren Federelement bestimmt werden. Die einzelnen Federelemente wiederum sind einfach zu dimensionieren und herzustellen. Weiter kann aufgrund der rechteckigen Grundfläche der Lagerbuchse besonders einfach ein Luftfederelement in der Lagerbuchse angeordnet wer- den, das einen großen Pumpdurchmesser aufweist.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Vorteilhaft sind den Längsseiten des Gehäuses wenigstens ein Luftfederele- ment und den Schmalseiten des Gehäuses wenigstens eine Elastomerfeder zugeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Luftfederelement über eine große Pumpfläche verfügen kann. In Verbindung mit einem geringen Volumen des Luftfederelements können so hervorragende Dämpfungseigenschaften erreicht werden.

Das Luftfederelement kann in dem Elastomerkörper in der ersten Raumrich- tung zwischen dem Kern und dem Gehäuse ausgebildet sein.

Das wenigstens eine Luftfederelement weist bevorzugt eine Drosselöffnung auf, die eine Hohlkammer des Luftelements mit der Umgebung verbindet.

Weiter kann die Elastomerfeder als Stollen ausgebildet sein, der zwischen dem Kern und dem Gehäuse angeordnet ist.

Ebenso kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse zwei Luftkammern aufweist, deren Hohlkammern über einen Kanal miteinander ver- bunden sind.

Vorteilhaft ist der Kanal in einer Kanalschale ausgebildet.

Weiter kann der Kanal vorteilhaft in den Kern integriert sein. Dadurch kann die Zahl der Einzelkomponenten verringert und die Montage der Lagerbuchse weiter vereinfacht werden.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Lagerbuchse in Horizontalrichtung geteilt und weist zwei Halbbuchsen auf. Damit ist eine einfache Herstellbarkeit der Lagerbuchse gewährleistet.

Hierbei können die Halbbuchsen vorteilhaft einen identischen Aufbau aufweisen. So kann die Herstellung der Lagerbuchsen aus gleichen Bauteilen erfolgen.

Vorteilhaft können die Elastomerkörper der Halbbuchsen Lufttaschen aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Halbbuchsen die Hohlkammern der Luftfederelemente bilden. Dadurch kann auf einen zusätzlichen Aufbau zum Abschließen der Hohlkammern verzichtet werden.

Die Elastomerkörper der Halbbuchsen schließen bevorzugt im zusammengefügten Zustand die Hohlkammern der Halbbuchsen luftdicht ab. Somit kann auf zusätzliche Abdichtungsvorrichtungen verzichtet werden, was die Produktion vereinfacht und kostengünstiger macht.

Die Lagerbuchse kann vorteilhafterweise wenigstens einen Befestigungsflansch aufweisen. Damit ist eine einfache Befestigungsmöglichkeit der Lagerbuchse in einem Kraftfahrzeug gegeben.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Elastomerkörper an dem Befesti- gungsflansch einen Anschlag ausbildet. Dieser Anschlag vereinfacht die Befestigung der Lagerbuchse.

Der Kern kann vorteilhaft eine Befestigungsöffnung aufweisen.

Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Elastomerkörper zwischen Kern und Gehäuse einvulkanisiert ist. Dies gewährleistet einen sicheren Halt des Elastomerkörpers an Kern und Gehäuse.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Es zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Lagerbuchse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei vom Mittelpunkt der Befestigungsöffnung ausgehend jeweils ein Vertikalschnitt in Längs- und in Querrichtung ausgeführt ist;

Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Lagerbuchse aus Fig. 1 ;

Fig. 3 einen Schnitt durch die Lagerbuchse aus Fig. 2 entlang der Linie III - III;

Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine Kanalschale gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und

Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Lagerbuchse gemäß der zweiten Ausführungsform und

Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Lagerbuchse gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Die in Fig. 1 gezeigte Lagerbuchse 10 weist ein Gehäuse 18 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Grundform auf, das mit einem Befestigungsflansch 20 ausgebildet ist. Das Gehäuse 18 ist aus Metallblech hergestellt. Im Inneren des Gehäuses ist ein Kern 22 aus Metall angeordnet. Zur Herstellung des Kerns 22 kann beispielsweise stranggepresstes Aluminium verwen- det werden. Der Kern 22 ist mit dem Gehäuse 18 mittels eines Elastomerkörpers 24 verbunden.

Der Elastomerkörper 24 ist zwischen Kern 22 und Gehäuse 18 einvulkanisiert, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Elastomerkörper 24 und Gehäuse 18 sowie Kern 22 besteht.

Die Lagerbuchse 10 besteht aus zwei Halbbuchsen 12, 14, die an einer Kontaktebene 16 aneinander stoßen und die einen identischen Aufbau aufweisen.

Wie besonders gut aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind entlang der Längsseiten 19a, 19b des Gehäuses 18 Luftfederelemente 26a, 26b angeordnet. Die Luft- federelemente 26a, 26b weisen jeweils eine Hohlkammer 28 auf. Die Hohl- kammer 28 ist in dieser Ausführungsform mit Luft gefüllt. Die Hohlkammer 28 der Luftfederelemente 26a, 26 b ist über einen Drosselkanal 34 mit der Um- gebung verbunden, der aus Fig. 3 ersichtlich ist.

Zwischen den Stirnseiten 17a, 17b des Kerns 22 und des Gehäuses 18 weist der Elastomerkörper 24 eine Elastomerfeder 30 auf, die als Stollen ausgebildet ist. Weiter weist der Elastomerkörper 24 entlang der Befestigungsseiten der Befestigungsflansche 20 Anschläge 32 auf, die in Fig. 1 und Fig. 3 deutlich zu erkennen sind.

In dem Gehäuse 18 ist eine Drosselöffnung 34 eingebracht, die sich durch den Elastomerkörper 24 und das Gehäuse 18 bis zur Außenwand der Lager- buchse 10 erstreckt.

Der Kern 22 weist weiter eine kreisförmige Befestigungsöffnung 36 auf.

Zum Aufbau einer Lagerbuchse 10 werden zwei identische Halbbuchsen 12, 14 mit ihren Kontaktebenen 16 aufeinander gesetzt und in einer Halterung so befestigt, dass die beiden Halbbuchsen 12, 14 fest zusammen gehalten werden. Durch die Kraft, die auf die Halbbuchsen 12, 14 aufeinander zu ausgeübt wird, schließen die Elastomerkörper 24 der Halbbuchsen 12, 14 luftdicht ab. Die Teile des Kerns 22 werden mit leichter Vorspannung montiert. Wie in Fig. 3 zu sehen, weist jede der Halbbuchsen 12, 14 an ihren Längsseiten Lufttaschen 38 auf. Beim Zusammensetzen der Lagerbuchse 10 bildet

sich durch das luftabschließende Zusammenfügen der Elastomerkörper 24 aus jeweils zwei Lufttaschen 38 eine Hohlkammer 28.

Zur Montage wird die Lagerbuchse 10 mit dem Gehäuse 18 beispielsweise in einen Hilfsrahmen gepresst. Ein Abschnitt des Fahrzeugrahmens wird dann durch die Befestigungsöffnung 36 des Kerns 22 geführt und mit dieser fest verbunden. Somit ist der Kern 22 fahrzeugseitig befestigt.

Die Lagerbuchse 10 wird so ausgerichtet, dass die Luftfederelemente 26a, 26 b der Fahrzeuglängsrichtung x und die Elastomerfedern 30a, 30b der Fahrzeugquerrichtung y zugeordnet sind.

Die Lagerbuchse 10 weist in den Raumrichtungen x, y jeweils unterschiedliche Feder- und Dämpfungseigenschaften auf. In der ersten Raumrichtung x werden die Dämpfungseigenschaften von den Luftfederelementen 26a, 26b bestimmt, die eine mit der Schwingungsamplitude überproportional steifer werdende Dämpfungscharakteristik aufweisen. In der zweiten Raumrichtung y bewirken die Elastomerfedern 30a, 30b eine hohe Steifigkeit in Fahrzeugquerrichtung.

Die Anordnung des Luftfederelemente 26a, 26b entlang der Längsseiten 19a, 19b der Lagerbuchse 10 bewirkt einen großen Pumpquerschnitt der Hohlkammer 28 bei ansonsten geringem Hohlkammervolumen.

Um niederfrequenten Schwingungen sowie statischen Verschiebungen des Kerns 22 gegenüber dem Gehäuse 18 Rechnung zu tragen, sind die Drosselöffnungen 34 so ausgeführt, dass sie einen vergleichsweise langsamen Druckausgleich der Hohlkammer 28 mit der Umgebung ermöglichen.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagerbuchse 10, zu deren Beschreibung die eingeführten Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Teile verwendet werden.

Die Lagerbuchse 10 weist eine Kanalschale 40 auf, die in Fig. 4 gezeigt ist. Die Kanalschale 40 weist eine Befestigungsöffnung 36 auf, die mit den Befestigungsöffnungen 36 der Kerne 22 fluchtet. In der Kanalschale 40 ist ein Kanal 42 vorgesehen, der sich von einer Längsseite 41a der Kanalschale 40 zu der gegenüberliegenden Längsseite 41 b erstreckt.

Die Kanalschale 40 ist so zwischen den Halbbuchsen 12, 14 angeordnet, dass sich durch den Kanal 42 eine kommunizierende Verbindung der Hohl- kammern 28 der Luftfederelemente 26a, 26 b ergibt.

Bei der in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Kanal 42 durch den Kern 22 geführt. Dazu ist es ebenfalls nötig, in dem Elastomerkörper 24 Durchgangsöffnungen 44 vorzusehen, um die Hohlkammern 28 mittels des Kanals 42 miteinander zu verbinden.

Durch einfache Veränderungen der Geometrie des Elastomerkörpers 24 kann die Form der Hohlkammern 28 festgelegt werden. Damit lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise die Dämpfungseigenschaften der Luftfe- derelemente 26a, 26b einstellen.

Darüber hinaus ist die Herstellung der Halbbuchsen 12, 14 mit Lufttaschen 38 einfacher als die Herstellung einer Elastomerfeder 24 mit darin enthaltener Hohlkammer 28.

Die erfindungsgemäße Lagerbuchse 10, die aus zwei Halbbuchsen 12, 14 zusammengesetzt ist und die aufgrund der Luftfederelemente 26a, 26b und der Elastomerstollen 30 in den Raumrichtungen x, y unterschiedliche Feder- und Dämpfungseigenschaften besitzt, weist einen einfachen Aufbau auf und ist somit kostengünstig herstellbar.

Bezugszeichenliste

Lagerbuchse X 1. Raumπchtung

Halbbuchse y 2. Raumrichtung

Halbbuchse

Kontaktebenea Stirnseiteb Stirnseite

Gehäusea Längsseiteb Längsseite

Befestigungsflansch

Kern

Elastomerkörpera Luftfederelementb Luftfederelement

Hohlkammera Elastomerfederb Elastomerfeder

Anschlag

Drosselöffnung

Befestigungsöffnung

Lufttasche

Kanalschalea Längsseiteb Längsseite

Kanal